Hallo zusammen,
bald… schon sehr bald, benötige ich eine Großpackung Baldrian, denn wie sich evtl. der ein und andere noch entsinnen kann, stehen bei mir 3 x 1000ltr. Pufferspeicher in der Ecke.
Alles zufrieden,… nur war es nicht so Wirtschaftlich in den nicht so kalten Tagen (im Übergang) die gesamten 3000ltr. aufzuheizen.
Aus diesem Grund wurde vom Fachmann ein Bypass gelegt, ein Kugelventil dazu und der Kreislauf ging nur noch über 1000ltr. PS.
Fast zwei Wochen alles zufrieden, und nun…. wird es komisch.
Der Puffer wird nicht mehr über den Vorlauf geladen, sondern warum auch immer über den Rücklauf!
Im Kreis sind zwei Pumpen eingebunden, die erste die sich bei ca. <60°C öffnet, und die zweite die das Wässerchen in den Heizkreislauf befördert.
Schalte ich die zweite aus (Stecker ziehen) wird, wie gewohnt, der PS über den Vorlauf geladen.
Habe so einen manu Schieberegler, mit dem ich grob einteilen kann, wie viel _%_ in den Heizkreislauf und/oder in den Puffer soll.
Vergebens,… sobald die Pumpe die Heizkörper mit dem heißen Stoff versorgt, geht der Rest in den Rücklauf anstelle in den Vorlauf zum PS und stirbt in der unteren kühle des Tanks.
Das ist schon eine harte Nuss, besonders da es nun auch bei abgesperrten Bypass, sich so verhält.
Heizkörper wurden schon entlüftet, auch hat der Fachschrauber ein eigenes Endlüfter Teil mit verbaut.
Auch wurde der selbe CU Durchmesser verwendet für den Bypass.
Habe nun nur einen PS im Kreis, da dieser alleine schon nicht über 30/35°C kommt, und die gesamte Rücklauf Energie ~50°C sinnlos dahin geht.
Danke,
das ich mich aus heulen kann bei Euch,
danke auch vorab wenn es Ideen gibt warum und weshalb inkl. wieso das so ist, und was dagegen hilf.
Mit besten Wünschen
Wolfgang
Nachtrag: Die Bilder sind auf Seite 2, und hier gibt es den Hydraulikplan.
hallo kannst du das Schema mal aufzeichnen wie das funktioniert
Oder noch besser ein Bild.
Bin gespannt was da gebaut wurde.
gruß Kaffenberger
Hallo Wolfgang,
Dein Haus ist kalt, alles geht in die Heizung so lange bis dein Haus warm ist. Also Holz im Kessel werfen!! Und wenn dein Haus 21° hat, geht alles wieder normal.
mfg
alfons
N´abend,
das Haus ist Gott sei Dank nicht kalt!
Vom Kessel weg in den Heizkreis gehen ca. 60°C und nach ner weile kommen 40 bis 45°C zurück.
Nur der Wärme Überschuss, geht verloren.
Zum Haus heizen würde 1/3 reichen, und 2/3 könnten den/die PS füttern, und _hier_ ist dann das Problem, da der/die Puffer nicht von „oben“ über den Vorlauf sondern vermutlich über den zu starken Pumpendruck in den Rücklauf gedrückt werden und im unteren Bereich des PS verloren gehen.
Bilder machen,… müsste machbar sein, obwohl es nicht gerade ein schöner Anblick ist, doch egal, da es ja im letzten Winter ohne dieses Problem funzte, selbst nach dem Bypass lief es erstmal zufrieden.
Der Kessel ist übrigens ein 20KW Kokser, doch das ist bei dem Thema wohl unwichtig.
Bis morgen
Gute Nacht
Hallo Wong,
Operationen am offenen Herzen sind nie ein schöner Anblick
und im unteren Bereich des PS verloren gehen.
Energie geht nicht verloren, du musst vermeiden das dein Haus und/oder Puffer zu weit abkühlen (pro-aktiv heizen)
mfg
alfons
Alfons spricht auch schon Eselanisch..
Klär mal für die Neuuser auf.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Alfons hat aber Recht, da geht nix verloren.
Selbst so müsste der Puffer warm werden, sofern der Kessel genug Leistung bringt.
Das Wong, wie fast jeder hier, trotzdem lieber den Puffer von oben nach unten laden möchte kann ich gut nachvollziehen.
Warten wir mal die Bilder ab.
Gruß Manuel
Alfons hat aber Recht, da geht nix verloren.
[…]
Das Wong, wie fast jeder hier, trotzdem lieber den Puffer von oben nach unten laden möchte kann ich gut nachvollziehen.
Warten wir mal die Bilder ab.
Gruß Manuel
Hallo Meister,
mal schelmisch gefragt, wenn nix verloren geht durch das laden von unten, warum sind „Wir“ dann in der Mehrheit mit dem laden von oben?
Grüße
Wong
PS.Gibt es ohne Bilder noch Ideen, woran das liegen kann?
Der Puffer wird nicht mehr über den Vorlauf geladen, sondern warum auch immer über den Rücklauf!
Hallo Wong
Hast Du im Rücklauf einen Rückflussverhinderer eingebaut,wenn ja darf das nicht passieren.
Hatte das auch schon mal,Rückflussverhinderer dichdete nicht richtig ab.
ftank
Wong,
stell doch mal paar Bilder ein, die sagen mehr als tausend Worte.
Alles andere ist Glaskugel raten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Pro-aktiv ist die gegenüber von Re-aktiv. Re-aktiv bedeutet warten bis ein Problem sich stellt, und dann reagieren. Pro-aktiv bedeutet antizipierend handeln, so gibt es kein Problem.
Reaktiv : du beobachtet den thermometer ins Haus
Proaktiv : du beobachtet den thermometer im Puffer
mfg
alfons
Ich hatte ähnliches Problem, bis ich dahinter gekommen bin das der Heizungsbauer die beiden Puffer oben mit den Ausdehnungsgefässen verbunden hat.
Habe die Leitung gekappt und zugelötet nun geht alles bestens.
LG
Norbert
Alfons spricht auch schon Eselanisch..
Klär mal für die Neuuser auf.
…,
die Heizkeispumpe vom Haus bringt zuviel Strömung, diese kann vom Kesselkreislauf nicht aufgenommen werden , also geht sie den bequemen Weg über den Rücklauf zum Pufferspeicher.
Abhilfe,
a, Heizkörper bzw. Heizkreise im Haus einstellen – drosseln.
…,
z, Ladepumpe Kesselkreislauf auf Stufe 3
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Wong,
Heizung und Puffer werden bei HV-Betrieb gleichzeitig immer über den Vorlauf geladen, d.h heißes Wasser oben in die Puffer drücken und gleichzeitig in die Heizkörper.
Bei Pufferentladebetrieb soll die Heizkreispumpe heißes
Wasser aus den Puffern absaugen in die Heizkörper drücken.
Ohne deinen Hydraulikplan kann man dir schwerlich helfen.
Stelle deinen Hydraulikplan im Forum ein.
Gehe doch mal auf Suchen im Forum und gebe „Hydraulik“ ein und
mach dich schlau!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Hallo Norbert,
und wo hast du deine Ausgleichsbehälter angeschlossen ?
Claus_Kriews
Hallo Claus,
die Ausdehnungsgefässe hat der Heizungsbauer damals oben am Puffer mit einer etwa 8 meter langem Kupferohr durchmesser etwa 40-50 mm angeschloßen.
Ich weiß mitlerweile das diese auf dem Rücklauf angeschloßen werden sollten, dass mache ich nächstes Jahr.
Eins weiß ich mittlerweile, dass der Heizungsbauer der mir die Anlage Instaliert hat, mich bis jetzt richtig Geld gekostet hat bei den ganzen Umbauten die ich bereits vorgenommen habe.
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
ich will dir ja keine Angst machen, aber das System ohne
Ausgleichsbehälter zu fahren ist gefährlich, da sehr leicht ein Überdruck aufgebaut werden kann.
Ich würde das sofort ändern, denn wenn deine Überdrucksicherung versagt macht es Puff und überall heißes
Wasser.
Gruss
Claus_Kriews
Hallo Claus,
da hast Du was falsch verstanden, natürlich habe ich die
Ausdehnungsgefässe drann, ich bin doch nicht Lebensmüde.
Ich will das nur nächstes Jahr also nach dem Winter ändern und die auf den Rücklauf bauen.
Gruß
Norbert
habe/hatte das gleiche problem. kommt aber nur vor wenn die mischerpumpe zum heizkreis hin aktiv ist. ist deine pumpe vom micher zwischen mischer und puffer eingebqut oder hinter dem mischer im vorlauf? seit ich die anlage so gebaut habe, das der hv nur die puffer von einer seite aufheizt und die mischer pumpe die puffer von der anderen seite entlädt, ost das problem behoben. problem war, dass die mischerpumpe am falschen platz, das überschüssige heiße wasser über den rl wieder zum hv/puffer zurück geschickt hat.
Abend
Hatte das selbe Problem auch oder so ähnlich.
Bei mir war es der Warmwasser Bioler wenn der sich geladen hatt ist dann das heiße Wasser uber den Rl in den Puffer .
Mfg Daniel
Hallo Wong,
Heizung und Puffer werden bei HV-Betrieb gleichzeitig immer über den Vorlauf geladen, d.h heißes Wasser oben in die Puffer drücken und gleichzeitig in die Heizkörper.
Bei Pufferentladebetrieb soll die Heizkreispumpe heißes
Wasser aus den Puffern absaugen in die Heizkörper drücken.
Ohne deinen Hydraulikplan kann man dir schwerlich helfen.
Stelle deinen Hydraulikplan im Forum ein.
Gehe doch mal auf Suchen im Forum und gebe „Hydraulik“ ein und
mach dich schlau!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Hallo zusammen,
N´abend Claus K.,
das mit dem Hydraulikplan ist so ein Sache, denn das Kesselchen hat ja zuerst ganz ohne PS, dann mit einem und dann mit 3 x 1000 Litern wunderbar seine Arbeit erledigt.
Bis vor kurzem lief auch alles in den gewünschten VL, und warum auch immer, evtl. weil es Mittwoch war, begann sich die Fließrichtung zu ändern.
Nur wenn ich die 1.(Grundfos 3 Stufen Manuell 25 – 40) Pumpe „aus“ mache, drückt die 2. Pumpe (Grundfos Alfa 2 25 – 40 180)die unter dem ESPE sitzt, es in die richtige Richtung, doch sobald die Pumpe 1 zugeschaltet wird, saugt sie über den VL das „kalte“ Wasser an.
Die Frage nach dem Grund, kann nach meiner Laienhaften Kenntnis nicht im H – Plan zu finden sein, oder?
Sicher nach einigen Überlegungen hätte der VL vor die 1. Pumpe gehört und nicht dahinter, aber es war ja (in dem Fall) alles bestens, und die Puffer wurden alle gefüllt,… bis zu dem Tag X.
Ab da wurde dann schon im VL zur Heizung stark abgekühlt, und im PS ist es nicht über 30°C geworden.
Im Bild (Zeichnung) ist ein „RL – Bypass“ zu sehen, der wurde für den Übergang gemacht, so das nur ein PS mit 1000 Litern im Kreislauf sich befindet,…. hat geklappt, bis es kälter wurde, nun zwei Absperrhähne auf und einen zu gemacht, so waren die gesamten 3000 ltr. wieder verfügbar, und es funzte,…wie gesagt bis zu dem Tag _X_, bis das wundern anfing warum es nicht warm wird,…seufz, jetzt habe ich Dich/Euch zu getextet.
Danke
Mit besten Wünschen
aus dem Weißwald
Wolfgang = Wong
Das hört sich so an, als ob Dein 3-Wegehahn Honeywell defekt ist. Die Grundfos-Pumpe drückt das warme Wasser über den Bypass in den RL. Die Pumpe für den HKL kriegt dann nichts mehr ab. Miß doch mal die Temperaturen von VL und RL vor dem 3-Wegemischer. Die müßten danach gleich sein.
Auf welcher Stufe läuft denn die Grundfos? Hat die vielleicht zuviel Power für nur einen Puffer?
Hallo deichweg, Du schreibst:
Das hört sich so an, als ob Dein 3-Wegehahn Honeywell defekt ist.
—Glaube ich nicht, denn das Pumpengeräusch verändert sich wenn es für die Heizung geschlossen wird.
Die Grundfos-Pumpe drückt das warme Wasser über den Bypass in den RL.
—Nein, dies ist nicht Möglich, da der „Bypass“ nur offen ist, wenn „nur“ ein PS im Kreis ist, jedoch das Problem auch vorhanden ist wenn alle drei PS im Kreis eingebunden sind.
Wie schon gesagt, dann ist der Bypass geschlossen.
Die Pumpe für den HKL kriegt dann nichts mehr ab.
— Vor dem HKL ist die zweite Grundfos verbaut, und diese drückt in den HKL und zieht aus dem RL das kalte Wasser.
Miß doch mal die Temperaturen von VL und RL vor dem 3-Wegemischer. Die müßten danach gleich sein.
— Die Temperaturen sind nicht identisch, wie immer schwanken sie, je nachdem, was das Haus an Wärme benötigt ist der RL ca. 20°C unter dem VL.
Da ich jetzt ohne Puffer heize, muss ich mit der Dosierung feinfühliger umgehen, damit der RL nicht den VL gleichkommt, denn der Kessel ist ein sehr geselliger Kerl und würde bestimmt mit der Zeit in den roten Bereich sich erhitzen, dieser Jungspund… =)
Auf welcher Stufe läuft denn die Grundfos? Hat die vielleicht zuviel Power für nur einen Puffer?
—Bitte bedenke, das dies System am Anfang ohne PS, dann mit einem und den letzten Winter mit allen 3 PS arbeitete.
Die Fließrichtung hat es „jetzt“ nach dem es schon einige Wochen lief, erst geändert.
In der Nacht stelle ich es meist auf 1, am Tag auf 2.
Habe dies auch schon ausprobiert, nur wenn ich die Pumpe ganz ausschalte, stimmt die Fließrichtung wieder, natürlich muss der Kessel über 55°C haben damit die andere Pumpe an ist, diese schaltet sich Automatisch zu und aus, wenn der Temperaturbereich erreicht oder unterschritten wird.
So kann die 3 Stufen Pumpe ja erst den feinen Saft aus den PS zurück gewinnen.
Grüße
Wong
Das ist ja eben das Seltsame an dem „Kaputtgehen“. Es kommt meistens überraschend. War ja auch nur eine logische Überlegung von mir.
Das ist ja eben das Seltsame an dem „Kaputtgehen“. Es kommt meistens überraschend. War ja auch nur eine logische Überlegung von mir.
—Die Überlegung von Dir wurde auch _dankend_ angenommen, doch wenn das Hony teil defekt wäre, dürfte die Pumpe sich nicht so gequält anhören, wenn sie im „Vakuum“ schuftet.
Erst wenn der Riegel wieder etwas Saft = Wasser durgibt, klingt ihr Arbeitston versöhnlicher.
LG
Wong
Wie wäre es wenn du mal den Bypass zwischen Kesselvorlauf und Esbe Ventil eindrosselst.
Ich denke daß das Wasser sich über diesen Bypass drückt und nicht wie gewollt durch den Pufferbypass drückt.
gruß Kaffenberger
Wie wäre es wenn du mal den Bypass zwischen Kesselvorlauf und Esbe Ventil eindrosselst.
Ich denke daß das Wasser sich über diesen Bypass drückt und nicht wie gewollt durch den Pufferbypass drückt.
gruß Kaffenberger
Hallo Kaffeberger,
wie oben schon erwähnt ist der Bypass geschlossen, hat einen eigenen Verschluss.
Jedoch hatte ich in meiner Verzweiflung auch schon verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, hat an der Fließrichtung jedoch nicht´s geändert. Sie blieb unbefriedigend.
Wenn Du das Bild betrachtest ist es der RL von PS 3, dieser wird als VL missbraucht, und vom VL zum 1. PS kommt als RL das „kalte Wasser und durch das vermischen in Richtung HKL kühlt es mir die Suppe sehr stark ab. (seufz)
Grüße Wong
Klopf….klopf
Hallo zusammen,
mir ist ein Fehler unterlaufen, der Pfeil in der Zeichnung (Bypass) zeigt die in die falsche Richtung, sorry.
Hoffe mit einigen Bilder die Zeichnung aufzuwerten damit es zum besseren Verständnis kommt.
Das erste Bild müsst ihr Gedanklich um 90° nach links drehen
Im Fall mein Problem für Euch etwas langweilig erscheint, so könntet Wir/Ihr es ja als „gute Tat“ verzeichnen,….
mit den besten Wünschen….Wolfgang
Hi,
ich will ja nicht meckern, und es streift das eig. thema nur am Rande, aber man sieht hier immer öfter das die verrohrung nicht Isoliert wurde!
Fast jeder der hier „Hilfe“ ruft weil ihm irgendwas nicht warm genug wird oder er zuviel von irgendwas verbraucht hat seine Rohre nicht Isoliert!
Bitte doch erstmal die Grundlagen für eine effiziente resourcenverwendung schaffen!
Hi,
Du hast recht, Thema verfehlt, doch freut es mich das Du die Möglichkeit dadurch hast, Dich mitzuteilen.
Mit lachendem Gruß
Wong
PS. Der Raum ist zu eng, darum wurde auf eine Isolierung verzichtet, die kommt nach dem Umbau dran, versprochen.
Du hast recht, Thema verfehlt, doch freut es mich das Du die Möglichkeit dadurch hast, Dich mitzuteilen.
Anstatt hier Sarkastisch zu werden, solltest du Hinweise auf eine min. 20% tige Energieverschwendung Ernst nehmen!
Und nach Möglichkeit solltest du nicht versuchen jemanden der Helfen will auf deine Ebene mentaler Retardierung herabzuziehen!
PS. Der Raum ist zu eng, darum wurde auf eine Isolierung verzichtet, die kommt nach dem Umbau dran, versprochen.
Da du Anfangs von mind. 1 Jahr sprachst wo die Anlage ja schon korrekt gelaufen ist und nun nach einigen Umbauten nicht mehr und zusätzlich Überhaupt keine isolierung zu sehen ist würde es sich dringend anraten diese Maßnahme schnellstmöglich durchzuführen!
Junger Mann,
versuchte Beleidigungen oder das leugnen von „Benimm“ ist ein Zeichen von (Ihrer) Schwäche,
oder Sie verwenden Fremdwörter ohne die tiefere Bedeutung zu kennen, auf jeden Fall ernten Sie dann das was Sie aussäen, jedoch nicht von mir.
Danke, für den Test.
Anstatt hier Sarkastisch zu werden, solltest du Hinweise auf eine min. 20% tige Energieverschwendung Ernst nehmen!
— Sorry, es liegt _keine_ Verschwendung vor (!), weil der Kessel und/oder das Rohrsystem Aufputz im EG sich befindet und dieses mit heizt.
Und nach Möglichkeit solltest du nicht versuchen jemanden der Helfen will auf deine Ebene mentaler Retardierung herabzuziehen!
—ohne Worte, einfach nur beschämend…
Da du Anfangs von mind. 1 Jahr sprachst wo die Anlage ja schon korrekt gelaufen ist und nun nach einigen Umbauten nicht mehr und zusätzlich Überhaupt keine isolierung zu sehen ist würde es sich dringend anraten diese Maßnahme schnellstmöglich durchzuführen!
— Mein Glaube reicht leider nicht aus, das dadurch das Problem gelöst werden könnte, danke trotzdem für den Einblick in Ihre Themen bezogene Hilfsbereitschaft.
lg
PS: Das beste wäre, damit Sie sich nicht weiter an meinem Humor stören müssen, das Sie Wong einfach übersehen.
PS: Das beste wäre, damit Sie sich nicht weiter an meinem Humor stören müssen, das Sie Wong einfach übersehen.
da Sie Offenbar Humor mit der Unterstellung: „..Du die Möglichkeit dadurch hast, Dich mitzuteilen.“ gleichsetzt Verzichte ich gerne in Zukunft darauf mich auf ihr Niveau herabzubegeben!
EoM
Es verlangt natürlich Mut, sich _Selbst_ einen Fehler einzugestehen, aus diesem Grund flüchten einige dann in die Oberflächlichkeit und verfangen sich in weiteren Beschuldigungen, (doch ist es nicht meine Aufgabe zu Missionieren) und eine Unterstellung wäre es wenn ich behauptet hätte, das Ihr Tip zum Thema gehören würde….
Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann.
(Mark Twain)
…, und…
Willst du wissen, wer du warst,
so schau, wer du bist.
Willst du wissen, wer du sein wirst,
so schau, was du tust.
(Buddha)
Alles gute auf Ihrem Weg
hallo kannst du das Schema mal aufzeichnen wie das funktioniert
Moin zusammen….Hallo Solli,
ist die Zeichnung brauchbar?
Grüße
Wong
Oder noch besser ein Bild.
Bin gespannt was da gebaut wurde.
gruß Kaffenberger
Hi Kaffenberger…Hallo Manfred…u.a.,
sind die Bilder zu übel, dass Ihr sprachlos seid?
Grüße
Wong
Der Puffer wird nicht mehr über den Vorlauf geladen, sondern warum auch immer über den Rücklauf!
Hallo Wong
Hast Du im Rücklauf einen Rückflussverhinderer eingebaut,wenn ja darf das nicht passieren.
Hatte das auch schon mal,Rückflussverhinderer dichdete nicht richtig ab.
ftank
Hallo ftank,
ne… ist keinen R-verhinderer eingebaut, aber da es doch vorher anstandslos in den VL (siehe Bild 3, das mittlere Rohr ist der VL zu PS 1) und den RL (Bild 5 unter dem MAG, bei 3 PS, und bei Verwendung von 1 PS auch Bild 5 die Leitung links neben dem kleinen Wand MAG) verwendet hat, finde ich keine logische Erklärung.
Auch die Pumpen haben vorab harmonisiert konnte auf allen Stufen die Heizungspumpe (Bild 1+2) verwenden, ohne das sich die Fließrichtung umgedreht hätte.
Und eine Plötzlich Leistungssteigerung dieser Pumpe auf kleinste Stufe 1, ist doch auszuschließen, vermute ich.
Grüße
Wong
Wolfgang gutes neues,
sind die Bilder zu übel, dass Ihr sprachlos seid?
Momentan kannst du nicht viel daran ändern.
Bin kein Hydraulikexperte. Lt. Plan ist bei Pufferanbindung Murks verbaut und Baypass ist mehr für Herzfehler angebracht.
Paraell und Reihe gleichzeitig laden kann nicht richtig funktionieren.
Schmeiss im Frühjahr den ganzen Krempel raus und baue eine Klassische Reihenschaltung, RLA 3 wegemischer und mit guten Rohrisolierung ein.
Dann macht Heizen wieder Spaß.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Wong,
Deine Pumpe im Heizungsvorlauf zieht bei der kalten Witterung alles Wasser was sie kriegen kann,
bringt dein Kesselkreislauf nicht genug heißes Wasser, holt Es sich die besagte Pumpe zusätzlich über die Puffer,
blöd nur – die sind schon leer bez. kalt, daß merkt die Pumpe aber nicht; und mischt nun heißes Kesselwasser mit kaltem Pufferwasser und über den warmen Rücklauf wird nun Dein Puffer von unten oder rückwärts aufgeladen
Mein einfacher Vorschlag wäre, erst einmal die Heizkreise beziehungsweise Heizkörper Hydr.
abzugleichen um den Heizkreisdurchfluß zu verringern (eine Schichtung im Heizkörber ist auch nicht zu verachten ) und somit auch eine niedere Rücklaufgeschwindigkeit bez. auch Rücklauftemperatur;
somit hast Du auch einen niedrigeren Wärmeverlust in den Rücklaufleitungen und eine bessere Pufferschichtung. Denke wenn es irgend geht sollte man die Rücklaufleitung zu den Puffern immer unten verlegen auch bis zur Rücklaufanhebung zum Kesselkreis ( daß kalte Wasser sollte nicht noch einmal über den Berg )
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Momentan kannst du nicht viel daran ändern.
—mach mir doch nicht bange…
Bin kein Hydraulikexperte. Lt. Plan ist bei Pufferanbindung Murks verbaut und Baypass ist mehr für Herzfehler angebracht.
—bitte wo steckt der Murks, nach Deiner Meinung?
Paraell und Reihe gleichzeitig laden kann nicht richtig funktionieren.
—Wie kommst Du darauf, dass es gleichzeitig Parallel und Reihe geladen wird?
Bedenke bitte, dass der Bypass ganz stillgelegt werden kann!
Zwei Möglichkeiten mit PS, entweder ein PS, dann über Bypass, oder alle 3 PS dann _ohne_ Bypass!
Und das Wichtigste, es lief doch …! ! !
Schmeiss im Frühjahr den ganzen Krempel raus und baue eine Klassische Reihenschaltung, RLA 3 wegemischer und mit guten Rohrisolierung ein.
—Gute Idee, zünd doch mal für meine Finanzen ein Kerzlein an,…
Grüße
Wong
Deine Pumpe im Heizungsvorlauf zieht bei der kalten Witterung alles Wasser was sie kriegen kann,…
Eselsche, Entschuldige aber ich kann Dir nicht folgen.
mfg
Deine Pumpe im Heizungsvorlauf zieht bei der kalten Witterung alles Wasser was sie kriegen kann,…
Eselsche, Entschuldige aber ich kann Dir nicht folgen.
mfg
…, überlege doch mal, alle Heizkörper sind voll auf, manchmal langt auch schon Einer,
sind Die jetzt nicht ordentlich Hyd. Abgeglichen – rauscht das Heizungswasser angetrieben durch die Umwälzpumpe voll durch – und woher kommt es bei offenen Mischer; verfolge doch einfach vor Deinem geistigen Auge mal den Strömungsverlauf
( den Weg des geringsten Widerstand
)
MfG
…, ach so, der Weg ist das Ziel
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Negativ…
alle geschlossen, und die Fließrichtung hat sich genauso schräg verhalten wie vorher, als die gewohnte Einstellung betrieben wurde.
Woran kann es denn liegen?
Es lief doch zur Zufriedenheit, selbst einen Tag davor noch in die vorgesehene Richtung!
MfG
Wong
Negativ…
alle geschlossen, und die Fließrichtung hat sich genauso schräg verhalten wie vorher, als die gewohnte Einstellung betrieben wurde.
Woran kann es denn liegen?
Es lief doch zur Zufriedenheit, selbst einen Tag davor noch in die vorgesehene Richtung!
MfG
Wong
…, dann wirkt eben Dein Rücklaufbypass wie ein Hyd. Kurzschluß zwischen Vorlauf vom Kessel und Rücklauf zum Puffer irgend woher — muß das Warmwasser ja kommen.
Du hast da einen ¾ ‚ Absperrhahn im Bypass, ist Der etwa offen ? Hat da Wer oder Was gedreht oder
die Luftblase herausgelassen ? So ganz automatisch
ESPE def. ? Rücklauf – Bypass Abzweig kommt da der Rücklauf von der Warmwasseraufbereitung oder was sonst herein ?
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Juuuhuuu,……
habt ihr keine Idee?
Juuuhuuu,……
habt ihr keine Idee?
—, Ideen schon – es reicht nicht nur das lesen, Du mußt es eben noch – verstehen lernen
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
—, Ideen schon – es reicht nicht nur das lesen, Du mußt es eben noch – verstehen lernen

MfG
Tja Eselsche, da haben wir beide ja etwas gemeinsam, ich verstehe Dich nach Deiner Meinung nicht und Du liest nicht das was _Wirklich_ geschrieben steht, wodurch ich widerum Deine Antwort nicht verstehe…
Grüße Dich gaaaanz lieb mit 11 Möglichkeiten einen Esel zu genießen
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können