Hallo,
ich habe mir mal ein paar Angebote erstellen lassen, da ich den alten Öler gegen eine Pelletheizung tauschen möchte.
Was sagt ihr zu den Preisen?
Förderung von 2500 EUro muss jeweils noch abgezogen werden
Alle Preise sind inkl
Kessel 15 KW Klasse inkl Montage
Kaminsanierung,
Pufferspeicher (ca 500L mit Solarvorbereitung)
Entsorgung der alten Anlage inkl Öltanks
Inkl Automatischer Austragung
Ohne Pelletlager
Fröhlinganlage:
Fröling P4 ca 18000
Solarfocus 21500
Atmos ca 14000
Bekomme noch Angebote über einen KWB Easyfire 2
und eine Anlage von Ökofen.
Bei allen Angeboten wurde noch nicht nachverhandelt.
Ich würde eigentlich gerne eine Anlage nehmen die sich automatisch reinigt, aber vom Preis her sollte die Anlage nicht mehr als 17000 kosten (Minus Föderung von 2500). Kann man so etwas bekommen?
MfG
gelig
Hi,
herzlich willkommen im Forum, kannst Du denn bitte die einzelnen Positionen aufschlüsseln?
viele Grüße
Roastbeef
Hi,
herzlich willkommen im Forum, kannst Du denn bitte die einzelnen Positionen aufschlüsseln?
viele Grüße
Roastbeef
Frag mal nach dem ETA PU (Pelletsunit).
Den gibt es in 9, 11 und 15kw. Pumpen, RLA, kleines Mag usw. sind schon drin.
Preislich liegt der nackte Kessel deutlich unter den anderen.
Wieviel Öl verbrauchst du pro Jahr?
Gruß Manuel
Frag mal nach dem ETA PU (Pelletsunit).
Den gibt es in 9, 11 und 15kw. Pumpen, RLA, kleines Mag usw. sind schon drin.
Preislich liegt der nackte Kessel deutlich unter den anderen.
Wieviel Öl verbrauchst du pro Jahr?
Gruß Manuel
Also im Jahr breuche ich so ca 2000 Liter Öl.
Preise vom Fröhlinangebot: (die Anderen sind ähnlich)
Preise inkl Mehrwertsteuer.
Kessel ca 12000
Saugförderanlage: 1200
Schornsteinmaterial: ca 700
500 Liter Speicher mit Solarvorbereitung : ca 1400
Entsorgung der alten Ölanlage inkl Kessel:800
Montagekosten : ca 1900 Euro
macht ca 18000 Euro
bei der Atmosanlage kostet der Kessel ca die Hälfte, sonst ist der Rest identisch.
Beim Solarfocus Angebot sind keine Einzelpreise hinterlegt (ist mir aber viel zu teuer)
MfG
gelig
Also im Jahr breuche ich so ca 2000 Liter Öl.
Preise vom Fröhlinangebot: (die Anderen sind ähnlich)
Preise inkl Mehrwertsteuer.
Kessel ca 12000
Saugförderanlage: 1200
Schornsteinmaterial: ca 700
500 Liter Speicher mit Solarvorbereitung : ca 1400
Entsorgung der alten Ölanlage inkl Kessel:800
Montagekosten : ca 1900 Euro
macht ca 18000 Euro
bei der Atmosanlage kostet der Kessel ca die Hälfte, sonst ist der Rest identisch.
Beim Solarfocus Angebot sind keine Einzelpreise hinterlegt (ist mir aber viel zu teuer)
MfG
gelig
Hallo,
ich finde die Angebote total überzogen.
Atmos D20P kostet als Set mit Förderschnecke, Laddomat und Brenner um 4300€ und der D30P um 5800€
Und ich habe für meinen Speicher 4000l nur 2000€ bezahlt. Einen 500L Puffer mit Solar bekommt man um 500€-600€. Und 500L scheinen mir sehr klein, sollte mind. 1000L sein, wenn dieser auch untergebracht werden kann.
Fehlt noch der Pelletspeicher und Saugzug, da können mit Sicherheit auch die Anderen was dazu sagen.
Da die Anlage ja nur ersetzt oder ergänzt werden soll, schätze ich mal 3000€ als Montageleistung.
So, da kommen wir mit dem D30P auf 9000€-10000€ plus Pelletspeicher und Saugzug.
Ich habe alles im Internet bestellt und habe für einen D20P mit Förderschnecke, Brenner, Steuerung und 1000L Pelletsilo, 30m2 VRK Röhrenkollektor, 4000L Puffer ohne Wärmetauscher, Flexrohre, Solarsteuerung und ECO Solarstation und Lieferung 13000€ bezahlt.
Vergleichen und gute Planung kann also viel Geld sparen.
LG kaninchen
Hallo,
ich finde die Angebote total überzogen.
Atmos D20P kostet als Set mit Förderschnecke, Laddomat und Brenner um 4300€ und der D30P um 5800€
Und ich habe für meinen Speicher 4000l nur 2000€ bezahlt. Einen 500L Puffer mit Solar bekommt man um 500€-600€. Und 500L scheinen mir sehr klein, sollte mind. 1000L sein, wenn dieser auch untergebracht werden kann.
Fehlt noch der Pelletspeicher und Saugzug, da können mit Sicherheit auch die Anderen was dazu sagen.
Da die Anlage ja nur ersetzt oder ergänzt werden soll, schätze ich mal 3000€ als Montageleistung.
So, da kommen wir mit dem D30P auf 9000€-10000€ plus Pelletspeicher und Saugzug.
Ich habe alles im Internet bestellt und habe für einen D20P mit Förderschnecke, Brenner, Steuerung und 1000L Pelletsilo, 30m2 VRK Röhrenkollektor, 4000L Puffer ohne Wärmetauscher, Flexrohre, Solarsteuerung und ECO Solarstation und Lieferung 13000€ bezahlt.
Vergleichen und gute Planung kann also viel Geld sparen.
LG kaninchen
Der Atmos P21 kostet z.B. ab 3000 Euro.
Der ETA PU 7 – 10.000, aber da ist die Saugaustragung schon dabei. Also mindestens 3000 Euro günstiger als die anderen.
Gruß Manuel
Der Atmos P21 kostet z.B. ab 3000 Euro.
Der ETA PU 7 – 10.000, aber da ist die Saugaustragung schon dabei. Also mindestens 3000 Euro günstiger als die anderen.
Gruß Manuel
…bei der Atmosanlage kostet der Kessel ca die Hälfte, sonst ist der Rest identisch.
MfG
gelig
…
Bei deinem Verbrauch kannste auch auf Sackware „umsteigen“!
Ist viel billiger und da bleibste weit unter 8000.-€
…bei der Atmosanlage kostet der Kessel ca die Hälfte, sonst ist der Rest identisch.
MfG
gelig
…
Bei deinem Verbrauch kannste auch auf Sackware „umsteigen“!
Ist viel billiger und da bleibste weit unter 8000.-€
Ja, das mit der Sackware ist so ne Sache, um an den Kessel zu kommen muss ich durch 2 Keller mit Stufen durch, und da jedes Jahr 4 Tonnen Pellets Sack für Sack reintragen mag ich glaub ich nicht.
Zum Puferspeicher:
Es passen maximal 800 Liter rein, da ich eine Deckenhöhe von maximal 1,80 habe (im eigentlichen Heizungsraum nur 1,70). Darum sind die Angebote mit 500 Liter Speicher.
Zum Speicher, was benötige ich denn da genau?
Mal angenommen ich nehme einen Speicher in 800L und möchte später eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung dranhaben.
Dann benötige ich doch einen Speicher mit 2 Wärmetauschern, oder?
Ein Wärmetauscher unten wo die Solaranlage drankommt und
ein Wärmetauscher oben wo dann das warme Wasser abgegriffen wird.
MfG
gelig
Ja, das mit der Sackware ist so ne Sache, um an den Kessel zu kommen muss ich durch 2 Keller mit Stufen durch, und da jedes Jahr 4 Tonnen Pellets Sack für Sack reintragen mag ich glaub ich nicht.
Zum Puferspeicher:
Es passen maximal 800 Liter rein, da ich eine Deckenhöhe von maximal 1,80 habe (im eigentlichen Heizungsraum nur 1,70). Darum sind die Angebote mit 500 Liter Speicher.
Zum Speicher, was benötige ich denn da genau?
Mal angenommen ich nehme einen Speicher in 800L und möchte später eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung dranhaben.
Dann benötige ich doch einen Speicher mit 2 Wärmetauschern, oder?
Ein Wärmetauscher unten wo die Solaranlage drankommt und
ein Wärmetauscher oben wo dann das warme Wasser abgegriffen wird.
MfG
gelig
Habe jetzt noch ein Angebot der Firma KWB MOdell Easyfire 2, kostet ohne Pelletlager 21000 Euro…
MfG
gelig
Habe jetzt noch ein Angebot der Firma KWB MOdell Easyfire 2, kostet ohne Pelletlager 21000 Euro…
MfG
gelig
Nimm entweder den Atmos P14 od. 21, oder den ETA PU 11.
Zum Speicher, die 500l „Dose“ kostet ohne Isolierung ab ca. 300 Euro. Mit Iso und Solartauscher jeweils 100 Euro mehr, also ab 500.
Mit Frischwassertauscher´(Hygienekombispeicher) wirds dann schon teurer. Über 1000 Euro kosten die.
Von der Höhe her sollte der 800er noch passen. Nimm so einen mit einem Tauscher plus externe Frischwasserstation, falls Solar wirklich noch ein Thema wird.
Gruß Manuel
Nimm entweder den Atmos P14 od. 21, oder den ETA PU 11.
Zum Speicher, die 500l „Dose“ kostet ohne Isolierung ab ca. 300 Euro. Mit Iso und Solartauscher jeweils 100 Euro mehr, also ab 500.
Mit Frischwassertauscher´(Hygienekombispeicher) wirds dann schon teurer. Über 1000 Euro kosten die.
Von der Höhe her sollte der 800er noch passen. Nimm so einen mit einem Tauscher plus externe Frischwasserstation, falls Solar wirklich noch ein Thema wird.
Gruß Manuel
Also genügt ein 800 Liter Speicher mit einem Wärmetauscher und Frischwasserstation.
Meinst du es genügt wirklich die 11 KW Version von ETA?
Momentan habe ich einen 39 KW Ölkessel drin.
Bisher wurden mir immer 15 KW Pellet-Versionen angeboten.
Ich lasse mir mal einen ETA PU anbieten, mal schauen was das so kostet.
Das mit der Solaranlage würde sich anbieten wenn ich sie gleich mitmache (Thema Bonusförderung von 500 €)
Álso Pelletkessel mit großem Speicher 2500€ + Solaranlage ca 10m² 900 € + 500€ Kombi Bonus: 3900€
MfG
gelig
Also genügt ein 800 Liter Speicher mit einem Wärmetauscher und Frischwasserstation.
Meinst du es genügt wirklich die 11 KW Version von ETA?
Momentan habe ich einen 39 KW Ölkessel drin.
Bisher wurden mir immer 15 KW Pellet-Versionen angeboten.
Ich lasse mir mal einen ETA PU anbieten, mal schauen was das so kostet.
Das mit der Solaranlage würde sich anbieten wenn ich sie gleich mitmache (Thema Bonusförderung von 500 €)
Álso Pelletkessel mit großem Speicher 2500€ + Solaranlage ca 10m² 900 € + 500€ Kombi Bonus: 3900€
MfG
gelig
Deine reine Heizlast liegt bei ca. 6 – 8 kw.
Bei dem Kessel (sicher uralt) eher noch niedriger. WW über Boiler? Falls ja, wie groß? Wie isoliert? Kannst du die Kesselverlustwärme nutzen?
Aber selbst bei einer reinen Heizlast von 8kw, reichen 11kw dicke.
Zum Vergleich: Wir haben einen 48kw Kessel. Vor Sanierung 4000l Öl / Jahr, danach 3000l. Seit 3 Jahren HV-Betrieb. Bei den aktuellen Temperaturen frißt der HV knapp 50kg Holz pro 24h (1 Füllung Buche). Selbst bei 100% Nutzungsgrad wären das gerade mal 8,75kw. Ein 11kw Pelleter wäre selbst da schon mehr als ausreichend.
Viele Firmen haben halt nichts kleineres als 11kw. Deshalb, falls Atmos dann den P14.
Unser HV hat übrigends 40kw. Da gilt natürlich lieber zu groß als zu klein.
Guck doch mal die nächsten 3 Tage, wieviel Stunden der Kessel in Betrieb ist.
Da ich selbst nicht gerne zu knapp rechne habe ich den 7kw Kessel mal aussen vor gelassen. Der Aufpreis zum 11er ist ja auch sehr gering.
Gruß Manuel
Deine reine Heizlast liegt bei ca. 6 – 8 kw.
Bei dem Kessel (sicher uralt) eher noch niedriger. WW über Boiler? Falls ja, wie groß? Wie isoliert? Kannst du die Kesselverlustwärme nutzen?
Aber selbst bei einer reinen Heizlast von 8kw, reichen 11kw dicke.
Zum Vergleich: Wir haben einen 48kw Kessel. Vor Sanierung 4000l Öl / Jahr, danach 3000l. Seit 3 Jahren HV-Betrieb. Bei den aktuellen Temperaturen frißt der HV knapp 50kg Holz pro 24h (1 Füllung Buche). Selbst bei 100% Nutzungsgrad wären das gerade mal 8,75kw. Ein 11kw Pelleter wäre selbst da schon mehr als ausreichend.
Viele Firmen haben halt nichts kleineres als 11kw. Deshalb, falls Atmos dann den P14.
Unser HV hat übrigends 40kw. Da gilt natürlich lieber zu groß als zu klein.
Guck doch mal die nächsten 3 Tage, wieviel Stunden der Kessel in Betrieb ist.
Da ich selbst nicht gerne zu knapp rechne habe ich den 7kw Kessel mal aussen vor gelassen. Der Aufpreis zum 11er ist ja auch sehr gering.
Gruß Manuel
Deine Handwerker sollen Dir mal den Octoplus von Solarfocus anbieten. Das ist ein Pufferspeicher mit 500 Liter, Solarwärmetauscher und integriertem Pelletkessel mit Saugsystem und Vorratsbehälter und kompletter Steuerung. Rücklaufanhebung ist auch nicht nötig. Der Kesseltausch dauert daher in der Regel max. nur 1-2 Tage. Die Kosten sollten inkl. Montage nicht über 18000€ sein (Stand2012 BaWü).
Gruß
MBW
Deine Handwerker sollen Dir mal den Octoplus von Solarfocus anbieten. Das ist ein Pufferspeicher mit 500 Liter, Solarwärmetauscher und integriertem Pelletkessel mit Saugsystem und Vorratsbehälter und kompletter Steuerung. Rücklaufanhebung ist auch nicht nötig. Der Kesseltausch dauert daher in der Regel max. nur 1-2 Tage. Die Kosten sollten inkl. Montage nicht über 18000€ sein (Stand2012 BaWü).
Gruß
MBW
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können