Hallo,
nachdem ich die obere Klappe mit dem Belimo am DC 30GSE abgebaut habe,kann ich endlich mal in den dahinter liegenden Luftkanal schauen bzw. fühlen.Und was erfühl ich da:Eine Sekundärluftklappe voll mit Schweißperlen u. auch noch einer Nase dran!Also wurde fälschlicherweise die Primärluftklappenversion bei mir unten verbaut.Das bedeutet,dass im geschlossenen Zustand min. 5mm Luft sind.Wie soll ich damit die Sekundärluft gescheit regeln?Da würde mir nur die Lösung von Woodstoker oder Bat bleiben,d.h. den Kessel aufflexen im Sekundärluftkanal u. die alte Klappe dicht machen.Ich wollte eigentlich die Kaffenbergerlösung nachbauen,also ein Aufschneiden vermeiden.
Eine Möglichkeit die Klappe dicht zu bekommen,wenn man sie zum automatischen Regeln mit dem LC verwenden will,wäre mit dem Finger Ofen-Silikon um den Öffnungsrand aufzutragen u. die geschlossene Klappe vorher mit einem Trennmittel einzuschmieren.
Wenn das Silikon dann fest ist,wäre sie einigermaßen dicht.
Es nutzt ja auch nichts,sich den LC zu kaufen,wenn an dem 30er,so wie er ist,konstruktionsbedingt gar nichts groß zu regeln ist,von dem ominösen Loch mal ganz abgesehen.
Am einfachsten wäre es wirklich,man schneidet eine Öffnung in den Sekundärluftkanal u. macht die alte Sekundärluftklappe zu.Dann braucht man auch oben die Kaffenbergerlösung nicht zu bauen.
Gruß Rolf
Hallo Rolf oder du machst es
funktioniert super, lässt sich fein regeln.
Einfach mal den Thread durchlesen
Dieter
Hallo Dieter,
deine Lösung ist auch super.
An der Stelle,wo du es gemacht hast,könnte man auch einen Schieber oder eine Klappe montieren.Dann könnte ich unten die alte Sekundärluftklappe ganz auflassen.
Gruß Rolf
Hallo Rolf.
Ginge auch, dann brauchst du aber einen Stangenbelimo und somit mehr Platz.
Ich lass mit der Lösung die Stange der Sek-Luft voll offen, dat geht schon
Dieter
Hallo Dieter,
ich hab für 9,50€ einen Landis & Gyr SQR 65.1 (Danke Heinrich!)ersteigert.Damit könnte ich linear eine Schubstange schätzungsweise 2cm bewegen u. über einen Hebel mit Umlenkung eine Klappe ca 4cm raus- u. reinziehen.Hinter dem Ofen hab ich Platz.
Wie groß ist deine Sekundärluft-Öffnung,wenn der Belimo voll auffährt?
Gruß Rolf
Hallo Rolf.
Die Öffnung beträgt 12x4cm
Dieter
Moin,
bei meinem war es genauso. Ich denke mal das ist gewollt damit man immer einen gewissen Anteil an Sekundärluft hat.
Gruß
Mayk
Hallo Mayk,
bei vielen anderen ist der Sekundärluftteller ohne Nase eingebaut,nur der Primärluftteller hat die Nase.Also gibt es extra zweierlei Ausführungen.Es kann eigentlich nur durch Unachtsamkeit bei der Montage passiert sein.Für Sekundärluftmangel ist ja notfalls noch das „ominöse Loch“ vorhanden.
Inwieweit die Sekundärluft dann noch regelbar ist,bleibt Spekulation ohne den LC.
Gruß Rolf
Wozu dient das ominösen Loch? Wozu dient die Nase an die Klappe? Es sind sicherheitsmassnahme!! Denn ohne – Kann der SChornstein gefüllt werden mit explosionsfähigen Gas. Denn ohne, kan dein heizungsraum gefüllt werden mit CO. Im Fall der Falle!! Ich wolle hier wirklich nicht den Party-Pooper sein, aber alle Kesselflexern, getrennterluftführung-adepten sollen besser etwas nachdenken. Das abwesend sein unserer forum-schornsteinfegermeister Hartmut in dieser Diskussion sagt genug.
mfg
alfons
Alfons,
du hast vollkommen Recht !
Eigentlich bist du jetzt der Retter der „abgeirrten“ Forumsmitglieder.
Ich hab mich jetzt einmal gründlich über die ganze Sache informiert,und bin echt froh das du hier so tolle Hinweise gibst.
Ganz wichtig,bitte alle durchlesen……..Klick…….Holzgas
Und wenn schon dann bitte Nase oder Loch. So ist das doch die totale Sekundärluft-Überflutung.
Das kann m.E. original so nicht gewollt sein.Denn ansonsten hätten die die Nase oder das Loch größer gemacht.
Aber vielleicht haben die auch hinterher erst gemerkt, dass das Loch zu klein ist und dann zusätzlich noch die andere Scheibe verbaut.
Gruß Manuel
Es kann sein das Loch ist dazu da um hinein schauen zu können ( kontrollloch ).
An mein 50 gse ist auch ein 2 – 3 cn großes loch und ist mit eine kleine Scheibe
abgedeckt. Scheibe mit Nase ist sichtbar.
Vielleicht gehört ja nur die fehlende Abdeckscheibe drauf.
@woodstocker,
meinen speziellen Dank für diesen hochinteressanten wissenschaftlich fundierten Link.
Jetzt verstehe ich das alles viel besser. Besonders die, für mich neue, Beziehung Pipeline->Holzgas->IVD zu verstehen hat mir enorm geholfen.
Nochmal Danke.
p.s. ich wusste gar nicht das Du soviel Humor hast, dachte eigentlich du gehst zum lachen in den Keller
nicht böse sein
Volli,
ich lebe seit ich das gelesen hatte in ständiger Angst.
Lachen wird in vielen Ländern schon seit längerer Zeit mit dem Tode bestraft. Seit 1857 ist es deutschlandweit verboten. Wer trotzdem lacht, kommt in Deutschland in die so genannte Lachhaft. Aus Angst vor Sanktionen gehen viele Menschen heimlich zum Lachen in den Keller.
Deshalb kann ich den Alfons ja so gut verstehen.
…….Klick……..Lachen
Endlich !
Ich habs verstanden !
Die Löcher , Nasen und Spalten gehören zum Atmos-Hölzgas-Zwergen-Schutz.
In den dichten transpazifischen Gasrohren verholzen und verstopfen sie den Transport.
Laßt die Zwerge ans Licht !
Sie brauchen Luft ! Kontrolliert sie nicht !
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Spaß beiseite,
etwas wahres haftet dem Einwand von unserem Alfons an.
Es muß gewährleistet sein,das Immer das heißt zu jeder Zeit während der Ofen in der ersten Phase der Pyrolyse ist in der Holzgas erzeugt wird Sauerstoff im Kessel vorhanden sein muß !
Hier einmal die Umstände die für die Möglichkeit einer Rauchdurchzündung vorhanden sein müssen.Die bei der Verbrennung entstehende Wärme kann Gas- oder Dampfmoleküle in Abhängigkeit von der vorhandenen Temperatur mehr oder weniger spalten. Wenn das unter Abwesenheit von Sauerstoff bzw. Sauerstoffmangel stattfindet, ist das die Pyrolyse die in unseren Kesseln stattfindet. Dabei werden, weben durch die vorhandene Temperatur langkettige Moleküle gecrackt, wobei kurzkettige Pyrolysegase wie Methan, Ethan, Propan und Butan entstehen. Früher erzeugte man damit das sogenannte „Stadtgas“ oder wie wir es nennen Holzgas.
Pyrolysegase werden bei Anwesenheit von Sauerstoff sofort vollständig verbrannt.
Wenn jedoch ein Sauerstoffmangel im Kessel eintritt, sind sie im Verein mit dem dann ebenfalls in verstärktem Maße gebildeten Kohlenmonoxid die beste Voraussetzung für ein zündfähiges und sogar explosibles Brandgasgemisch.
In unseren Kesseln hat Atmos eine Nase an die Primärklappe gemacht,so daß sie nicht ganz verschlossen werden kann.
In den Beiträgen über meine Lufttrennungen habe ich immer darauf verwiesen ,das die Primärklappe die vom Belimo geregelt wird nicht dicht schließen darf !
Hier muß gewährleistet sein ,das eine Mindesmenge Sauerstoff durchgeht.(Flashovergefahr)
Die Sekundärklappe sollte dicht schließen,da sich sonst der O² Wert bei den meisten Kesseln nicht ausregeln lässt.
PS:
Ich kann mich noch erinnern als ein User eine Selbstzündungsanlage für den Holzvergaser machen wollte…….nachzulesen hier……Klick……..Automatische Zündung
Manuel,
die Original-Sekundärklappe mit der Regelstange hat normalerweise keine Nase.
Wenn sie eine hat ,ist sie von Atmos falsch verbaut worden.
Nur die Original-Primärklappe mit der Regelstange ist mit einer Nase ausgestattet.
PS:
Hier noch ein Bild aus meinen Beiträgen……………
Klick………………..hier……………Sekundärluftprobleme ? Ursache evtl.Schweissperlen
Bedienungsanleitung GSE-Kessel
Der Kesselnutzer darf nur derartige Reparaturen vornehmen, die im einfachen Austauschen eines gelieferten
Ersatzteils bestehen (zum Beispiel Schamottenformteil, Dichtungsschnur usw.). Der Kesselnutzer darf
nicht in die Konstruktion und die Elektroinstallation des Kessels eingreifen.
mfg
alfons
und dann war es still…
mfg
alfons
hallo atmosgemeinde
hallo alfons, hallo woodstoker
ich bin begeistert, muss ich nicht immer den mahner spielen!
man kann nur jedem neuuser raten diesen thread bis zum ende zu lesen.
den atmosianern kann nichts schlimmeres passieren als:
denn sie wissen nicht, was sie tun
in diesem sinne
Hab jetzt die Lufttrennung nach Kaffenberger eingebaut:Horizontales Trennblech mittig in der Öffnung des Luftkanals mit Ofensilikon abgedichtet u. davor aus Alu zusammengenietet der Kasten.Unten dann eine Klappe für Sekundärluft,die der LC mal regeln soll.Im Moment ist diese Klappe noch ganz auf u. der alte Sekundärluftschieber mit der Nase regelt noch.Dieser wird später ganz aufgemacht,wenn die andere Klappe durch den bisher nicht vorhandenen LC automatisch regelt.
Wollte erst einen horizontalen Sekundärluftklappenschieber anstatt der Klappe bauen,aber der verkantet zu leicht.
Erste Eindrücke nach der Lufttrennung: Ofen läuft ruhiger,braucht weniger Primärluft(fast ganz zu).Vorher brauchte ich fast immer mind. 8mm bei hauptsächlich Kiefernholz.
Gruß Rolf
Was soll bei Lufttrennung passieren außer,dass der Ofen bessere Ergebnisse bei der Verbrennung liefert.Erst recht bei LC-Steuerung.Das dürfte doch unbestritten sein!?
Hallo Rolf,
wenn es nicht zuviel Mühe macht: Könntest du bitte ein paar Bilder einstellen, insbesondere von der Sekundärluftklappe?
Gruß
Stefan
Rolf,
ich bin der letzte der sich gegen eine Lufttrennung ausprechen würde.
Ich bin absolut dafür !
Mir gehts darum,das die Primärklappe nicht dicht schließen darf !(5% Luft muß geschlossen mindestens durchgehen)
Es muß aber bei einem Umbau gewährleistet sein,das die ausführende Person weiß was sie tun darf und was nicht tun darf,oder was sogar gefählich wird.
Gefährlich kann es werden wenn dem Kessel in der „Holzgasphase“ plötzlich aus irgendeinem Grund der Sauerstoff komplett abgeschnitten wird.(wenn Primär u. Sekundärklappe „dicht“ schliessen)
Denn durch die im Kessel herrschende Temperatur wird wird weiter Holzgas erzeugt,dem aber dann der Oxidator Sauerstoff O² fehlt um zu verbrennen. Somit füllst du den Kessel und Kamin mit explosiven Rauchgasen.
Manche nehmen das zu leicht,und das ist gefärlich !
So kann es Aussehen wenn ein kleiner Schwehlbrand unter Sauerstoffmangel Pyrolysegase erzeugt,die sich dann bei schlagartiger Sauerstoffzufuhr explosionsartig entzünden können.
Kein Scherz sonern reale Gefahr !
Deshalb aufpassen,es will doch keiner das sein Heizraum samt Kamin so aussieht !
Zum Abschluß um Mißverständnissen vorzubeugen…………Lufttrennung JA ! aber mit Sachverstand !
Hallo Stefan,ja mach ich,wenn ich die Klappe an den den Landis&Gyr angeschlossen habe.
Hallo Woodstoker,
ich behaupte mal,dass ich verstanden habe um was es geht bei der ganzen Sache.Sonst würde ich es auch nicht für sinnvoll halten u. umsetzen wollen .Meine HV-Anlage mit Schornstein,Solaranlage mit biv. Speicher hab ich auch selbst gebaut.Oweh.,oweh,was hätte da alles passieren können!Das darf man im HTD-Forum gar nicht schreiben.Da würde man sofort niedergemacht u. gefragt,ob man lebensmüde wäre.Ist das jetzt hier auch schon so?
Aber nochmal zurück zum Atmos:Es ist mir schon klar,dass an den Sicherheitseinrichtungen der Primärluftzufuhr,nämlich der Nase am dortigen Teller,nichts manipuliert werden darf.Hat ja auch niemand vor.Die 2-3mm Blechstärke der mittigen horizontalen Lufttrennung reduzieren den Lufteintritt nür äußerst minimal.
Lediglich die mir sehr einleuchtende u. schnell rückbaubare Kaffenberger-Lufttrennung,mit der sich dann die Sekundärluft besser regeln lässt,soll verwirklicht werden.Kein Flexen u. Bohren am Kessel.Das ominöse Loch für Sekundärluft bleibt offen u. die Nase am Primärluftteller bleibt natürlich auch dran.Ich sehe jetzt beim besten Willen keine Horrorszenarien.
Gruß Rolf
Ich auch nicht,aber drüber gesprochen sollte doch einmal werden,und das hab ich gemacht.
Rolf ,
der Witz ist eigentlich der ,das Atmos selbst die Klappen schon verkehrt eingesetzt hat.
Die Klappe mit der Nase nicht auf Primär sondern Sekundär,und wer da in dem Glauben umbaut das innen im Kessel alles stimmt, hat dann schon ein Gefahrenproblem.
So leicht kann das pssieren…..
Die Klappe mit der Nase nicht auf Primär sondern Sekundär,und wer da in dem Glauben umbaut das innen im Kessel alles stimmt, hat dann schon ein Gefahrenproblem.
BINGO!!!
Hallo Woodstoker,
damit hab ich jetzt gar nicht gerechnet,aber genauso ist es bei mir,unglaublich!
Hab mit dem Spiegel nach oben geschaut u. was seh ich da:Einen sauberen dicht schließenden Primärluftteller.
Zum Glück-oder war das auch nur aus Versehen-haben die Atmosianer den Kasten oben nicht verschweißt(siehe Bild).Da sind durchgehend 2-3mm Luft.In der Ecke sogar noch mehr,weil sie das Blech dort um 45° abgeschrägt haben.
Das ist also bei meinem Ofen-Unikat die sicherheitsrelevante Vorrichtung (aus Zufall?),an der ich nichts verändern darf:Eine vergessene Schweißnaht
Das ist meine Lufttrennung nach Kaffenberger mit Sekundärluftklappe unten:
Gruß Rolf
der Witz ist eigentlich der ,das Atmos selbst die Klappen schon verkehrt eingesetzt hat.
Atmos hat die Klappen nicht verkehrt eingesetzt. (zehnfachen Kopfschüttel, unglaublich was man hier lesen muss)
mfg
alfons
der Witz ist eigentlich der ,das Atmos selbst die Klappen schon verkehrt eingesetzt hat.
Atmos hat die Klappen nicht verkehrt eingesetzt. (zehnfachen Kopfschüttel, unglaublich was man hier lesen muss)
mfg
alfons
Bitte was? Warum haben dann die anderen User die dichte Klappe unten?
Wofür ist dann das ominöse Loch?
Gruß Manuel
Hier noch mal deutlicher.Der Spalt,an dem die Primärluft einströmt wird immer breiter zur Ecke hin,über 5mm,weil der Blechkasten schief sitzt.
@ Alfons:
Erklär doch mal,warum wir alle so auf dem Schlauch stehen
Gruß Rolf
Manuel,
Das ist nur ein Guckloch, muß natürlch wieder verschlossen
werden.
An mein 50gse ist auch ein Guckloch.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Woodstoker,
damit hab ich jetzt gar nicht gerechnet,aber genauso ist es bei mir,unglaublich!
Hab mit dem Spiegel nach oben geschaut u. was seh ich da:Einen sauberen dicht schließenden Primärluftteller.
Zum Glück-oder war das auch nur aus Versehen-haben die Atmosianer den Kasten oben nicht verschweißt(siehe Bild).Da sind durchgehend 2-3mm Luft.In der Ecke sogar noch mehr,weil sie das Blech dort um 45° abgeschrägt haben.
Das ist also bei meinem Ofen-Unikat die sicherheitsrelevante Vorrichtung (aus Zufall?),an der ich nichts verändern darf:Eine vergessene Schweißnaht.
Hallo Rolf,
man kann es kaum glauben aber es ist wirklich so,die Schlamperei bei Atmos ist größer als ich vermutet hatte.
Wenn dort ein Arbeiter im Werk vor dem verschweissen die Klappen einsetzen muß, möchte man meinen das wäre nicht so schwer die richtige an seinen Platz zu setzen.
Bei 2 Stück besteht immerhin eine 50 zu 50%ige Chance das sie richtig zugeordnet werden kann durch den „Zufall“.
Vielleicht war es bei dir so, das beim verschweissen der Arbeiter noch bemerkt hat,das der „Trottel“ vorher schon wieder die Klappen falsch zugeordnet hat,er aber zu faul war das Teil wieder zu zerlegen und deshalb dann die Naht zur Sicherheit nicht zugemacht hat.
Aber damit versteht ihr den Sicherheitsgedanken von mir,das es möglich sein könnte,auch wenn man sich sicher ist Herr der Dinge zu sein.
„Glauben ist Silber und prüfen ist Gold“
Ich glaube die „schlampenden Arbeiter“ bei Atmos haben mit Sicherheit noch nicht gecheckt ,das hier im Forum „ATMOS-LEAKS“
sein Wirken hat.
Hier wird alles schonungslos aufgedeckt.
„Schweizer Käse“…..“Klappenvertauschen“……“Düsenbrösel“…..usw..
Diese dreieckige Primärluftöffnung zwischen Kesselrückseite und unterem Primluftkasten wird in unterschiedlichen Ausführungen geliefert (der Kasten wird vor der Endmontage im Gesamtluftkasten befestigt und als Einheit am Kessel und dem WT-, Anheizklappen- und Gebläse“behälter“ festgeschweißt )
Beim 40gse wird der Secluftkasten,der 8 WT-Röhren wegen, als „extra“ hinzugefügt,mit „Perlenfreiem“Pömpel.Bei unserem GSE sitzt der Nasen-Pömpel oben.
Das Primluft verdoppelnde Dreieck ist bei unserem 40er vorhanden (nov 2009 vor Inbetriebnahme abgedichtet).
Der Secluftkasten bei den GSE bis 30kw/h ist doch nicht von „Holzgaszwergen“ verschweißt worden- Wie sieht es unten in der „Frischluft“zuführung aus ?
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
@ Alfons:
Erklär doch mal,warum wir alle so auf dem Schlauch stehen

Gruß Rolf
Meiner Meinung wird hier eine potenziell sehr gefährliche situation geschaffen. Sekundärluft kann mann 100% abschliessen cfr Woodstoker’s Kugelhahn-Klappe und dichtgeklebte ominösen Loch. Der Lüfter lauft, die primärklappe ist geöffnet, Holzgas wird erzeugt aber wird nicht verbrennt im Düse/Kugelraum (kein Sauerstoff anwesend wegens Sekundärklappe 100% geschlossen) Das Saugzuggebläse füllt den Kessel und den Schornstein gans mit explosionsfähigen Gas in weniger dann 20 Sekunden. Der heizer macht die untere Tür auf und eine Entzündung folgt….
Es muss so nicht geschehen, aber das potenziell ist anwesend!!
(Murphy’s law, anything that can go wrong will go wrong)
mfg
alfons
Deswegen ist am 50gse die LC Sek.Lufteinlassöffnung nicht 100% dicht.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
@ Alfons:
Erklär doch mal,warum wir alle so auf dem Schlauch stehen
Gruß Rolf
Meiner Meinung wird hier eine potenziell sehr gefährliche situation geschaffen. Sekundärluft kann mann 100% abschliessen cfr Woodstoker’s Kugelhahn-Klappe und dichtgeklebte ominösen Loch. Der Lüfter lauft, die primärklappe ist geöffnet, Holzgas wird erzeugt aber wird nicht verbrennt im Düse/Kugelraum (kein Sauerstoff anwesend wegens Sekundärklappe 100% geschlossen) Das Saugzuggebläse füllt den Kessel und den Schornstein gans mit explosionsfähigen Gas in weniger dann 20 Sekunden. Der heizer macht die untere Tür auf und eine Entzündung folgt….
Es muss so nicht geschehen, aber das potenziell ist anwesend!!
(Murphy’s law, anything that can go wrong will go wrong)
mfg
alfons
@ Alfons
Diese Aussagen stimmen so nun wirklich nicht.
Um Mißverständnissen vorzubeugen, die nachfolgenden Aussagen von mir beziehen sich nur auf die EX-Gefahr !
Es spielt hier keine Rolle ob der Sauerstoff über Primär oder Sekundär zugeführt wird,die Pyrolysegase bekommen den Oxidator Sauerstoff für die Verbrennung ob so oder so.Die Sekundärluft ist lediglich ein verbesserer der Verbrennungsqualität und bringt durch vollständigere Verbrennung logischerweise dem Kessel auch mehr Leistung.
Aber wenn ich diese zu 100% schließe und Primär hätte eine geöffnete Klappe,dann sinkt die Verbrennungsqualität,der Rest O² geht gegen 0 % und der Kessel fängt an stark zu pulsieren.
(wegen Sauerstoffmangel reißt die Flamme immer wieder ab)
Die Pyrolysegase verlassen lediglich schlecht verbrannt den Kessel,sonst nichts.
Aber der Kessel oder der Kamin wird bei Sauerstoffzufuhr (ob prim. oder sek.) und laufenden Lüfter den Kessel oder Kamin nicht mit einem explosionsfähigen Gasgemisch füllen können.
Was gefählich wäre, ist folgender Zustand……
Der Kessel befindet sich in der ersten hälfte des Abbrandes in voll durchgewärmter Betriebstemperatur.
Der Lüfter fällt aus und die Primär und Sekundärklappe wären aus irgend einem Grund zugefahren und nahezu dicht.
Durch die Temperatur im Füllraum (ca. 500°C)die ja vorhanden ist, produziert der Kessel viel Pyrolysegase die dann nicht oxidiert werden können,da extremer Sauersoffmangel herrscht.
Diese Gase können den Kessel und auch den Kamin fluten,durch den thermischen Aufrieb.
Und genau dieser Zustand stellt die höchste Gefahr dar.
Denn wenn jemand dann irgendwie Sauerstoff in den Kessel oder Kamin bringt, durch öffnen der Füllraumtüre und irgendwelcher Klappen wird sich das Gemisch durch die Temperatur und die vorhandene Glut schlagartig entzünden.
(Das wenigste was dann passiert wären angesengte Haare von der Person durch die Stichflamme)
Der springende Punkt liegt in der Füllraumtemperatur,die der Motor der Pyrolyse ist in Verbindung mit fast vollem Sauerstoffentzug !
Jetzt noch ein Wort an die Leute die hier wieder extreme Schwarzmalerei sehen.
Hier wird nur der mögliche Extremfall beschrieben,der aber wirklich nicht ungefährlich ist !
Es spielt hier keine Rolle ob der Sauerstoff über Primär oder Sekundär zugeführt wird,die Pyrolysegase bekommen den Oxidator Sauerstoff für die Verbrennung ob so oder so.
Sorry Woodstoker, aber diese Aussage beweist nur das du wirklich keine Ahnung hast.
Primärluft ERZEUGT das holzgas im fullraum
Sekundärluft VERBRENNT das holzgas im kugelraum
Du kanst keine Pyrolysegase verbrennen mittels Primärluft, im gegenteil, mehr Primär bedeutet mehr erzeugtes Gas. Es ist nicht „ob so oder so“
mfg
alfons
Alfons,
du hast immer noch nichts dazugelernt im Forum,aber jeden Tag „online“.
Die Zeit könntest du besser nutzen und täglich deinen ATMOS putzen.
(das würde ich dir zutrauen, das du das könntest)
Ein paar Hausaufgaben für dich……..Pyrolyse
Die Gegenargumente gibt’s nicht und dann wird es wieder „persönliche Anfalle“. So geht’s immer mit Pseudowissenschaftler.
mfg
alfons
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können