Fragen und AntwortenDichtheitsprüfung Kanal
blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich möchte mal das Thema Dichtheitprüfung von Abwasserrohren auf Privatgrundstücken auf den Tisch bringen, vorallem das Problem bei Mischwasserkanälen. Hier bei uns tut sich da sehr wenig eigendlich garnichts es steht nur der Termin 2015 dann sollte die Prüfung gemacht worden sein. Es wird ja überall viel geschrieben habe auch öfters bei unserer Stadtverwaltung nachgefragt (32839) wie das den jetzt genau aussieht mit:

Oberflächenwasser (soll Wasser sein welches auf versiegelten Flächen nieder fällt und dann in den Kanal eingeleitet wird also Dach/Garagenflachdächer/Terrassen/ Garageneinfahrten usw.).

Grundwasser (Drainagen) sollte oder darf garnicht eingeleitet werden, fragt sich nur wohin man mit dem Wasser sonst hin soll? (Sickergrube geht nicht)

Schmutzwasser (WC/Waschbecken/Waschmaschinen usw.) ist eigendlich unbestritten das soll in den Kanal das ist aber auch das einzigste was genau geregelt ist.
Es gibt bei Oberflächenwasser unterschiedeliche Auffassungen, die eine Behörde schreibt Oberflächenwasser also Dachflächenwasser usw. gehört nicht in den Schmutzwasserkanal die andere Behörde schreibt gehört in den Schmutzwasserkanal und so geht das hin und her und keiner weis bescheid. Selbst bei uns auf dem Tempel (Rathaus) gibt es da keine Aussage was nun wo hin soll, da wurde mir nur gesagt das die Drainagen auf garkeinen Fall an das Kanalnetz angeschlossen werden dürften. Da drängt sich bei mir nur die Frage auf wohin den nun mit dem ganzen Wasser welches bei uns durch die Drainage läuft, selbst beim trockensten Sommer läuft da Wasser durch. Gesagt wurde mir nur, auffangen und in den Garten Pumpen. Tolle Antwort habe ich gesagt vorallem wenn sich der Garten hintern Haus befindet und wir am Berge wohnen wo das Gefälle 10% beträgt und so das Wasser schneller wieder unten ist als das ich es mit Pumpen wieder hochpumpen kann. Da haben sich die Amtsschimmel nur noch hinter ihren Strohballen (Akten) verzogen und gesagt das müssen wir dann wohl mal bei der Bezirksregierung nachfragen wie das geregelt werden soll. Ist jetzt fast 3 Jahre her da könnte ich ja mal wieder nach fragen aber so wie ich das beobachtet habe wird da nichts geregelt worden sein, es steht nicht mal was brauchbares in der Zeitung oder Amtsblatt. Einige ganz schlaue Ältere bei uns sagen wir lassen das erst mal auf uns zukommen, ist ja auch eigeindlich richtig aber die Älteren sterben nun mal langsam weg und von den Kindern weis keiner mehr wo irgendwelche Rohre im Erdreich verbuddelt worden sind und dann wirds richtig teuer für denjenigen der dann eine Firma kommen lassen muß. Daher möchte ich das lieber noch zu Lebzeiten geregelt haben. Wie sieht das bei euch aus oder wie ist das von der Verwaltung vorgegeben worden Vorschrift usw. .

Mfg. G.B.



2 Antworten
Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, man sollte froh sein wenn ein Regenguß den Kanal mal richtig durchspült
ist dem nicht so – wird es auf die Dauer – erst richtig teuer

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo Feueresel,

das sehe ich genau so darum habe ich seiner Zeit die Fallrohre der Dachrinnen hinter die Drainagenrohre angeschlossen somit wurden die Drainagenrohre immer schön von innen freigespühlt das hat auch bissher 30 Jahre gut gegangen. Nun sagt der eine Dachrinnenwasser u. Drainagenwasser soll nicht in den Schmutzwasserkanal, der andere sagt Dachrinnen oder Oberflächenwasser ist schmutzbelastet also in den Schmutzwasserkanal. Drainagenwasser überhauptnicht in den Kanal, es soll versickern. Die sollen sich erst mal einig werden und dann an die Öffentlichkeit gehen.

Mfg. G.B.