Hallo zusammen,
ich habe in den vergangenen Tagen bei meinem DC50GSE beobachtet, daß sich das Gebläse im Betrieb immer öfter mal abschaltet, obwohl die Temperatur im Kessel lediglich 85-87 Grad beträgt (abgelesen am Laddomat).
Offensichtlich schaft es die (auf drei stehende) Pumpe nicht, die Wärme schnell genug abzu transportieren. )
Allerdings hätte ich auch erwartet, daß die Temperatur doch ruhig ein paar Grad mehr ansteigen darf, bevor das Gebläse abschaltet (das Kesselthermostat steht natürlich auf Rechtsanschlag)
Ist das ein normales Verhalten?
Ich glaube mich erinnern zu können, daß ein ähnliches Thema früher schon mal hier behandelt, habe es über die Suchfunktion leider nicht gefunden.
Wäre für einen evtl. Link dankbar
…, wenn nicht, dann eventuell austauschen.
Mit freundlichen Grüßen
der Esel —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Jochen,
vermutlich schwächelt dein RGT1 etwas, hat zuwenig Kapillarflüssigkeit.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Danke für die Antworten,
@Feueresel: hm.. bin mir nicht ganz im klaren, ob das mein Problem trifft..
@Manfred: Wenn dem so ist, was kann ich dagegen tun?
Jochen,
Du kannst den Kapillarfühlerende vom RGT1 ca gut 10 mm mit Kombizange platt zusammendrücken.
Dann wird der Schaltpunkt etwas nach oben angehoben.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Moin Jochen
Du kannst den Kapillarfühlerende vom RGT1 ca gut 10 mm mit Kombizange platt zusammendrücken.
Dann wird der Schaltpunkt etwas nach oben angehoben.
Bevor Du das machts:
Läuft die Pumpe wenn der Lüfter aus ist?
Wie hoch ist Deine Temperatur am Kesselthermometer?
Wie ist Dein Kesselthermostat eingestellt?
Ich vermute etwas anderes.
Gruß Torsten
Jochen,
Du kannst den Kapillarfühlerende vom RGT1 ca gut 10 mm mit Kombizange platt zusammendrücken.
Dann wird der Schaltpunkt etwas nach oben angehoben.
… hmm, der Esel würde sagen — nach unten verlegt
denn wenn er angehoben wird schaltet er – der Thermostat ja noch später
.
Durch das zusammendrücken erhöht sich der Druck im Kapillarsystem und
dadurch schaltet der Thermostat früher ( somit Schaltpunkt nach unten/gesenkt verlegt
)
…, der Esel —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ja, die Pumpe läuft.
Der Kesselthermomether zeigt wie der Laddomat ca. 85-87 (hatte die Anzeige mal an die des Laddomats angepasst. Die Temperatur am Puffer oben ist ebenfalls rund 86 Grad (wie am Laddomat)
Das Kesselthermostat ist auf Rechtsanschlat (hat keine Anzeige)
Moin Jochen
Der Kesselthermomether zeigt wie der Laddomat ca. 85-87 (hatte die Anzeige mal an die des Laddomats angepasst. Die Temperatur am Puffer oben ist ebenfalls rund 86 Grad (wie am Laddomat)
Das Kesselthermostat ist auf Rechtsanschlat (hat keine Anzeige)
Nach Deinen Angaben ist der Kessel nicht überhitzt.
RGT1 kommt nicht in Frage, sonst würde die Pumpe nicht laufen.
Für mich hat Dein Kesselthermostat(auf Anschlag steht er ja schon) ein an der Mütze.
Gruß Torsten
Hallo Thorsten,
danke für die Antwort… einen Gedanken in diese Richtung hatte ich auch.
Habe mittlerweile auch einen Thread gefunden, in dem das gleiche Problem beschrieben wird:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3465995&pg=2&r=threadview
Wenn ich mir das so durchlese, dann scheint das aber ein „allgemeines Problem“ des Kesselthermostaten zu sein, oder?
Den Schaltpunkt am Thermostat verändern? Wenns geht am DC 50.
Also ich meine damit, das deine Temp von Rauchgas zu hoch ist und das Thermostat den Lüfter ausschaltet. Den Schaltpunkt kann man verändern, zumindest beim dc 40.
eddy
Hallo Jochen,
Warum hast Du die Kesselanzeige nachgestellt?
Wenn Dein Puffer 86° hat, dann hat Dein Kessel weit über 90°.
Also kann Dein Lüfter über den Kesselthermostat oder Abgasthermostat abgeschaltet werden. Wie hoch ist Deine AGT?
Hallo Jochen,
im Auslieferungszustand vor zwei Jahren schaltete der Kesselthermostat bei ca 75° den Lüfter ab.
Nach dem Abbrand den Kessel stromlos machen, das obere Abdeckblech entfernen und die Atmos-„Schalttafel“ umdrehen.
Dann den Kesselthemostat-Kapilarfühler in heißes Wasser, der Drehknauf steht auf max, der Schaltpunkt wird durch Drehung der rotlackierten Schraube(auf der Rückseite des Kesselthermostats) mit `nem Schraubenzieher „korrigiert“.
WICHTIG : die Wassertemp mit einem „vernünftigen“ Thermometer kontrollieren !
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Jochen,
es geht auch einfacher s.o.. Habe selbst und andere User
schon mit Erfolg praktiziert.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Jochen,
Gilt generell nur für meinen DC 30 GSE :
also, das der Belimo wärend de HV – betriebes Auf und Zu fährt, ist normal. Unnormal ist das dauernde Auf und zufahren.
Da er früher ja normal auf und zugefahren ist, ist zu vermuten, dass der HV gereinigt werden sollte.
Je höher der Verschmutzugsgrad, je höher die Abgastemperatur und je höher der Energiegehalt des HV’s selber und je öfter muß der Belimo arbeiten, da über die Pumpe die Energie nur ungenügend abgeführt werden kann.
Du solltest uns mitteilen, zwischen welchen Abgastemperaturen der Belimo bzw. dein HV arbeitet.
Dabei ist es wichtig zu wissen, ob z.B Holz, Pressholz oder andere Festbrennstoffe die wesentlich schneller energiereich verbrennen benutzt werden.
Die Einstellung des Belimos gilt grundsätzlich nur für die andauernd verwendete Holzsorte. Werden z.B bei normalen Holzbetrieb plötzlich Sägespäne nachgeworfen, so wird die Energiemenge plözlich unverhältnismäßig steigen und der Belimo muß öfter zu – und auffahren, dass es dabei zu Überhitzung des HV’s kommen kann, erscheint mir logisch.
Ich habe ich den Belimofühler außen am Abgasrohr mit zwei Stahlbändern befestigt. Er abeitete seitdem mit hinreichender Genauigkeit und Schnelligkeit.
Wenn der Kesselwasserthermostat abschaltet ist bei mir die Temperaturanzeige am HV auf 100 °C und am Ladomaten auf 87-90°C, es läuft nur noch die Ladomatpumpe, Belimo ist abgeschaltet – letzte Möglichkeit vor der TAS – Heizungen voll aufdrehen, damit der Rücklauf der Heizung in den Ladomaten eingespeist wird und der Kessel runtergekühlt wird.
Wenn der Kesselwasserthermostat zu früh kommt, dann muß er ausgebaut und direkt am kalten Kessel mit einem Warmwasserkocher geprüft werden und erst dann ggf. ausgetauscht werden!
Tatsche ist, dass die Temperaturanzeige des Kesselwassers leider sehr ungenau ist.
Also, alles mal überprüfen und dann berichten!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Hallo claus_kriews,
Ich habe ich den Belimofühler außen am Abgasrohr mit zwei Stahlbändern befestigt. Er abeitete seitdem mit hinreichender Genauigkeit und Schnelligkeit.
Auch dieser Platz sollte richtig gewählt sein.
Warum, siehe Bild :

Die 195° sollten oben stehen. Das sind die Temperaturen in meinem Abgasrohr 20 cm hinter dem Kessel. Gemessen mit einem Testo Gerät. Bilder sind auch irgendwo in den unendlichen Weiten des Forums vorhanden.
Moin
Suchbegriff “ RGT 2 “ eingeben.
Monty´s Beitrag vom 09.01.2011
Danke für den Tipp mit der Reinigung, aber die Kiste ist „wie geleckt“. Ich reinige spätestens alle drei Wochen GRÜNDLICHST.
Meine Abgastemperatur ist nach einer Reinigung bei 170-180°.
Ein paar Tage später bei 190° und darüber hinaus komme ich auch nie. Der RGT2 steht auf 200°.
Ich habe auch noch nie erlebt, daß der Belimo im laufenden Betrieb bei mir jemals zugefahren wäre.
Warum ich die Kesseltemperaturanzeige nachjustiert habe?
Ganz einfach… es gab hier mal einen Thread, in dem das Problem von vielen Seiten berichtet wurde. Mich störte das damals auch, daß die Temperatur etliche Grad zu heiß angezeigt wurde. Deshalb habe ich den Zeiger an die Temperatur des Laddomats angepasst.
Ich habe mir jetzt einfach mal einen neuen bestellt, und werde diesen montieren…. dann seh ich weiter.
Jochen,
du bist mir ein Rätsel, was geht nicht richtig
Gebläseabschaltung oder Belimoschaltung ?
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Ich habe doch gesagt, daß ich noch nie erlebt habe, daß der Belimo zugefahren ist. Also ist er immer offen.
Mein Problem ist, daß das Gebläse abschaltet und die Kesseltemperatur erst wieder runter gehen muss (Pumpe läuft weiter), bis es sich wieder einschaltet.
Hallo Jochen,
wenn dein Belomo nicht kommt und dein HV arbeitet mit einer Abgastemperatur zwischen 170 – 180°C ist das doch o.k.
Bei diesen von dir erreichten Abgastemperaturen braucht der Belimo noch nicht zuzufahren!
Nicht o.k ist, dass dein Kesselthermostat auf max. steht während des Betriebes und der Lüfter sich, wie du beschrieben hast, abstellt. Ich gehe mal davon aus, dass sich im Zeitpunkt der Lüfterabschaltung, die Puffer noch nicht aufgeladen hatten.
Es ergeben sich dann für mich zwei Möglichkeiten:
1. Die erzeugte Wärme wird nicht schnell genug abgeführt oder zu hoch ernergetischer Brennstoff wird verwendet.
2. Dein Kesselwasserthermostat ist defekt.
Also würde ich dir als ersten Schritt empfehlen :
Überprüfung, wie ich schon ausgeführt hatte, des Kesselwasserthermostaten!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Hallo Monty,
die Fühler sind bei mir, wie in deinem Bild gezeigt, zwischen 196 und 195°C angebracht und der Abgastemperaturmesser auf 196°C.
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Früher wurde das Kesselwasser viel heißer…. bis 88 Grad (kam oben in den Puffer an), jetzt bekomme ich gerade noch 84-86 Grad.
Von daher würde ich auch nicht sagen, daß die Wärme nicht schnell genug abtransportiert wird, denn 88 Grad hat er damals ja auch ohne Probleme geschafft (und da stand die Pumpe noch auf 2)
Einen Thermostaten habe ich bereits bestellt. Werde ich jetzt mal auf Gut Glück tauschen.
Hallo claus_kriews,
Ich wollte nur darauf hinweisen, das es durchaus verschiedene Temperaturen im Abgasrohr gibt.
Hallo Jochen,
Bleibt Deine AGT eigentlich konstant oder sinkt Sie manchmal ab?
Stellst Du vieleicht den RGT 1 zu hoch?
Nein mein RGT1 ist konstant eingestellt und wird in der Anheizphase überbrückt.
Wenn der RGT1 zu hoch eingestellt ist, und deswegen abschalten würde, dann dürfte er doch überhaupt nicht mehr angehen, oder?
Denn wenn er so vor sich hinkokelt, dann sinkt doch die Temperatur noch mehr…!?
Stellst Du vieleicht den RGT 1 zu hoch?
Monty, hat sicher RGT2 gemeint. Ich denke RGT2 einstellen nach Temp. Skala ist nicht optimal,.genauer stelle Temp. man nach Rauchgasthermeter ein.
RGT1 ist zum anheizen und ausschalten da.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Manfred,
Ich meine schon den RGT1, denn dieser ( den Sicherheitsthermostat und Betriebsthermostat lasse ich außen vor ) schaltet das Gebläse.
Hallo Jochen,
Kommt darauf an wieviel Holz noch im Ofen ist. Das ist ein Thermostat, der kann ein- und ausschalten. Das heißt er verriegelt nicht.
Ernüchterung 🙁
Ich habe den Thermostaten getauscht, und es sieht nicht so aus, als ob sich etwas geändert hat.
War jetzt zwar gestern nicht solange im Heizraum, daß ich ein Abschalten mitbekommen habe, aber alleine die Tatsache, daß ich nur 82-83 Grad oben in die Puffer bekam, spricht dafür, daß der Lüfter ab und zu mal abschaltet. (früher waren es ja bis zu 88 Grad, die in den Puffer landeten)
Hab den neuen Thermostaten natürlich auf Rechtsanschlag eingestellt und während des Betriebs einmal einen Hauch nach links, und schon war der Lüfter aus. 🙁
Hallo Jochen,
was für ein Thermostat ist in deinem Ladomaten verbaut.
Stell doch mal deinen Index ein, damit man deine Anlagenkonfiguration erkennen kann!
( Siehe auch bei mir, ganz unten )
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Verbaut habe ich den S0021. (der war vorher auch schon drinnen)
EOM
Also das mit der Signatur krieg ich nicht hin… in der Vorschau wird sie angezeigt, im Beitrag landet sie aber nicht.
DC 50 GSE,Ladomat 21 mit 78°C Patrone,2 x 2000 ltr. Pufferspeicher Parallelschaltung.
Einspeisung des Pufferinhalts in den Ölkessel. Regelung der Heizung über Logamatic 4211. Automatische Umschaltung auf Ölbetrieb ( Dreiwegeventil) über Differenzregelung (Heizungsrücklauf <= Puffertemperatur)
EOM
EOM
Moin
Watt nu??
Ach so, die Patrone im Laddomat?
Das ist die 78er Patrone. Die ist schon seit der Installation im Jahre 2005 drinnen.
Neue Erkenntnisse:
ich war jetzt zwei Stunden im Heizraum und habe festgestellt, daß der Kessel regelrecht taktet.
5 min Gebläse an 5 Min Gebläse aus.
Wenn sich das Gebläse ausschaltet, ist die Temperatur am Gewindering vom Laddomat oben bei 92 (!) Grad. Gemessen habe ich das mit einem Infrarot-Thermometer. Das Analog-Instrument am Laddomat zeigt nur 88 Grad an. Das GEbläse schaltet sich bei ca 82 (Infrarot) Grad am Laddomaten wieder ein.
Also geht die Wärme nicht schnell genug weg, oder?
Ich denke, es gäbe drei Möglichkeiten:
– Die Pumpe fördert nicht mehr ordnetlich (auf 3)
– die Patrone macht nicht mehr weit genug auf (geht das überhaupt?)
– oder die Leitung ist verstopft (Eher unwahrscheinlich bei 35 mm Kupfer)
Was meint ihr?
Ich denke, ich werde morgen erst mal die 72er Patrone reinmachen, um das Verhalten so zu analysieren.
Sollte das Problem dann immer noch existieren, dann wäre das doch ein Heinweis darauf, daß die Wärme nicht mehr schnell genug weggefördert werden kann, oder?
Jochen,
wie hoch liegen die anderen Temperaturen am Ladomat ?
Der Esel —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
nabend Jochen,
der STB-Thermoschalter hat einen wackligen Stecker ??
einmal unter dem Bedienpult links der „verschraubte“ Druckknopf.
zum zweiten der dazu gehörige Fühler(Thermoschalter) auf der Kesseloberseite etwas vor dem linken Rohr der therm.Ablaufsicherung aufgeschweißt.
KESSEL VOM NETZ NEHMEN vor der Kontrolle !
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Der andere Thermometer liegt ca 8 Grad unter dem oberen, und der Zulauf hat ca 30 Grad (was halt unten im Puffer ist)
Hallo Jochen,
Ich habe keinen Ladomat, aber wenn es mir recht ist sind an dem Teil absperrungen.
Drossele mal die Seite wo der HV-VL in den Ladomat kommt. Damit wird mehr Wasser richtung Puffer geschickt.
Wenn das nichts bringt stelle, mal die Pumpe wieder auf Stufe 2
ob es dann besser wird.
Es kann sein dass der schmutzfanger verstopft ist.
mfg
alfons
Den Schmutzfänger hatte ich als erstes überprüft.
Der war so sauber, wie am ersten Tag 🙁
Jochen,
frage wenn Gebläse ausschaltet lauft die Pumpe weiter oder bleibt auch stehen ?
Wenn RGT1 in Ordnung ist, dann kann nur die Pumpe selbst sein. Entweder ist Schaufelrad verschlissen bzw. schafft die energie nicht genug weg oder bringt nicht die nötige Drehzahl.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Der andere Thermometer liegt ca 8 Grad unter dem oberen, und der Zulauf hat ca 30 Grad (was halt unten im Puffer ist)
Jochen,
schalte doch mal probehalber deine Haupt-Heizkreispumpe ab
und beobachte deine Ladomat -Temperaturanzeigen ;
denke/meine die Spreizung von nur 8°C ist zu gering,
da kommt zu wenig nach von den Puffern und/oder dem Heizungsrücklauf,
— da an ein Hydraulikproblem. Eventuell kämpfen deine Pumpen gegeneinander
Der Esel —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Daß die Pumpen gegeneinander arbeiten kann eigentlich nicht sein, da der Atmos NUR in den Puffer speißt und der Heizkreis über seperate Leitung aus den Puffer zieht.
Ich hab jetzt die 72er Patrone drinnen. Gebläse schaltet zwar nicht ab, komme aber auch nur noch auf 75 Grad. Hatte mit der 72er vor Jahren auch mal über 80 bei nem Test.
Ich hab noch ne rs25/4 und ne /6 rumliegen. allerdings geht die 6 er ziemlich schwer.
Muss die ihnen mal geschmiert werden?
Wenn ja mit was?
Die Pumpe habe ich ausgebaut und sie hat, soweit ich das beurteilen kann, keinen Schaden. Die Schafelräder sind alle in Ordnung.
Dann werde ich jezt mal ne neue 78er Patrone organisieren.
Sollte das Problem dann weiter existieren, dann bleibt halt die 72er Patrone drin bleiben. 🙁
Hallo Jochen,
wenn du einen 72-Thermostaten im Ladomaten verwendest, kannst du auch nicht viel mehr Temperatur erwarten.
Willst du mehr, musst du einen 78-ziger einbauen!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Hallo Jochen,
wenn du einen 72-Thermostaten im Ladomaten verwendest, kannst du auch nicht viel mehr Temperatur erwarten.
Willst du mehr, musst du einen 78-ziger einbauen!
Wenn dein Lüfter wegen zu hoher Wassertemperatur abschaltet, dein Belimo aber einwandfrei arbeitet, deine AGT auf 250°C geht, hast du einfach zu viel Ernergie im HV.
Abhilfe (funktioniert bei mir) :
Ein einfaches Blech mit Löchern im Baumarkt kaufen ( was die Dachstuhlbauer verwenden – nicht verändern ) und auf die Turbulatoren legen, dann ist immer noch ein Spalt von ca.1cm über den Turbulatorröhren frei und AGT bei Vollast auf ca. 190°C einstellen ( dann soll Belimo zufahren). Damit wird der Abgasstrom gesenkt ( Abgasbremse) und verhindert, das die Schmotte zu viel Energie aufnehmen und es dadurch zum vorzeitigen Ausfall des Lüfters kommt.
Einfach mal versuchen ( aber erstmalig nur mit halber Füllung des HV’s) und dann berichten!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Deine 78° Patrone ist kaputt.
mfg
alfons
Danke Claus für die Antwort, aber ich habe mal geschrieben, daß meine AGT nie über 200 geht und mein Belimo auch NIE zufährt.
@Alfons: Ich hoffe, daß es so ist. Habe mir schon eine neue bestellt.
Hallo Jochen,
wegen der AGT war ich bei dir wohl auf dem falschen Dampfer, sorry!
Aber Tatsache ist doch, dass du trotz des erneuerten Thermostaten für die Kesselwassertemperatur, deine Kesselwärme nicht schnell genug wegbringst und der Lüfter weiterhin ausfällt?
Belimo : Hast du denn mal versucht, den Thermostaten für den Belimo während des Betriebes soweit herunterzustellen, dass dieser zufährt – um zu prüfen, ob dieser überhaupt funktioniert?
Ladomat : Den 78°C Ladomat-Thermostaten mal Ausbauen und mit Hilfe eines Warmwasserkochers überprüfen, desgleichen mal die AGT -Anzeige mit einem Vergleichsinstrument überprüfen!
Würde mich doch sehr interessieren, welchen Fehler du letztlich findest!
Mit freundlichen Grüssen
Claus Kriews
Der Belimo funktioniert, das habe ich neulich getestet und den RGT2 mal runtergedreht.
Ich hoffe, daß die 78er Patrone die Tage kommt. Dann werde ich berichten. Solange läuft er jetzt mit der 72er Patrone.
So… die Kiste läuft wieder… so wie ich es „von früher“ kenne.
Es war die Patrone.
Ich habe die defekte 78er, die neue 78er un die 72er mal gemessen und nebeneinander fotografiert. (Das Bild stell ich später hier ein)
Stiftlänge 78er neu: 10 mm
Stiftlänge 78er defekt: 5,3 mm
Stiftlänge 72er: 6,4 mm
Ich kann jetzt die Pumpe sogar wieder in Stufe zwei betreiben.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

