Hallo,
habe seit 2 Monaten einen neuen DC30GSE, der Kessel läuft recht gut – habe nur das Problem das ich recht viel Teerablagerungen in der oberen Kammer habe. ich denke es liegt an der Einstellung, aber wie könnte ich den teer minimieren ? muss vor jedem Anheizen den Teer Entfernen.
Ein Abhastermometer habe ich 15cm hinter dem Ofen im Ofenrohr montiert – das Rauchgasthermosthat ist so eingestellt das die Bilimo bei 220Grad schließt. die Rücklauftempaeraturanhebung hat ne 72Grand Patrone drin.
Mein verwendetes Holz ( meist Kiefer auch mal gut Kienich) hat 9-12% Restfeuchte und ist 3 Jahre abgelagert.
Bin für ne Tipp sehr dankbar.
Hallo,
eine dünne Teerschicht im oberen Brennraum an der Decke, und an der hinteren Wand ist normal. Diese muss nicht entfernt werden. Wenn du mehr Teer hast liegt es eventuell an deiner 72er Patrone. Beim DC30GSE ist die 78er vorgesehen. Diese ergibt eine höhere Kesseltemperatur und der Teer wird besser verbrannt.
Solange der Teer nicht an der Keramik und der Düse in der oberen Kammer oder in in der unteren Brennkammer hängt ist alles gut.
Bei der Holzvergasung entsteht halt Teer, der sich an den kalten Stahlflächen abschlägt. Das ist unvermeidbar.
Gruß Manuel
hallo manter
ich heize meinen DC 30 GSE ebenso mit Kiefer. Auch habe ich den Teer. Mit dem mit gelieferten Schaber kratze ich täglich vor Anheizen einmal kurz über der oberen Kesselraum. Einmal pro Woche kratze ich mit einem Spachtel das Zeug gründlicher ab. Besonders auch raus aus dem Rohr, das von der Anheizklappe verschlossen wird.
Frage: Nach welcher Zeit ist bei Dir eine Füllung Kiefer
runtergebrannt ? D.h. nach welcher Zeit mußt Du
nachfüllen ?
grüße
egblo
Hallo egblo,
ich heize den 40er. 50kg Buche gehen da in etwa 6-7 Stunden durch, je nach Einstellung.
Mit Kiefer 30kg komme ich so 4-5 Stunden aus.
Terr kratze ich nie ab, der nach 5min wieder da. Wenn es allerdings eine dicke Schicht ist, dann stimmt was mit der Verbrennung nicht. Hier gibt es irgendwo Bilder dazu.
Der Teer ist bei mir nie dicker als 1 – 2mm und wurde seit 2 Jahren noch nie entfernt.
Gruß Manuel
Der Teer ist normal, wenn es zuviel wird einfach mal mit Pinsel lauwarmen Wasser und etwas Spühlmittel einpinseln und ca. eine Stunde vor dem Anheizen einwirken lassen dann Anfeuern!
Und der Rest geht wie von selbst!
MFG ZM
Hallo Manuel,
Macht Halber bis ein Ster mehrverbrauch im jahr und die 4 Prim. Löcher im Kuppel sind auch zu, was sollst.
Hallo semperit,
Ich habe keinen 30er, aber Teer ist in der oberen Kammer ist ganz normal.
Allerdings ist bei mir nur 1/10 mm Glanzruß auf der Wandung.
1 oder 2 mm ist doch sehr viel.
hallo manter
ich heize meinen DC 30 GSE ebenso mit Kiefer. Auch habe ich den Teer. Mit dem mit gelieferten Schaber kratze ich täglich vor Anheizen einmal kurz über der oberen Kesselraum. Einmal pro Woche kratze ich mit einem Spachtel das Zeug gründlicher ab. Besonders auch raus aus dem Rohr, das von der Anheizklappe verschlossen wird.
Frage: Nach welcher Zeit ist bei Dir eine Füllung Kiefer
runtergebrannt ? D.h. nach welcher Zeit mußt Du
nachfüllen ?
grüße
egblo
bei mir dauert das runterbrennen auch so 4-5 Stunden, schaffe es auch fasst (manchmal noch 2 Scheite nachlegen) die 2 Puffer 2000l voll zu füllen ( 85 Grad )
Vg.
PS: hat jemand ne Idee wie man die Teerablagerung verringern kann ?
Hallo Manuel,
Macht Halber bis ein Ster mehrverbrauch im jahr und die 4 Prim. Löcher im Kuppel sind auch zu, was sollst.
Nö nö, Manni, die Prim Löcher sind offen und wenn nicht, mache ich sie auf.
Warum Mehrverbrauch. Heiz doch mal an, und sage mir, wie lange es dauert, bis da eine Teerschicht ist. Ich heize an, und nach paar Minuten wird der Kram warm und tropft ab, neuer schlägt sich ab usw. Ist doch ein ewiger Kreislauf.
Ausserdem passt ja mein FTW mit 90% ganz gut. Der lügt nicht.
Kesselwirkungsgrad kann ich nicht genau sagen, da ich immer noch keinen WMZ habe.
Mit 1-2 mm ist auch nicht die gesamte Stärke gemeint. Der Teer wirft ja so kleine Blasen. An sich könnte ich den ganzen kram mit dem mitgelieferten Eisen innerhalb von 30 Sekunden abschaben.
Ich werde die Teerstärke aber mal nachmessen.
Gruß Manuel
Hallo,
habe die Selben Probleme gehabt wie ihr. Habe immer nur trockenes Holz verbrannt, einen Rauchzugbegrenzer nachträglich eingebaut, hat alles nichts geholfen, bis ich meine Rücklaufthemperaturanhebung (thermischer Mischer esbe ) von 72Grad gegen einen 60Grad ausgetauscht habe. Jetzt läuft alles problemlos. Habe jetzt im Ofen (Brennraum) geringfügige Ablagerungen/ normal in den restlichen Zugkammern nur Staub und Ruhs. Mein Heizungsbauer konnte mir auch nicht weiterhelfen, ich habe viel ausprobiert bis ich zu diesem Ergebnis gekommen bin. Ich hoffe mein Tipp hilft euch weiter.
Gruß,
Julius.
Hallo,
habe die Selben Probleme gehabt wie ihr. Habe immer nur trockenes Holz verbrannt, einen Rauchzugbegrenzer nachträglich eingebaut, hat alles nichts geholfen, bis ich meine Rücklaufthemperaturanhebung (thermischer Mischer esbe ) von 72Grad gegen einen 60Grad ausgetauscht habe. Jetzt läuft alles problemlos. Habe jetzt im Ofen (Brennraum) geringfügige Ablagerungen/ normal in den restlichen Zugkammern nur Staub und Ruhs. Mein Heizungsbauer konnte mir auch nicht weiterhelfen, ich habe viel ausprobiert bis ich zu diesem Ergebnis gekommen bin. Ich hoffe mein Tipp hilft euch weiter.
Gruß,
Julius.
Hallo Julius,
das wundert mich aber, habe gerade erst das ESBE von 60 auf 70 Grand getauscht, um es zu verbessern, bin ja mal gespannt ob es besser wird. hab es erst gestern getauscht.
Mach doch mal ein Foto vom Füllraum.
Ist sonst so schwer zu beurteilen.
Gruß Manuel
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

