Hallo Leute,
habe gestern paar Bilder von meinem HV gemacht und wollte sie euch nicht entbehren. Bilder sind nach ca. 1,5h Betrieb(Start) gemacht worden. AGT auf 185°C eingestellt.
HV vorne ganz:

HV vorne oben:

HV vorne unten:

Reinigungsdeckel oben:

Gebläse:


Der Lüfter selbst ist gar nicht so warm (77°C), aber die Platte (185°C) an der er hängt!
So, jetzt die heißesten Bilder
HV von links unten:

Das Gleiche näher:

Und der untere Reinigungsdeckel (272°C!!!):

Als letztes noch Laddomat 21:

Gruß, Alex
Recht herzlichen Dank.
Dies sind sehr Aussage kräftige Beweise die Du uns geliefert hast.
Ein Aufgabe für uns die Farbe zu verändern.
Viele Dämmungen sind hier im Forum schon beschrieben worden.
Die Vorderseite der Türen ist ja gravierend was da an Verluste auftreten.
Ich würde Dich bitten damit diese Dokumente nicht verloren gehen Deinen ganzen Thread einschl. Bilder in die ATMOSpedia ein zu stellen. Auf der rechten Seite unter „Liste“ und dort einen neuen Beitrag erstellen.
Trotzdem hier weiter diskutieren.
Ja Jürgen, wenn ich mal Zeit finde, mache ich dies.
Gruß, Alex
Hallo,
aussagekräftige und wichtige Bilder, die aber in 3 Wochen verloren sind wenn du sie nicht in die Pedia einstellst.
Also ran an den Speck, Zeit ist kein Argument dauert nur 10min, dann fällt halt heute Abend dein Abendbrot aus!
Also gut, habe fertig. Hat aber 15min. gedauert
War mein erster AtmosPedia-Beitrag. Deswegen guckt bitte nach, ob es so passt. Danke.
Bemerkung:
– Temperatur unten links ist der niedrigste Wert vom ganzen Bild
– Temperatur unten rechts ist der höchste Wert vom ganzen Bild
– Temperatur oben links ist der Wert von Mitte (siehe Punkt/Kreis) des Bildes
Gruß, Alex
Alex Respekt,
solche sensationelle Bilder sollte man an Atmos Hersteller schicken damit Ingeneure mal sehen wie schlecht isöliert ist.
Hoffentlich sind deine Leitung und PS keine Farbverönderung zu sehen..
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
…Hoffentlich sind deine Leitung und PS keine Farbverönderung zu sehen..
Na ja, hier sind die Bilder dazu, da sollte ich noch was tun
Pufferspeicher:

Heizgruppe:

Solargruppe, ein Teil von FriWa und versch. Leitungen:

Und hier mein zum Teil isoliertes Abgasrohr.
Vom HV:

Zwischendrin:

Und am Schornstein:

…Hoffentlich sind deine Leitung und PS keine Farbverönderung zu sehen..
Na ja, hier sind die Bilder dazu, da sollte ich noch was tun
Pufferspeicher:


Heizgruppe:

Solargruppe, ein Teil von FriWa und versch. Leitungen:

Jetzt habt ihr gesehen wie schlecht meine Heizung isoliert. Einerseits muss ich was tun, aber andererseits finde ich es ganz angenehm so im Heizraum
Dazu trocknet mir mein Holz noch etwas bevor es abgebrannt wird, je nach Wetter liegt es im Heizraum 1-2 Wochen
Frage, kann man das Abgasrohr an den Winkeln isolieren? Der Schorni muss doch da ran zum Kehren!
Noch eine Frage, kann man die Stopfen am PF isolieren? Ich meine gibt’s es da etwas Spezielles dazu? Wie schaut es mit Kugelhähnen aus?
Es gibt auch fertige Laddomat-Isolierung, aber ist es nicht schlecht für die Pumpe? Habe irgendwo gelesen, dass es nicht so gesund für sie sei. Sie muss die Wärme abgeben können.
Naja, Fragen über Fragen…
Als letztes noch Laddomat 21 — 44,7°C
Da hat der holzsammler eine Isolierung für den Laddomat 21,dann hat die Isolierung Raumtemperatur.
Frank
Danke Dir das Du die Bilder in die Spedia eingestellt hast so kann man doch immer mal sehen wo es noch mit der Dämmung klemmt.
… eine Isolierung für den Laddomat 21,dann hat die Isolierung Raumtemperatur.
Frank
Es gibt auch fertige Laddomat-Isolierung, aber ist es nicht schlecht für die Pumpe? Habe irgendwo gelesen, dass es nicht so gesund für sie sei. Sie muss die Wärme abgeben können.
Das steht z.B. in der Bedienungsanleitung von meiner Heizungspumpe(Wilo-Stratos PICO 25;1-6):
„Bei Wärmedämmarbeiten darauf achten, dass der Pumpenmotor sowie das Modul nicht gedämmt werden. Die Kondensatablauföffnungen müssen frei sein.“
Und noch des:
* Wassertemperatur:
• max. 110 °C bei Umgebungstemperatur von max. 25 °C
• max. 95 °C bei Umgebungstemperatur von max. 40 °C
Wenn du die Pumpe komplett isolierst, welche Umgebungstemperatur hat man dann? => die VL vom HV!
mr_heft:
Es gibt auch fertige Laddomat-Isolierung, aber ist es nicht schlecht für die Pumpe? Habe irgendwo gelesen, dass es nicht so gesund für sie sei. Sie muss die Wärme abgeben können.
Habe das Teil nun schon das zweite Jahr verbaut,aus der Nullserie,andre im Forum auch.Alle Pumpen noch ganz,Pumpe selber ist nicht isoliert nur der Gusskörper.
Ok, hab scho selber gefunden. Bei Iso für L21 bleibt die Pumpe offen: klick
Hat jemand 50 Euro für mich, ich bestell die dann gleich
Frage, kann man das Abgasrohr an den Winkeln isolieren? Der Schorni muss doch da ran zum Kehren!
mr_heft,
was soll die Dämmung des Abgasrohrs bringen? Die Wärme, die es bis dahin geschafft hat, ist doch sowieso verloren, die bringst Du nicht mehr in den Puffer. Sei doch froh, wenn davon noch möglichst viel im Aufstellraum verbleibt, anstatt durch den Kamin ins Freie zu gelangen. Warum wohl werden sogar Luft-Wärmetauscher für das Abgasrohr angeboten?
Ich bin sehr für eine ordentliche Dämmung, aber am Abgasrohr halte ich das eher für schädlich als für nützlich.
Hahneko
Hallo, 10 Sternen-Mensch.
Das hat bei mir nur einen Grund, die Feuchtigkeit im Schornstein durch höhere Temperatur und mit Unterstützung vom Zugbegrenzer zu reduzieren! Wenn ich alles richtig verstanden habe, darf mein Schornstein nicht zu kalt oben sein, sonst trocknet er nicht aus und bleibt feucht.
Gruß, Alex
Hahneko,
es ist wichtig dass am Kaminkopf der Taupunkt nicht unter 60 Grad sinkt. Da kann dann jedes grad wichtig sein, wenn Rohr isoliert ist. Da kann AGT eher dann etwas senken. Bei mir sind es 165 Grad AGT.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hier übrigens das letzte Bild was ich euch none gezeigt habe.
Mein Schornstein im Dachgeschoss:

Muss ich noch isolieren wegen der Kondensatbildung. Dann kann man die Abgasrohr-Isolierung im Heizraum vielleicht wegfallen lassen.
…es ist wichtig dass am Kaminkopf der Taupunkt nicht unter 60 Grad sinkt. Da kann dann jedes grad wichtig sein, wenn Rohr isoliert ist. Da kann AGT eher dann etwas senken. Bei mir sind es 165 Grad AGT.
Genau das habe ich none => Versottungsgefahr, oder?
Manfred, mr_heft,
wenn wegen der Kaminversottung mehr Abgastemperatur gebraucht wird, dann macht die Dämmung sicher Sinn.
Die meisten Betreiber (ich leider auch) werden wohl eher mit zu hohen Abgastemperaturen kämpfen und sind froh über jede Kalorie, die sie da noch in Form von Wärme ins Haus bringen können.
Hahneko
@ hahneko,
so sehe ich es auch. Bin froh das ich mittels meiner AGTemp Reglung bei 190° halte. Somit denke ich das der Rest in Wärme übergeht und wie die Bilder zeigen auch meinen Kesselraum warm halten.
Wenn der Schorni da ist gehe ich jedesmal mit nach oben und frage ihn alles OK. Er kratzt dann mit seinem Handschuh innen und sieht es sich an. Bis jetzt war er immer trocken.
Er hatte jetzt eine Bemerkung fallen lassen: Mal sehen wie lange Ihr Atmos noch mitmacht? – Wieso – Na diese Billig Kessel viel ist damit doch nicht los – ist etwa ein Lopper besser – ich habe keinen im Bezirk kann ich nichts dazu sagen es gibt aber genügend bessere Kessel Typen – meinen sie etwa Fröhling da hört man auch keine guten Dinge – jeder Kessel hat seine Macken.
Da ich ja den GS 40 habe und die AGT sowiso höher ist hab ich die Isolierung wieder abgemacht weil über dem Heizraum sich meine Küche befindet und sich das sehr positiv bemerkbar macht. Brauch nur sehr wenig heizen in der küche und hab extra noch ein paar Öffnungen in meine abgehangene MF-Decke im Heizraum gemacht.Termografie haben wir auch gemacht sehr interssante Geschichte aber ich muss sagen wie viele hier schreiben das die originale Pufferverkleidung nichts taugt kann ich nicht bestätigen. Ausser an den Anschlüssen die nicht belegt sind und auch noch nicht gedämmt wurden sehe ich dort keinen Handlungsbedarf. Laut Bilder sehr wenig Verluste am Puffer waren wir selber erstaunt, aber wir hatten vorher schon mal mit dem IR Thermometer geguckt und auch wenig verluste festgestellt sodaß sich der gute Eindruck bestätigt hat. Dafür gibts aber am Haus noch einiges zu tun.
Bei den heftig hohen °C, darf da wirklich etwas direkt drauf ?
Das ist ja wirklich geil. Wo kann man so eine Kamera herbekommen? Das würde ich gerne mit unserem ganzen Haus machen, das könnte beim Umbau im Frühjahr sehr nützlich sein.
Echt Klasse, Mann.
Mit so ähnlicher Kamera sind die Bilder gemacht worden klick
Das ist ja wirklich geil. Wo kann man so eine Kamera herbekommen? Das würde ich gerne mit unserem ganzen Haus machen, das könnte beim Umbau im Frühjahr sehr nützlich sein.
Echt Klasse, Mann.
Ich kann dir nur wärmstens empfehlen mach solche Termografie Bilder man deckt da wirklich sehr viele Schwachstellen am Haus auf wo man garnicht hindenkt.Wichtig ist aber gleimäßig kaltes Wetter so wie jetzt und drinne alle !!! Räume gleich aufheizen auf zb. 20 Grad .Wir konnten uns so eine Kamera ausborgen aber es gibt auch welche zum ausleihen.
und so sieht eine Thermografie von einem Bruchsteinmauerwerk mit ca. 75 cm Wandstärke aus: (nur EG; OG Holzblock mit ca. 16 cm Wandstärke; Bilder wurden vor ca. 2 Jahren gemacht)

Gruß
Gust
Das sieht ja nicht so gut aus aber man sieht klar den Unterschied von oben zu unten. Oben gehts und Fenster ist immer relativ wegen der Spiegelung da braucht man evtl. andere Einstellungungen. Bruchsteinmauerwerk ist eben na ja nicht gut .Bei mir ist normale 40 Ziegel Hohlwand U- wert 1,7 auch sehr schlecht. Und wenn die Hohlwand undicht ist und davon gehe ich aus ist es noch viel schlechter. Ich hab bei mir auf dem unbeheizten Boden im letzten drittel den alten Hohlwangiebel bevor das Haus erweitert wurde noch stehen .Dort hat mich fast der Schlag getroffen als wir die Bilder gemacht haben bei minus 15 Grad gabs an den schlimmsten Stellen + 8 Grad , dort muss ich als ertes ran.Da glühte die ganze Wand.
Wos warm ist schimmelts wenigstens nicht.
Ich halt mich da an Fischer^^
Mein KC strahl auch Wärme ab, aber ich kann mir den Eletroheizer schenken, den ich vorher zum Frostschutz / bei Arbeit an der Werkbank anhatte.
Auch das Brennholz kann nachtrocknen.
Alex,
ich finde deine Infrarotaufnahmen echt informativ und hab mir 2 Stück ausgeliehen.
Mich würde das Gerät selber auch etwas interessieren.
Wie sieht es aus ,was kostet es ?
Jetzt nochwas………


Deshalb sollte man sich besonders dieser Stellen annehmen !
Klick……………….Wärmeisolierung unterer Revisionsdeckel am ATMOS
Ne einigermaßen vernünftige Kamera kostet zwischen 4 und 8 Scheinen .Besagte Stelle hinten am WT hat auch die meisten Verluste haben die selben Ergebnisse beim fotografieren festgestellt. Die Kamera die wir hatten kostet 8 Scheine und dient eigentlich der Überprüfung von Schalt und Elektroanlagen zur Kontrolle wegen Überhitzung. Man kann aber bei Ebay auch ein günstiges IR Thermometer kaufen für 20 € man hat zwar kein Bild aber ich muss sagen das geht auch sehr gut und relativ genau . Dadurch sind wir erstmal auf die Idee gekommen Termografie Bilder zu machen um die Sache ganz genau beurteilen zu können.
…Mich würde das Gerät selber auch etwas interessieren.
Wie sieht es aus ,was kostet es ?…
Habe ich schon weiter oben dazu was geschrieben. Ich habe halt ein etwas älteres Modell, hat ca. 5.000 Euro gekostet. Ich durfte die IR-Kamera von meiner Arbeitsstelle ausleihen, sie ist nicht mein
Hallo,
super Isolierung an den Türen!!

Gruß Jörg
Hallo, das ist sicher der beste und interessanteste thread,den ich in den letzten Jahren in einem Forum gelesen habe! Danke!
Vor einigen Wochen war ich bei der „Renexpo“ in Augsburg. Es war auffällig, dass a l l e dort ausstellenden Firmen ihre Holzvergaser im hinteren Abgas- und Wärmetauscherbereich inclusive der Reinigungsklappen sehr stark gedämmt haben. Nur Atmos hält das für überflüssig.
Und noch ein Gedanke – wenn – wie gezeigt – im Bereich Wärmetauscher, untere und obere Reinigungsklappe enorme Abstrahlverluste auftreten, dann hat auch die gemessene Abgastemperatur im Rauchrohr nur eingeschränkte Aussagekraft.
Grüße – Günter
Günther,
der Thread ist schon älter. Wahrscheinlich bist Du erst jetzt darauf gestoßen, wenn Du ihn jetzt so interessant findest.
An anderer Stelle hatte ich diesbezüglich auch etwas geschrieben, paßte aber nicht so gut zum Thema und blieb unbeantwortet. Deshalb zitiere ich meine Frage nochmal hier hinein.
Auf der Atmos HP ist zu lesen:
„Allseitige Wärmedämmung aus Mineralwollisolierung“
Mein Kessel ist unten komplett nackt, hinten am Wärmetauscher ebenfalls. Habe das selbst nachgedämmt. Die Frontseite ist auch ohne Dämmung.
Meint Atmos mit „allseitig“ nur die beiden Seitenteile und das Obereil? Oder ist das ein Übersetzungsfehler?
Kann mir nicht vorstellen, daß es jetzt wirklich rundherum eine Seriendämmung gibt. Das wäre natürlich sehr zu begrüßen.
Weiß das jemand genau?
Hahneko
Hallo Hahneko,
allseitig ist schon richtig, bloß nicht komplett!!
Gruß Jörg
winni3puh,
allseitig ist richtig? Verstehe ich nicht ganz.
Der Kessel hat grob die Form eines Würfels (oder Quarters oder quatratische Säule). So ein Körper hat sechs Oberflächen. Beim Atmos sind drei davon gedämmt, die beiden Seitenflächen und die Oberseite. Vorderseite, Rückseite (Wärmetauscher) und Unterseite sind nicht gedämmt.
Oder ist das bei den neuen Kesseln wirklich anders?
Hahneko
Hallo Hahneko,
der Wärmetauscher ist von hinten gedämmt, und ich glaube von einer Seite auch.
Vorderseite hinter den Blechen ist auch etwas von der Dämmung.
Es ist halt ein weiter Begriff – ringsum gedämmt.
Habe heute noch mal nachgedämmt, vorne und unter den Wäremtauscher und Kessel von unten.
Griffe gekürzt, im Stummel ein Loch gebohrt, so das ich die Türen mit einem Bolzen öffnen kann.
Halterungen oben angebracht für die Abdeckung.

So sieht die Abdeckung von innen aus, mit 60 mm Alukaschierter Dämmung.

So im eingebautem Zustand, muss bloß noch von unten eine Verriegelung seitlich machen, das es gut anliegt.

Hier die Dämmung unter dem Wärmetauscher, zwar nicht so profihaft wie bei Woody, aber es wird schon was bringen.

Als nächstes kommt der Wärmetauscher von oben, und von den Seiten ran.
Gruß Jörg
Hallo Jorg,
was für ein Aufwand, man sollte nur nackte Kesselkörper kaufen und je nach Geschmack selber isolieren..
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Manfred,
wenn man weiß worauf es ankommt, ist es bestimmt effektiver!!!
Gruß Jörg
Wenn es so weiter geht, dann kommen bald noch Kesselisolierungen von Fremdhersteller auf den Markt
150-200€ wär sie mir auch wert!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

