Da immer wieder die Frage auftaucht welche Leistung ein HV als Ersatz für einen bestehenden Öler oder Gaskessel haben soll einige Hilfestellungen dazu:
Die „kleinsten üblichen“ Ölbrenner haben eine Leistung von etwa 18 bis 25 kW (kommt sehr auf das Fabrikat an), haushaltsübliche Düsenbestückung ist meist eine 0,50 bis 0,60 Gall. Düse!
Dieser Brenner liefert diese Leistung bei Bedarf kontinuierlich 24 h/Tag!!
Ein HV hingegen mit z.B. 32 kW kann diese Leistung im Normalfall nur etwa 14 bis 16 h/Tag liefern (ansonsten müsste der Heizer eine 24h Schicht daneben schieben!)
Zusätzlich leistet ein HV diese angegebene Leistung nur in einem optimalen Betriebspunkt (also nicht wenn er gerade voll gefüllt ist und nicht wenn er gerade heruntergebrannt ist)!
Somit kann man über die etwa 15 Stunden Leistungszeit mit etwa 70 bis 75% der Nennleistung rechnen, was etwa 22 bis 24 kW darstellt.
Somit ergibt sich realistischerweise (über 24 h gerechnet) eine Durchschnittsleistung von etwa 15 kW pro Stunde!!!
Mit einer derartigen Auslegung des HV hat man bei einem üblichen Haus welches vorher mit dem oben angeführten 25 kW Öler bei saftige Minustemperaturen gerade gut beheizt wurde naturgemäß keine rechte Freude.
Die gleiche Sorgfalt sollte auch der Pufferbemessung gewidmet werden, für einen vernünftigen Betrieb sollten etwa 100 L Pufferinhalt pro kW Kesselleistung eingeplant werden.
Viele werden nun aufschreien dass es „mit weniger ja auch geht“, weil z.B der Platz nicht verfügbar ist, oder das Anbot vom Heizi nur in dieser Kombination halt so günstig ist!
Leider ist es wie überall im Leben so, dass nur nichts nichts kostet, und nichts auch leider nichts kann!
Also die Bemessung eines HV nicht nach der Leistung des vorigen WE (Wärmeerzeuger) sondern nach dem bisherigem Öl-/Gasverbrauch.
Bei vorher z.B. 3000 L Öl/Heizsaison wird ein 40-er HV Leistungsmäßig eine vernünftige Auswahl darstellen.
Bei 2000 L Öl würde es zwar der 25-er knapp schaffen aber der 30-er wäre trotzdem die bessere Wahl, da er bereits mit 1/2-meter Scheiten beschickt werden kann was deutlich Vorteile bei der Holzarbeit mit sich bringt!
Grüße zum Nachdenken,
Hannes / ESBG
danke Hannes.
Endlich mal wieder ein vernünftiger Beitrag!
Ich kann deinen Ausführungen ersatzlos zustimmen, lediglich bei den Puffern würde ich noch höher gehen.
Ich habe meinen 30er GSE 3400 l Pufferspeicher 500 l Kombi Speicher (Solar) gegönnt, bei Temperaturen wie den jetzigen stoße ich so an meine Grenzen.
Ich habe meinen Vergaser leider auch zu klein dimensioniert, ich habe den 30er GSE, ich hätte den 50er nehmen sollen.
Nun heize ich in der Zwischenzeit mit Holz Briketts und der FlammTronik, und kriege so währen ca. 25 % des der Abbrand-Zeit einer Leistung um die 35-40 kWh hin.
da ich sehr viel Wohnfläche und Praxis Fläche zu beheizen habe, verbrenne ich in Spitzenzeiten bis zu 80 kg Holz Briketts, ergibt ca. 300-340 kWh Ertrag, je nachdem ob der Kessel frisch gereinigt ist oder nicht.
bei -18° habe ich eine permanente Abnahme von 33 kWh im vollen Heiz Betrieb, das wird dann wirklich knapp.
macht’s gut
Dieter
Hallo.
So siehts aus.
Eins noch. Das Puffervolumen sollte doch so bemessen sein das der Kessel die Leistung einer Füllung in den Puffer abgeben kann. Natürlich nur wenn diese entladen sind.
Grüße
Halo Hannes,
danke für Deine Ausführungen.
Ich würde Dich bitten damit Deine wichtigen Ratschläge nicht nach einigen Tagen irgendwo unten sind, bitte kopiere Deinen Beitrag in die ATMOSpedia und dort auf der rechten Seite unter „Liste“ mit einer entsprechenden Überschrift.
Man möchte auch noch ins Kalkül ein beziehen, wenn geheizt wird, geht ja auch ein Teil schon wieder ins Haus in die HK.
Mitunter halte ich es so, das ich für rund eine Stunde meine Heizung abschalte, damit erstens der Kessel zügig auf seine ca. 80° kommt und die Puffer sich schon füllen.
Bevor Hannes sinnvoller Beitrag in der Unendlichkeit des Forums verschwindet:
Torsten
Danke, gonzotp!
Ich habe zwar versucht diesen Beitrag nachträglich in atmopedia einzustellen, ist mir aber nicht gelungen (bin offensichtlich zu blöd dafür!)
Grüße, Hannes / ESBG
ich habe im HV-Forum auch mal eine Planungsanleitung für die ewig gleichlautetenden Anfängerfragen (siehe Link unten) geschrieben, seitdem ist da etwas mehr Ruhe eingekehrt, denn irgendwann ist man es leid, immer das gleiche zu schreiben und die Leute auch noch zu ihrem Glück überzeugen zu müssen…
Hallo spacy!
Ja es gibt in den unterschiedlichsten Foren immer wieder oft sehr gute Berechnungsanleitungen für die Dimensionierung des HV und des Puffers, alle haben denselben Nachteil.
Sie werden oftmals vom Suchenden NICHT gefunden und wenn gefunden nicht verstanden, weil die dafür nötigen Berechnungsgrundlagen und Zusammenhänge für die Leute oft unklar sind.
Nur ein kleines Beispiel:
Mein HV ist ein Atmos 50-SE (man könnte ihn auch „seltenes Element“ nennen!) da er wirklich eher ein exotischer Typ ist.
Möchte hier einfügen dass mir dieser Kessel aus einer Gewährleistungsreparatur sehr preisgünstig „eingewachsen ist“!
Denn gekauft hätte ich mir diesen Typ sicher nicht.
Nachstehend die „Besonderheiten“ dieses Typs:
75 cm Füllraumtiefe (Scheitlänge) = Schwachsinn!
KEINE Keramik / Schamotte im Feuerungsraum, dafür 2 Stück blecherne 1/4-Kreissegmente eingelegt welche Hohlbrand vermeiden sollen! ebenso Schwachsinn!
Die Wärmetauscherfläche ist seeeehr klein, keine Turbulatoren!
Über den Kesselthermostat wird sowohl der Abgasventilator als auch ein Belimo gesteuert welcher die Zuluftklappe auf MIN-Stellung fährt! auch Schwachsinn!
Dieser Kessel leistete in der Originalversion mit relativ kleinen Holz (Dachlattenafälle, Palettenholz etc.) 48 bis 53 kW mit allerdings 300 bis 320°C Abgastemperatur!!!
Nachdem ich einige Modifikationen gemacht habe:
1.) Düsenschutz aus ST-52 mit großer Platte welche den ganzen Boden bedeckt, mit seitlichen Aufschweißungen um Schamotteziegel zu fixieren!
2.) Links und Rechts im Füllraum eingelegte Schamotteziegel anstelle der Blechteile (hochkant ganze Länge)
3.)Abgasturbulatoren in allen Kanälen!
4.) Lambdacheck welcher auf 0-10 V Belimo wirkt!
5.) Anheizautomatik, sobald Füllraumtüre geöffnet wird läuft Ventilator an und hat noch 40 min Nachlauf, erspart das Rauchgasthermostat-runter und wieder raufdrehen!
Kessel leistet nun mit gleicher Holzqualität zwischen 32 und 40 kW bei 230 bis 250°C Abgastemperatur!!
Mit schönen großen Fichtenscheiten (ca 12 bis 16 cm Kantenlänge) bleibt er eher bei 35 kW und 230°C.
Durch die Füllraumkonstruktion (mit der jetzt relativ hohen Schamottemasse) braucht der Kessel fast eine 3/4 Stunde bis er auf 80°C kommt (bei 72°C RL-Anhebetemperatur, elektronisch geregelt)!
Da mein Verbrauch bei -15°C bei etwa 13 bis 14 kWh/h liegt muß der Kessel bei diesen Aussentemperaturen täglich rund 10 Stunden auf Leistungsbrand arbeiten!!!
Mein Ölbrennwertkessel hat 18 kW und schafft das locker, hätte ich den HV danach bemessen würde ich mir jetzt die Haare raufen und im Chor der Unzufriedenen mitjaulen.
Durch meinen großen Puffer hätte ich auch mit 50 oder mehr kW Kesselleistung keinerlei Probleme die Leistung loszuwerden, aber man sieht deutlich was ein etwas schlechteres Holz oder ein etwas zu sparsam ausgelegter Kessel im Heizverhalten und Komfort gleich ausmacht.
Ist ein wenig lang der Beitrag, ersuche um Verständnis dafür, da man die Zusammenhänge sonst nicht verständlich rüberbringt!
Grüße, Hannes / ESBG
Moin Hannes
Dein hydraulischer Abgleich steht jetzt ebensfalls in der Spedia!
Gruß Torsten
Ja Hannes, man kann gar nicht oft genug so wie du auch auf das Thema hinweisen. Jedoch hat es mich irgendwann sowas von angekotzt. Ich diskutiere da nicht mehr groß. Einen gewissen Prozentsatz an Dummies gibt es immer, die können von mir aus frieren oder um 3 Uhr nachts Holz in ihren Ofen werfen, ist mir egal, denn man kann nicht die ganze Welt retten. Für die, die sich bemühen alles zu verstehen sind die Hinweise auf die Zusammenhänge – so wie auch dieses Thema – da.
Hallo Torsten!
Ich finde in der Spedia nichts davon???
Hannes / ESBG
Hannes,
hier findest dein wichtigen Beitrag.………klick……..
Also Neuuser öfters mal in Atmospedia reinschauen.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Torsten!
Ich finde in der Spedia nichts davon???
Hannes / ESBG
Hannes,
klicke:
„ATMOSpedia“
->rechts kuken da steht:“
Neuer Beitrag für die Pedia..
Wer einen neuen Beitrag in
der ATMOSpedia schreiben
möchte gelangt über nachstehenden
Link direkt zur Beitragsliste.
>>> Liste
->da auf „Liste“ klicken
-> da stehts wunderbar oben angenagelt!!!
Ist aber eigentlich ein Klack’s das zu finden
Dort habe ich nicht geschaut, sonden nur im Index danach gesucht!
Bin vielleicht doch zu bl… für die Atmospedia!
Grüße und Danke für den Hinweis
Hannes / ESBG
Hallo Hannes,
nein Du bist nicht z….
Lass es mich bitte erklären was dort im ATMOSpedia dahin verkümmert und langsam zu einem Chaos wird.
Als Moderator habe ich lange mit den Forum Besitzer diskutiert und nichts erreicht. Dann habe ich eine Gruppe von Usern davon überzeugt weil sie auch der Meinung waren so etwas brauchen wir, eine Art Wikipedia an zu legen wo jeder nachschlagen/nachlesen kann.
Wenn Du in dieser Abteilung auf die linke Seite siehst ist alles schön geordnet und vorbereitet unter den einzelnen Heizungs Teilen. Bevor die Beiträge dort abgelegt werden, sollten sie fachlich/sachlich richtig etc durch gecheckt werden und dann nach links unter die einzelnen Rubriken eingefügt werden. Der Betreiber und ich haben angefangen und man sieht einzelnen Beiträge sind dort gelandet. Als ich kein Mod. mehr war geschah nichts mehr und seitdem ………..
Deswegen findet man auf der linken und der rechten Seite unter Liste und muß dort suchen. Dies ist aber leichter als unter ATMOSforum die Suche auf zu rufen.
Dort habe ich nicht geschaut, sonden nur im Index danach gesucht!
Bin vielleicht doch zu bl… für die Atmospedia!
Grüße und Danke für den Hinweis
Hannes / ESBG
Nein bist du natürlich nicht, war doch nur Spaß.
Ich weiß das auch nur weil mir das jemand vor langer Zeit erklärt hatte, könnte der Forumsbibliothekar gewesen sein.
@Hannes
Das kann nicht sein, du hast es schon einmal geschafft:
Gruß Torsten
@spacy
Danke, ich wollte das nicht aus einem anderem Forum in die Spedia kopieren.
Gruß Torsten
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können