Hallo
Ich suche gerade einen geeigneten Mischerantrieb für die RLA Steuerung der Flammtronik mit 0-10V Eingang.
Leider ist die mir bislang kenntliche Auswahl nicht sehr gross, einzig Belimo hat verschiedene Typen zur Auswahl.
Nun aber die Frage zu den Stellzeiten:
Ist ein langsamer Mischer 150s/90° eher vorzuziehen oder ein schnellerer 35s/90° oder einfach mittendrin die 90s??
Wie sind Eure Erfahrungen und welche Mischerantriebe/Stellzeiten habt Ihr verbaut?
Wäre für eine kurze Rückinfo sehr dankbar da es nur noch daran hängt zu füllen und dann die Solar in Betrieb zu nehmen.
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT 2.82a mit Secundär-Drehbelimo LM230ASR, Luftrennung, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm, vereinzelt ein Trumm Buche 2006 bis Halbstamm 30cm dabei.
Hallo Fritz,
ich habe die RLA aus einen Esbe Mischer mit einem Stellantrieb ARA569 und die Stellzeit auf min mit 45sec. eingestellt so läuft die Anlage zufriedenstellend. Die Stellantriebe mit Analogem Stellsignalen habe aber ihren Preis.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo Reiner
kann ich dem entnehmen dass eine geringe Stellzeit für die Mischeransteuerung von Vorteil ist??
Von Belimo gibt es auch Antriebe mit 35s und 9s.
Gruss Fritz
Hallo Fritz,
da man an der FT an der PID-Regelung in der FT nichts verändern kann ist eine Anpassung nur über den Stellantrieb möglich. Da bei mir der KSV Wert wahrscheinlich zu hoch ist brauch ich einen Stellantrieb der es über die Zeit kompensiert.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo Fritz,
ich benutze einen 1 1/4″ DRU-Mischer von Centra und einen VMM20 Mischermotor von Centra, der läuft mit 1,6min/90°.
Das funktioniert gut. Beides stammt aus ebay.
Hallo
Jetzt muss ich doch mal eine blöde Frage stellen:
Wer weiß ob die FT bei der Rücklaufanhebung den Rücklauftemperaturwert mißt und diesen konstant hält, oder den Vorlaufwert mißt und somit die variable Spreizung je nach Abbrandzustand und Kesselleistung konstant aussteuert?
Vielleicht liest ja Harald mit.
Beim Thermovar (und wohl auch Laddomat) ist es ja zumindest so, dass am Fühlerkopf der Thermopatrone im Startbetrieb das Wasser des Rücklaufkreises (und somit Vorlauf) und im gemischten Betrieb gemischtes Wasser vorbeiströmt.
Wo hast Du Reiner und Volker den Fühler für die SPS sitzen?
Bei Messung nur nach Vorlauf könnte m.E. der Kessel sauber bei 85° betrieben werden (ganz nach Betriebsanleitung Atmos Vorlaufwasser 80-90°) bei ausgeregelter Rücklauftemperatur kann der Kessel aufgrund veränderlicher Spreizung in die 89° Begrenzung zum Ende eines guten Abbrandes reinlaufen.
Dieses Problem hab ich zur Zeit weil mein Thermovar spinnt, und möchte es bei der neuen Anlage ganz bestimmt ausschliessen.
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT 2.82a mit Secundär-Drehbelimo LM230ASR, Luftrennung, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm.
Hallo,
die RLA misst die Rücklauftemperatur und vergleicht si mit der einstellbaren Solltemperatur.
Solange die Solltemperatur nicht erreicht ist, ist das Ventil auf „Kreislauf“ geschaltet.
Erst bei Erreichen des Sollwertes öffnet sich der Kreis und es wird Pufferwasser zugemischt, entsprechend der von dem Kessel bereitgestellten Leistung.
Dabei ist nur die gemessene Temperatur maßgeblich, nicht der Abbrand selber.
Das läuft auch mit einem PID-Regler, dessen Konstanten aber nicht veränderbar sind.
Sonst läuft mir das Menüprogramm aus dem Ruder.
Es scheint ja auch zu funktionieren.
Gruß
Harald
Hallo Fritz,
bei mir wird die RLA mit der FT geregelt und der VL-Fühler sitzt ca. 20cm vom Mischer entfernt bei Kesselrücklaufeingang. Wie auch Harald schreibt sind die bei dem PID-Regler keine Änderungen zu machen somit kann ich nur über verstellbare Mischerlaufzeiten dei Regelung beeinflussen.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo Fritz,
Der Centra-Anlegefühler klemmt aussen am Kessel-RL ca. 20cm vom Mischer entfernt, in Richtung Kessel.
Bei mir regelt das einwandfrei eine zum Mischer und Motor passende uralte Centra-Heizungsregelung aus ebay für 10€
.
Das mit der geregelten Vorlauftemperatur wurde schon probiert und wieder verworfen, bringt nichts.
Unsere HV sind keine optischen Präzionsinstrumente. Ein paar Grad hin oder her ist völlig Bummi.
Mach’s nicht zu genau.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

