Hallo alle zusammen,
habe mal eine Frage :wie ist eure meinung?
Mein Bekannter sucht einen Holzvergaser mit 60 bis 80 kw Leistung zu einem ertragbaren Preis.Was ist eurer Meinung nach der Beste???
Danke euch schonmal Gruß sigi
ich würde da schon zu einer Hackgutheizung tendieren . welche m² will er denn da mit beheizen .
http://www.heiz-tec.at/vigas/index.html
Keine Ahnung, wie gut oder schlecht, aber günstig scheint´s.
klingt ja soweit nicht schlecht, scheint mir aber im verhältnis zur leistung zu billig. aber warum sollen es denn bis 80kw sein? da muß ja mächtig was dran hängen, sonst macht das keinen sinn….
Genau, gib doch mal bitte den bisherigen Verbrauch durch.
Vielleicht tuns ja auch ein paar kw weniger mit nem ordentlichen Füllraum.
Falls 49kw reichen muß man auch nicht so viele Vorschriften einhalten.
Dazu müsstest du uns noch eine Preisklasse geben.
Evtl. Atmos GSX 50 oder 60. Wobei die auch noch zu klein sein könnten.
Gruß Manuel
Hi Zusammen
Also es sind ca 280m2 ,davon ca 120m2 nicht isoliert der rest mittelmäßig.In den 120m2 wohnen ältere Leute brauchen 22 bis 24 Grad Raumtemperatur. Sonst wurde mit öl geheizt ca4000 liter im Jahr und zusätzlich 3 kaminöfen täglich geheizt.preisvorstellung so bis 7000 euro. Gruß sigi
Wieviel RM Holz ca.?
Oder werden die Öfen dann weiter beheizt?
Gruß Manuel
So schnell aus dem Bauch heraus sollte ein 50 kW Kessel ausreichend sein!
Denn die 3 Kaminöfen werden sicher nicht den ganzen Tag durchgehend voll befeuert gewesen sein.
Ausserdem wäre interessant wie die bisherige Ölheizung betrieben wurde?
Über eine vernünftige Aussentemperaturabhängige Regelung samt Nachtabsenkung, oder über den berühmten Zentra Mischer mit dem großen Hebel welcher etwa in der Mitte steht (stand)!
Angesichts der Tatsache dass eine Heizung über 50 kW einen bewilligten Heizraum samt F-90 Abschottung verlangt kommt noch dazu dass Anlagen ab 50 kW erhöhte Kehrpflicht und jährliche Abgasmessung nach sich ziehen!
Diese Mehrkosten sollte man auch einmal in die Rechnung mit einbeziehen, vielleicht ist wenigstens eine Teilisolierung (Dachboden, oberste Geschoßdecke etc. möglich.
Jedes eingesparte kW wirkt lebenslang sparend auch im laufenden Verbrauch und in der Behaglichkeit!
Grüße zum Nachdenken
Hannes / ESBG
Also wenn max. 15RM Holz zum Öl verbrannt wurden wäre der 50er noch gerade komfortabel.
Etwas mehr Füllraum könnte zwar nicht schaden, aber das geht. Ausreichend Puffer sollte aber eingeplant werden (mindestens 5000l).
Falls die Öfen weiter laufen wirds dann sehr komfortabel.
Gruß Manuel
http://www.heimbaucenter.de/markt/Holzvergaser-Orlan
wirf mal nen Blick auf den 60 KW Orlan Super. Natürlich ist die Steuerung an dem Ding nicht der Brüller, aber der hat einen riesen Füllraum für echt wenig Geld. Dazu könntest du dir noch die Flammtronik-Steuerung (www.flammtronik.de) leisten, Lufttrennung zurechtbasteln, dann hast du bzw hätte er einen absoluten Top Kessel mit Lambdaregelung für knapp 4000 EUR.
Mit dem kleinen Füllraum eines Atmos 50 wird er nicht unbedingt froh werden, zumal die Atmos nicht dafür bekannt sind, ihre Nennleistung auch zu erreichen.
Außer er verbessert die Dämmung vom Haus, was sowieso eher empfehlenswert wäre, als einen riesen Kessel einzubauen. Aber ist halt ne Kostenfrage.
Zumindest an die Dämmung der obersten Geschoßdecke sollte sioch dein Freund mal wagen, das ist billig und von jedem selbst zu machen und spart schon mal 20% Heizenergie. gescheite Fenster sind mal auch Pflicht. Bei der Außenwanddämmung wirds dann schon recht flott teuer, wenn man es nicht selbst machen kann, dafür spart man hier „nur“ noch 25-30 % überschlägig.
zum großen Kessel gehört dann auch das entsprechende Puffervolumen dazu, d.h. 5000 L sollten es beim 60 kw Orlan Super mindestens sein.
P.S: die Leistungsangaben der HV s sind mit Hartholz. Mit Fichte oder sonstigen Weichholz ist die Leistung eines Holzvergasers geringer
Oh, oh wo diese Diskussion hier schon wieder hinführt .
60, 70, 100KW, 4000, 5000, 10000 Liter Puffer !
Also ich gehe da mit ESBG konform.
Bleib unter 50KW, weniger Aufwand weniger Regeln. Das Haus etwas ertüchtigen und schon passt das sehr gut.
Der GSX 50 ist doch schön. Im Grunde ein GSX 60 und mit schön grossem Füllraum.
Also:
Die drei Kaminöfen sollen dann aus bleiben,
Der Holzverbrauch der öfen lag zusammen bei ca25-30qm.
Sie brannten ca12 STD am tag.
Nachtabsenkung bei den Senioren garnicht wegen Reuhma,Bei der isolieren Wohnung werden die Thermostate an den Heizkörpern gedrosselt.
Das man ab 50 KW mehr Aufwand hat t-90 usw war mir/ihm nicht bekannt,was genau müßte er dann ändern??
Danke für eure hilfe Sigi
noch mal 30 Raummeter Holz extra zu dem Verbrauch ??????
Das wäre ein Gesamtverbrauch in Öl von 6000-7000 L pro Jahr.
*schauder*
Da müßte man dringend ordentlich was am Haus machen.
Grob über den Daumen würd ich sagen das da 50 kW auf jeden Fall reichen. Ich heize mit dem DC50Gse und 4500litern Puffer knapp 500 m², auch nicht gerade toll isoliert und habe nicht mal einen Öl- oder Gaskessel zur Unterstützung oder einen evtl. Defekt am Atmos. Alles in allem geht es bis jetzt aber bestens, wobei ich auch am überlegen bin ob ich nicht noch auf 6000 Liter Puffer gehen soll.
noch mal 30 Raummeter Holz extra zu dem Verbrauch ??????
Das wäre ein Gesamtverbrauch in Öl von 6000-7000 L pro Jahr.
*schauder*
Da müßte man dringend ordentlich was am Haus machen.
Wobei wir da den Wirkungsgrad nicht kennen. Viele Leute nebeln mit ihren Öfen auch mehr die Umwelt zu, als das sie damit heizen. Aber ich denke mit deinen 7000 Litern liegst du trotzdem ganz gut. Die wären, falls es keine zu moderne Anlage ist mit gut 40Rm zu bewältigen.
@sigi: Da reichen 50kw aus, entscheidend ist aber der Füllraum. Bei 7 Grad minus würde der dann ca. 10-13 Stunden brennen und müsste 2x mit Buche befüllt werden (GSX 50).
Das der Atmos wohl die 50kw nicht dauernd bringt, ist dort schon eingerechnet. Dazu müssten dann aber noch die Puffer befüllt werden. Das kostet dich dann nochmal etwa 6 Stunden und eine Füllung.
Das ist natürlich noch optimierbar.
Gruß Manuel
mind 16 Stunden Brenndauer (am Tag!!!) bei nur minus 7 Grad. Wo der Tag leider nur 24 Stunden hat.
Das sind mindestens 3 mal – ca alle 5-6 Stunden – Ofen ganz voll legen. Es muß also immer jemand daheim sein und sich um den Ofen kümmern.
Finde das nur für Rentner ohne Hobby und sonstige nichtarbeitende Bevölkerung passend.
Frei nach dem Motto „tausche nen Haufen Freizeit und Flexibilität gegen ein paar Prozent besseren Wirkungsgrad“
Und was macht man, wenn es mal wieder -15 Grad hat?
Es gäbe nur einen 50 kw „Billig“kessel, der da überhaupt passen könnte, das ist der Vigas 49, bzw dessen Nachfolger der Solarbayer HVS-E 50, die haben den 310 L Füllraum des alten Vigas 60kw (den der Orlan Super 60 kw übrigends auch hat)
@ manuel:
der GSX50 ist der eigentlich ein GSX60 und hat nur für den deutschen Markt ein „Spezialetikett“ bekommen. Hartmut hatte das erwähnt als der Kessel raus kam.
Viegas besch..sst da ja genauso (14,0=25er).
Papier ist geduldig, ich finde es gut so.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können