Fragen und AntwortenSinnvolle Nachlaufzeit Ladomat
andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

Guten Morgen zusammen,

ich hätte mal eine Frage zur sinnvollen Nachlaufzeit vom Ladomat an meinem P21.

Umfeld:
– P21 und 1.000 l Puffer
– Ladomat mit 78er Patrone und Stufe 3 eingestellt
– Ladomat wird über den Ladepumpenthermostat (rechter Drehregler) vom P21 gesteuert (Pufferfühler sind am Brenner angeschlossen)
– Honeywell-Steuerung
– Kesseltemperatur mit den momentanen Einstellungen 82 °C, Rücklauf aus den Puffern 30-32 °C.

Momentan steht der Ladepumpenthermostat auf der Stellung 3:00/15:00 Uhr Uhrzeigersinn und beim Abschalten des Brenners bei 75 °C am unteren Pufferfühler bedeutet diese Einstellung, dass der Ladomat noch ca. 2 h nachläuft, bis die Temperatur vom Kesselthermometer/am Ladomat auf 60 °C gefallen ist.

Laut Anleitung zum P21 soll der Ladepumpenthermostat zwischen 70-80° C eingestellt werden, wass am Drehregler sicherlich eine Stellung von 5:00/17:00 kurz vor der Max.-Markierung bedeutet.

Welche Einstellung ist aus Eurer Sicht sinnvoll/notwendig, damit zum einen die Restwärme nach Abschalten des Kessel noch genutzt werden kann, aber auf der anderen Seite der Kessel im Stillstand durch die Umwälzung nicht als Heizkörper über Stunden fungiert?

Über die Forensuche gestern über 1 h habe ich leider nichts genaues gefunden.

Herzlichen Dank schon im Voraus!

Heiko



12 Antworten
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Der Laddomat sollte meiner Ansicht nach dann abgeschaltet werden, wenn die Kesseltemperatur unter die obere Temperatur des Puffers sinkt.

Ich lasse ihn einschalten bei einer KT von 80°, er schaltet ab bei einer KT von 78°.

Damit will ich erreichen, daß durch den ständigen Wasserumlauf in der Nachlaufphase durch den Rückgang der Temperatur des Kessels die PufferT oben nicht unötig abgesenkt wird.

Im übrigen müßte bei der 78°er Patrone, die ich auch nutze, der Direktkreislauf vom Kessel zum Puffer ohnehin geschlossen sein, wenn die Temp. unter 78° sinkt. Dann würde der Laddomat das Wasser nur noch im Kessel kreisen lassen, und wozu?

lp900 antwortete vor 14 Jahren

Der Laddomat sollte meiner Ansicht nach dann abgeschaltet werden, wenn die Kesseltemperatur unter die obere Temperatur des Puffers sinkt.

Ich lasse ihn einschalten bei einer KT von 80°, er schaltet ab bei einer KT von 78°.

Damit will ich erreichen, daß durch den ständigen Wasserumlauf in der Nachlaufphase durch den Rückgang der Temperatur des Kessels die PufferT oben nicht unötig abgesenkt wird.

Im übrigen müßte bei der 78°er Patrone, die ich auch nutze, der Direktkreislauf vom Kessel zum Puffer ohnehin geschlossen sein, wenn die Temp. unter 78° sinkt. Dann würde der Laddomat das Wasser nur noch im Kessel kreisen lassen, und wozu?

lohmayer antwortete vor 14 Jahren

Hi,

ich hab´s bei mir so eingestellt das der Laddomat bei 86°C Kesseltemperatur eingeschalten wird, durch den Kennlinienverlauf des Reglers ergibt sich dadurch eine Ausschaltpunkt des Laddomaten bei einer Kesseltemperatur von ca. 80°C.
Ich habe eine 72°C Patrone im Laddomaten verbaut.

Meinen Beobachtungen nach funktioniert es mit dieser Einstellung sehr gut.

Eine Absenkung der Puffertemp. ist nicht möglich da der Laddomat bei einer Temp. von unter 72°C eh nur den Kesselkreislauf umwälzt.

lohmayer antwortete vor 14 Jahren

Hi,

ich hab´s bei mir so eingestellt das der Laddomat bei 86°C Kesseltemperatur eingeschalten wird, durch den Kennlinienverlauf des Reglers ergibt sich dadurch eine Ausschaltpunkt des Laddomaten bei einer Kesseltemperatur von ca. 80°C.
Ich habe eine 72°C Patrone im Laddomaten verbaut.

Meinen Beobachtungen nach funktioniert es mit dieser Einstellung sehr gut.

Eine Absenkung der Puffertemp. ist nicht möglich da der Laddomat bei einer Temp. von unter 72°C eh nur den Kesselkreislauf umwälzt.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

@ lP900 und lohmayer

Herzlichen Dank für Euch für die Hinweise!

Na, dann macht es wegen der 78er Patrone ja wirklich keinen Sinn, dass der Ladomat über Stunden noch nachläuft, wenn er Temperaturen unter 78 ° eh nicht mehr durchlässt. Ich dachte nur wegen einer evtl. Restwärmenutzung nach Kesselstillstand.

Habe jetzt den Drehregler auf dem Ende der Maximum-Anzeige stehen und nun schaltet er bei ca. 70 ° ab. Der Regler und die Anzeige ist anscheinend eh ein Sinnbild für Hochpräzision, lässt sich bei mir bis auf die Stellung 6:00/18:00 unterhalb der Max-Markierung drehen, auf der anderen Seite steht in der Anleitung, dass man ihn nicht zu hoch stellen soll, damit die Zwangsabschaltung durch den Kesselthermomstat noch greift.

Normal-Mensch meidet somit natürlich aus Angst den Bereich nahe an der abgebildeten Max-Einstellung und erntet damit schönen unnötigen Stromverbrauch, wenn ich das richtig verstehe?

hs007 antwortete vor 14 Jahren

@ lP900 und lohmayer

Herzlichen Dank für Euch für die Hinweise!

Na, dann macht es wegen der 78er Patrone ja wirklich keinen Sinn, dass der Ladomat über Stunden noch nachläuft, wenn er Temperaturen unter 78 ° eh nicht mehr durchlässt. Ich dachte nur wegen einer evtl. Restwärmenutzung nach Kesselstillstand.

Habe jetzt den Drehregler auf dem Ende der Maximum-Anzeige stehen und nun schaltet er bei ca. 70 ° ab. Der Regler und die Anzeige ist anscheinend eh ein Sinnbild für Hochpräzision, lässt sich bei mir bis auf die Stellung 6:00/18:00 unterhalb der Max-Markierung drehen, auf der anderen Seite steht in der Anleitung, dass man ihn nicht zu hoch stellen soll, damit die Zwangsabschaltung durch den Kesselthermomstat noch greift.

Normal-Mensch meidet somit natürlich aus Angst den Bereich nahe an der abgebildeten Max-Einstellung und erntet damit schönen unnötigen Stromverbrauch, wenn ich das richtig verstehe?

pott antwortete vor 14 Jahren

Tachchen Leute,
Ich habe im Rauchrohr ein Fühler mit Termostat eingebaut.
Wenn die Abgastemperatur unter 100° sinkt, schaltet sich die Pumpe aus. Damit bin ich bis jetzt eigentlich gut gefahren.

pott antwortete vor 14 Jahren

Tachchen Leute,
Ich habe im Rauchrohr ein Fühler mit Termostat eingebaut.
Wenn die Abgastemperatur unter 100° sinkt, schaltet sich die Pumpe aus. Damit bin ich bis jetzt eigentlich gut gefahren.

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren

Guten Abend
ich bin neu hier im forum und möchte mich erst mal vorstellen
mein name ist andreas und ich bin 45 jahre jung
ende letzten jahres habe ich mein haus bezogen und zum ersten mal meinen DC30GSE mit ladomat 21 und bellimo angeworfen 1kombiesp.1 puffer 2 ausdehnungsgefäße mit je 150 lieter, heizungs pumpe sicherheitsbatterie,steuerteil extern noch mit werkseinstellung also ich sach mal ein grundpaket

erst hat alles gut geklappt beide puffer und ausdehnungsgefäße wurden mit 2-3 füllungen warm und das haus auch (mit 72° thermov.)brenndauer4-5 std.

ich habe dann das thermovent.78°eingebaut und nur der erste puffer wurde 80°/70°warm bei einer brenndauer von7-9std.der zweite hatte oben 50° und unten 40°

bei beiden wurde das haus warm ohne probleme
jetzt hab ich ein problem das der zweite puffer nicht mehr als 40° warm wird und das mit dem 72°

die abgasthemp.beträgt 195° nach 2 std.ahk ist sauber und verriegelt und der ofen auch

und nu weiss ich nicht weiter

ich hab´s bei mir so eingestellt das der Laddomat bei 86°C Kesseltemperatur
eingeschalten wird, durch den Kennlinienverlauf des Reglers ergibt sich da
durch eine Ausschaltpunkt des Laddomaten bei einer Kesseltemperatur von ca.
80°C.
Ich habe eine 72°C Patrone im Laddomaten verbaut.

der ausschnitt ist von lohmayer verstehe ich überhaupt nicht(bin ja auch noch anfänger)
wie kann mann denn dehn ladomat ein und aus schalten ich dachte der läuft immer ich hoffe das es niemanden stört das ich alles klein schreibe sonst werde ich nähmlich nie ferddich

danke schon mal für jeden tipp

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren

Guten Abend
ich bin neu hier im forum und möchte mich erst mal vorstellen
mein name ist andreas und ich bin 45 jahre jung
ende letzten jahres habe ich mein haus bezogen und zum ersten mal meinen DC30GSE mit ladomat 21 und bellimo angeworfen 1kombiesp.1 puffer 2 ausdehnungsgefäße mit je 150 lieter, heizungs pumpe sicherheitsbatterie,steuerteil extern noch mit werkseinstellung also ich sach mal ein grundpaket

erst hat alles gut geklappt beide puffer und ausdehnungsgefäße wurden mit 2-3 füllungen warm und das haus auch (mit 72° thermov.)brenndauer4-5 std.

ich habe dann das thermovent.78°eingebaut und nur der erste puffer wurde 80°/70°warm bei einer brenndauer von7-9std.der zweite hatte oben 50° und unten 40°

bei beiden wurde das haus warm ohne probleme
jetzt hab ich ein problem das der zweite puffer nicht mehr als 40° warm wird und das mit dem 72°

die abgasthemp.beträgt 195° nach 2 std.ahk ist sauber und verriegelt und der ofen auch

und nu weiss ich nicht weiter

ich hab´s bei mir so eingestellt das der Laddomat bei 86°C Kesseltemperatur
eingeschalten wird, durch den Kennlinienverlauf des Reglers ergibt sich da
durch eine Ausschaltpunkt des Laddomaten bei einer Kesseltemperatur von ca.
80°C.
Ich habe eine 72°C Patrone im Laddomaten verbaut.

der ausschnitt ist von lohmayer verstehe ich überhaupt nicht(bin ja auch noch anfänger)
wie kann mann denn dehn ladomat ein und aus schalten ich dachte der läuft immer ich hoffe das es niemanden stört das ich alles klein schreibe sonst werde ich nähmlich nie ferddich

danke schon mal für jeden tipp

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

mein Ladomat wird von der UVR geregelt.
85 grad ein 82 aus.
So lade ich den Puffer komplett mit 85 grad.
wenn dann brennerfrigabe aus ist geht die Pumpe noch mal an und fördert bis 72 grad kessel den rest raus.
bei 10 stunden Brennen läuft der Ladomat 2,5 stunden

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

mein Ladomat wird von der UVR geregelt.
85 grad ein 82 aus.
So lade ich den Puffer komplett mit 85 grad.
wenn dann brennerfrigabe aus ist geht die Pumpe noch mal an und fördert bis 72 grad kessel den rest raus.
bei 10 stunden Brennen läuft der Ladomat 2,5 stunden