Hi Leutz…
So wie Ihr wist habe ich einen 1000l Pufferspeicher eine einfache Blechbüchse mit 8 bzw. 9 Anschlüssen.
So nun sind 4 belegt HV und Heizkreise.
Frage nun meine Solaranlage wird bereits über PWT 18KW eingespeisst hat jemand eine Idee wie man einen WT einbauen kann oder macht das wenig sinn?
Habe im Moment halt immer 2 pumpen am jodeln wenn solar speist….
MFG ZM
Die andere Frage ist wie effektiv ist sowas oder macht der 18KW WT genug Bums so das eher schlechter werden kann…
Meine 2 Kollys werden im Frühjahr durch andere oder gleicher Bauart ergäntzt…(min. 60 Röhren oder 10qm Flach)
Du könntest einen stehenden Rohrbündel- Wärmetauscher nach dem Schwerkraftprinzip an den Puffer anschließen. Dann spart man sich die 2. Pumpe. Die Rohrbündel-WT gabs mal günstig als Schwimmbadtauscher.
Das funktioniert bei einem Freund von mir bereits seit 20 Jahren sehr gut.
FK oder Vakuumröhrenkollektoren: Wenn du lange Freude an deinem Kollektor haben willst, nimm einen Flachkollektor.
Mein erster Flachkollektor ist jetzt 22 Jahre alt, (Wagner LB, selbst zusammengebaut). Die einzige Wartung war nach 20 Jahren, die Solarflüssigkeit zu wechseln, weil ich noch einen weiteren Kollektor angeschlossen habe.
Eine Leistungseinbuse über die Jahre war für mich nicht feststellbar.
Das Web ist voll mit Schadensberichten bei VRK- Anlagen..
mfG Gust
…, meine fünf Flachkollektoren ca. 10m²,
haben heute bei einer Laufzeit von 7 Std. 19 KW zur Heizungsunterstützung eingebracht
MfG
Außentemperatur jetzt -11°C
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Also von den besonders gut laufenden Anlagen haben die Meisten einen Plattenwärmetauscher. Klar, der Pumpenstrom kommt dazu. Trotzdem ist die Tauscherleistung bei richtiger Auslegung sehr gut, vor allem wenn man mit hohem Durchfluss auf niedrigem Temperaturniveau was anfangen kann.
Und das schaffen eben die meisten internen Wärmetauscher nicht. Wenn ich da an den Tauscher in unserem blauen Kombispeicher denke. Empfohlen für 4-8 Kollektoren. Und schon bei 4 Kollektoren entsteht zwischen Kollektor- und Speichertemperatur eine Spreizung jenseits der 20K. Das ist Gift für den Wirkungsgrad. Laut dem blauen Hersteller muss das natürlich alles so sein.
Micha
Hallo,
wie wäre es hier mit da könnte man bei vorheriger Planung und Größe des Puffers dann auch einige Wärmetauscher einbauen.
Ich hätte mir ja gerne diese Puffer und die dazugehörige Vorführung angesehen muß aber leider arbeiten.
Mfg. G.B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

