Hallo zusammen,
nach 1,5 Jahren hat sich jetzt der Schornie angekündigt, er wolle am 20.12. messen.
Ich habe ihm gesagt, ich werde 2 Stunden vor Messbeginn anheizen.
Was mich irrettiert, er möchte erst nachlegen und dann nach 15min messen.
Ich empfinde dies als unnötig, da der Kessel bei Buche sich nach 2 Stunden mitten im Abbrand befindet und die Vorraussetzungen dann ideal sind.
Also warum will er die Mühle vorher öffnen?
Was meint ihr?
Grüße
Eric
Ich denke das ist das Standartvorgehen der Schornies.
-Glutbett schaffen
-Brennstoff kontrollieren, vollegen
-20min warten
-messen
Solange er lange genug wartet ist das Nachfüllen OK.
Meiner war am Montag da.
Sah alles gut aus. Staubwerte kommen in 3 Monaten . Das Labor ist wohl völlig überlastet.
Meiner hat einen extra Tisch mitgebracht um das ganze Geraffel unterzubringen was er in den Heizraum geschleppt hat.
Ok Volli,
dann werde ich es eben so timen, das der Schornie auf ein Glutbett nachlegen darf, bzw. ICH werde nachlegen!
Danke und Grüße
Eric
hallo eric,
ich hatte mein holz sorgfältig ausgewählt, z.t. sogar längs geschnitten (halt wie kleine kanthölzer), so hatte ich weder hohlräume zwischen den einzelnen stücken noch waren verunreinigungen z.b. durch rinde und erde vorhanden, messung hat dann super geklappt
viel glück
grüße
uwe
Hallo ich nochmal,
da ich am Montag gemessen wird hätte ich noch eine Frage zur Reinigung die ich morgen (Samstag) machen wollte.
Wie gründlich sollte ich reinigen?
Der Schornie meinte ich sollte auch das Abgasrohr reinigen, was ich eigentlich sonst nicht mache, was meint ihr?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Eric
Alles ordentlich putzen, wie bei einer wöchentlichen Reinigung.
Hinten (unten) noch aussaugen und wenn es geht das Abgasrohr auch mindestens bis zur Messöffnung aussaugen.
AHK sollte unbedingt dicht sein, also auch säubern. Und bevor der Schornie kommt unbedingt nochmal heizen. So kann sich die AHK noch ein bischen zusetzen und der Ofen wird nochmal durchgepustet.
Gruß Manuel
Alles klar,
danke Manuel.
Grüße
Eric
Also,
heute war der Schornie da und hat seine Mess-Artellerie aufgebaut.
Der Schornie war von den Werten begeistert:
CO 0.1 g/m³
O² 8,9%
AGT 230C°
Druckdiff 20Pa
Den Staub bekomme ich noch zugeschickt, die Patrone war aber nach der Messung genau so weis wie zuvor.
Was mich noch wunderte mein LC (unterer Reinigungsdeckel) zeigte 5,5% sein Meßkoffer 7,5 (Abgasrohr), okay 2% Falschluft, aber seine Analyse des Luftsackes zeigte 8,9% an, was ihn selbst verwunderte da nie 8,9% gemessen wurde.
Ich fragte ob der Sack Falschluft zieht? Er sagte „eigentlich“ nein…
Wie dem auch sei, ich bin zufrieden.
Danke nochmal für die Tips!
Viele Grüße
Eric
So war es bei mir auch. Ich vertraue auf den LC. Das bestätigt m.E. auch der CO-Wert. Ist der schon auf 13% gerechnet?
Ansonsten wirds noch weniger.
Herzlichen Glückwunsch!
Gruß Manuel
edit: Ich gehe mal davon aus, dass du normalerweise mit der AGT etwas niedriger liegst, richtig? Für die Messung war die AGT optimal, der Wirkungsgrad interessiert da ja nicht.
Hallo Manuel,
ich meine der Co ist noch nicht umgerechnet.
Ja, ich habe die AGT etwas höher angesetzt, zwecks Messung.
Allerdings bin auch keiner der mit 180C° fährt, mein 30er läuft am besten bei 215-220C°.
Ist aber schon komisch das der Sackinhalt mit 8,9% gemessen wurde, aber zu keinem Zeitpunkt dieser Wert in der Anzeige erschien. Auch der LC hat dies bestätigt.
Somit ist die Genauigkeit dieses Meßsystems für mich nicht plausibel.
Grüße
Eric
Hallo,
irgendwo hier steht’s geschrieben. Der LC misst das Gas direkt. Das Messgerät vom Schornie entfernt vorher das Wasser aus dem Gas, daher die meist um 2%-Punkte unterschiedlichen Ergebnisse.
hallo eric,
da sollte ja nun alles in butter sein, ich fahre meinen kessel mit ca. 230°C, da habe ich sehr gute erfahrungen gemacht,
man sollte auch nicht außer acht lassen ob ein abgasrohr isoliert ist oder nicht, ich hatte bei 230°C atg vor dem wärmetauscher ca. 380-395°C, nun habe ich das rohr isoliert, die agt immer noch mit 230°C vorgegeben, die temperatur vor dem wt ist nun konstant 345°C
evtl. werde ich noch mal ein thermoelement in die brennkammer einbauen, dann kann ich noch mehr zu den zusammenhängen bei veränderungen an den einstellungen bzw. den verschiedenen betriebsphasen herausfinden, z. zt. mache ich von den abbränden datenaufzeichungen und werte diese dann aus, somit kann ich meine anlage dann optimal einstellen, z. b. wenn ich nur holzbriketts verbrenne sind 230°C agt optimal, bei reiner buche geht es mit 215°C super …
grüße
uwe
Hallo Uwe,
das klingt interessant.
Das würde bedeuten, das beim isolierten Abgasrohr mehr Abgastemp im ersten Wärmetauscher absobiert wird, als bei unisoliertem Abgasrohr.
Die Länge des Abgasrohrs sowie die Art des Kamins ist wahrscheinlich auch ein entscheidender Faktor.
Gibt es eine logische Erklärung für diese Feststellung?
Ich komme bis jetzt auf keine Erklärung.
Viele Grüße
Eric
Hallo Uwe,
das klingt interessant.
Das würde bedeuten, das beim isolierten Abgasrohr mehr Abgastemp im ersten Wärmetauscher absobiert wird, als bei unisoliertem Abgasrohr.
Die Länge des Abgasrohrs sowie die Art des Kamins ist wahrscheinlich auch ein entscheidender Faktor.
Gibt es eine logische Erklärung für diese Feststellung?
Ich komme bis jetzt auf keine Erklärung.
Viele Grüße
Eric
das wäre schön eric, mein kessel wird z. zt. nach der agt im abgsrohr gesteuert, da das abgasrohr nun relativ wenig abstrahlung an die umwelt abgibt ergibt sich daraus, dass der kessel an sich mit einer geringeren temperatur arbeitet, vor dem wt sind dies konkret ca. 40K, also keine zauberei, ich könnte meinen hv auch über die agt vor dem wt steuern, aber die temperatur war mir anfangs zu „unruhig“, wenn ich eine thermoelement im brennraum habe, dann versuche ich mal mit dieser größe zu regeln
viele grüße
uwe
man sollte auch nicht außer acht lassen ob ein abgasrohr isoliert ist oder nicht, ich hatte bei 230°C atg vor dem wärmetauscher ca. 380-395°C, nun habe ich das rohr isoliert, die agt immer noch mit 230°C vorgegeben, die temperatur vor dem wt ist nun konstant 345°C
mal zum vergleich: mein GS 20 (isoliertes abgasrohr, rauchgasbremsen seitlich und hinten) hat vor dem wärmetauscher (untere reinigungsklappe) 330° und am Abgasthermometer 20cm hinter dem abgasstutzen 200°C. da lieg ich doch mit dem GS gar nicht so schlecht…
grüße
dobia
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können