Hallo Atmosianer,
habe letztes Jahr neuen Öler von Buderus (Brennwertgerät mit Systemtrennung für FBH und Brauchwasserspeicher) für meinen alten Schuster-Kessel eingebaut bekommen. Natürlich wude mein 40 GSE wieder an den neuen Kessel über Dreiwegeumschaltventil angebunden. Leider konnte ich erst gestern meinen Atmos erst wieder anschmeißen.
Gestern lief alles prima, FBH und Heizkörper und Brauchwasser wurden warm. Pufferspeicher ca. 75 Grad. soweit ok.
Über Tag werfe ich öfter mal einen Blick auf meine Puffertemperaturen. Habe mich dann aber gewundert daß der Puffer sehr wenig Temperatur verlor und heute abend noch ca. 50 Grad auf dem Puffer waren. Normal ist der Puffer nach 24 Std leer.
Heute Abend Bude Kalt aber immer noch 50 Grad auf dem Puffer. Heizungspumpen liefen mit 5 Watt. Temperatur kommt im Kessel an aber schon auf dem Weg zur Verteilung nur noch Handwarm ca 25 Grad. Pumpe für Warmwasserspeicher lief und Kessel zeigte Meldung daß Warmwassertemperatur nicht mehr die eingestellte Temperatur erreicht.
Meine Frage an Euch: Mein Öler steht auf Warmwasservorrang. Kann es sein, daß dadurch die Heizkreise vernachläßigt werden und es deswegen bei uns kalt bleibt wenn die Warmwassertemperatur im Speicher nicht erreicht wird??
M.f.G
Siegfried
Gut erkannt
Warmwasservorrang – Heizkreis wird erst wieder eingeschaltet wenn das Warmwasser seine eingestellte Temperatur erreicht hat.
Wenn die nicht erreicht wird – Bude kalt
Gruß Torsten
Schalt den Warmwasservorang aus – sollte danach gehen.
Gruß Mbw
Moin
Wenn du in der serviceebene bei deiner EMS oder 4000er Regelung, bei Heizkreis 1 oder 2 je nachdem was aktiviert worden ist so ziemlich am ende vom durchblättern kommt ein punkt wo du Warmwasservorang auf paralell betrieb umstellen kannst
Chappi
Hallo zusammen,
vielen Dank erst mal für Eure Hilfe. Das mit Parallel-Betrieb wäre ja Ok. Bin noch am suchen in meinen Heizungsunterlagen wo ich das ändern kann.
Das nächste Problem wird aber sein, daß die Ladepumpe für den 500L Solar/Brauchwasserspeicher dann aber die ganze Zeit laufen wird weil sie die Solltemperatur nicht erreicht wenn meine Puffer unter 50 Grad fallen. Somit wird das Wasser ständig umgewälzt. Stelle ich die Brauchwassertemperatur aber weiter runter wird mir meine Frau was erzählen wenn das Wasser zu kalt ist.
Für weitere Ideen bin ich dankbar.
M.f.G
Siegfried
Hallo Siegfried,
die Zeiten für die Warmwasserbereitung kannst du ja festlegen. Ich habe das so gemacht, dass abends um 20 Uhr Warmwasser gemacht wird. Bis dahin ist der Kessel normalerweise in Betrieb wenn ich merke, dass der Puffer bis früh nicht reicht.
Mein Buderus bricht die Warmwasserbereitung übrigens nach einer gewissen Zeit ab. Das Wasser ist dann trotzdem komplett durchgerührt.
Liegen deine Rücklauftemperaturen denn so hoch, wenn der Puffer auf 50°C abkühlt. Bei unserer Fußbodenheizung liege ich selten über 35°C im Rücklauf.
Grüße, Michael
Welche Steuerung von Buderus hast Du?
Mfg Mbw
Die EMS
Frag jetzt bitte nicht nach den ganz genauen Modulen. Ein MM10 ein UM10 und eine RC 30 sind am Kessel. Wie das Grundmodul heißt weiß ich grad nicht genau (MC10, BC10???).
War der Nachfolger von der 4000. Kessel ist ein G125.
Micha
Hallo zusammen,
hat eine Weile gedauert bis ich Euch weiter berichten kann.
Habe die Steuerung MC10 mit MM10 und Bedieneinheit RC35.
Die Vorrangabschaltung habe ich endlich gefunden. War bei den Heizkreisen versteckt. Habe bei den Warmwasser und Anlageneinstellungen gesucht. Die Umstellung brachte den erwünschten Erfolg und die Heizkreise funktionieren jetzt.
Bin jetzt hingegangen und habe wie von Euch vorgeschlagen die Zeit für die Brauchwassererzeugung zwischen 20:00 und 21:00 gelegt. Trotz brennendem Atmos war die Pufferladung gerade so bei 45 Grad. Morgens waren es dann nur noch 35 Grad obwohl keine großen Abnehmer benutzt worden sind. Könnte vielleicht an der Zirkulationspumpe liegen die läuft pro Stunde 3 x 3 Minuten. Ist ja bisher nicht aufgefallen da der Öler immer schön nachgeladen hat wenn der untere Grenzwert erreicht war.Villeicht ist die Zeit von einer Stunde zu kurz für die Ladung.Wie sind den Eure Erfahrung damit?
Ein weiteres Problem ist das morgens die Schichtung in den beiden Pufferspeichern nicht mehr vorhanden ist. Die Temperaturwerte liegen dann alle so plus/minus 5 Grad. Das war vorher anders. Da sah man schön wie die Temperatur von den Speichern von unten nach oben zunahm. Habe das Gefühl die Hydraulik paßt noch nicht so ganz zusammen.
Für Lösungsvorschläge zu meinen Problemen bin ich natürlich sehr dankbar.
M.f.G
Siegfried
Muss die Zirkulation denn so oft laufen? Also dauert es sonst ewig bis mal warmes Wasser ankommt? Ich bin sicher die Zirkulation kühlt dir so ziemlich stark den Speicher ab (auch wenns im Winter als Heizung dient). Wenn möglich würde ich die Laufzeiten auf die Kernzeiten beschränken (aufstehn, schlafen gehn, kochen, abspülen).
Grüße, Micha
Hallo Micha,
das Problem ist bei mir, daß hinter dem Altbau wo der Atmos oder Öler stehen unser Neubau beginnt. Da sind die Leitungen schon etwas länger und es dauert halt ewig bis endlich warmes Wasser kommt.
Gruß
Siegfried
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

