Hallo,
ich habe schon seit ca. 4 Jahren den D20P mit der HZR65 und bin auch ganz zufrieden mit der Kombination. Bisher habe ich die Heizkreislaufpumpe A1 mit einer Zeitschaltuhr betrieben, nun habe ich sie endlich mal an die HZR65 angeschlossen aber leider schaltet diese sie nicht ab.
Selbst wenn die Kontrollleuchte von A1 ausgeht liegt immer noch Spannung am Ausgang an.
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Christof
Ich habe auch die HZR65 und D20P und alles schon angeschlossen. Leider fehlen mir noch der T5 außen und T6 Raumsensor… erst dann kann ich den Automatikbetrieb aktivieren wird aber die kommenden Tage sein) und kann Dir dann definitiv weiterhelfen.
Gegenfrage: Wie ist Deine gesamte Heizungsanlage aufgebaut und wie steuerst Du automatisch den Heizkreismischer über die HZR. Kaum stelle ich den auf Automatik dreht die HZR den Mischer immer voll zu. Was hast Du für Werte eingestellt?
Grüße, Igor
Ich habe auch die HZR65 und D20P und alles schon angeschlossen. Leider fehlen mir noch der T5 außen und T6 Raumsensor… erst dann kann ich den Automatikbetrieb aktivieren wird aber die kommenden Tage sein) und kann Dir dann definitiv weiterhelfen.
Gegenfrage: Wie ist Deine gesamte Heizungsanlage aufgebaut und wie steuerst Du automatisch den Heizkreismischer über die HZR. Kaum stelle ich den auf Automatik dreht die HZR den Mischer immer voll zu. Was hast Du für Werte eingestellt?
Grüße, Igor
Ich habe auch die HZR65 und D20P und alles schon angeschlossen. Leider fehlen mir noch der T5 außen und T6 Raumsensor… erst dann kann ich den Automatikbetrieb aktivieren wird aber die kommenden Tage sein) und kann Dir dann definitiv weiterhelfen.
Gegenfrage: Wie ist Deine gesamte Heizungsanlage aufgebaut und wie steuerst Du automatisch den Heizkreismischer über die HZR. Kaum stelle ich den auf Automatik dreht die HZR den Mischer immer voll zu. Was hast Du für Werte eingestellt?
Grüße, Igor
ist der Mischer richtig angeschlossen? Phasen vertauscht?!
Ich habe auch die HZR65 und D20P und alles schon angeschlossen. Leider fehlen mir noch der T5 außen und T6 Raumsensor… erst dann kann ich den Automatikbetrieb aktivieren wird aber die kommenden Tage sein) und kann Dir dann definitiv weiterhelfen.
Gegenfrage: Wie ist Deine gesamte Heizungsanlage aufgebaut und wie steuerst Du automatisch den Heizkreismischer über die HZR. Kaum stelle ich den auf Automatik dreht die HZR den Mischer immer voll zu. Was hast Du für Werte eingestellt?
Grüße, Igor
ist der Mischer richtig angeschlossen? Phasen vertauscht?!
nein, weil wenn ich manuell den über die HZr steuer und auf auf drücke, geht er auch tatsächlich auf und erhöht damit die temperatur. ist ein oventrop regumat m3-180, ich msuste allerdings den motor einmal drehen da er sonst umgekehrt funktionierte und bei blau heiß war während bei rot der hahn zuging.
nein, weil wenn ich manuell den über die HZr steuer und auf auf drücke, geht er auch tatsächlich auf und erhöht damit die temperatur. ist ein oventrop regumat m3-180, ich msuste allerdings den motor einmal drehen da er sonst umgekehrt funktionierte und bei blau heiß war während bei rot der hahn zuging.
Hallo,
ich habe schon seit ca. 4 Jahren den D20P mit der HZR65 und bin auch ganz zufrieden mit der Kombination. Bisher habe ich die Heizkreislaufpumpe A1 mit einer Zeitschaltuhr betrieben, nun habe ich sie endlich mal an die HZR65 angeschlossen aber leider schaltet diese sie nicht ab.
Selbst wenn die Kontrollleuchte von A1 ausgeht liegt immer noch Spannung am Ausgang an.
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Christof
so jetz habe ich heute auch die Programmierung vorgenommen. Hast Du denn die Zeitprogramme bereits eingestellt? Falls ja, hast Du auch den Ausgängen das Zeitprogramm zugeordnet Pr->Za
Da musst Du nähmlich allen ausgängen ein Zeitprogramm zuordnen. Wenn Du nichts einstellst, gehen die Pumpen sonst immer nur automatisch, ggf. den ganzen Tag und das Zeitprogramm wird nciht berücksichtigt
Hallo,
ich habe schon seit ca. 4 Jahren den D20P mit der HZR65 und bin auch ganz zufrieden mit der Kombination. Bisher habe ich die Heizkreislaufpumpe A1 mit einer Zeitschaltuhr betrieben, nun habe ich sie endlich mal an die HZR65 angeschlossen aber leider schaltet diese sie nicht ab.
Selbst wenn die Kontrollleuchte von A1 ausgeht liegt immer noch Spannung am Ausgang an.
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Christof
so jetz habe ich heute auch die Programmierung vorgenommen. Hast Du denn die Zeitprogramme bereits eingestellt? Falls ja, hast Du auch den Ausgängen das Zeitprogramm zugeordnet Pr->Za
Da musst Du nähmlich allen ausgängen ein Zeitprogramm zuordnen. Wenn Du nichts einstellst, gehen die Pumpen sonst immer nur automatisch, ggf. den ganzen Tag und das Zeitprogramm wird nciht berücksichtigt
Yeah, meine Heizung läuft wie am Schnürchen…. ich habe nur noch jeweils einen Startvorgang während der Heizperioden von 6-11 und 16-20 Uhr, da ich der Pelletanforderung A5 das gleiche Zeitprogramm wie der Heizungspumpe zugewiesen habe.
Bei beginn startet Heizungspumpe, Mischer und Pelletkessel gemeinsam. Die Pumpe bring bereits die erste Energie in die oberen Geschosse, bis sie den Schwellenwert min1=65° (Steuert A1 Heizungspumpe) erreicht und ausgeht.
In dieser Zeit ist der Pelletkessel bereits fast auf temperatur und beginnt immer wieder mit dem laden des Puffers. Ich habe unter min2=85° eingestellt. Das ist ein sehr hoher Wert für den Puffer, den der Kessel bei laufender Heizungspumpe nicht erreichen kann (max 80-82°) und so bis am Ende der Heizperiode, z.B. 11 Uhr läuft. Die Puffertemperatur schwankt dann dauernd zwischen 70-82°, sodass die Heizkreispumpe laufend an sein kann und so schöne Wärme ins obergeschoss bringt.
Wenn um 11 Uhr Pumpe, Mischer und Kessel ausgehen hat der Kessel noch eine ordentliche Nachbrennzeit vo ca. 10-15 minuten, die Kesseltemperatur steigt dort in der Regel auf 90° sodass die Ladepumpoe dann ordentlich läuft und mir den Puffer von oben bis hin zur Mitte mit 82-60° auflädt, sodass bei der nächsten Heizperiode die Pumpe gleich anspringen kann und nicht auf das erwärmen des Kessels warten muss.
Somit läuft der Kessel bei mir nur 2x am Tag an mit jeweils 4-5 Stunden dauerbetrieb. Warmwasser zum Duschen ist dann ohnehin immer vorhanden.
So finde ich es super… wenn jemand noch verbesserungsvorschläge hat, einfach her damit.
Grüße
@Campo: Hast Du die Zeiperioden richtig programmiert? Und hast Du die Kabel in der HZR richtig angesteckt? Weil da gibt es immer eine Phase und den Nulleiter, der oft gemeinsam mit einem anderen Ausgang ist. Man darf die beiden nicht verwechseln. Wenn Kontrolleuchte A1 aus ist, darf auch nicht mehr die Pumpe laufen (Nachlaufzeit max. 2-5 sek)
@Andi: Das vom Mischer war wohl bloß eine falsche Einstellung von mir… ohne Zeitprogramm schließt die HZR sonst imemr den Mischer komplett. Darüberhinaus braucht man unbedingt den Außen- und Raumsensor, damit der richtige vSoll Wert und Hysteres berechnet wird. Sonst schließt der Mischer auch laufend.
Yeah, meine Heizung läuft wie am Schnürchen…. ich habe nur noch jeweils einen Startvorgang während der Heizperioden von 6-11 und 16-20 Uhr, da ich der Pelletanforderung A5 das gleiche Zeitprogramm wie der Heizungspumpe zugewiesen habe.
Bei beginn startet Heizungspumpe, Mischer und Pelletkessel gemeinsam. Die Pumpe bring bereits die erste Energie in die oberen Geschosse, bis sie den Schwellenwert min1=65° (Steuert A1 Heizungspumpe) erreicht und ausgeht.
In dieser Zeit ist der Pelletkessel bereits fast auf temperatur und beginnt immer wieder mit dem laden des Puffers. Ich habe unter min2=85° eingestellt. Das ist ein sehr hoher Wert für den Puffer, den der Kessel bei laufender Heizungspumpe nicht erreichen kann (max 80-82°) und so bis am Ende der Heizperiode, z.B. 11 Uhr läuft. Die Puffertemperatur schwankt dann dauernd zwischen 70-82°, sodass die Heizkreispumpe laufend an sein kann und so schöne Wärme ins obergeschoss bringt.
Wenn um 11 Uhr Pumpe, Mischer und Kessel ausgehen hat der Kessel noch eine ordentliche Nachbrennzeit vo ca. 10-15 minuten, die Kesseltemperatur steigt dort in der Regel auf 90° sodass die Ladepumpoe dann ordentlich läuft und mir den Puffer von oben bis hin zur Mitte mit 82-60° auflädt, sodass bei der nächsten Heizperiode die Pumpe gleich anspringen kann und nicht auf das erwärmen des Kessels warten muss.
Somit läuft der Kessel bei mir nur 2x am Tag an mit jeweils 4-5 Stunden dauerbetrieb. Warmwasser zum Duschen ist dann ohnehin immer vorhanden.
So finde ich es super… wenn jemand noch verbesserungsvorschläge hat, einfach her damit.
Grüße
@Campo: Hast Du die Zeiperioden richtig programmiert? Und hast Du die Kabel in der HZR richtig angesteckt? Weil da gibt es immer eine Phase und den Nulleiter, der oft gemeinsam mit einem anderen Ausgang ist. Man darf die beiden nicht verwechseln. Wenn Kontrolleuchte A1 aus ist, darf auch nicht mehr die Pumpe laufen (Nachlaufzeit max. 2-5 sek)
@Andi: Das vom Mischer war wohl bloß eine falsche Einstellung von mir… ohne Zeitprogramm schließt die HZR sonst imemr den Mischer komplett. Darüberhinaus braucht man unbedingt den Außen- und Raumsensor, damit der richtige vSoll Wert und Hysteres berechnet wird. Sonst schließt der Mischer auch laufend.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

