Guten Tag
Wir sind mitten in der Planung zum Umstieg von Ölheizung auf Solar + Atmos Pellet Kessel.
Anfangs hatte ich mit einem P21 bzw. P25 an 1000l Pufferspeicher liebäugelt, doch ich kriege damit keine positiven Werte wegen des Kamins, egal wie ich das rumdrehe.
Der 8m Kamin ist ein Schamott mit 20×200 quadratische Form, der vor 10 Jahren komplett mit 130mm Edelstahl und 30mm Dämmung saniert wurde… es wäre daher schade diesen Kamin ersetzten zu müssen.
Jetzt hängen sich hier alle an (Kaminkehrer, Lieferant, kesa-aladin) an den brutalen 18 bzw. 19 Pa geforderten Förderdruck auf… einfach zuviel meint dieser Personenkreis.
Beim 130mm Kamin ergibt sich eine Berechnung von – 6,6 Pa…
aber selbst wenn ich den rausreiße und ein 150 oder sogar 180mm Rohr reintuhe (das vermutlich gar nicht reinpasst) sind es immer noch -2,1 Pa…. also immer noch zu wenig.
Ich habe wer weiß wieviele berechnungen schon durchgeführt und wir kommen nicht mehr weiter…
Herr Rentsch vom Atmos Zentrallager meinte dass ein 180mm Rohr ausreicht oder ein 150mm mit Dämmung, aber beides kommt auf einen negativen wert… laut Schorni.
Alternativ wäre ja der D20P mit Saugzugvorrichtung und nur 15 Pa… aber wegen der niedrigeren Abgastemperatur sind wir immer noch im Negativbereich…
total frustrierend…
wie kann es sein dass die Atmos Pelletkessel zwischen 15 und 19 Pa benötigen, wenn sämtliche anderen Kessel nur zwischen 5-10 laufen…
ich würde liebend gern meinen bisherigen 130mm Edelstahl-Kamin weiternutzen, gerne kann ich noch 2 meter Rohr draufstöpseln wenn das was bringt… aber ich müsste irgendwie mal auf was positives kommen, damit der Schorni das absegnet…
Freue mich über jegliche Hilfe
Danke
Nimm einen Markenkessel der mit 5 – 10 pa auskommt der ist nicht viel teurer als ein Atmos weil er die ganzen Zusatzkomponenten nicht braucht !!!
Nimm einen Markenkessel der mit 5 – 10 pa auskommt der ist nicht viel teurer als ein Atmos weil er die ganzen Zusatzkomponenten nicht braucht !!!
Ups,…
ist den Atmos kein Markenkessel, an was für ein Model hast Du dabei gedacht ?
lg
Ups,…
ist den Atmos kein Markenkessel, an was für ein Model hast Du dabei gedacht ?
lg
Ja wäre echt schön wenn man nicht von Markenkessel sondern konkret von einem Produkt spricht… oder?
Denn was soll mir bitte Deine Antwort denn bringen… ich habe schon selbst gecheckt dass andere Kessel nur 5-10 Pa brauchen…
mir geht es um eine konkrete Lösung des Problems… wenn es mit Atmos geht freue ich mich, wenn nicht wäre es schön dass man mir die Alternativen konkret nennt. Danke
Ein Biotech wäre ja auch ganz nett… aber preislich… uiuiui
Ja wäre echt schön wenn man nicht von Markenkessel sondern konkret von einem Produkt spricht… oder?
Denn was soll mir bitte Deine Antwort denn bringen… ich habe schon selbst gecheckt dass andere Kessel nur 5-10 Pa brauchen…
mir geht es um eine konkrete Lösung des Problems… wenn es mit Atmos geht freue ich mich, wenn nicht wäre es schön dass man mir die Alternativen konkret nennt. Danke
Ein Biotech wäre ja auch ganz nett… aber preislich… uiuiui
wo liegt da das Problem?
wo liegt da das Problem?
Hallo Hubschrauber, einfach klasse das Du das so aus dem Ärmel schüttelst.
Warum kann denn von Atmos da keiner in dieser Art einem potentionellen Neukunden Hilfe geben.
Das wundert mich ehrlich gesagt oder bist Du es ?
Also wenn Du nicht ein erstklassiger HZ-Bauer bist oder aus der Richtung kommst, dann fresse ich einen Besen. Hoffentlich liege ich richtig.
Nun aber noch zu den vorherigen Kommentaren.
Ich habe hier jetzt schon in anderen Beiträgen von Markengeräten gelesen.
Wenn Atmos keine erstklassige „Marke“ ist, was dann und warum haben wir dieses Forum.
Wenn ich nur einen Polo brauche und warum auch immer nur das Geld dafür habe oder ausgeben möchte muss ich ihn nicht zum Maybach umbauen und dann die Kosten gegenrechnen.
Einer meiner Arbeitskollegen hat einen andern Marken PK mit automatischer Reinigung also Bürstenreinigung des Wärmetauschers. Als ich dass erfahren hatte, habe ich meinen HZ Bauer / Lieferanten gefragt warum er mir nicht solch ein Gerät angepriesen hat.
Darauf sagte er nur: Wenn Sie das Doppelte oder Dreifache ausgeben wollten … und damit hatte sich der Fall erledigt.
Ich hatte bei der Planung meiner PK-HZ das Problem, dass ich bis dahin die Gold Dublonen an einen Stromversorger überwiesen habe und nicht zu knapp. Elektrostandspeicher 2 x 750 ltr für Fußbodenheizungmit reichlich, reichlich, reichl.. KWh’s. also einen sogenannten „Elektrischen Betriebsraum“. In diesem, so habe ich es einmal gelernt dürften keine Feuerstätten betrieben werden.
Auf Anfrage beim Stromvers., bekam ich die Antwort: Äh ja äh hm ich rufe zurück. Rückruf; Also da muss Bauvorschrift und Brandschutz §123 YYZ eingehalten werden und äh …! Ja und geht es nun oder nicht? Äh hm, fragen Sie mal auf dem Bauamt nach. Was ich mit Sicherheit nicht gemacht habe.
Ich habe einen Jugendfreund, Elektromeister gefragt und ihn gebeten zusammen mit dem Schorni, sich die Sache an zu schauen. Ergebnis:Der „Elektrische Betriebsraum“ nennt sich heute und man staune, jetzt „Energieraum“ und darf nur nicht die Temperatur von 30°C überschreiten. Ach und der Sicherungs-panzerkasten (Hausanschlusskasten) muss frei zugänglich sein. So 50cm grrrr sind aber nur 49cm. Ist mir ehrlich gesagt schwergafallen, da er ja incl. Der Leitung bis AKW bereits mir gehört, soviel Geld habe ich in Jahren dahin überwiesen.
Also GrinGEO,
wie Du ja von Hubschrauber gelesen hast gibt es eine Lösung.
Viel Erfolg und schick den Schorni und den HZ-Bauer zur Nachschulung.
Nicht verzagen Hübi fragen
Gruss Hans
Hallo Hubschrauber, einfach klasse das Du das so aus dem Ärmel schüttelst.
Warum kann denn von Atmos da keiner in dieser Art einem potentionellen Neukunden Hilfe geben.
Das wundert mich ehrlich gesagt oder bist Du es ?
Also wenn Du nicht ein erstklassiger HZ-Bauer bist oder aus der Richtung kommst, dann fresse ich einen Besen. Hoffentlich liege ich richtig.
Nun aber noch zu den vorherigen Kommentaren.
Ich habe hier jetzt schon in anderen Beiträgen von Markengeräten gelesen.
Wenn Atmos keine erstklassige „Marke“ ist, was dann und warum haben wir dieses Forum.
Wenn ich nur einen Polo brauche und warum auch immer nur das Geld dafür habe oder ausgeben möchte muss ich ihn nicht zum Maybach umbauen und dann die Kosten gegenrechnen.
Einer meiner Arbeitskollegen hat einen andern Marken PK mit automatischer Reinigung also Bürstenreinigung des Wärmetauschers. Als ich dass erfahren hatte, habe ich meinen HZ Bauer / Lieferanten gefragt warum er mir nicht solch ein Gerät angepriesen hat.
Darauf sagte er nur: Wenn Sie das Doppelte oder Dreifache ausgeben wollten … und damit hatte sich der Fall erledigt.
Ich hatte bei der Planung meiner PK-HZ das Problem, dass ich bis dahin die Gold Dublonen an einen Stromversorger überwiesen habe und nicht zu knapp. Elektrostandspeicher 2 x 750 ltr für Fußbodenheizungmit reichlich, reichlich, reichl.. KWh’s. also einen sogenannten „Elektrischen Betriebsraum“. In diesem, so habe ich es einmal gelernt dürften keine Feuerstätten betrieben werden.
Auf Anfrage beim Stromvers., bekam ich die Antwort: Äh ja äh hm ich rufe zurück. Rückruf; Also da muss Bauvorschrift und Brandschutz §123 YYZ eingehalten werden und äh …! Ja und geht es nun oder nicht? Äh hm, fragen Sie mal auf dem Bauamt nach. Was ich mit Sicherheit nicht gemacht habe.
Ich habe einen Jugendfreund, Elektromeister gefragt und ihn gebeten zusammen mit dem Schorni, sich die Sache an zu schauen. Ergebnis:Der „Elektrische Betriebsraum“ nennt sich heute und man staune, jetzt „Energieraum“ und darf nur nicht die Temperatur von 30°C überschreiten. Ach und der Sicherungs-panzerkasten (Hausanschlusskasten) muss frei zugänglich sein. So 50cm grrrr sind aber nur 49cm. Ist mir ehrlich gesagt schwergafallen, da er ja incl. Der Leitung bis AKW bereits mir gehört, soviel Geld habe ich in Jahren dahin überwiesen.
Also GrinGEO,
wie Du ja von Hubschrauber gelesen hast gibt es eine Lösung.
Viel Erfolg und schick den Schorni und den HZ-Bauer zur Nachschulung.
Nicht verzagen Hübi fragen
Gruss Hans
Nur zur Info-Das war zur meiner Lehrzeit(70er) auch schon so!
Torsten
Nur zur Info-Das war zur meiner Lehrzeit(70er) auch schon so!
Torsten
WOW Hubschrauber einfach fantastisch der Einsatz. Das nenne ich mal vorbildliche Hilfe….
allerdings ist mir unverständlich, warum Du auf ganz andere Werte kommst als ich mit Kesa-Aladin…
Könntest Du die Berechnung bitte nochmals gegenchecken… hier die daten
Geodätische höhe 775m
8m wirksame Höhe
130mm Edelstahlrohr mit 30mm Glaswolle Dämmung
Wiederstände
Einlass T-Stück
2 Bögen 90 Grad von Feuerstätte zu Kamin
mit einer Verjüngung von 152mm auf 130mm
Wenn das ginge mit P21 und D20P wäre ich Dir unheimlich dankbar… denn hier von Atmos kann mir niemand genaue Daten sagen…
WOW Hubschrauber einfach fantastisch der Einsatz. Das nenne ich mal vorbildliche Hilfe….
allerdings ist mir unverständlich, warum Du auf ganz andere Werte kommst als ich mit Kesa-Aladin…
Könntest Du die Berechnung bitte nochmals gegenchecken… hier die daten
Geodätische höhe 775m
8m wirksame Höhe
130mm Edelstahlrohr mit 30mm Glaswolle Dämmung
Wiederstände
Einlass T-Stück
2 Bögen 90 Grad von Feuerstätte zu Kamin
mit einer Verjüngung von 152mm auf 130mm
Wenn das ginge mit P21 und D20P wäre ich Dir unheimlich dankbar… denn hier von Atmos kann mir niemand genaue Daten sagen…
so ich habe hier mal meine Kesa Aladin Berechnung beigelegt…
http://files.viramedia.de/AtmosD20P-10m-130mm.alp
http://files.viramedia.de/AtmosP21-10m-130mm.alp
Liegt hier meinerseits ein Berechnungsfehler vor oder woran liegt es, dass ich so massive Diskrepanzen zu Hubschrauber’s werte habe?
Veieln Dank
so ich habe hier mal meine Kesa Aladin Berechnung beigelegt…
http://files.viramedia.de/AtmosD20P-10m-130mm.alp
http://files.viramedia.de/AtmosP21-10m-130mm.alp
Liegt hier meinerseits ein Berechnungsfehler vor oder woran liegt es, dass ich so massive Diskrepanzen zu Hubschrauber’s werte habe?
Veieln Dank
und hier auch mal als PDF zum schnellen durchgucken
http://files.viramedia.de/AtmosD20P-10m-130mm.pdf
http://files.viramedia.de/AtmosP21-10m-130mm.pdf
und hier auch mal als PDF zum schnellen durchgucken
http://files.viramedia.de/AtmosD20P-10m-130mm.pdf
http://files.viramedia.de/AtmosP21-10m-130mm.pdf
Nur zur Info-Das war zur meiner Lehrzeit(70er) auch schon so!
Torsten
[/QUOTE
Auch in meiner Lehrzeit in den 70ern ist das mit dem Panzerkasten so gewesen, aber nicht mit dem E-Raum.
Wollte ich ja auch nur als Info mitgeteilt haben worauf zu achten ist.
Gruss Hans
Nur zur Info-Das war zur meiner Lehrzeit(70er) auch schon so!
Torsten
[/QUOTE
Auch in meiner Lehrzeit in den 70ern ist das mit dem Panzerkasten so gewesen, aber nicht mit dem E-Raum.
Wollte ich ja auch nur als Info mitgeteilt haben worauf zu achten ist.
Gruss Hans
GrinGEO
deine PN lesen…
GrinGEO
deine PN lesen…
Wie hoch ist denn dein Energieverbrauch?
Evtl. reicht ja sogar der P14.
Auch ein Atmos braucht keine 20Pa. Warum die so hohe Werte angeben ist mir schleierhaft.
Unser HV soll 24Pa brauchen und läuft auf mit 10Pa perfekt. Vorher mit 22Pa ging die Hälfte der Wärme durch den kamin flöten.
Gruß Manuel
Wie hoch ist denn dein Energieverbrauch?
Evtl. reicht ja sogar der P14.
Auch ein Atmos braucht keine 20Pa. Warum die so hohe Werte angeben ist mir schleierhaft.
Unser HV soll 24Pa brauchen und läuft auf mit 10Pa perfekt. Vorher mit 22Pa ging die Hälfte der Wärme durch den kamin flöten.
Gruß Manuel
Ich habe ein 280m² Haus und habe bisher 4000-5000 Liter Heizöl verbraucht. Der jetzige Brenner hat 23-27 kW
Das Dach ist bereits ordentlich gedämmt, die fassade braucht aber noch 1-2 Jahre…
und es ist immer sehr Kalt bei uns… leider.
Der Plan ist
15,3qm² Röhren auf dem Dach aufgeständert auf 55° für besseren Winterertrag und weniger Stagnation im Sommer
1000 Liter Pufferspeicher im Keller
und entsprechend Pelletheizung
Mein Pelletsilo fasst 11m³ Pellets und sollte so max 7 Tonne fassen, ich denke aber dass nur höchstens 6 Tonnen reinkommen.
Damit möchte ich definitiv ein ganzes Jahr durchkommen.
Hilft das als Ansatzpunkt?
Danke schon im Vorfeld
Ich habe ein 280m² Haus und habe bisher 4000-5000 Liter Heizöl verbraucht. Der jetzige Brenner hat 23-27 kW
Das Dach ist bereits ordentlich gedämmt, die fassade braucht aber noch 1-2 Jahre…
und es ist immer sehr Kalt bei uns… leider.
Der Plan ist
15,3qm² Röhren auf dem Dach aufgeständert auf 55° für besseren Winterertrag und weniger Stagnation im Sommer
1000 Liter Pufferspeicher im Keller
und entsprechend Pelletheizung
Mein Pelletsilo fasst 11m³ Pellets und sollte so max 7 Tonne fassen, ich denke aber dass nur höchstens 6 Tonnen reinkommen.
Damit möchte ich definitiv ein ganzes Jahr durchkommen.
Hilft das als Ansatzpunkt?
Danke schon im Vorfeld
Ich habe übrigens heute mit HHG telefoniert… waren wirklichs ehr nett und hilfreich. Bei Rentsch hatte ich noch nicht so den großen Erfolg bzg. eines konkreten Querschnittes.
Ich habe die auch angesprochen warum die Atmos so viel mehr Zug benötigen als andere Kessel.
Der Typ meinte halt Atmos hätte die Angaben wohl mit äußerster Reserve gemacht und theoretisch kann man locker beim P21 und D20P von 2 Pa weniger ausgehen…
Das brächte mich natürlich schon in einer besseren Region…
aber dennoch finde ich 15 und 18 Pa verdammt viel… fast schon das doppelte eines Peleltti oder Ökoven.
Ich habe übrigens heute mit HHG telefoniert… waren wirklichs ehr nett und hilfreich. Bei Rentsch hatte ich noch nicht so den großen Erfolg bzg. eines konkreten Querschnittes.
Ich habe die auch angesprochen warum die Atmos so viel mehr Zug benötigen als andere Kessel.
Der Typ meinte halt Atmos hätte die Angaben wohl mit äußerster Reserve gemacht und theoretisch kann man locker beim P21 und D20P von 2 Pa weniger ausgehen…
Das brächte mich natürlich schon in einer besseren Region…
aber dennoch finde ich 15 und 18 Pa verdammt viel… fast schon das doppelte eines Peleltti oder Ökoven.
Bei 4000l könnte der 14er reichen. Wenn du weißt, das du zeitig nachdämmst und du den 21er wirklich nicht genehmigt bekommst, kannst du ja mal drüber nachdenken.
Gruß Manuel
Bei 4000l könnte der 14er reichen. Wenn du weißt, das du zeitig nachdämmst und du den 21er wirklich nicht genehmigt bekommst, kannst du ja mal drüber nachdenken.
Gruß Manuel
wär natürlich nochmals günstiger… theoretisch läuft der halt etwas länger und gut ist… den puffer wird er schon warm kriegen…
der soll halt späten nachmittags laufen wenn schöne sonneneisntrahlung ist… und ich gratis strom durch die pv habe…
und für nächsten morgen sollten dann doch 1000l puffer hinkommen… oder?
wär natürlich nochmals günstiger… theoretisch läuft der halt etwas länger und gut ist… den puffer wird er schon warm kriegen…
der soll halt späten nachmittags laufen wenn schöne sonneneisntrahlung ist… und ich gratis strom durch die pv habe…
und für nächsten morgen sollten dann doch 1000l puffer hinkommen… oder?
Der Kessel braucht ja nicht wirklich viel Strom. Wichtig sind möglichst wenige Starts. Wenn du PV hast, ist es natürlich sinnvoll das er möglichst lange tagsüber läuft und nachts nach Möglichkeit gar nicht.
Wie lange der Puffer hält ist unterschiedlich. Bei deinem Verbrauch wird der Kessel maximal 2x pro Tag laufen. Ansonsten stimmt was nicht.
Der 14er ist vielleicht 100 Euro günstiger, aber bei anhaltenden 15 Grad Minus wirds da eng. Dann mußt du evtl. mal 1 – 2 Räume 2 Grad kälter lassen als normal. Oder dämmen.
Gruß Manuel
Der Kessel braucht ja nicht wirklich viel Strom. Wichtig sind möglichst wenige Starts. Wenn du PV hast, ist es natürlich sinnvoll das er möglichst lange tagsüber läuft und nachts nach Möglichkeit gar nicht.
Wie lange der Puffer hält ist unterschiedlich. Bei deinem Verbrauch wird der Kessel maximal 2x pro Tag laufen. Ansonsten stimmt was nicht.
Der 14er ist vielleicht 100 Euro günstiger, aber bei anhaltenden 15 Grad Minus wirds da eng. Dann mußt du evtl. mal 1 – 2 Räume 2 Grad kälter lassen als normal. Oder dämmen.
Gruß Manuel
Hallo,
14er und 21 er sind die gleichen Kessel nur ein Leitblech ist im 21er was der 14er nicht hat, oder war’s umgekehrt? Stand hier aber schonmal.
Hallo,
14er und 21 er sind die gleichen Kessel nur ein Leitblech ist im 21er was der 14er nicht hat, oder war’s umgekehrt? Stand hier aber schonmal.
Genau richtig Volker. Der eine hats, der andere nicht .
Leider muß wie immer der Schornist damit einverstanden sein.
Gruß Manuel
Genau richtig Volker. Der eine hats, der andere nicht .
Leider muß wie immer der Schornist damit einverstanden sein.
Gruß Manuel
Da darf dann jeder seine persönlichen Schlüsse draus ziehen .
Ich wüsste allerdings was ich machen würde wenn der Schorni den P21 nicht genehmigt .
Glücklicherweise hab ich mit meinem Schorni null Probleme der ist selbst Holzheizer.
Da darf dann jeder seine persönlichen Schlüsse draus ziehen .
Ich wüsste allerdings was ich machen würde wenn der Schorni den P21 nicht genehmigt .
Glücklicherweise hab ich mit meinem Schorni null Probleme der ist selbst Holzheizer.
Hast Du dann einfach den P14 genommen?
Hier die Antwort von HHG Ahstechnik
es ist wirklich nicht einfach die Sache mit Ihrem Schornstein.
Sie werden nicht darüber wegkommen die Sanierung (130er Edelstahlrohr) aus Ihrem Schornstein zu entfernen und das vorhandene 200er Keramikrohr zu verwenden und dieses noch 1 Meter aufzustocken.
Mit dieser Variante funktionieren beide Kessel.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Weber
Das ist doch völlig daneben…. dazu meine Antwort
was machen? Ich dachte halt dass der D20P besser ist wegen der Saugzugvorrichtung, dass er halt entsprechend die Abgase rausbläst wenns der Kamin am Anfang nicht schafft… habt Ihr erfahrung damit?
Hast Du dann einfach den P14 genommen?
Hier die Antwort von HHG Ahstechnik
es ist wirklich nicht einfach die Sache mit Ihrem Schornstein.
Sie werden nicht darüber wegkommen die Sanierung (130er Edelstahlrohr) aus Ihrem Schornstein zu entfernen und das vorhandene 200er Keramikrohr zu verwenden und dieses noch 1 Meter aufzustocken.
Mit dieser Variante funktionieren beide Kessel.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Weber
Das ist doch völlig daneben…. dazu meine Antwort
was machen? Ich dachte halt dass der D20P besser ist wegen der Saugzugvorrichtung, dass er halt entsprechend die Abgase rausbläst wenns der Kamin am Anfang nicht schafft… habt Ihr erfahrung damit?
Ich lege Euch nochmals meine Berechnungen für den D20P bei
Kesa-Aladin Berechnung
10m wirksame Höhe 130mm
Ergebnis: -4 Pa, +3.9° C.
siehe: http://files.viramedia.de/Kesa-Aladin10m130mmAtmosD20P.pdf
Schiedel Berechnung
9m wirksame Höhe 130mm
Ergebnis: +0,78 Pa, +36° C.
siehe: http://files.viramedia.de/Schiedel09m130mmAtmosD20P.pdf
Ihr seht dass die berechneten Werte extrem unterschiedlich sind und ich beim Schiedel system sogar 1m weniger Aufbauhöhe benötige… woran kann das liegen?
—
Von HHG habe ich übrigens die positive Nachricht erhalten, dass man bei den Kesseln tatsächlich von 30° C mehr Abgastemperatur in der PRaxis ausgehen kann, als tatsächlich im technischen Datenblatt angegeben. Entsprechend dem reduziert sich auch der nötige Förderdruck um 2 Pa.
Diese Angabe ist offiziell und kann man in die Querschnittsberechnung mit einbringen.
siehe: http://files.viramedia.de/ATMOSTechnik+30°-2Pa.pdf
Entsprechend dem ergiebt sich folgende z. ersten mal positive Berechnung
Kesa-Aladin Berechnung mit Annahme +30° -2Pa
10m wirksame Höhe 130mm
Ergebnis: +1,1 Pa, +13.2° C.
siehe: http://files.viramedia.de/Kesa-Aladin10m130mmAtmosD20P150°Abgas-2Pa.pdf
—
Meint Ihr also ich kann nun unbesorgt den D20P nehmen? Klingt ja für mich nun doch recht positiv….
Ich lege Euch nochmals meine Berechnungen für den D20P bei
Kesa-Aladin Berechnung
10m wirksame Höhe 130mm
Ergebnis: -4 Pa, +3.9° C.
siehe: http://files.viramedia.de/Kesa-Aladin10m130mmAtmosD20P.pdf
Schiedel Berechnung
9m wirksame Höhe 130mm
Ergebnis: +0,78 Pa, +36° C.
siehe: http://files.viramedia.de/Schiedel09m130mmAtmosD20P.pdf
Ihr seht dass die berechneten Werte extrem unterschiedlich sind und ich beim Schiedel system sogar 1m weniger Aufbauhöhe benötige… woran kann das liegen?
—
Von HHG habe ich übrigens die positive Nachricht erhalten, dass man bei den Kesseln tatsächlich von 30° C mehr Abgastemperatur in der PRaxis ausgehen kann, als tatsächlich im technischen Datenblatt angegeben. Entsprechend dem reduziert sich auch der nötige Förderdruck um 2 Pa.
Diese Angabe ist offiziell und kann man in die Querschnittsberechnung mit einbringen.
siehe: http://files.viramedia.de/ATMOSTechnik+30°-2Pa.pdf
Entsprechend dem ergiebt sich folgende z. ersten mal positive Berechnung
Kesa-Aladin Berechnung mit Annahme +30° -2Pa
10m wirksame Höhe 130mm
Ergebnis: +1,1 Pa, +13.2° C.
siehe: http://files.viramedia.de/Kesa-Aladin10m130mmAtmosD20P150°Abgas-2Pa.pdf
—
Meint Ihr also ich kann nun unbesorgt den D20P nehmen? Klingt ja für mich nun doch recht positiv….
Wenn der D20P läuft, kannst du auch den P21 oder den P14 nehmen. Mit dem D20P kriegst du m.E. sogar eher Probleme, da der dir bei zu wenig Zug die Abgase wohl durch den Zugbegrenzer in den Keller drückt.
Kritisch wirds nur, wenn die Temperaturen draußen zu hoch werden und der Zug somit stark nachlässt. falls das wirklich passieren sollte, kann man ja in den Sommermonaten die Leistung reduzieren.
Gerade beim P14 reden wir hier noch von gerade mal einem Pa Unterschied zum D20P.
Gruß Manuel
Wenn der D20P läuft, kannst du auch den P21 oder den P14 nehmen. Mit dem D20P kriegst du m.E. sogar eher Probleme, da der dir bei zu wenig Zug die Abgase wohl durch den Zugbegrenzer in den Keller drückt.
Kritisch wirds nur, wenn die Temperaturen draußen zu hoch werden und der Zug somit stark nachlässt. falls das wirklich passieren sollte, kann man ja in den Sommermonaten die Leistung reduzieren.
Gerade beim P14 reden wir hier noch von gerade mal einem Pa Unterschied zum D20P.
Gruß Manuel
P21 geht definitiv nicht weil der 3 Pascal zu viel hat…
laut meiner letzten Berechnung ist der d20P definitiv der richtige, weil er etwas mehr Leistung besitzt und der P14 im Winter zu klein wäre… etwas reserve ist mir dann doch lieb, auch weil unsere Bude immer kalt ist, selbst mit dem jetzigen 27kw ölkessel…
aber gerne lasse ich mich umstimmen, wenns sinnvoll ist.
P21 geht definitiv nicht weil der 3 Pascal zu viel hat…
laut meiner letzten Berechnung ist der d20P definitiv der richtige, weil er etwas mehr Leistung besitzt und der P14 im Winter zu klein wäre… etwas reserve ist mir dann doch lieb, auch weil unsere Bude immer kalt ist, selbst mit dem jetzigen 27kw ölkessel…
aber gerne lasse ich mich umstimmen, wenns sinnvoll ist.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können