Fragen und AntwortenTAS richtig montieren !?
Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo Forumianer

Habe mir grad mal das Problem mit dem zu kleinen Kessel von „irowi“ durchgelesen.
Dort wurde auch über die falsch angeschlossene TAS geschrieben.
In welcher Weise Eurer Meinung nach ist diese falsch angeschlossen ?
Man hat ja 2 Möglichkeiten diese anzuschließen:

1.so wie auf dem Bild(ich hab die TAS ca.1 m weg vom Kessel,unmittelbar auf der KW-Leitung – wegen Stagnation )

2.nach dem Kessel,aber mit Systemtrenner,SV,MAG

Bitte klärt mich auf….

MfG
Erik



9 Antworten
Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

jupdida antwortete vor 14 Jahren

Die TAS sollte eig. immer „Nass“ angeschlossen werden, d.h. die Kühlschlange steht dauernd „unter Wasser“

Hintergrund ist dabei das die Dichtung der TAS nie ganz dicht ist und immer mal gern „nen Tropfen“ wasser verliert.
ist die Kühlschlange trocken verdampft dieser „Tropfen“ und hinterlässt Kalk, ergo ist nach kurzer Zeit im Notfall kein Durchfluss mehr gegeben und das Ding kocht über!

ventodiesel antwortete vor 14 Jahren

Gute Frage
stehe mom. vor genau der Entscheidung

aber führt das andauernde Erwärmen auf bis zu 90°C nicht auch zu Kalkbildung?

Gruß

Guenther antwortete vor 14 Jahren

Moin

Steht doch direkt über deinem Beitrag.
jupdida hat´s beantwortet.

jupdida:
Die TAS sollte eig. immer „Nass“ angeschlossen werden, d.h. die Kühlschlange steht dauernd „unter Wasser“

Die Anschlußrohre sollten aus Kupfer sein.
(Auch wenn Alfons dafür einen alten Gartenschlauch verwendet hat).

Safety first!!!

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo

Das von Hubschrauber eingestellte Bild stelle ich mal in Frage.
Es fehlt,wenn TAS „nass“ installiert wird,Systemtrenner und MAG.
Wenn ich morgen wieder in der Firma bin,suche ich mal die Vorschrift raus.

MfG Erik

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

also doch „trocken“……

Juergen_S antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

näheres auch hier:

http://www.bosy-online.de/Thermische_Ablaufsicherung-TAS.htm

MfG
Juergen_S

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

Wurde doch alles schon diskutiert…
Immer wieder die selben Fragen…
Beides ist möglich und hat Vor- und Nachteile. Evtl. ist es auch eine Glaubensfrage, genau wie: „Puffer in Reihe oder Parallel“…
Mich hat „nass“ mehr überzeugt!

Ansonsten einfach die Suche mit „TAS“ bemühen…
Hier: http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3905108&m=16229003#16229003
wurde recht viel darüber diskutiert…

Gruß Marius

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo

Meine TAS ist und bleibt trocken angeschlossen.
In der „Sieger“ Montageanleitung(Baugleich mit DC 30GSE)
ist die TAS auch trocken angeschlossen.
Jedoch bei der regelmäßigen Reinigung prüfe ich die TAS,so dass immer Wasser in der Schleife steht.
Sollte mir jedoch die Schleife mal durchrosten gibt es immernoch die „doppelt TAS“ von Caleffi.
Dass muß aber jeder selbst für sich entscheiden.