Fragen und AntwortenHeizkörperverstärker
Manfred antwortete vor 14 Jahren

Ich weiss zwar nicht ob es hier rein darf aber ich habe mir gedacht das könnte für viele interessant sei das Thema . Ich würde gerne mal wissen was ihr davon haltet. Da viele hier im Forum gerne ihre Anlage optimieren finde ich das Thema sehr interessant. Vereinfacht gesagt betreibt man seine Heizkörper aktiv mit PC Lüftern unterhalb der Heizkörper was dazu führt das man die VL Temperatur runter nehmen kann , später Taktzeiten und schnelleres aufheizen der Räume . Wer da schlecht isolierte Räume hat der spart natürlich am meissten ein.



15 Antworten
HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Die Lüfter haben aber zur Folge dass noch mehr Luft im Raum umgewälzt wird…

Der Staub und die trockene Luft lässt grüßen…

ist für das Raumklima nichts

und so richtig weit lässt sich die Vorlauftemperatur damit auch nicht absenken. Ein wenig ja aber auf die Ebene wie sie für eine wirklich wintertaugliche Solaranlage notwendig ist – da fehlt es noch himmelweit…

Meine Meinung – lieber gleich einmal richtig ordentlich machen Haus isolieren, Fussboden und Wandheizung einbauen wo immer möglich

und wenn das so nicht geht oder nicht finanziell machbar ist dann weiterhin mit hoher Vorlauftemperatur mittels Holzvergaser und möglichst großem Puffervolumen heizen

Bernhard

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Das Thema hatten wir schon mal, schau mal alternativeEnergie
Forum.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
dungfork antwortete vor 14 Jahren
HartlBe:
Die Lüfter haben aber zur Folge dass noch mehr Luft im Raum umgewälzt wird…

Der Staub und die trockene Luft lässt grüßen…

ist für das Raumklima nichts

und so richtig weit lässt sich die Vorlauftemperatur damit auch nicht absenken. Ein wenig ja aber auf die Ebene wie sie für eine wirklich wintertaugliche Solaranlage notwendig ist – da fehlt es noch himmelweit…

Meine Meinung – lieber gleich einmal richtig ordentlich machen Haus isolieren, Fussboden und Wandheizung einbauen wo immer möglich

und wenn das so nicht geht oder nicht finanziell machbar ist dann weiterhin mit hoher Vorlauftemperatur mittels Holzvergaser und möglichst großem Puffervolumen heizen

Bernhard

Na mann soll ja auch nicht die Lüfter auf voller leistung laufen lassen sondern auf kleinster stufe damit eine laminare Strömung ensteht. Wenn man 10 k absenken kann und Räume warm bekommt wo es vorher nicht möglich ist dann denke ich macht es schon Sinn und kostet auch nicht so viel.Mein Bad ist arschkalt und wird erst nach stunden warm und jetzt mit dem Verstärker wirds schön und schnell warm.Aussendämmung kommt nicht in Frage die kohle hab Ich einfach nicht und Innendämmung hab ich schon im Bad .Es ist aber Hohlmauerwerk und das ist seeeeehr kalt und schlechter ug wert 1,7 !!!!

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Willst du die Lüfter mit einem Netzteil versorgen? Man braucht dann eine Steckdose an jedem HK. Und die Netzteile verbrauchen dann auch den teuren Strom!

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Ja also ich habe das Glück neben jeden HK eine Steckdose zu haben keine Ahnung warum wir damals welche dorthin gemacht haben. Ich denke mal die Frau wollte es so wegen Weihnachtsbeleuchtung. Na die Stromkosten sind derartig gering das man es vernachlässigen kann. Das sind für paar HK ca 10€ im Jahr.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und alles durchgearbeitet, da gibt es eine Seite die das alles seriös geloggt hat und festgestellt hat, das man bis zu 25% sparen kann.Ich bin halt auf die idee gekommen weil mein Sohn hat FBH mit seinen HK und ich habe halt normale Platten und dadurch auch höhere Anforderungen von der VL Temperatur, Wenn es gelingt den VL abzusenken würden also die PUffer effektiver sein, bei mir jedenfalls.

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Also ich sehe es so:
Inerhalb der thermichen Hülle ist es egal womit man warm macht.

Die zu benötigen KWH sind eh die selben..
Aber eine FBH kommt mit weniger VL aus weil sie eine viel grössere Heizfläche hat als Radiatoren.

Ich kann nur soviel sagen ich habe festgestellt für mich das der Hydrauliche Abgleich min. 20% ersparnis gebracht hat und auch das ich nachts nicht mehr absenke!
Ich habe eine witterungsgeführte Regelung die Heizkurve steht bei ca. 0,8-1. Und so lasse ich die Anlage über Raumthermostat „Durchlaufen“.
Das hat den positiven nebeneffekt: Das Rohrsystem bleibt nahezu auf min. 30 Grad und 2. Bekommt der Puffer Morgens keinen Kälteschock!
In der Summe Heize ich das gebäude auf kleinster „Flamme“
dauerhaft. Die HZ Pumpe läuft ca. alle 45 Min an und der Mischer regelt die temperatur ein fertig.
Seit dem ich das so laufen habe ist es egal ob ich Morgens oder Abends heize ich habe min. ein Zeitfenster von 12 Stunden!
MFG ZM

manter antwortete vor 14 Jahren

Beim HV ist m.E. die Rücklauftemperatur das wichtigste Kriterium. Meistens ist das aber eine logische Konsequenz einer Senkung der VL-Temperatur, jedoch nicht zwingend.

Gruß Manuel

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

also wir haben mit Walzenlüftern / Ouerstromventilatoren unten an Aluheizkörpern angebracht sehr gute Ergebnisse erzielt.

dungfork antwortete vor 14 Jahren
ZMEISTER:
Also ich sehe es so:
Inerhalb der thermichen Hülle ist es egal womit man warm macht.

Die zu benötigen KWH sind eh die selben..
Aber eine FBH kommt mit weniger VL aus weil sie eine viel grössere Heizfläche hat als Radiatoren.

Ich kann nur soviel sagen ich habe festgestellt für mich das der Hydrauliche Abgleich min. 20% ersparnis gebracht hat und auch das ich nachts nicht mehr absenke!
Ich habe eine witterungsgeführte Regelung die Heizkurve steht bei ca. 0,8-1. Und so lasse ich die Anlage über Raumthermostat „Durchlaufen“.
Das hat den positiven nebeneffekt: Das Rohrsystem bleibt nahezu auf min. 30 Grad und 2. Bekommt der Puffer Morgens keinen Kälteschock!
In der Summe Heize ich das gebäude auf kleinster „Flamme“
dauerhaft. Die HZ Pumpe läuft ca. alle 45 Min an und der Mischer regelt die temperatur ein fertig.
Seit dem ich das so laufen habe ist es egal ob ich Morgens oder Abends heize ich habe min. ein Zeitfenster von 12 Stunden!
MFG ZM

Na bei Platten gibt es schon den Unterschied ob die EigenKonvektion einsetzt und ziemlich lange braucht oder ob Ich die unterstütze mit besagten Lüftern dann geht es viel schneller ,du hast natürlich recht wenn du sagts wenn man alles gleichmäßig durchlaufen lässt, aber wenn nur für 4-5 Stunden mein schlecht gedämmtes Bad nutze dann denke ich macht es schon Sinn.Hast du FBH oder HK ? Mein Sohn juckt das nicht der brauch 40 Grad VLT aber bei mir siehts da anders aus.Also wir haben 3 HK 1x FBH,1x STUBE/gut gedämmt von mir und 1x REST schlecht isoliert. Heizkurve Stube 1,6 klappt super aber Bad Heizkurve 1,8 könnte mann vielleicht auch nochmal hochnehmen.

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Ich habe auch Beides im Bad FBH und im Rest normale FHK.

Aber wenns nur ums Bad geht und schätze es hat keine 20qm

Dann würd ich für 20€ einen kleinen Badlüfter einbauen und wenn man duschen geht dann macht Frau das teil halt gerade an…MFG

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Dein Haus ist gut gedämmt mein Haus leider nur zum Teil.Die Fassade ist zwar erst neu gemacht aber eben nur gestrichen und wir haben eienen riiiiesigen Dreiseitenhof, ich werde dieses Jahr noch einiges machen ausser Aussendämmung, Solar soll auch noch drauf. Glas tauschen bei älteren Kunstofffenstern,teilw.Innendämmung und Kältebrücken wegdämmen ganz wichtig und wenn es geht Kerndämmung in besagten schlecht gedämmten Bereich. Das sollte auch noch einiges verbessern.Es gibt noch viel zu tun aber mir und meinen Sohn macht es auch Spass die Dinge zu verbessern.

Thomas_1 antwortete vor 14 Jahren

Die Heizkörperlüfter bringen einiges. Die, die den Sinn anzweifeln, haben darüber vielleicht nicht lange genug nachgedacht: Wenn es einen Raum gibt, der dir die ganze Heizkurve versemmelt (zu kleiner HK, zu großer Wärmebedarf), kannst du so auf einfachstem Wege mit reduzierter VL-Temp fahren, ohne dann in dem Raum frieren zu müssen.

Weitere Vorteile: Generell ist es möglich, die Vl-Temp auf niedrigeres Niveau abzusenken. Ich habe bei mir um 8K abgesenkt, weil ich jetzt nicht mehr auf den Problemraum Rücksicht nehmen muss. Das bringt alleine schon durch die reduzierten Leitungswärmeverluste Einsparungen – wieviel das ausmacht, hängt vom Gebäude ab.
Weiterer Vorteil: Schnellere Aufheizbarkeit; gerade in Verbindung mit der Nachtabsenkung interessant (längere Absenkperiode).
Wer da nun sagt, die benötigte kWh-Menge sei dadurch trotzdem dieselbe…ich sags lieber nicht.

Nachteil: Auch bei Reduktion der Drehzahl (bei mir auf 50%) noch hörbar. Da ich in dem besagten Raum regelmäßig schlafe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass es mich nicht stört, für geräuschempfindliche Naturen aber ggf. lästig sein könnte.

dungfork antwortete vor 14 Jahren

@ Thomas-1 Dem gibt es nichts hinzu zufügen, seit ich das Teil im Bad habe und das ist der mit Abstand kälteste Raum der mir ständig meine Puffertemperatur gekillt hat funktioniert das super. Ein kleiner Raum von nur 10 qm Grösse mit solchen Auswirkungen. Ich konnt die VLT runternehmen und somit hält der Puffer viel besser,vorher musste ich eine Heizkurve in diesen Kreise von 2,3 !!!!! fahren und jetzt 1,5 das hat sich auf jeden fall gelohnt. Meine Stube die gut gedämmt ist braucht so am Tag ca 40 kw bei 130 kbm Rauminhalt !!! und am anderen Kreis ist die Küche die sehr wenig braucht und besagtes Bad mit 30 KW Verbrauch und nur ca 25 kbm Rauminhalt.Also braucht das Bad ca 20 KW.

spacy antwortete vor 14 Jahren

sehr interessante Beispiele dafür, wie hoch die Verluste im Mauerwerk sein können und gerade bei alten Hütten sind die Heizungsrohre oft nicht isoliert. Ich habe selber so eine alte Hütte, aber das Glück, daß die Vorbesitzer reichlich und große Heizkörper installiert hatten – wir haben das Haus vor 10 Jahren mit Einscheibenglas gekauft

Manfred antwortete vor 14 Jahren

spacy,

sehr interessante Beispiele dafür, wie hoch die Verluste im Mauerwerk sein können und gerade bei alten Hütten sind die Heizungsrohre oft nicht isoliert.

hat den vorteil dass kein Salitter bilden kann…

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred