Hallo Kaninchen
Kommt drauf an wie du Deine TAS verbaut hast.
In Strömungsrichtung vor dem Kessel oder nach dem Kessel ?
Erik
Hallo Kaninchen,
warum willst du denn dafür dieses Mehrschichtrohr verwenden ?
Nur wegen der leichten Verarbeitung ?
Bei dieser Anwendung an der TAS macht das keinen Sinn,da diese Rohrart speziell für Fußbodenheizungen und ähnliche Anwendungen wie Kaltwasserinstallation gedacht sind.
Für die TAS würde ich entweder ein Kupferrohr o. ä.verwenden,oder für das letzte Stück zur TAS das „theoretisch“ bis 100°C heiß werden kann das PEX- Rohr mit einem Übergang auf ein Hitzetaugliches Rohr machen.(Zulauf TAS wird auch heiß)
In der Ablaufleitung ist zwar kein Druck mehr aber das Wasser ist über der zulässigen Temperatur.
Betriebssicherheit PEX-Rohr:
– Maximalbetriebstemperatur 95°C und Druck 0,6 MPa
(In der Warmgebrauchwasserinstallation und in Zentralheizungsinstallation)
– Betriebstemperatur 20°C und Druck 1,0 MPa (in Kaltwasserinstallationen)
Die Daten sprechen eigentlich gegen eine Verwendung dieses Rohres.
Ich würde ein anderes Rohr verlegen.
Das Sollte doch reichen, die >97° liegen doch nur wenige Minuten an, oder?
Hallo kaninchen, die >97° liegen nur wenige Sekunden an, selbst habe ich ein alte Gartenschlauch dran.
mfg
alfons
Hallo Kaninchen,
Ich verwende selber ein solches Rohr am drucklosen Abgang. Wenn Du genügend Druck (= Wasserdurchfluß) hast, passiert nichts. Ich habe vor der TAS 3bar anliegen.
Sicherheitshalber habe ich es gestern auch ausprobiert. Kessel ca 90°, TAS löst aus. Ich konnte das Rohr und auch ein Messingteil am Anfang gut anfassen, geschätzt weniger als 60°C nach kurzer Zeit. Das Wasser erwärmt sich nicht auf Kesseltemperatur!Das ist ein kleiner Wärmetauscher.
Selbst wenn mein Gefühl mich täuscht, wie oft willst Du denn die TAS auslösen?
(Alfons: Gartenschlauch würde ich auch nur bis in den Hühnerstall verwenden 🙂 )
Gruß
TvA
Also bei mir kommt die Kaltwasserleitung auch mit ALU-Pex Rohr an. vor der TAS habe ich für den Notfall noch einen Absperrhan.
Dann am Kühlschleifenausgang die TAS und dann geht es ausm Heizraum mit ich glaube 18 od. 22mm CU-Rohr weiter. Und draußen blase ich das Wasser versteckt in die Dachrinne, von wo es in meinen Brunnen fließt und wieder genutzt werden kann.
Gruß Marius
Also bei mir kommt die Kaltwasserleitung auch mit ALU-Pex Rohr an. vor der TAS habe ich für den Notfall noch einen Absperrhan.
Dann am Kühlschleifenausgang die TAS und dann geht es ausm Heizraum mit ich glaube 18 od. 22mm CU-Rohr weiter. Und draußen blase ich das Wasser versteckt in die Dachrinne, von wo es in meinen Brunnen fließt und wieder genutzt werden kann.
Gruß Marius
…, es ist immer wieder zum
, die TAS kommt an den Kühlschleifen Eingang !!!
…, auch aus diesem Grunde — der Esel,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Das sieht die Bedienungsanleitung meines ATMOS aber definitiv anders!
Und ein paar Threads weiter unten zur Montage der TAS ist folgendes zu lesen:
Hintergrund ist dabei das die Dichtung der TAS nie ganz dicht ist und immer mal gern „nen Tropfen“ wasser verliert.
ist die Kühlschlange trocken verdampft dieser „Tropfen“ und hinterlässt Kalk, ergo ist nach kurzer Zeit im Notfall kein Durchfluss mehr gegeben und das Ding kocht über!
Ich denke, dass es relativ egal ist. Rein logisch würde ich sie auch eher am Eingang verbauen, da ich ja sonst sinnlos Wasser erhitze…
Hat mein HB aber nun mal so gebaut.
Das Problem mit dem Kalk hab ich, denke ich bei beiden Varianten. Warum ATMOS es am Ausgang empfiehlt, weiß ich auch nicht.
Wie so oft hat beides Vor- und Nachteile. Ist für mich aber kein Thema, worüber ich diskutieren/ mich streiten würde!
@Feueresel: Hoffe eher auf Tipps zum Absenken meiner AGT (siehe Thread: KC25S am Leben)
Gruß Marius
Allein wegen der Gewährleistung – Anschliessen nach Herstellerangabe.
Hier eine Anmerkung vom Forumsbetreiber
Gruß Torsten
marius,
Atmos empfiehlt die nasse variante weil die Kühlschlange aus ST. mit wenigsten Temp. Schwankungen abbekommt
Trocken variante kann Material spröden , die Schleife undicht werden und das will niemand wollen.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Und ich dachte schon, der Esel hat immer Recht 😉
mariuswsw
Wer am lautesten schreit hat nicht immer Recht
.
Du wirst viele Anschlußmöglichkeiten für die TAS finden – je nach Hersteller.
Atmos schreibt halt nasse Einbindung vor(Bemerkung vom Forumsbetreiber steht in meinem Link).
Ich wiederhole mich, aus Gewährleistunggründen……….
Wem das egal ist – soll es machen wie er wi……..
Gruß Torsten
marius,
Atmos empfiehlt die nasse variante weil die Kühlschlange aus ST. mit wenigsten Temp. Schwankungen abbekommt
Trocken variante kann Material spröden , die Schleife undicht werden und das will niemand wollen.
… und ich kenne welche die haben die TAS nass angeschlossen,
die fängt dann wahrscheinlich gezwungenermaßen an zu tröpfeln (Verkalkung),
daß verkalkt dann auch die Schlange und steigert – daß
Übrigens habe die TAS bei meinem Kessel sozusagen trocken angeschlossen und
die wurde nur zum testen ausgelöst und (dank – Abfangschaltung
) habe damit null Probleme
…, vielleicht ist es auch eine Glaubensfrage.
MfG
der Esel —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Habe gerade mal die Anleitung für meine Danfoss TAS gefunden. Laut Bild wird sie dort auch trocken angeschlossen. Aber in der Beschreibung steht, das der Einbauort egal ist. Naja gut…Noch etwas mehr Verwirrung 😉
Gruß Marius
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

