Fragen und AntwortenLaddomatpumpe defekt?? Geräusche!
lp900 antwortete vor 14 Jahren

die Pumpe des Laddomaten 21-60 macht seit Freitag Geräusche. Ich dachte zuerst an Luft, und habe während des Betriebs die Verschlußschraube an der Welle geöffnet.

Das Heizwasser spritzte so stark heraus, daß ich die Anlage stoppen mußte, um die Schraube wieder einzudrehen.

Gestern habe ich die Pumpe im Stand überprüft. Da tropfte es nur, wie üblich bei Heizpumpen. Sobald das Teil jedoch läuft, spritz es wieder.

Wellendichtring defekt? Wer weiß was?



16 Antworten
andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

was für geräusche sind es denn?

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

was für geräusche sind es denn?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
was für geräusche sind es denn?

Gluckern, blubbern, wie wenn Luft drin wäre.

Es ist aber vermutlich en defekter Wellendichtring, sonst wüde es nicht derart spritzen!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
was für geräusche sind es denn?

Gluckern, blubbern, wie wenn Luft drin wäre.

Es ist aber vermutlich en defekter Wellendichtring, sonst wüde es nicht derart spritzen!

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

also ich weiss nicht warum man sich über das herausspritzende Wasser aufregt. Ich kann aus meiner Erfahrung als ehemaliger HB nur sagen wenn die Anlage auf Temperatur ist sollte man sehr vorsichtig sein mit dem herausdrehen des Stopfens an der Pumpe da sich durch das Aufheizen der Anlage der Druck erhöht hat und so das heiße Wasser unkontrolliert heraus spritzt mal weit mal nicht soweit (Achtung Verbrühungsgefahr). Wenn ich die Pumpe aufdrehe wenn die Anlage kalt ist wird es wohl nicht so häftig spritzen. Außerdem wird in der Pumpe wohl keine Luft sein sonst würde kein Wasser raus kommen. Wenn die Welle defekt wäre dann müßte deine Pumpe eigendlich so ein ratterndes geräusch machen. Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest. Wenn du den gleich Pumpemotor noch mal irgendwo in deiner Anlage verbaut hast dann würde ich diesen doch mal gegeneinander tauschen aber vorsichtig abbauen nicht das du die Dichtung zwischen Pumpenmotor und Pumpengehäuse beschädigst, dann wieder Wasser auflassen oder Schieber öffnen und beobachten ob das Geräusch immer noch da ist oder ob es jetzt an der anderen Stelle rattert wo du die Angebliche defekte Pumpe verbaut hast.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

also ich weiss nicht warum man sich über das herausspritzende Wasser aufregt. Ich kann aus meiner Erfahrung als ehemaliger HB nur sagen wenn die Anlage auf Temperatur ist sollte man sehr vorsichtig sein mit dem herausdrehen des Stopfens an der Pumpe da sich durch das Aufheizen der Anlage der Druck erhöht hat und so das heiße Wasser unkontrolliert heraus spritzt mal weit mal nicht soweit (Achtung Verbrühungsgefahr). Wenn ich die Pumpe aufdrehe wenn die Anlage kalt ist wird es wohl nicht so häftig spritzen. Außerdem wird in der Pumpe wohl keine Luft sein sonst würde kein Wasser raus kommen. Wenn die Welle defekt wäre dann müßte deine Pumpe eigendlich so ein ratterndes geräusch machen. Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest. Wenn du den gleich Pumpemotor noch mal irgendwo in deiner Anlage verbaut hast dann würde ich diesen doch mal gegeneinander tauschen aber vorsichtig abbauen nicht das du die Dichtung zwischen Pumpenmotor und Pumpengehäuse beschädigst, dann wieder Wasser auflassen oder Schieber öffnen und beobachten ob das Geräusch immer noch da ist oder ob es jetzt an der anderen Stelle rattert wo du die Angebliche defekte Pumpe verbaut hast.

Mfg. G.B.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

„Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest.“

Genau das tat es.
Da auf dem Teil noch Garantie ist, werde ich mich jedoch hüten, es anderswo einzubauen.

Ich habe die Pumpe heute reklamiert. Wenn sie okay ist, wird der Lieferant sie mir ja zurücksenden oder eben einen Ersatz.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

„Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest.“

Genau das tat es.
Da auf dem Teil noch Garantie ist, werde ich mich jedoch hüten, es anderswo einzubauen.

Ich habe die Pumpe heute reklamiert. Wenn sie okay ist, wird der Lieferant sie mir ja zurücksenden oder eben einen Ersatz.

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
lp900:

andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
lp900:

andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:

lp900:

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

Und den O-Ring, der das Gehäuseinnenteil aus Edelstahl gegenüber dem Stator abdichtet.

Die Verschlußschraube ist nicht im Außenteil befestigt, sondern im Edelstahlteil, dahinter läuft die Welle, die man nach langer Stillstandszeit allgelegentlich mal bewegen muß, wenn die Pumpe hängen sollte.

Bei 1,8 bar in Ruhe (Pumpe läuft nicht) tröpfelt es wie es normal sein sollte, bei 1,8 bar im Laufzustand der Pumpe spritzt es.
Das soll normal sein?
Ich habe allerdings nicht täglich damit zu tun, aber auch keine Lust, nach Ablauf der Garantie die Pumpe auf meine Kosten austauschen zu müssen.

Die Ersatzpumpe, gleiche Bauart, spritzt jedenfalls nicht!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:

lp900:

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

Und den O-Ring, der das Gehäuseinnenteil aus Edelstahl gegenüber dem Stator abdichtet.

Die Verschlußschraube ist nicht im Außenteil befestigt, sondern im Edelstahlteil, dahinter läuft die Welle, die man nach langer Stillstandszeit allgelegentlich mal bewegen muß, wenn die Pumpe hängen sollte.

Bei 1,8 bar in Ruhe (Pumpe läuft nicht) tröpfelt es wie es normal sein sollte, bei 1,8 bar im Laufzustand der Pumpe spritzt es.
Das soll normal sein?
Ich habe allerdings nicht täglich damit zu tun, aber auch keine Lust, nach Ablauf der Garantie die Pumpe auf meine Kosten austauschen zu müssen.

Die Ersatzpumpe, gleiche Bauart, spritzt jedenfalls nicht!

lp900 antwortete vor 14 Jahren

die Pumpe des Laddomaten 21-60 macht seit Freitag Geräusche. Ich dachte zuerst an Luft, und habe während des Betriebs die Verschlußschraube an der Welle geöffnet.

Das Heizwasser spritzte so stark heraus, daß ich die Anlage stoppen mußte, um die Schraube wieder einzudrehen.

Gestern habe ich die Pumpe im Stand überprüft. Da tropfte es nur, wie üblich bei Heizpumpen. Sobal das Teil jedoch läuft, spritz es wieder.

Wellendichtring defekt? Wer weiß was?



2 Antworten
andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

was für geräusche sind es denn?

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

was für geräusche sind es denn?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
was für geräusche sind es denn?

Gluckern, blubbern, wie wenn Luft drin wäre.

Es ist aber vermutlich en defekter Wellendichtring, sonst wüde es nicht derart spritzen!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
was für geräusche sind es denn?

Gluckern, blubbern, wie wenn Luft drin wäre.

Es ist aber vermutlich en defekter Wellendichtring, sonst wüde es nicht derart spritzen!

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

also ich weiss nicht warum man sich über das herausspritzende Wasser aufregt. Ich kann aus meiner Erfahrung als ehemaliger HB nur sagen wenn die Anlage auf Temperatur ist sollte man sehr vorsichtig sein mit dem herausdrehen des Stopfens an der Pumpe da sich durch das Aufheizen der Anlage der Druck erhöht hat und so das heiße Wasser unkontrolliert heraus spritzt mal weit mal nicht soweit (Achtung Verbrühungsgefahr). Wenn ich die Pumpe aufdrehe wenn die Anlage kalt ist wird es wohl nicht so häftig spritzen. Außerdem wird in der Pumpe wohl keine Luft sein sonst würde kein Wasser raus kommen. Wenn die Welle defekt wäre dann müßte deine Pumpe eigendlich so ein ratterndes geräusch machen. Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest. Wenn du den gleich Pumpemotor noch mal irgendwo in deiner Anlage verbaut hast dann würde ich diesen doch mal gegeneinander tauschen aber vorsichtig abbauen nicht das du die Dichtung zwischen Pumpenmotor und Pumpengehäuse beschädigst, dann wieder Wasser auflassen oder Schieber öffnen und beobachten ob das Geräusch immer noch da ist oder ob es jetzt an der anderen Stelle rattert wo du die Angebliche defekte Pumpe verbaut hast.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

also ich weiss nicht warum man sich über das herausspritzende Wasser aufregt. Ich kann aus meiner Erfahrung als ehemaliger HB nur sagen wenn die Anlage auf Temperatur ist sollte man sehr vorsichtig sein mit dem herausdrehen des Stopfens an der Pumpe da sich durch das Aufheizen der Anlage der Druck erhöht hat und so das heiße Wasser unkontrolliert heraus spritzt mal weit mal nicht soweit (Achtung Verbrühungsgefahr). Wenn ich die Pumpe aufdrehe wenn die Anlage kalt ist wird es wohl nicht so häftig spritzen. Außerdem wird in der Pumpe wohl keine Luft sein sonst würde kein Wasser raus kommen. Wenn die Welle defekt wäre dann müßte deine Pumpe eigendlich so ein ratterndes geräusch machen. Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest. Wenn du den gleich Pumpemotor noch mal irgendwo in deiner Anlage verbaut hast dann würde ich diesen doch mal gegeneinander tauschen aber vorsichtig abbauen nicht das du die Dichtung zwischen Pumpenmotor und Pumpengehäuse beschädigst, dann wieder Wasser auflassen oder Schieber öffnen und beobachten ob das Geräusch immer noch da ist oder ob es jetzt an der anderen Stelle rattert wo du die Angebliche defekte Pumpe verbaut hast.

Mfg. G.B.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

„Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest.“

Genau das tat es.
Da auf dem Teil noch Garantie ist, werde ich mich jedoch hüten, es anderswo einzubauen.

Ich habe die Pumpe heute reklamiert. Wenn sie okay ist, wird der Lieferant sie mir ja zurücksenden oder eben einen Ersatz.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

„Es würde sich auch verstärken wenn du von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann nach 3 schalten würdest.“

Genau das tat es.
Da auf dem Teil noch Garantie ist, werde ich mich jedoch hüten, es anderswo einzubauen.

Ich habe die Pumpe heute reklamiert. Wenn sie okay ist, wird der Lieferant sie mir ja zurücksenden oder eben einen Ersatz.

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
lp900:

andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
lp900:

andydbdtm1:
Wellendichtung? wo soll die sitzen? es spritzt auch wenn luft drin ist.
also da würde ich mir keine Srogen machen.
Ben mir gluckerts auch manchmal wenn Kessel kalt und Druck nur 1,2 BAr.
Du hast eine Nassläuferpumpe die hat keine Wellendichtung. das ist eine Kapsel und außendrumm sitzt die Wicklung

Das ist sicherlich richtig, bei dieser Pumpenart werden Rotor und Lagerung in Flüssigkeit betrieben.

Und wenn es nach Abnahme des Deckels an der Vorseite um 30 cm heftig herausspritzt, so ist da wohl etwas nicht in Ordnung.

Da ich insgesamt 4 Pumpen in meiner Heizanlage verbaut habe, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, und nur diese eine (!) spritzt, muß etwas defekt sein, ob das nun Simmering, O-Ring oder Wellendichtring heißt.

Denn, ganz ohne Dichtung geht die Choose nicht……!

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:

lp900:

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

Und den O-Ring, der das Gehäuseinnenteil aus Edelstahl gegenüber dem Stator abdichtet.

Die Verschlußschraube ist nicht im Außenteil befestigt, sondern im Edelstahlteil, dahinter läuft die Welle, die man nach langer Stillstandszeit allgelegentlich mal bewegen muß, wenn die Pumpe hängen sollte.

Bei 1,8 bar in Ruhe (Pumpe läuft nicht) tröpfelt es wie es normal sein sollte, bei 1,8 bar im Laufzustand der Pumpe spritzt es.
Das soll normal sein?
Ich habe allerdings nicht täglich damit zu tun, aber auch keine Lust, nach Ablauf der Garantie die Pumpe auf meine Kosten austauschen zu müssen.

Die Ersatzpumpe, gleiche Bauart, spritzt jedenfalls nicht!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:

lp900:

An so einer Heizungspumpe gibt es 2 Dichtungen.
Eine zwischen Geäuseunterteil und Pumpenmotor.
UNd eine die den Entlüftungsstopfen abdichtet.
mehr nicht.
Ich habe Täglich damit zu tun 😉

Und den O-Ring, der das Gehäuseinnenteil aus Edelstahl gegenüber dem Stator abdichtet.

Die Verschlußschraube ist nicht im Außenteil befestigt, sondern im Edelstahlteil, dahinter läuft die Welle, die man nach langer Stillstandszeit allgelegentlich mal bewegen muß, wenn die Pumpe hängen sollte.

Bei 1,8 bar in Ruhe (Pumpe läuft nicht) tröpfelt es wie es normal sein sollte, bei 1,8 bar im Laufzustand der Pumpe spritzt es.
Das soll normal sein?
Ich habe allerdings nicht täglich damit zu tun, aber auch keine Lust, nach Ablauf der Garantie die Pumpe auf meine Kosten austauschen zu müssen.

Die Ersatzpumpe, gleiche Bauart, spritzt jedenfalls nicht!