Fragen und Antwortenwas für einen Wärmemengenzähler bei GSX 50
holzsammler antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

ich lese seit einigen Jahren hier fleißig mit und habe so manchen Tipp gut gebrauchen können.
Da ich meinen DC 30 GSE durch einen GSX 50 ersetzte, möchte ich hierbei auch einen WMZ einbauen.
Welchen kann man da empfehlen?
Preis Leistungsverhältnis sollte stimmen und der Querschnitt nicht zu klein sein.

Danke für die Vorschläge



11 Antworten
HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Nimm einen gebrauchten mit einem Nenndurchfluss von 2,5m³/h
gibts bei Fernwärmenetzbetreibern meist geschenkt da diese immer wieder neue frisch geeichte verbauen müssen

Bernhard

holzsammler antwortete vor 14 Jahren

Schau mal bei Ebay Wärmemengenzähler VoluMess III Qn 2,5, „3/4, 130mm
Artikelnummer: 280844650908
Günter

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Aufpassen mit dem WMZ wenn Schwerkraftzirkulation funktionieren sollte.
Dann sind die WMZ bis 2,5 m³ für Dauermessungen zu klein.
(nicht vom Volumen, sondern vom Querschnitt !)
Eine Möglichkeit wäre ein Messbypass zur normalen Leitung das man umschalten kann auf den WMZ wenn man eine Messung machen will.

Ungefähr so, das war meine erste Variante bei der Neuinstallation……………………

Am besten nimmt man einen großen WMZ, aber der kostet……

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Sauber geschraubt,Woodstoker.

Wie lange hast du damals Gewinde geschnitten ??

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Ja,das waren etliche Gewinde die ich damals geschnitten habe.

Der Gewindeschneider gehört mir selber und der Rohrschraubstock („Pionier“) auch,damit sind irgendwelche Umbauten und Reparaturen schnell gemacht.

Verschrauben ist zwar viel Arbeit,dafür aber wesentlich billiger und flexibler.
Der alte Hanf und der „Fermit“ Kitt hat sich über viele Jahrzehnte bewährt.

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Das wäre meine Empfehlung bei Funktionserhaltung der Schwerkraftzirkulation.

mit einer Baulänge von 260 mm.

– Anschluss: 1,5 Zoll

– Waagerechter Einbau

– mit Rechenwerk und Messfühlern

– Zähler neu, Eichung 2006

Kann man hier “ noch “ kaufen……Wärmemengenzähler qn 3,5

holzsammler antwortete vor 14 Jahren

Hallo Woody
Hattest Du denn nicht eine Isolierung für den Laddomat,oder bin Ich da falsch?.
Gruß Günter

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Ja stimmt,die hab ich von dir gekauft.
Weißt du auch noch wann ?
2006 war es nicht,da hab ich die Anlage gebaut und dich hab ich da noch nicht gekannt.
Deshalb hat er da noch keine Isolierschalen.

PS:
die sind echt gut

Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

Qn 3,5 kann zu groß sein. Im unteren Durchflussbereich messen die Dinger ungenau. Eine Überschreitung nach oben ist nicht so tragisch.
Qn 2,5 passt besser und Qn 1,5 passt bis echten 30kW perfekt, die 2500l wirst du auch mit einem 50er nicht erreichen aber bei geringem Durchfluss evtl. die Mindestmenge unterschreiten und dann misst man Mist.

Wer eine UVR oder ähnliches betreibt kann auch eine Warmwasseruhr mit Impulsgeber nehmen und damit die UVR füttern .

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Qn 3,5 kann zu groß sein. Im unteren Durchflussbereich messen die Dinger ungenau. Eine Überschreitung nach oben ist nicht so tragisch.

Das ist allerdings richtig.

„Es gibt keinen Vorteil ohne Nachteil“

Man muß entscheiden was einem wichtiger ist………eine sehr genaue Messung, oder eine funktionierende Schwerkraftzirkulation mit einem WMZ im Hauptstrom zur RLA.

Deshalb habe ich mich damals für einen Messbypass zum Hauptstrom entschieden den man für Messungen umschalten kann.
(Bypass ist die beste Lösung wenn man nicht immer messen will, und das werden die meisten sein)

Wenn man sich für einen WMZ im Hauptstrom entscheidet ist die angegebene „Mindestdurchflussmenge“ am WMZ entscheidend.
Diese Angabe steht entweder am Zähler selbst oder auf der Bedienungsanleitung.
Unter dieser Durchflussmenge hat der WMZ eben diese erhöhte Fehlerquote.
Ein Beispiel für den Anstieg der minimalen Durchflussmenge zur Nenndurchflussmenge.

Es gibt auch WMZ mit Qn 3,5 mit ähnlichen Mindestdurchflussmengen im Bereich um die 50 Liter.
(zirka das knapp zehnfache eines Qn 0,6 m³)

Hier eine Beispielgrafik worauf es ankommt.

Solange man keine „Abrechnungen“ damit machen muß, kann das für Messungen am HV zu Infozwecken sicher auch mit einem WMZ Qn 3,5 gemacht werden.
Bei einer Holzvergaseranlage ist zudem entscheidend was für eine Patrone in der RLA verbaut ist.
Je kleiner der Temperaturwert,je größer die umgewälzte Wassermenge.

Bei meinem GSE 30 mit einer 78°C Patrone liegt die umgewälzte Wassermenge bei 350 bis 550 Liter je nach Abbrandphase.
Ein 15 KW Kessel käme mit derselben Patrone immer noch auf ca. 150 bis 300 Liter.

Für die Genauigkeit von WMZ generell ist die richtige Position der Vor u. Rücklauffühler. Diese sollten direkt im Wasserstrom sein und ohne Tauchhülse,denn nur so können Temperaturveränderungen schnell und genau erfasst werden.
Hier denke ich liegt bei den meisten HV Heizern das größte Mess-Problem.
(auch bei mir selbst………..hab die Fühler zumindest in Tauchhülse mit Wärmeleitpaste)

holzsammler antwortete vor 14 Jahren

Weißt du auch noch wann ?

Ja im Januar 2011.
Da hättest Du doch auch mal ein aktuelles Bild machen können.
Dann sieht man ja wie das Teil aussieht und paßt.
Günter