Hallo liebe Gemeinde,
mich würde mal interessieren wieviel Holz Ihr pro Woche zur Zeit ca. verbraucht, natürlich in Abhängigkeit von der beheizten Fläche???
Bei mir sind es zur Zeit ca. 1RM Buche
L.G.
Daniel
Wie ist dein Dämmzustand? Was hast du vorher an Öl gebraucht?
Wenns so kalt ist sinds bei uns meistns 0,5RM können aber auch schon mal 0,7RM werden. Beh. Fläche 250-300m2 je nachdem ob alles beheizt wird. Haus BJ 78 (Bisotherm), 12cm Wärmedämmung.
Gruß Manuel
Bei mir sind es ca 0,25RM.
Knappe 60 quadratmeter voll beheizt. Die restlichen 40 zum Teil.
gruß
Wer mißt denn seinen Holzverbrauch und wie macht Ihr denn das?
Wir haben hier User die das machen. Sie wiegen jedes Stück Holz, sie lesen den Wärmemengenzähler ab, die Tempfühler in jedem Zimmer und was noch alles…
Ihre Mieter im Hause wollen alles auf den Cent genau vorgerechnet haben.
Ich hole mein Holz mal vom Hartholzstapel, das nächste vom Weichholz, dazwischen kommt noch „anderes Holz“. Wenn ich den Kessel nachlege wird gemischt eingelegt. Wenn ich allerdings den Kessel etliche Stunden alleine lassen muß, dann kommt eben Hartholz an die Reihe.
Hallo,
wenn man überlegt das der 30GSE 110l Füllraum besitzt, also 0,11m³ gerundet bei einer Füllung 100l also 0,1m³.
Brauche momenatn am Tag 2 – 2,5 Füllungen Pappel. In der Woche ca. 1m³.
Grüße
Bei diesen Temperaturen gehen ca 1,3 RM pro Woche durch.
2 Häuser a 180 Qm Bj. 1936 + 1994.
Ich benötige etwa 75Kg am Tag, bei Minusgraden.
Entspricht 525Kg pro Woche und somit etwa ein guter RM Buchescheite.
Beheitzt wird ein ungedämmtes EFH BJ 1968 mit 120qdm WF und eine Werkstatt/Scheune BJ 1900 mit 80qdm.
Bei mir sind es ca 0,25RM.
Knappe 60 quadratmeter voll beheizt. Die restlichen 40 zum Teil.
gruß
Ah KLEINE Korrektur…..pro Woche sind es 0,5RM also ca 2 im Monat je nach dem wie wieviel Zeit meine Schnecke frühs zum Duschen hat
Wie ist dein Dämmzustand? Was hast du vorher an Öl gebraucht?
Wenns so kalt ist sinds bei uns meistns 0,5RM können aber auch schon mal 0,7RM werden. Beh. Fläche 250-300m2 je nachdem ob alles beheizt wird. Haus BJ 78 (Bisotherm), 12cm Wärmedämmung.
Gruß Manuel
Ist ein altes Siedlerhaus Bj 1950 mit einem neuem Anbau(ca.100m²)Gesamt ca.230m²; mit 30 cm Porotonsteine, allerdings noch nicht geklinkert..Die Fenster sind also schon vorbereitet, ca 4cm raus gezogen, was wahrscheinlich den meisten Wärmeverlust bedeutet.. Der alte Teil ist Ziegelstein 2-schalig mit Luftschicht dazwischen,Ungedämmt!!!
Achja meine Oma (85J.) bewohnt den alten Teil mit ca. 50 m², hat aber immer die HK auf Stufe 4!!!!
Ist nicht zu ändern, braucht halt viel Wärme..
Ich kann nicht mehr genau sagen wieviel Öl ich verbraucht habe, da ich einen neuen Brenner mit dem Umbau HV eingebaut habe. Aber mind.4000L.. Will mir erst im Frühjahr nen WMZ einbauen, damit man mal ne Größe hat..Denke aber an ca. 1500 Liter Öl plus ca.15-20 RM Buche, also ca. 60000 KWh/Jahr..
L.G.
Daniel
Hallo Jürgen,
sicherlich hast Du recht, bin aber dieses Jahr richtig blank mit Holz, ist mir noch nie passiert.. Deshalb habe ich ca. 1,5 SRM Holz trockene Buche gekauft und dann gemerkt wie schnell die Box alle geworden ist
Wenn ich die Beiträge allerdings so lese, liege ich gar nicht so schlecht mit meinem Verbrauch..Natürlich ist da noch Verbesserungsbedarf aber im Moment…
Was meint Ihr, kann ich schon Holz für die nächste Holzsaison verheizen??? Hatte mal ein Scheit rein geholt, gespalten und dann gemessen,zwischen 22 und 25 % Restfeuchte..
L.G.
Daniel
Es kommt doch immer darauf an ,was alles mit der Heizung betrieben wird.
100m² Wohnfläche Raumtemperatur 24°C,außer Schlafräume.
Waschmaschine und Geschirrspüler betreibe Ich auch mit Warmwasser.
Also kommt da doch zum Schluss ein ganz anderer Holzverbrauch heraus.
Bei mir ist eines wenn die Boiler leer sind wird geheizt und nicht gerechnet und gewogen.
Frank
Was meint Ihr, kann ich schon Holz für die nächste Holzsaison verheizen??? Hatte mal ein Scheit rein geholt, gespalten und dann gemessen,zwischen 22 und 25 % Restfeuchte..
L.G.
Daniel
Würde ich Dir nicht raten:
1. Schade um das nasse Holz das Dir keine Wärme Energie bringt. Du mußt viel mehr holz einlegen ehe der Kessel auf Temp kommt.
2. Dein Kessel inneres wird starken Glanzruß ansetzen.
3. Du schadest Deiner Esse. Wenn du zuviel oder zulange dies verheizt wird der Schorni das merken: Esse ist feucht.
Holz möchte schon eine Restfeuchtigkeit unter 16 % haben.
Danke Jürgen,
dachte ich mir schon.. Allerdings erzählt auch teilweise jeder was anderes was die Höhe anbelangt.. Mir war auch so von 15 %, aber selbst unser Entsorger der selbst Kaminholz anbietet hat gemeint, dass es kein Problem ist bis 25 % was ich wiederum auch nicht glauben konnte..
L.G.
Daniel
@Umweltbetrieb: das habe ich doch geschrieben..
Also finde ich sone Kommentare mehr als überflüssig..
Dann können wir uns auch Anregungen zum optimieren der Anlage sparen, denn wenn Holz alle mußt halt nachlegen.. Sorry!!!
Hallo Daniel,
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3710738&m=16196156#16196156
mfg
alfons
Qashqai, Jürgen,
ist doch egal, ob jeder etwas anderes erzählt… man halte sich doch einfach an die Angaben des Herstellers. In der Bedienungsanleitung steht 12 – 20 % Restfeuchte. Ist ein recht weit gestreuter Bereich. Zu nass bringt wenig Wärme und schadet Kessel und Kamin, zu trocken (und noch kleinstückig) vergast zu schnell und führt zu einer pulsierenden Verbrennung.
Hahneko
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

