Fragen und AntwortenKesselisolierung!
Bart9995P antwortete vor 14 Jahren

So Männers da das Thema ja schon oft angesprochen urde und ich nie zeit oder Lust hatte habe ich heute Abend aus purer Langeweile das Thema mir zur brust genommen.

Ich war im örtlichen Baumarkt und habe 10stk. Ytong steine/Platten 5cm gekauft.
Kosten schlappe 13€.
Dann habe ich die Steine mit der Stichsäge zugeschnitten und mit Ponalleim verklebt!

Die Hohlräume werden mit Mineralwolle ausgestopft.
Das beste: Wenn man das ganze ein wenig überlegt macht :
Kann mann das ganze ohne Schwierigkeiten in 5 einzeteile zerlegen und wieder zusammenstecken .-)



21 Antworten
ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Messbare Werte gibts noch keine ,ausser das die Abgastemp etwas gestiegen ist, da ich den Kessel bewust noch nicht sauber gemacht habe Asche auf mein Haupt!
Wenn das ganze getrocknet ist, werde ich es wieder auseinander nehmen denn kessel sauber machen und dann in einem an Reinigungsklappe unten und oben die Mineralwolle einbringen. Ich möchte auch noch die Seitenbleche abnehmen und dort mal nachschauen wie es dort aussieht…
Mal sehen was der morgige Abend noch so alles bringt…
MFG ZM

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo ZM

ZMEISTER:
Ja Das würde mich auch noch intressieren…

Meine Vorstellung ist folgende…
Aluminiumblechummantlung + 60mm Rockwool Dämmplatten

MFG ZM

wäre schon etwas eleganter, es kommt ja nicht auf Schönheit, sondern auf innere Werte an….

sowas ähnlich dauerhaft mit ClaciumSilikat-Platten isoliert.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Jep das wäre Besser aber schwierieger auseinander zu nehmen!
Und die Calium wasweiss ich was…Die haben einen Halb so-guten Dämmwert wie Ytong.
Ytong liegt bei 038 also nicht weit weg von Mineralwolle.
PS die 5cm Platten passen sehr schön an meinen Kessel,
Und warte mal ab wenn ich die in Atmosblau gestrichen habe 🙂
Hab ja noch nicht gesagt das ich fertig bin 🙂

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Alles klar, wir sind gespannt mit dein neuen Atmosgewand.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
dobia antwortete vor 14 Jahren
ZMEISTER:
Jep das wäre Besser aber schwierieger auseinander zu nehmen!
Und die Calium wasweiss ich was…Die haben einen Halb so-guten Dämmwert wie Ytong.
Ytong liegt bei 038 also nicht weit weg von Mineralwolle.
PS die 5cm Platten passen sehr schön an meinen Kessel,
Und warte mal ab wenn ich die in Atmosblau gestrichen habe 🙂
Hab ja noch nicht gesagt das ich fertig bin 🙂

moin,

info an:

den besten ytong (lambda 0,08) bekommst du im baumarkt gar nicht, dort eher 0,12 maximal 0,10. mineralwolle 0,35 bis 0,30. der baumarkt ytong ist für unsere zwecke aber ausreichend.

calciumsilikat ist chemisch mit porenbeton verwandt; lambda 0,06.

:info aus

grüße
dobia

thecow antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

Ytong liegt bei 038 also nicht weit weg von Mineralwolle.

Vertust Du Dich da nicht um eine Kommastelle? M.W. haben die besten Ytong-Steine im Moment einen Lambda-Wert von
0,07 W/(mK), die etwas stabileren und schwereren liegen bei 0,10 bis 0,4 W/(mk). Mineralwolle liegt bei 0,030 – 0,050 W/(mk). Die Calciumsilikatplatten liegen m.W. bei 0,05-0,08 W/(mk).

Oder gibt’s neue Ytongs, und wenn ja, wo gibt’s die her?

Viele Grüße

Daniel

Hahneko antwortete vor 14 Jahren

ZMEISTER,

tolle Idee mit den Ytong Steinen!
Leichter zu beschaffen als die Silicatplatten, billiger, und wahrscheinlich einfacher zu bearbeiten, Optik auch akzeptabel (besser als meine zurechtgeschnittenen alukaschierten Mineralwollestreifen).

Hahneko

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Sorry wegen dem Dämmwert! Ich hatte die Info von einem Freund bekommen da ich als ZMeister nie vielmit stein zu tun hab 🙂
Hab eben gekuckt ja ist 070 oder so, egal sie werden bei Normalbetrieb handwarm!
So hier noch ein paar Bilder 🙂

1. Messbares Ergebnis: nach 9 Stunden stillstand 70 Grad Kesselwasser :-)))))))
2. Ergebnis: Raumtemperatur um ca. 8-10 Grad Gefallen.
3.Ergebnis Abgastemperatur ist tatsächlich um 18 Grad gestigen konnte so Klappe früher schliessen lassen und Primär auf Null mm setzen…
Muste aber sek.etwas öffnen auf 1,5mm.
Hatte richtig arbeit ihn auf 190 Grad zu bekommen 🙁 🙂
MFG ZM

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren
Und warte mal ab wenn ich die in Atmosblau gestrichen habe 🙂
Hab ja noch nicht gesagt das ich fertig bin 🙂

„Atmosblau“ ???

Das Ergebnis zählt
Gute Idee

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Sagte ich Atmosblau?????
Meinte OEG Pumpen blau!!!!!!!!!!!!!!
Im übrigen sagen die 10 Sterne was es fürn Blau ist .-)

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Leute,

hier ein paar Bilder meiner HV-Isolierung mit Calcium Silikat.
Materialstärke : 4 cm
Mit Aluminiumfolie verkleidet.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Wir haben uns beim Dachklempner Traufbleche in der selben Farbe wie hinten am Ofen bestellt und 20 € dafür bezahlt inkl. Abkanten. Dann wurden sie gedämmt und noch etwas angepasst und ausser unten am WT mit Blechschrauben angeschraubt.Hat auf jeden Fall was gebracht und sieht optisch auch ganz gut aus.

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Da seh ich alt aus 🙂
Optisch ist die Blechbekleidung super…
Die Silikatplatten top sogar vorne HUT AB!

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

*gefällt mir*

winnie3pooh antwortete vor 14 Jahren

Hallo Dungfork,

saubere Lösung!!
Ist deine Abgastemperatur immer so hoch?

Gruß Jörg

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Also wollte noch sagen das die komplette Verkleidung ca 1 Stunde gedauert hat. Die Abgastemperatur ist nur die erste Stunde so hoch danach so 240-250 Grad, ist ja ein GS 40 haben aber schon alles gemacht damit es weiter runter kommt .Das einzige was fehlt sind die Abgasbremsen sind aber schon bestellt und bezahlt aber leider können die meine Zahlung nicht finden ,so dass wir noch keine haben .

Achim111 antwortete vor 14 Jahren

Moin Moin,

also mein liebster Platz im ganzen Haus ist bei meinem Atmos, (natürlich auch das Schlafzimmer wegen meiner FRAU )das ist der Wärmste Raum im ganzen Haus.
Also Isoliere ich nichts,auch wenn es ca 1RM im Jahr mehr ist.

Aber sonst super Bilder und Arbeiten.

Gruß ACHIM

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Leute,

nachdem ich meinen HV hinten und vorne mit Silikatdämmplatten isoliert habe ist meine Raumtemperatur im HV Raum von 40°C auf 25°C gesunken. Raummaße : LXBXH = 3 x 1,8 x 2 m.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

40°C hattest du? Krass.
Hat sich durch diese Maßnahme auch die Kessel- bzw. Abgastemp. verändert?
Also bei +5°C hatte ich auch so 25-30°C im Raum. Jetzt bei -5 durch meine Belüftungsgitter geschätzt höchstens noch 20°C.
Rauchrohr ist ja schon gedämmt bei mir. Kessel von unten auch.

Werde aber glaube ich jetzt erstmal meine Puffer noch besser dämmen. Die Isolierung wird mir zu warm oben, wenn Sie voll sind.

Gruß Marius

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo mariuswsw,

„“““40°C hattest du? Krass.““““

Die minimale Raumtemperatur im HV-Raum bei entladenen Puffern beträgt bei mir + 16°C, da sich dieser Raum in meinem Keller befindet.

Es ist aber nur ein kleiner geschlossener HV-Raum mit Außenluftzuführung durch meinen Wäschetrocknungskeller, der über ein nicht schließbares Kellerfenster versorgt wird und in dem mein 300 ltr. Warmwasserspeicher und meine Gasheizung ( jetzt Notheizung ) steht.

Wie groß ist dein HV-Raum.

Abgastemperatur war um ca. 10°C angestiegen und wurde von mir berichtigt.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Bart9995P antwortete vor 14 Jahren

Das ist ja fast Sauna. Da wo mein Atmos steht, hat der Raum angenehme 18-20° – das Holz trocknet gut nach und wenn man mal an der Werkbank steht ist es nicht so Kalt. Zudem ist der Flur nicht so kalt, und ich spar mir den E-Heizlüfter in der Werkstatt. Im Heizungskeller wo die Puffer stehen muss aber noch etwas an der Isolierung der Pufferspeicher gemacht werden.