Fragen und AntwortenProbleme mit Förderschnecke
Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

habe zwar keinen Atmos Kessel sondern einen von SBS mit Iwabo Villa S2 Brenner. Vom Prinzip ja ähnlich.

Seit ein paar Tagen zünden die Pellet nicht mehr. Habe mal die Glühspirale überprüft diese glüht, denke daran liegt es nicht. Ab und zu zünden die Pellets nicht. Schmeisse ich ein paar Pellets von Hand rein zündet es. Denke mal die Schnecke fördert nicht genug Pellets in den Brenner. Wenn die Schnecke läuft dann hört man immer ein „schlagen“ in der Förderschnecke. Woran kann das liegen ? Werde mal am Wochenende die Schnecke auseinander nehmen um zu sehen ob vielleicht was drin ist. Es hört sich so an wie wenn was blockiert und dann auf einen Ruck hört die blockierung auf und die Schnecke schlägt.

Gruß
Asprey



26 Antworten
jupdida antwortete vor 14 Jahren
asprey:
Es hört sich so an wie wenn was blockiert und dann auf einen Ruck hört die blockierung auf und die Schnecke schlägt.

Gruß
Asprey

Hört sich nach Fremdkörper in der Schnecke an…….

jupdida antwortete vor 14 Jahren
asprey:
Es hört sich so an wie wenn was blockiert und dann auf einen Ruck hört die blockierung auf und die Schnecke schlägt.

Gruß
Asprey

Hört sich nach Fremdkörper in der Schnecke an…….

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich würde doch mal den Stecker von der Schnecke am Pelletbrenner abziehen dann noch den Schlauch zwischen Pelletbrenner und Schnecke lösen und einen Eimer unter den Ausgang der Schnecke stellen. Dann Stecker an irgendeine 220 V. Steckdose und das ganze mal laufen lassen. Es sollten dann eigendlich Pellets kommen. Das schlagen könnte davon kommen das keine oder sehr wenige Pellets im Schneckenrohr sind und bei jeder Umdrehung der Schnecke an die Wandung des Schneckenrohres schlägt. Wenn das Schneckenrohr mit Pellets gefüllt ist richtet sich die Spirale/Schnecke mittig im Rohr aus und kommt so im Betrieb nicht an die Wandung. Ich würde mal Prüfen ob überhaupt genügend Pellets in den Eingang unten an der Pelletschnecke hinein gelangen können, genauso würde ich die Gradzahl/Schrästellung der Schnecke nachmessen sie sollte in einen Winkel von 45° aus dem Tagesbehälter betragen. Bei zusteiler Stellung kann es sein das nicht genügend Pellets unten hereinkommen und die paar Pellets die es geschafft haben ims Rohr zu kommen fallen immer wieder zurück nach unten. Mit andern Worten gesagt Die Schnecke kann ihre volle Leistung nicht entfallten. Also das mit dem auseinander bauen der Schnecke würde ich erst mal nicht machen, sieh erst mal zu das deine Schnecke genügend Pellets aufnehmen kann so das sie bis obenhin mit Pellets gefüllt ist dann hört auch das schlagen auf. Hinweise von oben befolgen dann sollte es schon gehen.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich würde doch mal den Stecker von der Schnecke am Pelletbrenner abziehen dann noch den Schlauch zwischen Pelletbrenner und Schnecke lösen und einen Eimer unter den Ausgang der Schnecke stellen. Dann Stecker an irgendeine 220 V. Steckdose und das ganze mal laufen lassen. Es sollten dann eigendlich Pellets kommen. Das schlagen könnte davon kommen das keine oder sehr wenige Pellets im Schneckenrohr sind und bei jeder Umdrehung der Schnecke an die Wandung des Schneckenrohres schlägt. Wenn das Schneckenrohr mit Pellets gefüllt ist richtet sich die Spirale/Schnecke mittig im Rohr aus und kommt so im Betrieb nicht an die Wandung. Ich würde mal Prüfen ob überhaupt genügend Pellets in den Eingang unten an der Pelletschnecke hinein gelangen können, genauso würde ich die Gradzahl/Schrästellung der Schnecke nachmessen sie sollte in einen Winkel von 45° aus dem Tagesbehälter betragen. Bei zusteiler Stellung kann es sein das nicht genügend Pellets unten hereinkommen und die paar Pellets die es geschafft haben ims Rohr zu kommen fallen immer wieder zurück nach unten. Mit andern Worten gesagt Die Schnecke kann ihre volle Leistung nicht entfallten. Also das mit dem auseinander bauen der Schnecke würde ich erst mal nicht machen, sieh erst mal zu das deine Schnecke genügend Pellets aufnehmen kann so das sie bis obenhin mit Pellets gefüllt ist dann hört auch das schlagen auf. Hinweise von oben befolgen dann sollte es schon gehen.

Mfg. G.B.

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren


bei mir ist einmal ganz unten die Spirale aus dem Rohr gesprungen….da macht es auch solche Geräusche…..

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren


bei mir ist einmal ganz unten die Spirale aus dem Rohr gesprungen….da macht es auch solche Geräusche…..

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hubschrauber,

Tippe das sich da dann wohl mal die Pellets im Eingangsbereich der Schnecke verpresst hatten und so sich die Spirale nach vorne herausgedrückt/gedreht hat.

mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hubschrauber,

Tippe das sich da dann wohl mal die Pellets im Eingangsbereich der Schnecke verpresst hatten und so sich die Spirale nach vorne herausgedrückt/gedreht hat.

mfg. G.B.

asprey antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

danke für eure Hilfe. Habe heute mal die Schnecke abgebaut. Und in der Schnecke war ne Staubschicht drin schätze mal so ca. 2 cm dick also Pelletstaub. Alles raus getan und neu gefüllt. Aber das ruckartige schlagen ist immer noch da. Als ich die Schecke auseinander gemacht habe war die Schecke aber nicht mittig sondern ist unten gelegen.

Es hört sich wirklich so an als wenn was blockiert und dann ruckartig die Schnecke sich dreht.

Also die 45° denke ich mal sind vorhanden da ich ein 150 Liter Vorratsbehälter verwende.

Mal sehen ob es jetzt wieder funktioniert.

Ansonsten würde ich mal ne neue Schnecke probieren ob es dann weg ist.

Gruß
Asprey

asprey antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

danke für eure Hilfe. Habe heute mal die Schnecke abgebaut. Und in der Schnecke war ne Staubschicht drin schätze mal so ca. 2 cm dick also Pelletstaub. Alles raus getan und neu gefüllt. Aber das ruckartige schlagen ist immer noch da. Als ich die Schecke auseinander gemacht habe war die Schecke aber nicht mittig sondern ist unten gelegen.

Es hört sich wirklich so an als wenn was blockiert und dann ruckartig die Schnecke sich dreht.

Also die 45° denke ich mal sind vorhanden da ich ein 150 Liter Vorratsbehälter verwende.

Mal sehen ob es jetzt wieder funktioniert.

Ansonsten würde ich mal ne neue Schnecke probieren ob es dann weg ist.

Gruß
Asprey

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

das die Spirale unten lag ist schon normal weil im Schneckenrohr ja keine Pellets waren sie liegt nur wegen ihrem Eigengewicht an der Wandung unten an. Wenn sie mit Pellets gefüllt ist wird sie schon wieder in der Mitte sein.
Was macht den Die Spirale für Geräusche wenn keine Pellets drin sind ist das ruckartige Schlagen dann auch noch da. Wenn ja würde ich mal von unten hinein schauen sie ist ja unten offen da wird man wohl etwas sehen können was der Auslöser für das ruckartige Geräusch ist. Aber nicht im laufenden Betrieb an die Spirale kommen Unfallgefahr!!!!!!
Ich nehme mal an das die Schnecke/Spiralschnecke nicht einfach nur in dem Tagesbehälter/Vorratsbehälter von oben reingestellt wurde, sie sollte schon seitlich im Winkel von 45° in den Behälter gesteckt werden. Wäre ja möglich das sie zu steil steht und so die Pellets zum größten Teil nicht vernünftig gefördert werden und sie sich im innern des Spiralrohres zu Staub auflösen darum wäre nachzuvollziehen warum da soviel Staub an der Wandung anbappte. Denn Winkel der Spiralschnecke doch besser mal genau nachmessen.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

das die Spirale unten lag ist schon normal weil im Schneckenrohr ja keine Pellets waren sie liegt nur wegen ihrem Eigengewicht an der Wandung unten an. Wenn sie mit Pellets gefüllt ist wird sie schon wieder in der Mitte sein.
Was macht den Die Spirale für Geräusche wenn keine Pellets drin sind ist das ruckartige Schlagen dann auch noch da. Wenn ja würde ich mal von unten hinein schauen sie ist ja unten offen da wird man wohl etwas sehen können was der Auslöser für das ruckartige Geräusch ist. Aber nicht im laufenden Betrieb an die Spirale kommen Unfallgefahr!!!!!!
Ich nehme mal an das die Schnecke/Spiralschnecke nicht einfach nur in dem Tagesbehälter/Vorratsbehälter von oben reingestellt wurde, sie sollte schon seitlich im Winkel von 45° in den Behälter gesteckt werden. Wäre ja möglich das sie zu steil steht und so die Pellets zum größten Teil nicht vernünftig gefördert werden und sie sich im innern des Spiralrohres zu Staub auflösen darum wäre nachzuvollziehen warum da soviel Staub an der Wandung anbappte. Denn Winkel der Spiralschnecke doch besser mal genau nachmessen.

Mfg. G.B.

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Asprey,
hast Du diese knacken den früher auch schon festgestellt oder erst jetzt?
Wurde etwas verändert bzw. hast Du eine andere Pellet Qualität jetzt im Einsatz?
Was für Pellets verwendest Du?
6mm oder 8mm ?
Sind überdurchschnittlich viele sehr lange Pellets enthalten?
Das der Brenner nicht zündet liegt daran, dass er beim Start nicht ausreichend Pellets erhält, da er ja zündet wenn Du ihn von Hand beschickst.

Da läuft ein Startprogramm ab und wenn Pellets nicht ausreichen zum Zünden des Brenners gefördert wurden in der Zeit „X“, dann zündet da auch nichts.
Wenn es die Pellets selber nicht sind, dann ist dein Problem offensichtlich eine schlechte Pellet Sorte mit hohem Feinanteil (ca. 500 ml).
Hast Du schon einen Rückstau der Pellets im Schlauch gehabt, einen Rückbrand oder einen BrennerAusfall? Wenn nicht, dann sei froh und nimm die nachstehenden Ratschläge ernst.
Alles reinigen, Schnecke und Behälter.
Rohrstutzen am Brenner demontieren und den Fallschacht auf Verkrustungen überprüfen ggf. reinigen. Sind im Brennerschacht Verkrustungen sind es die Pellets bzw. der Feinanteil.
Dann einen Sack oder bei loser Ware 5 kg mit einem Salatdurschlag oder entsprechendem Sieb, durchsieben. Solltest Du mehr Feinanteil als einen Esslöffel /15 kg/ Sack voll haben, ist dies die Ursache für die Störung.

Ich weiß wovon ich spreche/schreibe. Das habe ich letzten Weihnachten alles leif erlebt am ersten
Weihnachtsfeiertag. Da bekommen alle einen dicken Hals ………..

Ich hoffe, dass ich helfen konnte und melde dich wenn Du bzgl. Brenner Reinigung noch Tipps brauchst.

Hinweis:
Eine Pelletschnecke sollte maximal 45° Neigung haben.
(Quelle IWABO Bedienungsanleitung/ METRO THERM)
Ich habe auf 40° abgeändert und sieh da, läuft besser.

Gruß Hans

Gute Glut braucht Sauerstoff.

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Asprey,
hast Du diese knacken den früher auch schon festgestellt oder erst jetzt?
Wurde etwas verändert bzw. hast Du eine andere Pellet Qualität jetzt im Einsatz?
Was für Pellets verwendest Du?
6mm oder 8mm ?
Sind überdurchschnittlich viele sehr lange Pellets enthalten?
Das der Brenner nicht zündet liegt daran, dass er beim Start nicht ausreichend Pellets erhält, da er ja zündet wenn Du ihn von Hand beschickst.

Da läuft ein Startprogramm ab und wenn Pellets nicht ausreichen zum Zünden des Brenners gefördert wurden in der Zeit „X“, dann zündet da auch nichts.
Wenn es die Pellets selber nicht sind, dann ist dein Problem offensichtlich eine schlechte Pellet Sorte mit hohem Feinanteil (ca. 500 ml).
Hast Du schon einen Rückstau der Pellets im Schlauch gehabt, einen Rückbrand oder einen BrennerAusfall? Wenn nicht, dann sei froh und nimm die nachstehenden Ratschläge ernst.
Alles reinigen, Schnecke und Behälter.
Rohrstutzen am Brenner demontieren und den Fallschacht auf Verkrustungen überprüfen ggf. reinigen. Sind im Brennerschacht Verkrustungen sind es die Pellets bzw. der Feinanteil.
Dann einen Sack oder bei loser Ware 5 kg mit einem Salatdurschlag oder entsprechendem Sieb, durchsieben. Solltest Du mehr Feinanteil als einen Esslöffel /15 kg/ Sack voll haben, ist dies die Ursache für die Störung.

Ich weiß wovon ich spreche/schreibe. Das habe ich letzten Weihnachten alles leif erlebt am ersten
Weihnachtsfeiertag. Da bekommen alle einen dicken Hals ………..

Ich hoffe, dass ich helfen konnte und melde dich wenn Du bzgl. Brenner Reinigung noch Tipps brauchst.

Hinweis:
Eine Pelletschnecke sollte maximal 45° Neigung haben.
(Quelle IWABO Bedienungsanleitung/ METRO THERM)
Ich habe auf 40° abgeändert und sieh da, läuft besser.

Gruß Hans

Gute Glut braucht Sauerstoff.

ManneAtmos antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

das schlagen könnte auch der motor sein
habe ich letzte woche selber erlebt.
Die Kohlen waren verdreckt mit feinstaub der pellts.
Ohne Last lief der motor rund Mit Last stockte er immer
ich habe den Pellettank gefüllt, geleert, gefüllt, geleert, usw. und ich war am verzweifeln. Die Bude kalt.
Ich hatte in der Bucht schon eine neue Pelletschnecke in Sicht
aber so schnell gebe ich nicht auf.
Motor zerlegt und siehe da kleine weiße Stifte (Achtung vorsichtig öffnen Federspannug wenn weg trauer) Stifte gereinigt und seit dem kein Problem mehr.
Jetzt die Frage wo bekomme ich diese Stifte als Ersatz
im Internet bis jetzt kein Erfolg.
Danke für eure Hilfe.
Schönen Advent noch

MfG Manuel

ManneAtmos antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

das schlagen könnte auch der motor sein
habe ich letzte woche selber erlebt.
Die Kohlen waren verdreckt mit feinstaub der pellts.
Ohne Last lief der motor rund Mit Last stockte er immer
ich habe den Pellettank gefüllt, geleert, gefüllt, geleert, usw. und ich war am verzweifeln. Die Bude kalt.
Ich hatte in der Bucht schon eine neue Pelletschnecke in Sicht
aber so schnell gebe ich nicht auf.
Motor zerlegt und siehe da kleine weiße Stifte (Achtung vorsichtig öffnen Federspannug wenn weg trauer) Stifte gereinigt und seit dem kein Problem mehr.
Jetzt die Frage wo bekomme ich diese Stifte als Ersatz
im Internet bis jetzt kein Erfolg.
Danke für eure Hilfe.
Schönen Advent noch

MfG Manuel

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manne Atmos,
hinter diesen weißen Druckstiften haben doch sicher Kohlen an dem Federteller gesessen?
Hast Du mal ein Bild?
Die Ersatzteile solltest Du doch bestimmt vom Motor Hersteller bekommen.
Wenn es wirklich die Kohlen sind, dann den Kohlehalter / Schacht messen und es bei einem einer Handwerker Maschinenbude, KFZ Eletrobude oder in der Bucht versuchen. Die ERSATZ-Kohlen sollten einigermaßen passen, grobe Richtung. Die kannst Du dann auf einer glatten Platt als Unterlage (Glasscheibe) mit Schleifpapier passend schleifen.
Oder als Not Ersatzteilquelle, Kohlen aus einer Bohrmaschine , Staubsauger Fön, . . . . . .. .. .

Dies ist mal wieder ein sehr Guter Tipp bzw. Hinweis von Manne Atmos hier im Forum gewesen.

Ich werde mir morgen sofort einen Satz Ersatzkohlen bestellen.
Wie sieht es mit einem Ersatzt Pelletschlauch aus, wenn der zufällig über die Feiertage verabshiedet?

Gruß Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manne Atmos,
hinter diesen weißen Druckstiften haben doch sicher Kohlen an dem Federteller gesessen?
Hast Du mal ein Bild?
Die Ersatzteile solltest Du doch bestimmt vom Motor Hersteller bekommen.
Wenn es wirklich die Kohlen sind, dann den Kohlehalter / Schacht messen und es bei einem einer Handwerker Maschinenbude, KFZ Eletrobude oder in der Bucht versuchen. Die ERSATZ-Kohlen sollten einigermaßen passen, grobe Richtung. Die kannst Du dann auf einer glatten Platt als Unterlage (Glasscheibe) mit Schleifpapier passend schleifen.
Oder als Not Ersatzteilquelle, Kohlen aus einer Bohrmaschine , Staubsauger Fön, . . . . . .. .. .

Dies ist mal wieder ein sehr Guter Tipp bzw. Hinweis von Manne Atmos hier im Forum gewesen.

Ich werde mir morgen sofort einen Satz Ersatzkohlen bestellen.
Wie sieht es mit einem Ersatzt Pelletschlauch aus, wenn der zufällig über die Feiertage verabshiedet?

Gruß Hans

ManneAtmos antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hans,

danke für deine Antwort werde mal in den nächsten Tagen schauen mit den Bildern.
Der Pelletschlauch auf Halde ist auch wichtig ich habe schon zwei weg geschmort bei mir liegt immer 1m Schlauch da besser man hat und der Schlauch hat ja kein MHD.

MfG Manuel

ManneAtmos antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hans,

danke für deine Antwort werde mal in den nächsten Tagen schauen mit den Bildern.
Der Pelletschlauch auf Halde ist auch wichtig ich habe schon zwei weg geschmort bei mir liegt immer 1m Schlauch da besser man hat und der Schlauch hat ja kein MHD.

MfG Manuel

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manuel,
das mit dem Schlauch verkokeln kommt einerseits von leichten Rückbränden eher ist es ein Schwälen. Es kommt von diesem Feinstaub. Als zusätzliche Maßnahme habe ich Nachlauf Zeit vom Brenner Gebläse höher gestellt, einerseits zum Kühlen und dann wider etwas von dem feinen Zeug auch noch mit wechgesogen. Den Pellet stutzen mache ich jedes Wochenende kurz mit einer Flaschenbürste sauber. Nach meiner Revision der Anlage und mit den neuen Pellets ist da kaum etwas drin. Allerdings verbrauche ich ab morgen noch die ½ t alte gesiebte Pellets- Da habe ich mir extra eine Vorrichtung zum Sieben gebaut, damit ich das alte Zeug noch weg kommt. Da sind beim Sieben ca. 17 ltr. Feinstaub angefallen. Der Industriesauger ist so schwer gewesen, dass ich ihn kaum die Kellertreppe hoch bekommen habe.
Seit diesem Reinfall mit den Pellets kaufe ich nur noch nach Muster Gut Befund. Vier Sack kommen lassen, bezahlen oder kostenlos. Einen sieben und wenn der i.o. ist alle verbrauchen und dann schauen wie die Asche aussieht und die Leistung ist.

Aber berichte mal wie es mit den Kohlen der P._Schnecke weiter gegangen ist. Provisorischen Ersatz als Notlösung oder original Kohlen?
Gruß Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manuel,
das mit dem Schlauch verkokeln kommt einerseits von leichten Rückbränden eher ist es ein Schwälen. Es kommt von diesem Feinstaub. Als zusätzliche Maßnahme habe ich Nachlauf Zeit vom Brenner Gebläse höher gestellt, einerseits zum Kühlen und dann wider etwas von dem feinen Zeug auch noch mit wechgesogen. Den Pellet stutzen mache ich jedes Wochenende kurz mit einer Flaschenbürste sauber. Nach meiner Revision der Anlage und mit den neuen Pellets ist da kaum etwas drin. Allerdings verbrauche ich ab morgen noch die ½ t alte gesiebte Pellets- Da habe ich mir extra eine Vorrichtung zum Sieben gebaut, damit ich das alte Zeug noch weg kommt. Da sind beim Sieben ca. 17 ltr. Feinstaub angefallen. Der Industriesauger ist so schwer gewesen, dass ich ihn kaum die Kellertreppe hoch bekommen habe.
Seit diesem Reinfall mit den Pellets kaufe ich nur noch nach Muster Gut Befund. Vier Sack kommen lassen, bezahlen oder kostenlos. Einen sieben und wenn der i.o. ist alle verbrauchen und dann schauen wie die Asche aussieht und die Leistung ist.

Aber berichte mal wie es mit den Kohlen der P._Schnecke weiter gegangen ist. Provisorischen Ersatz als Notlösung oder original Kohlen?
Gruß Hans

ManneAtmos antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hans,

das Wegschmoren ist mir im Betrieb des Atmos ohne AZV passiert
Jetzt habe ich ein Relai eingebaut wo der AZV nach dem Kesselstart erstmal 20min läuft bis der Schornstein seinen Zug hat und jetzt funzt dat. Wenn draußen stürmig war ist es immer passiert. Und auf Dauer ist es sehr kostspielig mit dem Schlauch.

Hiermal ein paar Bilder:


1. Den Deckel von dem Motor abschrauben
hier sind die weißen Stifte noch nicht drunter.

2. Nach dem ersten Deckel kommt ein zweiter Deckel
hier sind jetzt die Stifte dahinter

3. Den Deckel beim abschrauben fest halten macht sich
einfacher

4. Deckel abnehmen keine Angst Stifte springen einem nicht
entgegen (habe mich geirrt passiert schonmal)

5. Stifte heraus nehmen und reinigen
diese sehen nach 2 Wochen schon wieder so dreckig aus

6. Nach dem Reinigen alles wieder in umgekehrter Reihenfolge
zusammen bauen und siehe da funzt wieder.

Stifte haben einen Durchmesser von 4mm und Länge von 10mm
siehe hier:

So nun ran ans Reinigen bevor es am 24.12. kalt bleibt wär doch schade wenn „The men in red“ bei euch frieren muss
und mit zitternder Stimme sagen sich ja auch die Gedichte nicht so gut auf. Wenn ich was neues zu den Stiften weiss
werde ich dies Wissen mit euch teilen. Versprochen

Danke für eure Aufmerksamkeit

MfG Manuel

ManneAtmos antwortete vor 14 Jahren

Hallo Hans,

das Wegschmoren ist mir im Betrieb des Atmos ohne AZV passiert
Jetzt habe ich ein Relai eingebaut wo der AZV nach dem Kesselstart erstmal 20min läuft bis der Schornstein seinen Zug hat und jetzt funzt dat. Wenn draußen stürmig war ist es immer passiert. Und auf Dauer ist es sehr kostspielig mit dem Schlauch.

Hiermal ein paar Bilder:


1. Den Deckel von dem Motor abschrauben
hier sind die weißen Stifte noch nicht drunter.

2. Nach dem ersten Deckel kommt ein zweiter Deckel
hier sind jetzt die Stifte dahinter

3. Den Deckel beim abschrauben fest halten macht sich
einfacher

4. Deckel abnehmen keine Angst Stifte springen einem nicht
entgegen (habe mich geirrt passiert schonmal)

5. Stifte heraus nehmen und reinigen
diese sehen nach 2 Wochen schon wieder so dreckig aus

6. Nach dem Reinigen alles wieder in umgekehrter Reihenfolge
zusammen bauen und siehe da funzt wieder.

Stifte haben einen Durchmesser von 4mm und Länge von 10mm
siehe hier:

So nun ran ans Reinigen bevor es am 24.12. kalt bleibt wär doch schade wenn „The men in red“ bei euch frieren muss
und mit zitternder Stimme sagen sich ja auch die Gedichte nicht so gut auf. Wenn ich was neues zu den Stiften weiss
werde ich dies Wissen mit euch teilen. Versprochen

Danke für eure Aufmerksamkeit

MfG Manuel

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manuel,
jetzt ist der Groschen gefallen.
Das sind keine Kohlen sondern sogenannte Vektorsensoren.
Durch die Vektorregelung (wird auch feldorientierte Regelung genannt) erreicht man eine Frequenz-Umdichtung und dadurch eine erweiterte Drehzahl und Positionierungsgenauigkeit bei Elektromotoren. Diese Regelung findet Anwendung bei Synchron und Asynchronmotoren also Gleichstrom und Wechselstrommotoren jedoch mit unterschiedlichen Schaltungen bzw. Steuerungen.
Wenn die Dinger verschmutzt sind, dann kommt es vermutlich zu diesen ruckartigen schlagenden Laufimpulsen des PS-Motors.
Ich bin da nur schon zu lange raus aus dem Beruf, seit über 30 Jahren.

Und was sagt uns dieser Fall? Regelmäßige kontrollieren und ggf. reinigen aber alles Brenner Schnecke, Schlauch usw. sonst klopft nicht nur der Postman an der Tür sondern auch die Schecke im Keller und alle wundern sich. Erzähl mal deinem Nachbarn; Bei mir im Keller Klopft die Schnecke! Dann sagt er dir vermutlich, Ja, ja und bei mir der Wurm im Kirschglas und dann ruf er die Jungs mit der weißen Jacke.

…. kleiner Schertz vom Rande des Weserberglandes… 🙂

Also wieder was im Atmos Forum gelernt.

Gruß Hans

Solarhans antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manuel,
jetzt ist der Groschen gefallen.
Das sind keine Kohlen sondern sogenannte Vektorsensoren.
Durch die Vektorregelung (wird auch feldorientierte Regelung genannt) erreicht man eine Frequenz-Umdichtung und dadurch eine erweiterte Drehzahl und Positionierungsgenauigkeit bei Elektromotoren. Diese Regelung findet Anwendung bei Synchron und Asynchronmotoren also Gleichstrom und Wechselstrommotoren jedoch mit unterschiedlichen Schaltungen bzw. Steuerungen.
Wenn die Dinger verschmutzt sind, dann kommt es vermutlich zu diesen ruckartigen schlagenden Laufimpulsen des PS-Motors.
Ich bin da nur schon zu lange raus aus dem Beruf, seit über 30 Jahren.

Und was sagt uns dieser Fall? Regelmäßige kontrollieren und ggf. reinigen aber alles Brenner Schnecke, Schlauch usw. sonst klopft nicht nur der Postman an der Tür sondern auch die Schecke im Keller und alle wundern sich. Erzähl mal deinem Nachbarn; Bei mir im Keller Klopft die Schnecke! Dann sagt er dir vermutlich, Ja, ja und bei mir der Wurm im Kirschglas und dann ruf er die Jungs mit der weißen Jacke.

…. kleiner Schertz vom Rande des Weserberglandes… 🙂

Also wieder was im Atmos Forum gelernt.

Gruß Hans