Fragen und AntwortenProbleme mit D20P
manter antwortete vor 14 Jahren

Hallo erstmal. Wir haben uns einen D20P mit Brenner A25, Theta (EbV) Regelung und 1000 L Puffer selbst installiert mit Hilfe eines Heizungsmonteurs. Nun sind wir schon seit Tagen damit beschäftigt. Der Kessel bringt einfach keine vernünftige Vorlauftemperatur zu Stande. Wir hatten erst die 72er Patrone im Laddomat da ging die Kesseltemperatur nie über 74 Grad. Jetzt mit der 78er bekommt der Kessel ca 85 Grad. Min-Max einstellungen der Regelung werden ignoriert… Er pumpt das warme Wasser in den Puffer und holt es sich auch von dort in den Mischer. Aber weder im Puffer noch im Heizkreis steigt die Temperatur obwohl der Kessel schon 3 Tage lang läuft. Puffer in der Mitte ca 33 Grad, Vorlauf konstant bei ca. 41 Grad, Rücklauf ca 35 Grad. Das Haus hat ca. 300 m2 Wohnfläche aber es sind einige Räume momentan nur auf Frostschutz gestellt. Hat hier vielleicht jemand eine Idee an was das liegen könnte? Habe schonmal eine Zeichnung der Hydraulik gemacht.



24 Antworten
andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

d20p für 300m² ?!
da hätte ich wohl eher einen d30p genommen.
wieviel Leistung sind eingestellt?! Parameter t4 t6
effektive holst du nur 15 kw raus . für mehr liegt deine Abgastemperatur über 210 grad.

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

d20p für 300m² ?!
da hätte ich wohl eher einen d30p genommen.
wieviel Leistung sind eingestellt?! Parameter t4 t6
effektive holst du nur 15 kw raus . für mehr liegt deine Abgastemperatur über 210 grad.

tommy80 antwortete vor 14 Jahren

Ja, das mit dem D30P habe ich auch schon gesagt, es wird wohl so werden das der getauscht wird… Im Moment werden nur ca. 150 m2 beheizt, die sollte der D20P ja einigermaßen schaffen. Der Rest steht auf Frostschutz. Die Parameter T4=9s T6=10s. Lüfter dem entsprechend eingestellt dass die Flamme kurz vor der Gegenwand aufhört. Wie sieht es mit der Hydraulik aus? Habe die Variante mit dem durchschleifen des Vorlaufes durch den Puffer hier noch nicht so gesehen. Wäre es nicht besser den Zulauf zum Mischer direkt zw. Kessel und Puffer abzugreifen und das 3. Rohr ganz oben aus dem Puffer weg zu lassen?

tommy80 antwortete vor 14 Jahren

Ja, das mit dem D30P habe ich auch schon gesagt, es wird wohl so werden das der getauscht wird… Im Moment werden nur ca. 150 m2 beheizt, die sollte der D20P ja einigermaßen schaffen. Der Rest steht auf Frostschutz. Die Parameter T4=9s T6=10s. Lüfter dem entsprechend eingestellt dass die Flamme kurz vor der Gegenwand aufhört. Wie sieht es mit der Hydraulik aus? Habe die Variante mit dem durchschleifen des Vorlaufes durch den Puffer hier noch nicht so gesehen. Wäre es nicht besser den Zulauf zum Mischer direkt zw. Kessel und Puffer abzugreifen und das 3. Rohr ganz oben aus dem Puffer weg zu lassen?

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich könnte mir vorstellen das es so besser ist!
Was für eine AGT hast du eigentlich? Auserdem wird der Kessel etwas zu klein sein… Es sei denn dein Haus ist gut gedämmt!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich könnte mir vorstellen das es so besser ist!
Was für eine AGT hast du eigentlich? Auserdem wird der Kessel etwas zu klein sein… Es sei denn dein Haus ist gut gedämmt!

heusler antwortete vor 14 Jahren

Hallo Umsteiger,

nichts für ungut, aber mit was soll den der Ladomat die Kesselrücklauftemperatur anheben wenn der Heizkreis das ganze warme Wasser aus dem Kessel abgreift? Er bekommt dann nur das kalte Wasser aus dem Puffer.

Also der Abzweig für den Heizkreis gehört nach dem Abzweig vom Ladomaten.
Sonst flutest du den Kessel den Kessel mit kaltem Wasser
Kesselthermostat schaltet Ladomaten aus,
Kesseltemperatur steigt bis Kesselthermostat den Ladomaten wieder eischaltet,
Kessel wird wieder mit kaltem Wasser geflutet.

Und so geht das ewig weiter, vor allem wenn der Kessel zu klein ist….

Das ganze geht vermutlich auf den Kessel, da er andauernd unter die Taupunkttemperatur des Abgases abgekühlt wird.

heusler antwortete vor 14 Jahren

Hallo Umsteiger,

nichts für ungut, aber mit was soll den der Ladomat die Kesselrücklauftemperatur anheben wenn der Heizkreis das ganze warme Wasser aus dem Kessel abgreift? Er bekommt dann nur das kalte Wasser aus dem Puffer.

Also der Abzweig für den Heizkreis gehört nach dem Abzweig vom Ladomaten.
Sonst flutest du den Kessel den Kessel mit kaltem Wasser
Kesselthermostat schaltet Ladomaten aus,
Kesseltemperatur steigt bis Kesselthermostat den Ladomaten wieder eischaltet,
Kessel wird wieder mit kaltem Wasser geflutet.

Und so geht das ewig weiter, vor allem wenn der Kessel zu klein ist….

Das ganze geht vermutlich auf den Kessel, da er andauernd unter die Taupunkttemperatur des Abgases abgekühlt wird.

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Uhups… mein Fehler! Hatte auf die Schnelle nicht aufgepasst wo ich die „Anbindung“ gesetzt hatte! Natürlich hast du recht!*mich untern Tisch versteck*

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Uhups… mein Fehler! Hatte auf die Schnelle nicht aufgepasst wo ich die „Anbindung“ gesetzt hatte! Natürlich hast du recht!*mich untern Tisch versteck*

deffyman antwortete vor 14 Jahren

Hi tommy, schau Dir mal bitte die Grundskizze bei Atmos an. Dort wirst Du erkennen, daß an Deinem Puffer eine Leitung zu viel ist.
So wie es aussieht , ist Dein Kessel fast nur damit beschäftigt die 1000 Liter aufzuheizen.
Eigentlich soll der Kessel erst einmal Deine Heizkörper erwärmen. Ist dies geschehen , regelt der Mischer die Temperatur runter und der Kessel kann sich dann NUR mit Deinen 1000 Litern im Puffer beschäftigen.

Sieh Dir mal die Skizze an:

http://www.atmos-zentrallager.de/kessel/pelletkessel/Bedienungsanleiung_atmos_p_serie.pdf.pdf
Seite 18

Gruß deffyman

deffyman antwortete vor 14 Jahren

Hi tommy, schau Dir mal bitte die Grundskizze bei Atmos an. Dort wirst Du erkennen, daß an Deinem Puffer eine Leitung zu viel ist.
So wie es aussieht , ist Dein Kessel fast nur damit beschäftigt die 1000 Liter aufzuheizen.
Eigentlich soll der Kessel erst einmal Deine Heizkörper erwärmen. Ist dies geschehen , regelt der Mischer die Temperatur runter und der Kessel kann sich dann NUR mit Deinen 1000 Litern im Puffer beschäftigen.

Sieh Dir mal die Skizze an:

http://www.atmos-zentrallager.de/kessel/pelletkessel/Bedienungsanleiung_atmos_p_serie.pdf.pdf
Seite 18

Gruß deffyman

manter antwortete vor 14 Jahren
deffyman:
Hi tommy, schau Dir mal bitte die Grundskizze bei Atmos an. Dort wirst Du erkennen, daß an Deinem Puffer eine Leitung zu viel ist.
So wie es aussieht , ist Dein Kessel fast nur damit beschäftigt die 1000 Liter aufzuheizen.
Eigentlich soll der Kessel erst einmal Deine Heizkörper erwärmen. Ist dies geschehen , regelt der Mischer die Temperatur runter und der Kessel kann sich dann NUR mit Deinen 1000 Litern im Puffer beschäftigen.

Gruß deffyman

Stimmt so nicht. Die Hydraulik ist ok. Beim HV wäre das ein Argument. Wird da zu spät angeheizt, dauert es länger bis es warm wird (ca. 45 min), aber der Pelleter kann ja einschalten wann er will.

Er hat einfach zu wenig Leistung. Sobald die Leistung vom Pelleter über dem Bedarf des HK liegt wird es auch garantiert warm.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren
deffyman:
Hi tommy, schau Dir mal bitte die Grundskizze bei Atmos an. Dort wirst Du erkennen, daß an Deinem Puffer eine Leitung zu viel ist.
So wie es aussieht , ist Dein Kessel fast nur damit beschäftigt die 1000 Liter aufzuheizen.
Eigentlich soll der Kessel erst einmal Deine Heizkörper erwärmen. Ist dies geschehen , regelt der Mischer die Temperatur runter und der Kessel kann sich dann NUR mit Deinen 1000 Litern im Puffer beschäftigen.

Gruß deffyman

Stimmt so nicht. Die Hydraulik ist ok. Beim HV wäre das ein Argument. Wird da zu spät angeheizt, dauert es länger bis es warm wird (ca. 45 min), aber der Pelleter kann ja einschalten wann er will.

Er hat einfach zu wenig Leistung. Sobald die Leistung vom Pelleter über dem Bedarf des HK liegt wird es auch garantiert warm.

Gruß Manuel

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
manter:

deffyman:
Hi tommy, schau Dir mal bitte die Grundskizze bei Atmos an. Dort wirst Du erkennen, daß an Deinem Puffer eine Leitung zu viel ist.
So wie es aussieht , ist Dein Kessel fast nur damit beschäftigt die 1000 Liter aufzuheizen.
Eigentlich soll der Kessel erst einmal Deine Heizkörper erwärmen. Ist dies geschehen , regelt der Mischer die Temperatur runter und der Kessel kann sich dann NUR mit Deinen 1000 Litern im Puffer beschäftigen.

Gruß deffyman

Stimmt so nicht. Die Hydraulik ist ok. Beim HV wäre das ein Argument. Wird da zu spät angeheizt, dauert es länger bis es warm wird (ca. 45 min), aber der Pelleter kann ja einschalten wann er will.

Er hat einfach zu wenig Leistung. Sobald die Leistung vom Pelleter über dem Bedarf des HK liegt wird es auch garantiert warm.

Gruß Manuel

so siehts aus. ne andere Hydraulik brings da auch nicht.
egal wo du den Vorlauf anschließt.

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
manter:

deffyman:
Hi tommy, schau Dir mal bitte die Grundskizze bei Atmos an. Dort wirst Du erkennen, daß an Deinem Puffer eine Leitung zu viel ist.
So wie es aussieht , ist Dein Kessel fast nur damit beschäftigt die 1000 Liter aufzuheizen.
Eigentlich soll der Kessel erst einmal Deine Heizkörper erwärmen. Ist dies geschehen , regelt der Mischer die Temperatur runter und der Kessel kann sich dann NUR mit Deinen 1000 Litern im Puffer beschäftigen.

Gruß deffyman

Stimmt so nicht. Die Hydraulik ist ok. Beim HV wäre das ein Argument. Wird da zu spät angeheizt, dauert es länger bis es warm wird (ca. 45 min), aber der Pelleter kann ja einschalten wann er will.

Er hat einfach zu wenig Leistung. Sobald die Leistung vom Pelleter über dem Bedarf des HK liegt wird es auch garantiert warm.

Gruß Manuel

so siehts aus. ne andere Hydraulik brings da auch nicht.
egal wo du den Vorlauf anschließt.

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
Ich könnte mir vorstellen das es so besser ist!
Was für eine AGT hast du eigentlich? Auserdem wird der Kessel etwas zu klein sein… Es sei denn dein Haus ist gut gedämmt!

Wo das T stück sitzt ist egal. hauptsache der Rücklauf ist vor dem Ladomat.so würde es auch gehen

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
Ich könnte mir vorstellen das es so besser ist!
Was für eine AGT hast du eigentlich? Auserdem wird der Kessel etwas zu klein sein… Es sei denn dein Haus ist gut gedämmt!

Wo das T stück sitzt ist egal. hauptsache der Rücklauf ist vor dem Ladomat.so würde es auch gehen

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Er schreibt aber das mit 45° VL und 31° Rücklauf gefahren wird! Kann es sein das er keinen ordentlichen Hydraulischen Abgleich gemacht hat? Wenn jetzt die Heizungspumpe zu viel abnimmt kann der Puffer nie warm werden! Ich habe ne viel grössere Spreizung! Ergo der Kessel ist zu klein!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Er schreibt aber das mit 45° VL und 31° Rücklauf gefahren wird! Kann es sein das er keinen ordentlichen Hydraulischen Abgleich gemacht hat? Wenn jetzt die Heizungspumpe zu viel abnimmt kann der Puffer nie warm werden! Ich habe ne viel grössere Spreizung! Ergo der Kessel ist zu klein!

tommy80 antwortete vor 14 Jahren

Hallo, danke erstmal für die vielen Antworten… Das Haus war einige Wochen unbeheizt. So langsam kommen jetzt die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen höher und auch die Raumtemperaturen. Hydraulisch ist wohl die Variante mit dem 3. Rohr auch nur anfangs etwas träger weils zuerst durch den Puffer geht. Ich war nur etwas verwirrt weil es überall anders gezeigt war.
Hydraulischer Abgleich wird am Wochenende noch gemacht. Ich denke mal der etwas kleine Kessel hat halt bei Außentemperaturen von bis zu -20 Grad mit einem durchgekühlten Haus ganz schön zu tun. Ich werde dann mal berichten ob er es geschafft hat…

tommy80 antwortete vor 14 Jahren

Hallo, danke erstmal für die vielen Antworten… Das Haus war einige Wochen unbeheizt. So langsam kommen jetzt die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen höher und auch die Raumtemperaturen. Hydraulisch ist wohl die Variante mit dem 3. Rohr auch nur anfangs etwas träger weils zuerst durch den Puffer geht. Ich war nur etwas verwirrt weil es überall anders gezeigt war.
Hydraulischer Abgleich wird am Wochenende noch gemacht. Ich denke mal der etwas kleine Kessel hat halt bei Außentemperaturen von bis zu -20 Grad mit einem durchgekühlten Haus ganz schön zu tun. Ich werde dann mal berichten ob er es geschafft hat…

manter antwortete vor 14 Jahren

Ja, bis das Haus mal auf Temperatur ist, dauert es ein bischen.
Danach dürfte sich die Heizlast um einiges verringern.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Ja, bis das Haus mal auf Temperatur ist, dauert es ein bischen.
Danach dürfte sich die Heizlast um einiges verringern.

Gruß Manuel