Wer kennt diese Aufsätze und wenn ja ,was haltet ihr davon.
Und vor allem was sagt der Schornie zu dem Teil ?
Erlaubt oder nicht ?
Funktion:
In der Regel wird durch eine Luftbewegung Luft in den Kamin gedrückt und damit verhindert, dass die Abgase durch den normalen Zug ausreuchend aus dem Kamin entweichen können. Je stärker der Wind ist, umso schneller dreht sich der Aufsatz. Somit passt er sich automatisch und völlig selbstständig den Notwendigkeiten an. Damit wird nicht nur das Anheizen und das erreichen der optimalen Verbrennung wesentlich verbessert, sondern auch die Verbrennung während der gesamten Brenndauer verbessert.
Vorteile:
- Verbesserung des Luftzuges im Kamin
- Verhinderung der Verbrennung bedeutet Energieersparnis
- Verbesserung der Abgaswerte
- Verhinderung von Funkenflug
- ganzjährige Entlüftung des Kamins auch ohne Heizbetrieb
- vorbeugende Wirkung gegen versottung des Kamines
- es wird verhindert, dass Wind in den Kamin eindringen kann
- der Aufsatz schützt vor Regen und Nässe
- mit integriertem Kippmechanismus

Bei den Preisen…
bleib ich doch lieber beim Windkat.
Hab mal was gelesen dass rotierende Aufsätze für Schornsteine der Feuerstätten nicht zugelassen sind. Ausnahme Entlüftungsaufgaben.
Will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
LG Daniel
Oder alternativ der hier……………………
Funktion:
In der Regel wird durch eine Luftbewegung Luft in den Kamin gedrückt und damit verhindert, dass die Abgase durch den normalen Zug ausreuchend aus dem Kamin entweichen können. Der Aufsatz dreht sich mit dem Wind und passt sich automatisch und völlig selbstständig den Notwendigkeiten an. Damit wird nicht nur das Anheizen und das erreichen der optimalen Verbrennung wesentlich verbessert, sondern auch die Verbrennung während der gesamten Brenndauer verbessert.
Vorteile:
- Verbesserung des Luftzuges im Kamin
- Verhinderung der Verbrennung bedeutet Energieersparnis
- Verbesserung der Abgaswerte
- Verhinderung von Funkenflug
- ganzjährige Entlüftung des Kamins auch ohne Heizbetrieb
- vorbeugende Wirkung gegen versottung des Kamines
- es wird verhindert, dass Wind in den Kamin eindringen kann
- der Aufsatz schützt vor Regen und Nässe
- mit integriertem Kippmechanismus


Teuer sind diese nicht…………81,90 EUR
nicht schlecht…wenn ein wind weht wird wohl deine elektronik an ihre grenzen kommen.
habe grad auch kleine probleme,werde wohl auf grosses lüfterrad umsteigen….
Hallo an alle,
ich arbeite seit über 30 Jahren beim Marktführer Schiedel….warum der so was nicht anbietet? Wir haben Abdeckhauben gemacht und damit wieder aufgehört.
Passt das Ding auch für einen 2-zügigen Kamin ??
Kaminaufsatz Schornsteinaufsatz Turbomax 200 mm drehbar
Artikelnummer: 390282090529
107,90€
DOSPEL TURBO Kaminaufsatz, Schornsteinaufsatz, TRN20
Artikelnummer: 140671836639
87,00€
DOSPEL TURBO Kaminaufsatz, Schornsteinaufsatz, TRN150
Artikelnummer: 130634864024
69,00€
Es geht auch billiger
Schornsteinaufsatz Schornsteinabdeckung, Kaminabdeckung
Im Moment 2,45€
Artikelnummer: 170773477602
bei mir ist e-sparkopf montiert. …..klick……, verhälts sich bei starken Winde ganz neutral.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Habe das Teil grad heut aufgesetzt, ist für meinen Kaminofen.
Preis übrigens ganz offiziell: 66,-€
mal sehen wie es sich entwickelt.
Die Dinger sind so was von alt, kenne sie aus meinen Kindertagen, das ist eine Weile her. Wenn der Schornstein es nicht alleine schafft wird der Schorni eine Neuanlage nicht dulden. „teure Spielsachen“
Heute wohl wieder der renner, die haben sich nicht verändert seit früher.
Soviel ich weiß sind die rotierenden nicht zugelassen !
Ralf
habe das oben gezeigte ding im 180er durchmesser grad erhalten und aufgesetzt. macht sich bei windstille nicht bemerkbar, bei wind bringt es zumindest bei meinem kaminofen nix. falls wer interesse hat, kann er es gern erwerben.

im Winter voller Eiszapfen…

voller Ruß
Wer kennt diese Aufsätze und wenn ja ,was haltet ihr davon.
Und vor allem was sagt der Schornie zu dem Teil ?
Erlaubt oder nicht ?
Funktion:
In der Regel wird durch eine Luftbewegung Luft in den Kamin gedrückt und damit verhindert, dass die Abgase durch den normalen Zug ausreuchend aus dem Kamin entweichen können. Je stärker der Wind ist, umso schneller dreht sich der Aufsatz. Somit passt er sich automatisch und völlig selbstständig den Notwendigkeiten an. Damit wird nicht nur das Anheizen und das erreichen der optimalen Verbrennung wesentlich verbessert, sondern auch die Verbrennung während der gesamten Brenndauer verbessert.
Vorteile:
- Verbesserung des Luftzuges im Kamin
- Verhinderung der Verbrennung bedeutet Energieersparnis
- Verbesserung der Abgaswerte
- Verhinderung von Funkenflug
- ganzjährige Entlüftung des Kamins auch ohne Heizbetrieb
- vorbeugende Wirkung gegen versottung des Kamines
- es wird verhindert, dass Wind in den Kamin eindringen kann
- der Aufsatz schützt vor Regen und Nässe
- mit integriertem Kippmechanismus

@ Hubschrauber
Der ist dann wohl nichts..
Wenn Eis sich daran festsetzen kann läuft er auch nicht mehr rund.
Teer macht die Lager kaputt.
Bei dieser Type ist es besser, oder liege ich da falsch ?

@ Hubschrauber
Der ist dann wohl nichts..
Wenn Eis sich daran festsetzen kann läuft er auch nicht mehr rund.
Teer macht die Lager kaputt.
Bei dieser Type ist es besser, oder liege ich da falsch ?

… hmm,
falsch denn – wenn sich das Ding auf dem Kamin aus irgendeinem Grund nicht mehr mit dem Wind dreht –
bewirkt es das Gegenteil wenn der Wind aus der Gegenrichtung dann in den Kamin hineinbläst –
kann es lebensgefährlich werden
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
@ Esel
Eigentlich hatte ich die Frage an einen Fachmann gestellt der schon 30 Jahre bei Schiedel arbeitet.
Es ist logisch wenn er nicht mitdreht das dann der Staudruck des Windes gegen die Kaminöffnunbg wirkt,das weiß ich auch selber.
Wichtig ist ob der Kaminaufsatz dauerhaft zuverlässig ist.
@ Esel
Eigentlich hatte ich die Frage an einen Fachmann gestellt der schon 30 Jahre bei Schiedel arbeitet.
Es ist logisch wenn er nicht mitdreht das dann der Staudruck des Windes gegen die Kaminöffnunbg wirkt,das weiß ich auch selber.
Wichtig ist ob der Kaminaufsatz dauerhaft zuverlässig ist.
Woody
,
ich kann mir nicht vorstellen das „Schiedel“ so einen drehbaren Schmarrn herstellt,
mein Schornie sagte schon vor Jahren,
einfach frei raus, eventuell ein entsprechendes Verlängerungsrohr,
und Die gibt es beispielsweise auch von „Schiedel“
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mein Schornie sagt immer, Frei raus – bei nassem Schacht gibts einen einfachen „Hut“ oben drauf.
…, und mein Schornie hat selbst gegen die schön geschwungenen Regendächer,
über dem Schornstein etwas einzuwenden,
normalerweise müsste Er Die, wegen der Abgasablenkung, alle abbauen lassen ‼
Wenn der Kamin nicht mehr trocken wird – stimmt generell etwas nicht
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Meiner hat generell nur was gegen die Dächer, weil es sich besch***en kehrt. Selbst wenn sie klappbar sind ist es Mehraufwand.
Da er aber bei mir aufgrund der Länge über First von unten kehren muss, hat er es sogar vorgeschlagen.
Bin echt zufrieden! Nur ein wenig Asche beim kehren nach 5t Kohle. 0 Feuchte, 0 Russ…
Gruß Marius
@Woody: Außerdem ist der Esel ja wohl in jedem Bereich und immer Fachmann!
Hallo Woodstoker,
wir bauen bei Schiedel auch keine Napoleon-Abdeck-Hauben mehr…
Begründung:zuerst entwickeln wir einen feuchte-unenpfindlichen Schornstein der sogar der Schwefelsäure bei der Heizölverbrennung widersteht und dann stören den Hausbesitzer ein paar Tropfen Wasser im Schornstein….
Meiner hat generell nur was gegen die Dächer, weil es sich besch***en kehrt. Selbst wenn sie klappbar sind ist es Mehraufwand.
Da er aber bei mir aufgrund der Länge über First von unten kehren muss, hat er es sogar vorgeschlagen.
Bin echt zufrieden! Nur ein wenig Asche beim kehren nach 5t Kohle. 0 Feuchte, 0 Russ…
Gruß Marius
@Woody: Außerdem ist der Esel ja wohl in jedem Bereich und immer Fachmann!
… hmm, und als „Esel“ weiß ich seit letzten Winter aus der Praxis, warum mein Schorni zu recht was gegen die Regendächer auf den Kaminen ist und nicht aus Faulheit wie es @mariuswsw unterstellt
‼
Also ich konnte beobachten wie der Schornsteinkopf inkl. Regendach, von der schön Geschwungenen
ausgehend, nach und nach, immer mehr VEREISTE, bis am Ende nur noch ein kleines Abzugsloch für die tödlichen Abgase übrig blieb ‼
Der Hausherr ein guter Freund war in Urlaub – kaum auszudenken wenn die entsprechende Frostperiode noch länger angedauert hätte und KEINER rechtzeitig auf die gefährliche Entwicklung/Zustand aufmerksam wird/macht.
Esel-lese
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Das habe ich nicht unterstellt! Er hat es mir wörtlich selbst so gesagt! UNd sein Geseele benutzte beim nächsten Besuch ähnliche Worte…
Und bei mir war nicht ein Eistropfen dran zu sehen… Zumindest nicht von unten aus reichlich 6m Entfernung.
Aber bei AGTs unter 100°C siehts viell. anders aus… 😉
Gruß Marius
Hallo Google – suche, ► Kamin Rotorkopf verboten ◄Ungefähr 295 Ergebnisse (0,41 Sekunden)
in der Datenwolke gefunden
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
wir bauen bei Schiedel auch keine Napoleon-Abdeck-Hauben mehr…
Begründung:zuerst entwickeln wir einen feuchte-unenpfindlichen Schornstein der sogar der Schwefelsäure bei der Heizölverbrennung widersteht und dann stören den Hausbesitzer ein paar Tropfen Wasser im Schornstein….
@ Hubschrauber
Wenn ich dich richtig interpretiere, dann meinst du den Schornstein gänzlich ohne Abdeckung zu betreiben ist besser als diese Spielereien.
Ich hatte nur Bedenken wenn es mal stark regnet ,das mir die Soße dann am Kamin unten bei der Aschetüre rausläuft.
Diese schwarze Brühe hängt dann hartnäckig in den Fliesenfugen fest.
Sonst hätte ich an die Hauben auch nicht gedacht


Hallo Woodstoker,
dafür gibt es den Sockelstein mit Kondensatablauf.
wir bauen bei Schiedel auch keine Napoleon-Abdeck-Hauben mehr…
Begründung:zuerst entwickeln wir einen feuchte-unenpfindlichen Schornstein der sogar der Schwefelsäure bei der Heizölverbrennung widersteht und dann stören den Hausbesitzer ein paar Tropfen Wasser im Schornstein….
@ Hubschrauber
Wenn ich dich richtig interpretiere, dann meinst du den Schornstein gänzlich ohne Abdeckung zu betreiben ist besser als diese Spielereien.
Ich hatte nur Bedenken wenn es mal stark regnet ,das mir die Soße dann am Kamin unten bei der Aschetüre rausläuft.
Diese schwarze Brühe hängt dann hartnäckig in den Fliesenfugen fest.
Sonst hätte ich an die Hauben auch nicht gedacht
Hubschrauber,
bei meinem Kamin sind Schamottsteine innen vebaut, aber leider kein Sockestein wie du ihn beschreibst.
Ich hab ihn unten mit Mörtel verstrichen eine ein Ablaufrohr eingebaut und den Kaminsockel mit Kunststoffarbe gesrtichen das er Diffusionsdicht wird.Das ganze entstehende Kondensat läuft jetzt in einen Auffangbehälter.
Das hab ich vor einem Jahr gemacht und klappt sehr gut.
Woody,
wie groß ist die Öffnung von deinem Kamin?
Mein Kamin schwitzt zwar oben, aber unten habe ich bisher keine Feuchtigkeit entdeckt gehabt. Mein Kamin ist oben offen.
Alex
Woody,
hab da mal eine Frage an den Fachmann:
Denke die Abgastemperatur ist nur die halbe Wahrheit,
es kommt doch dabei auch auf die Gasmenge an.
Mein Feueresel läuft nach dem entsprechenden anheizen automatisch,
mit fast geschlossener Hauptzugklappe und Sekundär zu;
inkl. der rechten Sek. Zwangsöffnung zusätzlich mit Alupapier verschlossenen, also nur eine Sekundärluftzwangsöffnung links der Sek. Drosselscheibe auf;
alles bei hellrot glühender unterer Brennkammer bei ~ 27KW Leistung.
Somit dürfte die Gesamtmenge-Abgas trotz 180~210~180 bei der Gasverbrennung
und 90~70°C in der reinen Holzkohlegluthaltung recht gering ausfallen,
denke man sollte die geringe Abgasmenge durch den Kamin nicht vernachlässigen
Denke auch, jetzt fehlt noch der Gasmengenmesser,
um den wirklichen/tatsächlichen Abgasverlust zu bestimmen
MfG
Bernhard …
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mein Kamin schwitzt zwar oben, aber unten habe ich bisher keine Feuchtigkeit entdeckt gehabt. Mein Kamin ist oben offen.
Alex,
der Durchmesser ist 180 mm und die Länge ca. 6 Meter.
Allerdings hat sich bei mir etwas grundlegendes geändert.
Ich messe jetzt die AGT seit über einem Jahr im Kernstrom ohne Tauchhülse.
Das hat gravierende Änderungen bezüglich der AGT und dessen Regelung ergeben.
Es besteht ein gewaltiger Unterschied wie und wo gemessen wird.Ein schnell reagierender Fühler im Kernstrom stellt hohe Anforderungen an den AGT Regler um schnell und richtig zu reagieren,aber das Messergebnis ist das eigentlich richtige.
Es werden generell zu hohe AGT´s gefahren und das unbewusst weil die Messmethode und der Messort nicht bei den meisten nicht stimmt.
Seit ich bei mir das geändert habe und den Kernstrom direkt messe und regle hab ich die AGT um reale 30- 40°C niederer.
Früher über 200°C und jetzt 170°C !
Und das ist die korrekte AGT und nicht die „Fata Morgana“.
Deshalb ist auch beim anheizen die ersten 45 Minuten ein Kondensatanfall im Kamin der aber dann trotzdem aufhört.
Aus diesem Grund hab ich den Ablauf in den Kamin integriert.
Die Leistung am WMZ ist dann trotzdem die frühere Nennleistung und teilweise darüber, daran hat sich kaum etwas geändert.
Die Effizienz konnte dadurch gesteigert werden.
Woody,
ich habe mir schon überlegt mein Schornstein zu sanieren. Dann könnte ich die AGT auch runterfahren. Aber rutsche ich dann nicht in den Kockelbetrieb rein? Wie würde sich das bemerkbar machen? Bzw. muss ich die Messstelle unbedingt in den Kessel verlagern?
Alex

Hallo Woodstoker,
dafür gibt es den Sockelstein mit Kondensatablauf.
wir bauen bei Schiedel auch keine Napoleon-Abdeck-Hauben mehr…
Begründung:zuerst entwickeln wir einen feuchte-unenpfindlichen Schornstein der sogar der Schwefelsäure bei der Heizölverbrennung widersteht und dann stören den Hausbesitzer ein paar Tropfen Wasser im Schornstein….
@ Hubschrauber
Wenn ich dich richtig interpretiere, dann meinst du den Schornstein gänzlich ohne Abdeckung zu betreiben ist besser als diese Spielereien.
Ich hatte nur Bedenken wenn es mal stark regnet ,das mir die Soße dann am Kamin unten bei der Aschetüre rausläuft.
Diese schwarze Brühe hängt dann hartnäckig in den Fliesenfugen fest.
Sonst hätte ich an die Hauben auch nicht gedacht
hallo hubschrauber
ja die GW3 geschichte
ist der kondensatablauf bei schiedel immer noch aus kunststoff?
hatte vor 2 jahren einen brandfall, bei einem im flur endenden SIH. der kunde hatte aus esthetischen gründen seine gadarobe davor.fataler fehler!
Mein Verbesserungsvorschlag an alle hersteller akustikprozessor mit bewegungsmelder mit der sprachausgabe->
Du sollst nicht………..!
Hallo Woodstoker,
dafür gibt es den Sockelstein mit Kondensatablauf.
wir bauen bei Schiedel auch keine Napoleon-Abdeck-Hauben mehr…
Begründung:zuerst entwickeln wir einen feuchte-unenpfindlichen Schornstein der sogar der Schwefelsäure bei der Heizölverbrennung widersteht und dann stören den Hausbesitzer ein paar Tropfen Wasser im Schornstein….
@ Hubschrauber
Wenn ich dich richtig interpretiere, dann meinst du den Schornstein gänzlich ohne Abdeckung zu betreiben ist besser als diese Spielereien.
Ich hatte nur Bedenken wenn es mal stark regnet ,das mir die Soße dann am Kamin unten bei der Aschetüre rausläuft.
Diese schwarze Brühe hängt dann hartnäckig in den Fliesenfugen fest.
Sonst hätte ich an die Hauben auch nicht gedacht
hallo hubschrauber
ja die GW3 geschichte
ist der kondensatablauf bei schiedel immer noch aus kunststoff?
hatte vor 2 jahren einen brandfall, bei einem im flur endenden SIH. der kunde hatte aus esthetischen gründen seine gadarobe davor.fataler fehler!
Mein Verbesserungsvorschlag an alle hersteller akustikprozessor mit bewegungsmelder mit der sprachausgabe->
Du sollst nicht………..!
Hallo Hartmut,
ja ist immer noch aus Kunststoff sowohl beim SIH und beim Absolut…GW3 halte ich persönlich für einen Marketing-Gag…
kann mich nur hubschrauber anschließen!!!!
lasst die finger von den dingern. setze die regenhaube nur ausserhalb der heizsaison auf. sonst bleibt sie runter. das zugverhalten wird mit der normalen regenhaube negativ beeinflußt, egal ob hv oder normaler gk21. mit rotierender haube welche wirklich nicht erlaubt ist, gibt es sogar soviel zug, dass der ofen regelrecht leer gesaugt wird.
schade ums geld. habe das rotierende teil gehabt…. wären 12 kisten bier gewesen…..
Micha,
aus welchem Grund hast du die Haube entfernt ?
Wegen zu hohem Zug ?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

