Hallo!
Ich habe Rost in einem Wärmetauscher, spülen allein nützt ja nichts, wie entferne ich den Rost am besten?
Danke Purzel
Geht am besten mit Drahtbürste, aber warum rostet ?
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Geht am besten mit Drahtbürste, aber warum rostet ?
…, Rost im Wärmetauscher bei Normalbetrieb ist Ungewöhnlich,
als Ursache wäre denkbar – kurzzeitiges Verbrennen –
ohne erreichen der optimalen Betriebstemperatur
dadurch entsteht ein Kondensat-Problem,
kalter Kessel in warmer – feuchter Umgebung – Taupunkt – Kondensat …
und dann gibt es noch – dazugefunden
http://de.wikipedia.org/wiki/Bose-Einstein-Kondensat
Das Bose-Einstein-Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.
Das ist nur möglich, wenn die Teilchen Bosonen sind
und somit der Bose-Einstein-Statistik unterliegen…
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo!
ich habe mich vermutlich nicht richtig ausgedrückt. Ich versuche es besser zu erklären:
Ich habe einen Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern u.a. einem unteren größeren für Solarthermie. Der Solarwärmetauscher war nie in Betrieb, aber irgendwie muss Wasser reingeraten sein, er war ja offen. Nun wollte ich am WE eine neu instalierte Solarthermische Anlage einbinden und habe vorher aber den Wärmetauscher gespült. Beim Spülen ist mir der Rost aufgefallen. Nun möchte ich den Rost nicht in den Kolektoren wiederfinden. Ich habe nun auch schon ein bissel gegoogelt und werde es mit Zitronensäure versuchen.
Einen schönen Sonntag noch!
…, dazugefunden,
http://www.gs-classic.de/tipps/tank_01.htm
Die Kraft der zwei Säuren … fegt den Rost aus dem Tank…
………………………………………………………………………………….
… „künstliche Cola“ (ca. 108 g Zucker, 1g Carbonat, 1.82 ml Phosphorsäure 85% (Vorsicht!) – Endgehalt 0,2%, Rest Wasser. Alle Angaben in g/Liter).
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Danke!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können