Fragen und AntwortenEin Blick aus der ISS und wie geht es weiter???
Feueresel antwortete vor 14 Jahren

Der Hurrican „irene“ von der ISS aus beobachtet

Durch den Ausfall der amerikanischen Raumschiffe hat man sich voll auf die russischen Transporter verlassen. Und nun….gibt es Probleme. Die Not- Rettungs Kapseln an der ISS werden wohl oder Übel die Besatzung in zwei Gruppen nach unten bringen müssen. Nahrungsvorräte etc. reichen noch bis Mitte 2012. Der Robonaut könnte einiges auf der ISS verrichten, die auch von unten gesteuert werde. Sollten aber wie in der letzten Zeit häufiger Störungen auftreten kann dies nur ein lebendiger echter Astronaut beheben. Mitunter fehlten aber auch Ersatzteile….
Es wird schon in einigen Fachkreisen gesprochen, sie ganz auf zu geben. Aber als Schrott in den sogenannten „Friedhofsorbit“ weiter nach außen zu transportieren, ist die ISS zu groß und dazu fehlt auch der nötige Treibstoff. Sie gezielt ins Meer abstürzen zu lassen ist sie auch zu groß….

Es wird Ernst mit der Ersatz Besatzung

Die neue ISS Besatzung im Test

Ich freue mich über den herrlichen Anblick, wenn die ISS als hellster und schnellster Himmelskörper von West nach Ost ihre Bahn zieht.
Wer sie auch gerne beobachten will, kann sich diese kostenlose Software herunterladen http://www.fengers.de/0sxsat.htm Ganz unten steht dann: 0sxsat V4.02.1 incl. Setup. Ihr müßt dann nur Euren Standort eingeben und ab und an neue Korrekturdaten herunter laden. Die Bahn ändert sich mitunter weil sie langsam nach unten sinkt und solange noch treibstoff vorhanden ist wieder angehoben wird, oder mal einem Schrott Teil ausweichen muß.



1 Antworten
Feueresel antwortete vor 14 Jahren

… herrlich,

die Amis hatten Raumschiffe, die Russen haben noch Transporter
und nach und nach schlägt uns der Schrott aufs Haupt-Gemüt

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!