Hallo Leute,
habe vor mir eine Ersatzstromversorgung zu verbauen.
Ich dachte es so zu machen:
Was hÀlt ihr davon? Hat schon jemand Erfahrung?
Ich muss noch nachmessen wie viel Watt die Pumpen, LĂŒfter und die Steuerung von Heizung/FriWa ziehen. Ob die Autobatterie es dann fĂŒr 5-6h packt?!
GruĂ, Alex
Schau die vorher genau das Ausgangssignal deiner Wechselrichters mit dem Oszi an.
Habe das mal mit so nem 2000W Teil fĂŒr die Autobatterie gemacht und mir meine Steuerung zerschossen.
Raus kam keine saubere Sinuswelle sondern eher ein SĂ€gezahn!
Ansonsten passt das schon. Wie willst du die automatische Umschaltung bei Stromausfall realisieren?
GruĂ Marius
Hallo Alex,
siehe meinen Thread
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3823468&m=16213038#16213038
USV- Solar- und windgestĂŒtzt
hier im Forum
GruĂ
Gust
Schau die vorher genau das Ausgangssignal deiner Wechselrichters mit dem Oszi an.
Habe das mal mit so nem 2000W Teil fĂŒr die Autobatterie gemacht und mir meine Steuerung zerschossen.
Raus kam keine saubere Sinuswelle sondern eher ein SĂ€gezahn!
Es ein richtiger Sinus vorhanden!
Ich komme an diese Umrichter ran: KLICK
Die Umschaltung ist schon in den Umrichter integriert! Er erkennt wenn die 230V nicht da sind und lÀuft selbststÀndig an. Dabei entsteht eine Unterbrechung von ca. 3 Sekunden.
… siehe meinen Thread
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3823468&m=16213038#16213038
USV- Solar- und windgestĂŒtzt
hier im Forum
GruĂ
Gust
Hallo Gust,
danke Dir fĂŒr den Link. Ich möchte es halt mit dem Zeug machen was ich schon habe. Den beschriebenen Wechselrichter (s.o.) habe ich schon, Autobatterie auch. Ich muss mir noch ein passendes LadegerĂ€t kaufen, welcher dauerhaft die Batterie voll hĂ€lt.
Zu aufwendig/teuer darf es nicht sein, rentiert sich nÀmlich nicht.
GruĂ, Alex
Hallo Alex
ich persönlich verwende eine USV von APC dir frĂŒher mal in einem Rechenzentrum stand
die Teile werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht
und machen genau das was Du willst
Sorgen neben dem Unterspannungsschutz auch zuverlĂ€ssig fĂŒr Ăberspannungsschutz
Bernhard
ich persönlich verwende eine USV von APC die frĂŒher mal in einem Rechenzentrum stand
die Teile werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht
und machen genau das was Du willst
Sorgen neben dem Unterspannungsschutz auch zuverlĂ€ssig fĂŒr Ăberspannungsschutz
Bernhard
Sehe ich auch so.
Meine APC-USV macht einen „astreinen“ Sinus.
Hatte vorher eine USV von Effekta ausprobiert, mit der ging die Gas- Brennwert- Therme Buderus GB162 auf Störung. Ein Betrieb der Therme war somit nicht möglich.
Der Atmos und meine Steuerung wĂ€re schon damit gelaufen, aber die BrummgerĂ€usche bei den Pumpen und beim Ventilator waren mit der Effekta relativ stark vernehmbar. FĂŒr PC vielleicht brauchbar, fĂŒr Heizungsnotstrom- Zwecke eher nicht.
GruĂ
Gust
So sieht die erzeugte Spannung von meinem Umrichter:
(Umrichter wird mit 13,5V dc versorgt und 100W ohmisch belastet)
Die Netzspannung aus der Steckdose:
Ok, habe jetzt noch mit 12,3V am Eingang vom Umrichter ein Bild gemacht, sieht schon etwas schlechter aus, aber ich denke trotzdem noch gut brauchbar:
So siehts ganz gut aus. Aber hĂ€ng mal ne gröĂere Last dran.
Meinetwegen 2-3Pumpen + Steuerung+ LĂŒfter am Kessel. Sind schon locker 500W und mehr. Dann kanns schon schlechter werden.
Die APC Teile sind super. Nutzen wir auch!
GruĂ Marius
So siehts ganz gut aus. Aber hĂ€ng mal ne gröĂere Last dran.
Meinetwegen 2-3Pumpen + Steuerung+ LĂŒfter am Kessel. Sind schon locker 500W und mehr. Dann kanns schon schlechter werden. …
Nö, der Sinus wird so bleiben, ich mach noch ein Bild wenn ich heute dazu komme
Hallo mr_heft,
dein Blockschaltbild ist o.k. Aber es ist eben nur ein Blockschaltbild.
Hier mal fĂŒr dich eine ĂŒberschlĂ€glich Berechnung mit meiner Meinung :
12V Batterie mit 100 Ah, d.h.
100 A eine Stunde X 12 V = 1200 Wh
Meine Empfehlung :
Bei 1000 W Sinusleistung des Coververters nicht mehr als 250 W Verbraucherleistung zeitlich zuschalten und ein Maximum von zugeschalteten Verbraucher von 500 W einhalten.
Mit 500 W kannst du deine Anlage im Notfall ca.1,5 h fahren ohne die Batterie tiefzuentladen.
Besser wĂ€ren 2000 W Sinusleistung, da du beim Zuschalten deiner anlagenspezifischen Verbraucher mit einem 2 – 3 fachen Einschaltspitzenstrom rechnen muĂt.
Sinusconverter sind sehr empfindlich ( bis zur Zerstörung ) gegen Einschaltspitzen.
AuĂerdem muĂ fĂŒr deinen Automatikbetrieb im Minimum eine automatische Unterspannungsabschaltung der Batterie vorsehen werden.
Mit freundlichen GrĂŒssen
Claus_Kriews
… Besser wĂ€ren 2000 W Sinusleistung, da du beim Zuschalten deiner anlagenspezifischen Verbraucher mit einem 2 – 3 fachen Einschaltspitzenstrom rechnen muĂt.
Sinusconverter sind sehr empfindlich ( bis zur Zerstörung ) gegen Einschaltspitzen. …
Hallo Claus,
danke dir fĂŒr dein Beitrag. Mein WR lĂ€Ăt (glaube ich) kurze Ăberlastung bis 1250W zu. Ich weiĂ nicht ob die Wasserpumpen besonders hohen Einschaltstrom haben. Das muss ich mal ausprobieren, evtl. mit Oszi-Stromzange vorher nachmessen wenn es jemand genau interessiert?!
Ich kann ja die FriWa evtl. ganz weglassen bei Versorgung ĂŒber die Batterie. Wird aber das ganze wieder etwas komplizierter was ich eigentlich nicht will.
Der eingesetzte Wechselrichter hat so eine Abschaltung, die sogar einstellbar ist.
Sobald ich paar Messungen gemacht habe, werde ich berichten.
GruĂ, Alex
Ich kann ja die FriWa evtl. ganz weglassen bei Versorgung ĂŒber die Batterie. Wird aber das ganze wieder etwas komplizierter was ich eigentlich nicht will.
Ach ist doch ganz einfach die FriWa weglassen, nÀmlich so:
Man könnte evtl. auch die Heizkreispumpe weglassen, aber diese Pumpe lÀuft bei mir mit nur 5W!
Hallo,
die HeizungsumwĂ€lzpumpen – NasslĂ€ufer ziehen nur sehr wenig Einschaltstrom.
Meine Heizungs- USV mit nur 300 VA zieht Laddomatpumpe (die ungeregelte WILO), Ventilator, Heizungspumpe Grundfos Alfa 2, Steuerung und bei Bedarf noch eine Solarpumpe einwandfrei weg.
Da sollte dein relativ hochwertiger Wandler wirklich kein Problem mit haben, auch mit FRIWA nicht.
GruĂ
Gust
Danke Gust, dann bin schon mal guter Zuversicht, dass es alles gĂŒnstig und unkompliziert klappt
Hallo,
die HeizungsumwĂ€lzpumpen – NasslĂ€ufer ziehen nur sehr wenig Einschaltstrom.
Meine Heizungs- USV mit nur 300 VA zieht Laddomatpumpe (die ungeregelte WILO), Ventilator, Heizungspumpe Grundfos Alfa 2, Steuerung und bei Bedarf noch eine Solarpumpe einwandfrei weg.
Da sollte dein relativ hochwertiger Wandler wirklich kein Problem mit haben, auch mit FRIWA nicht.
GruĂ
Gust
moin,
lĂ€uft bei mir genau so, sogar mit 2 alfa2 und netzteilen fĂŒr lambdacheck und belimos.
ich finde 1000 W fĂŒr diesen zweck eher groĂzĂŒgig.
grĂŒĂe
dobia
Hey , ich arbeite nun seit 2 Wochen an dem Thema…
Ich habe bereits PV Anlage sammt Laderegler plus 2*12v 170Ah
bereitstehen, mein Wechselrichter ist aber ein Trapetz Wr
Spitze 1000W.
Nun mal ne Frage macht das was aus bei den Pumpen?
Verbaut sind momentan eine DEG irgenswas (wie olle grundfos)
und eine Alpha2. Hinzu kommt ne Solarregelung aus der Bucht
made in Fernost….
Die Theorie sagt das ich die Kesselpumpe und die HK Pumpe +Atmos und Regelung 14,28 Stunden betreiben kann…
Das wĂ€re ja Ideal da nach 14 Stunden dann hoffenlich die 600W Module noch 200W bringen đ
Hier noch Berechnugstool:http://www.akkukonfigurator.de/akku-konfigurator_accu-rechner.aspx
Servus ZM,
mit Trapez-WR brummen die Pumpen schon ganz schön, dĂŒrften auch etwas wĂ€rmer werden, aber fĂŒr ein paar Stunden hat das bei mir jedenfalls funktioniert (mit Grundfos, Vortex und Wilo- Pumpe, ohne Elektronik,).
Hatte vor meiner USV- Lösung einen 2 kW Trapez- Wechselrichter als Heizungs- Notversorgung.
Allerdings ist die Buderus Gastherme damit nicht gelaufen, ging auf Störung.
Die Alfa2 ist mit dem Trapez-WR auch gelaufen.
Dieser WR versorgt immer noch einen gröĂeren (alten) GetrĂ€nke- KĂŒhlschrank im Sommer. TutÂŽs seit mehr als 2 Jahren mit einem gewissen BrummgerĂ€usch.
GruĂ
Gust
Hallo,
habe heute endlich die Stromaufnahmen an meinem Kessel gemacht und gebe es nun weiter. Vllt interessiert es auch noch jemand?!
HV im Normalbetrieb (FriWa und Solar lÀuft nicht):
Interessant war fĂŒr mich, dass die L21-Pumpe 100W auf Stufe 2 verbraucht
Hier nur Pumpe ohne LĂŒfter (12W-14W verbrauchen noch die Steuerung ACD01 u. die Heizungspumpe):
Der LĂŒfter benötigt etwas 40W und im Anlauf zusĂ€tzlich etwa 50W.
GruĂ, Alex
Hallo,
Interessant war fĂŒr mich, dass die L21-Pumpe 100W auf Stufe 2 verbraucht
⊠hmm,
interessant und bei welcher Ladomat-Temperaturanzeige â Thermostat/Patronenöffnung,
Kesselrohrdurchmesser und das ganze bei Stufe I u. 3 ?
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240mÂČ u. 100mÂČ Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10mÂČ SolarflĂ€che inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: PrimĂ€r Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / LĂŒfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schlieĂt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C LĂŒfter aus | primĂ€r Kettenzugklappenanschlag schlieĂt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei LĂŒfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (fĂŒr 5x2mÂČ Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…interessant und bei welcher Ladomat-Temperaturanzeige â Thermostat/Patronenöffnung,
Kesselrohrdurchmesser und das ganze bei Stufe I u. 3 ?
Ach so, hast natĂŒrlich recht. Ich habe zwar angeheizt gehabt, aber der Laddomat hatte noch nicht geöffnet(also noch nicht in PF eingespeist), weil Temperatur vom HV noch nicht hoch genug angestiegen war. Am HV ist der L21 mit 1 1/2″ verrohrt, zu den PF mit 28mm.
Was aufgefallen war, dass die Pumpe bzw. LĂŒfter im „kalten“ Zustand 10-20W mehr benötigen. Nach ca. 1/2h sinkt dann der Verbrauch etwas.
Stufe 1 u. 3 hĂ€tte ich probieren mĂŒssen. Ob ich mir den Aufwand noch trreibe, weiĂ ich nicht
Alex
Ich habe eine 80Ah-Batterie. HV braucht 136W im Betrieb. Dazu kommt noch etwa 10% Verluste vom Umrichter. Also rechne ich mal mit 150W.
I = P/U = 150W/12V = 12,5A
T = 80Ah/12.5A = 6,4h
Also muss die Batterie ca. 6,4h halten können!
Ist meine Ăberlegung richtig?
Alex
Ich habe eine 80Ah-Batterie. HV braucht 136W im Betrieb. Dazu kommt noch etwa 10% Verluste vom Umrichter. Also rechne ich mal mit 150W.
I = P/U = 150W/12V = 12,5A
T = 80Ah/12.5A = 6,4h
Also muss die Batterie ca. 6,4h halten können!
Ist meine Ăberlegung richtig?
Alex
Die Ăberlegung wĂŒrde ĂŒberschlĂ€gig fĂŒr eine „ideale Batterie“ gelten.
TatsÀchlich darf man einen randvoll geladenen Blei-Akku nur max. zu 80% entladen. Und wann ist ein Blei- Akku schon mal randvoll?
Ich wĂŒrde beim nutzbaren „Energieinhalt“ von 50% der NennkapazitĂ€t des AkkuÂŽs ausgehen.
GruĂ
Gust
… wann ist ein Blei- Akku schon mal randvoll? …
Ich dachte die Batterie mittels einem LadegerĂ€t stĂ€ndig voll halten. Besser wĂ€re eine kleine Solarzelle fĂŒr Erhaltungsladung.
So wie es ausschaut, benötigt man trotzdem eine gröĂere Batterie?!
Andererseits kann ich mich nicht erinnern, dass der Stromausfall lĂ€nger als 2h dauerte! Letztes Jahr hatten wir am 26.12. fĂŒr 2h Stromausfall.
Alex
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo an alle Atmosheizer
Habe seit gestern eine Notstromversorgung angeschlossen. Hab eine Autobatterie und einen Spannungswandler ĂŒber einen SchĂŒtzschalter an meine Heizungsicherung angeschlossen. Jetzt kann der Strom ruhig ausfallen . Dann lĂ€uft meine komplette Heizung ĂŒber Batterie weiter. Batterie wird ĂŒber ein kleines LadegerĂ€t geladen,wenn nötig. Batterie hat 90Ah und hĂ€lt 1,5 Stunden wenn die komplette Heizung lĂ€uft. Das mĂŒĂte ausreichen, viel lĂ€nger dĂŒrfte der Strom selten ausfallen.
GruĂ Thomas
Schau die vorher genau das Ausgangssignal deiner Wechselrichters mit dem Oszi an.
Habe das mal mit so nem 2000W Teil fĂŒr die Autobatterie gemacht und mir meine Steuerung zerschossen.
Raus kam keine saubere Sinuswelle sondern eher ein SĂ€gezahn!
Ansonsten passt das schon. Wie willst du die automatische Umschaltung bei Stromausfall realisieren?
GruĂ Marius
Hallo Alex,
siehe meinen Thread
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3823468&m=16213038#16213038
USV- Solar- und windgestĂŒtzt
hier im Forum
GruĂ
Gust
Schau die vorher genau das Ausgangssignal deiner Wechselrichters mit dem Oszi an.
Habe das mal mit so nem 2000W Teil fĂŒr die Autobatterie gemacht und mir meine Steuerung zerschossen.
Raus kam keine saubere Sinuswelle sondern eher ein SĂ€gezahn!
Es ein richtiger Sinus vorhanden!
Ich komme an diese Umrichter ran: KLICK
Die Umschaltung ist schon in den Umrichter integriert! Er erkennt wenn die 230V nicht da sind und lÀuft selbststÀndig an. Dabei entsteht eine Unterbrechung von ca. 3 Sekunden.
… siehe meinen Thread
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3823468&m=16213038#16213038
USV- Solar- und windgestĂŒtzt
hier im Forum
GruĂ
Gust
Hallo Gust,
danke Dir fĂŒr den Link. Ich möchte es halt mit dem Zeug machen was ich schon habe. Den beschriebenen Wechselrichter (s.o.) habe ich schon, Autobatterie auch. Ich muss mir noch ein passendes LadegerĂ€t kaufen, welcher dauerhaft die Batterie voll hĂ€lt.
Zu aufwendig/teuer darf es nicht sein, rentiert sich nÀmlich nicht.
GruĂ, Alex
Hallo Alex
ich persönlich verwende eine USV von APC dir frĂŒher mal in einem Rechenzentrum stand
die Teile werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht
und machen genau das was Du willst
Sorgen neben dem Unterspannungsschutz auch zuverlĂ€ssig fĂŒr Ăberspannungsschutz
Bernhard
ich persönlich verwende eine USV von APC die frĂŒher mal in einem Rechenzentrum stand
die Teile werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht
und machen genau das was Du willst
Sorgen neben dem Unterspannungsschutz auch zuverlĂ€ssig fĂŒr Ăberspannungsschutz
Bernhard
Sehe ich auch so.
Meine APC-USV macht einen „astreinen“ Sinus.
Hatte vorher eine USV von Effekta ausprobiert, mit der ging die Gas- Brennwert- Therme Buderus GB162 auf Störung. Ein Betrieb der Therme war somit nicht möglich.
Der Atmos und meine Steuerung wĂ€re schon damit gelaufen, aber die BrummgerĂ€usche bei den Pumpen und beim Ventilator waren mit der Effekta relativ stark vernehmbar. FĂŒr PC vielleicht brauchbar, fĂŒr Heizungsnotstrom- Zwecke eher nicht.
GruĂ
Gust
So sieht die erzeugte Spannung von meinem Umrichter:
(Umrichter wird mit 13,5V dc versorgt und 100W ohmisch belastet)
Die Netzspannung aus der Steckdose:
Ok, habe jetzt noch mit 12,3V am Eingang vom Umrichter ein Bild gemacht, sieht schon etwas schlechter aus, aber ich denke trotzdem noch gut brauchbar:
So siehts ganz gut aus. Aber hĂ€ng mal ne gröĂere Last dran.
Meinetwegen 2-3Pumpen + Steuerung+ LĂŒfter am Kessel. Sind schon locker 500W und mehr. Dann kanns schon schlechter werden.
Die APC Teile sind super. Nutzen wir auch!
GruĂ Marius
So siehts ganz gut aus. Aber hĂ€ng mal ne gröĂere Last dran.
Meinetwegen 2-3Pumpen + Steuerung+ LĂŒfter am Kessel. Sind schon locker 500W und mehr. Dann kanns schon schlechter werden. …
Nö, der Sinus wird so bleiben, ich mach noch ein Bild wenn ich heute dazu komme
Hallo mr_heft,
dein Blockschaltbild ist o.k. Aber es ist eben nur ein Blockschaltbild.
Hier mal fĂŒr dich eine ĂŒberschlĂ€glich Berechnung mit meiner Meinung :
12V Batterie mit 100 Ah, d.h.
100 A eine Stunde X 12 V = 1200 Wh
Meine Empfehlung :
Bei 1000 W Sinusleistung des Coververters nicht mehr als 250 W Verbraucherleistung zeitlich zuschalten und ein Maximum von zugeschalteten Verbraucher von 500 W einhalten.
Mit 500 W kannst du deine Anlage im Notfall ca.1,5 h fahren ohne die Batterie tiefzuentladen.
Besser wĂ€ren 2000 W Sinusleistung, da du beim Zuschalten deiner anlagenspezifischen Verbraucher mit einem 2 – 3 fachen Einschaltspitzenstrom rechnen muĂt.
Sinusconverter sind sehr empfindlich ( bis zur Zerstörung ) gegen Einschaltspitzen.
AuĂerdem muĂ fĂŒr deinen Automatikbetrieb im Minimum eine automatische Unterspannungsabschaltung der Batterie vorsehen werden.
Mit freundlichen GrĂŒssen
Claus_Kriews
… Besser wĂ€ren 2000 W Sinusleistung, da du beim Zuschalten deiner anlagenspezifischen Verbraucher mit einem 2 – 3 fachen Einschaltspitzenstrom rechnen muĂt.
Sinusconverter sind sehr empfindlich ( bis zur Zerstörung ) gegen Einschaltspitzen. …
Hallo Claus,
danke dir fĂŒr dein Beitrag. Mein WR lĂ€Ăt (glaube ich) kurze Ăberlastung bis 1250W zu. Ich weiĂ nicht ob die Wasserpumpen besonders hohen Einschaltstrom haben. Das muss ich mal ausprobieren, evtl. mit Oszi-Stromzange vorher nachmessen wenn es jemand genau interessiert?!
Ich kann ja die FriWa evtl. ganz weglassen bei Versorgung ĂŒber die Batterie. Wird aber das ganze wieder etwas komplizierter was ich eigentlich nicht will.
Der eingesetzte Wechselrichter hat so eine Abschaltung, die sogar einstellbar ist.
Sobald ich paar Messungen gemacht habe, werde ich berichten.
GruĂ, Alex
Ich kann ja die FriWa evtl. ganz weglassen bei Versorgung ĂŒber die Batterie. Wird aber das ganze wieder etwas komplizierter was ich eigentlich nicht will.
Ach ist doch ganz einfach die FriWa weglassen, nÀmlich so:
Man könnte evtl. auch die Heizkreispumpe weglassen, aber diese Pumpe lÀuft bei mir mit nur 5W!
Hallo,
die HeizungsumwĂ€lzpumpen – NasslĂ€ufer ziehen nur sehr wenig Einschaltstrom.
Meine Heizungs- USV mit nur 300 VA zieht Laddomatpumpe (die ungeregelte WILO), Ventilator, Heizungspumpe Grundfos Alfa 2, Steuerung und bei Bedarf noch eine Solarpumpe einwandfrei weg.
Da sollte dein relativ hochwertiger Wandler wirklich kein Problem mit haben, auch mit FRIWA nicht.
GruĂ
Gust
Danke Gust, dann bin schon mal guter Zuversicht, dass es alles gĂŒnstig und unkompliziert klappt
Hallo,
die HeizungsumwĂ€lzpumpen – NasslĂ€ufer ziehen nur sehr wenig Einschaltstrom.
Meine Heizungs- USV mit nur 300 VA zieht Laddomatpumpe (die ungeregelte WILO), Ventilator, Heizungspumpe Grundfos Alfa 2, Steuerung und bei Bedarf noch eine Solarpumpe einwandfrei weg.
Da sollte dein relativ hochwertiger Wandler wirklich kein Problem mit haben, auch mit FRIWA nicht.
GruĂ
Gust
moin,
lĂ€uft bei mir genau so, sogar mit 2 alfa2 und netzteilen fĂŒr lambdacheck und belimos.
ich finde 1000 W fĂŒr diesen zweck eher groĂzĂŒgig.
grĂŒĂe
dobia
Hey , ich arbeite nun seit 2 Wochen an dem Thema…
Ich habe bereits PV Anlage sammt Laderegler plus 2*12v 170Ah
bereitstehen, mein Wechselrichter ist aber ein Trapetz Wr
Spitze 1000W.
Nun mal ne Frage macht das was aus bei den Pumpen?
Verbaut sind momentan eine DEG irgenswas (wie olle grundfos)
und eine Alpha2. Hinzu kommt ne Solarregelung aus der Bucht
made in Fernost….
Die Theorie sagt das ich die Kesselpumpe und die HK Pumpe +Atmos und Regelung 14,28 Stunden betreiben kann…
Das wĂ€re ja Ideal da nach 14 Stunden dann hoffenlich die 600W Module noch 200W bringen đ
Hier noch Berechnugstool:http://www.akkukonfigurator.de/akku-konfigurator_accu-rechner.aspx
Servus ZM,
mit Trapez-WR brummen die Pumpen schon ganz schön, dĂŒrften auch etwas wĂ€rmer werden, aber fĂŒr ein paar Stunden hat das bei mir jedenfalls funktioniert (mit Grundfos, Vortex und Wilo- Pumpe, ohne Elektronik,).
Hatte vor meiner USV- Lösung einen 2 kW Trapez- Wechselrichter als Heizungs- Notversorgung.
Allerdings ist die Buderus Gastherme damit nicht gelaufen, ging auf Störung.
Die Alfa2 ist mit dem Trapez-WR auch gelaufen.
Dieser WR versorgt immer noch einen gröĂeren (alten) GetrĂ€nke- KĂŒhlschrank im Sommer. TutÂŽs seit mehr als 2 Jahren mit einem gewissen BrummgerĂ€usch.
GruĂ
Gust
Hallo,
habe heute endlich die Stromaufnahmen an meinem Kessel gemacht und gebe es nun weiter. Vllt interessiert es auch noch jemand?!
HV im Normalbetrieb (FriWa und Solar lÀuft nicht):
Interessant war fĂŒr mich, dass die L21-Pumpe 100W auf Stufe 2 verbraucht
Hier nur Pumpe ohne LĂŒfter (12W-14W verbrauchen noch die Steuerung ACD01 u. die Heizungspumpe):
Der LĂŒfter benötigt etwas 40W und im Anlauf zusĂ€tzlich etwa 50W.
GruĂ, Alex
Hallo,
Interessant war fĂŒr mich, dass die L21-Pumpe 100W auf Stufe 2 verbraucht
⊠hmm,
interessant und bei welcher Ladomat-Temperaturanzeige â Thermostat/Patronenöffnung,
Kesselrohrdurchmesser und das ganze bei Stufe I u. 3 ?
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240mÂČ u. 100mÂČ Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10mÂČ SolarflĂ€che inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: PrimĂ€r Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / LĂŒfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schlieĂt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C LĂŒfter aus | primĂ€r Kettenzugklappenanschlag schlieĂt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei LĂŒfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (fĂŒr 5x2mÂČ Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…interessant und bei welcher Ladomat-Temperaturanzeige â Thermostat/Patronenöffnung,
Kesselrohrdurchmesser und das ganze bei Stufe I u. 3 ?
Ach so, hast natĂŒrlich recht. Ich habe zwar angeheizt gehabt, aber der Laddomat hatte noch nicht geöffnet(also noch nicht in PF eingespeist), weil Temperatur vom HV noch nicht hoch genug angestiegen war. Am HV ist der L21 mit 1 1/2″ verrohrt, zu den PF mit 28mm.
Was aufgefallen war, dass die Pumpe bzw. LĂŒfter im „kalten“ Zustand 10-20W mehr benötigen. Nach ca. 1/2h sinkt dann der Verbrauch etwas.
Stufe 1 u. 3 hĂ€tte ich probieren mĂŒssen. Ob ich mir den Aufwand noch trreibe, weiĂ ich nicht
Alex
Ich habe eine 80Ah-Batterie. HV braucht 136W im Betrieb. Dazu kommt noch etwa 10% Verluste vom Umrichter. Also rechne ich mal mit 150W.
I = P/U = 150W/12V = 12,5A
T = 80Ah/12.5A = 6,4h
Also muss die Batterie ca. 6,4h halten können!
Ist meine Ăberlegung richtig?
Alex
Ich habe eine 80Ah-Batterie. HV braucht 136W im Betrieb. Dazu kommt noch etwa 10% Verluste vom Umrichter. Also rechne ich mal mit 150W.
I = P/U = 150W/12V = 12,5A
T = 80Ah/12.5A = 6,4h
Also muss die Batterie ca. 6,4h halten können!
Ist meine Ăberlegung richtig?
Alex
Die Ăberlegung wĂŒrde ĂŒberschlĂ€gig fĂŒr eine „ideale Batterie“ gelten.
TatsÀchlich darf man einen randvoll geladenen Blei-Akku nur max. zu 80% entladen. Und wann ist ein Blei- Akku schon mal randvoll?
Ich wĂŒrde beim nutzbaren „Energieinhalt“ von 50% der NennkapazitĂ€t des AkkuÂŽs ausgehen.
GruĂ
Gust
… wann ist ein Blei- Akku schon mal randvoll? …
Ich dachte die Batterie mittels einem LadegerĂ€t stĂ€ndig voll halten. Besser wĂ€re eine kleine Solarzelle fĂŒr Erhaltungsladung.
So wie es ausschaut, benötigt man trotzdem eine gröĂere Batterie?!
Andererseits kann ich mich nicht erinnern, dass der Stromausfall lĂ€nger als 2h dauerte! Letztes Jahr hatten wir am 26.12. fĂŒr 2h Stromausfall.
Alex
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo Leute,
wer hat sich schon mal mit dem Gedanken gemacht, daĂ der Winter mal wider ein richtiger ist und die Stromversorgung zusammenbricht?
Das schlimmste was passieren kann ist, wenn 24h oder mehr kein Saft da ist und keine Heizung geht. (Man denke ans MĂŒnsterland vor ein paar Jahren)
Kurze AusfĂ€lle lassen sich ja mit einer USV fĂŒr die Heizung ĂŒberbrĂŒcken. Aber lĂ€ngere….?
Notstromversorgung in den Keller mit einem Dieselmotor wĂ€re doch ideal. Wenn noch jemand eine Ălheizung hat, darf er fĂŒr diese Notversorgung auch das Heizöl verwenden.
Einspeisung dann Zentral ĂŒber einen Umschalter.
GruĂ Daniel
…der sich da auch mal Gedanken darĂŒber macht und sich fĂŒr Anregungen begeistert.
Schau die vorher genau das Ausgangssignal deiner Wechselrichters mit dem Oszi an.
Habe das mal mit so nem 2000W Teil fĂŒr die Autobatterie gemacht und mir meine Steuerung zerschossen.
Raus kam keine saubere Sinuswelle sondern eher ein SĂ€gezahn!
Ansonsten passt das schon. Wie willst du die automatische Umschaltung bei Stromausfall realisieren?
GruĂ Marius
Hallo Alex,
siehe meinen Thread
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3823468&m=16213038#16213038
USV- Solar- und windgestĂŒtzt
hier im Forum
GruĂ
Gust
Schau die vorher genau das Ausgangssignal deiner Wechselrichters mit dem Oszi an.
Habe das mal mit so nem 2000W Teil fĂŒr die Autobatterie gemacht und mir meine Steuerung zerschossen.
Raus kam keine saubere Sinuswelle sondern eher ein SĂ€gezahn!
Es ein richtiger Sinus vorhanden!
Ich komme an diese Umrichter ran: KLICK
Die Umschaltung ist schon in den Umrichter integriert! Er erkennt wenn die 230V nicht da sind und lÀuft selbststÀndig an. Dabei entsteht eine Unterbrechung von ca. 3 Sekunden.
… siehe meinen Thread
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3823468&m=16213038#16213038
USV- Solar- und windgestĂŒtzt
hier im Forum
GruĂ
Gust
Hallo Gust,
danke Dir fĂŒr den Link. Ich möchte es halt mit dem Zeug machen was ich schon habe. Den beschriebenen Wechselrichter (s.o.) habe ich schon, Autobatterie auch. Ich muss mir noch ein passendes LadegerĂ€t kaufen, welcher dauerhaft die Batterie voll hĂ€lt.
Zu aufwendig/teuer darf es nicht sein, rentiert sich nÀmlich nicht.
GruĂ, Alex
Hallo Alex
ich persönlich verwende eine USV von APC dir frĂŒher mal in einem Rechenzentrum stand
die Teile werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht
und machen genau das was Du willst
Sorgen neben dem Unterspannungsschutz auch zuverlĂ€ssig fĂŒr Ăberspannungsschutz
Bernhard
ich persönlich verwende eine USV von APC die frĂŒher mal in einem Rechenzentrum stand
die Teile werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht
und machen genau das was Du willst
Sorgen neben dem Unterspannungsschutz auch zuverlĂ€ssig fĂŒr Ăberspannungsschutz
Bernhard
Sehe ich auch so.
Meine APC-USV macht einen „astreinen“ Sinus.
Hatte vorher eine USV von Effekta ausprobiert, mit der ging die Gas- Brennwert- Therme Buderus GB162 auf Störung. Ein Betrieb der Therme war somit nicht möglich.
Der Atmos und meine Steuerung wĂ€re schon damit gelaufen, aber die BrummgerĂ€usche bei den Pumpen und beim Ventilator waren mit der Effekta relativ stark vernehmbar. FĂŒr PC vielleicht brauchbar, fĂŒr Heizungsnotstrom- Zwecke eher nicht.
GruĂ
Gust
So sieht die erzeugte Spannung von meinem Umrichter:
(Umrichter wird mit 13,5V dc versorgt und 100W ohmisch belastet)
Die Netzspannung aus der Steckdose:
Ok, habe jetzt noch mit 12,3V am Eingang vom Umrichter ein Bild gemacht, sieht schon etwas schlechter aus, aber ich denke trotzdem noch gut brauchbar:
So siehts ganz gut aus. Aber hĂ€ng mal ne gröĂere Last dran.
Meinetwegen 2-3Pumpen + Steuerung+ LĂŒfter am Kessel. Sind schon locker 500W und mehr. Dann kanns schon schlechter werden.
Die APC Teile sind super. Nutzen wir auch!
GruĂ Marius
So siehts ganz gut aus. Aber hĂ€ng mal ne gröĂere Last dran.
Meinetwegen 2-3Pumpen + Steuerung+ LĂŒfter am Kessel. Sind schon locker 500W und mehr. Dann kanns schon schlechter werden. …
Nö, der Sinus wird so bleiben, ich mach noch ein Bild wenn ich heute dazu komme
Hallo mr_heft,
dein Blockschaltbild ist o.k. Aber es ist eben nur ein Blockschaltbild.
Hier mal fĂŒr dich eine ĂŒberschlĂ€glich Berechnung mit meiner Meinung :
12V Batterie mit 100 Ah, d.h.
100 A eine Stunde X 12 V = 1200 Wh
Meine Empfehlung :
Bei 1000 W Sinusleistung des Coververters nicht mehr als 250 W Verbraucherleistung zeitlich zuschalten und ein Maximum von zugeschalteten Verbraucher von 500 W einhalten.
Mit 500 W kannst du deine Anlage im Notfall ca.1,5 h fahren ohne die Batterie tiefzuentladen.
Besser wĂ€ren 2000 W Sinusleistung, da du beim Zuschalten deiner anlagenspezifischen Verbraucher mit einem 2 – 3 fachen Einschaltspitzenstrom rechnen muĂt.
Sinusconverter sind sehr empfindlich ( bis zur Zerstörung ) gegen Einschaltspitzen.
AuĂerdem muĂ fĂŒr deinen Automatikbetrieb im Minimum eine automatische Unterspannungsabschaltung der Batterie vorsehen werden.
Mit freundlichen GrĂŒssen
Claus_Kriews
… Besser wĂ€ren 2000 W Sinusleistung, da du beim Zuschalten deiner anlagenspezifischen Verbraucher mit einem 2 – 3 fachen Einschaltspitzenstrom rechnen muĂt.
Sinusconverter sind sehr empfindlich ( bis zur Zerstörung ) gegen Einschaltspitzen. …
Hallo Claus,
danke dir fĂŒr dein Beitrag. Mein WR lĂ€Ăt (glaube ich) kurze Ăberlastung bis 1250W zu. Ich weiĂ nicht ob die Wasserpumpen besonders hohen Einschaltstrom haben. Das muss ich mal ausprobieren, evtl. mit Oszi-Stromzange vorher nachmessen wenn es jemand genau interessiert?!
Ich kann ja die FriWa evtl. ganz weglassen bei Versorgung ĂŒber die Batterie. Wird aber das ganze wieder etwas komplizierter was ich eigentlich nicht will.
Der eingesetzte Wechselrichter hat so eine Abschaltung, die sogar einstellbar ist.
Sobald ich paar Messungen gemacht habe, werde ich berichten.
GruĂ, Alex
Ich kann ja die FriWa evtl. ganz weglassen bei Versorgung ĂŒber die Batterie. Wird aber das ganze wieder etwas komplizierter was ich eigentlich nicht will.
Ach ist doch ganz einfach die FriWa weglassen, nÀmlich so:
Man könnte evtl. auch die Heizkreispumpe weglassen, aber diese Pumpe lÀuft bei mir mit nur 5W!
Hallo,
die HeizungsumwĂ€lzpumpen – NasslĂ€ufer ziehen nur sehr wenig Einschaltstrom.
Meine Heizungs- USV mit nur 300 VA zieht Laddomatpumpe (die ungeregelte WILO), Ventilator, Heizungspumpe Grundfos Alfa 2, Steuerung und bei Bedarf noch eine Solarpumpe einwandfrei weg.
Da sollte dein relativ hochwertiger Wandler wirklich kein Problem mit haben, auch mit FRIWA nicht.
GruĂ
Gust
Danke Gust, dann bin schon mal guter Zuversicht, dass es alles gĂŒnstig und unkompliziert klappt
Hallo,
die HeizungsumwĂ€lzpumpen – NasslĂ€ufer ziehen nur sehr wenig Einschaltstrom.
Meine Heizungs- USV mit nur 300 VA zieht Laddomatpumpe (die ungeregelte WILO), Ventilator, Heizungspumpe Grundfos Alfa 2, Steuerung und bei Bedarf noch eine Solarpumpe einwandfrei weg.
Da sollte dein relativ hochwertiger Wandler wirklich kein Problem mit haben, auch mit FRIWA nicht.
GruĂ
Gust
moin,
lĂ€uft bei mir genau so, sogar mit 2 alfa2 und netzteilen fĂŒr lambdacheck und belimos.
ich finde 1000 W fĂŒr diesen zweck eher groĂzĂŒgig.
grĂŒĂe
dobia
Hey , ich arbeite nun seit 2 Wochen an dem Thema…
Ich habe bereits PV Anlage sammt Laderegler plus 2*12v 170Ah
bereitstehen, mein Wechselrichter ist aber ein Trapetz Wr
Spitze 1000W.
Nun mal ne Frage macht das was aus bei den Pumpen?
Verbaut sind momentan eine DEG irgenswas (wie olle grundfos)
und eine Alpha2. Hinzu kommt ne Solarregelung aus der Bucht
made in Fernost….
Die Theorie sagt das ich die Kesselpumpe und die HK Pumpe +Atmos und Regelung 14,28 Stunden betreiben kann…
Das wĂ€re ja Ideal da nach 14 Stunden dann hoffenlich die 600W Module noch 200W bringen đ
Hier noch Berechnugstool:http://www.akkukonfigurator.de/akku-konfigurator_accu-rechner.aspx
Servus ZM,
mit Trapez-WR brummen die Pumpen schon ganz schön, dĂŒrften auch etwas wĂ€rmer werden, aber fĂŒr ein paar Stunden hat das bei mir jedenfalls funktioniert (mit Grundfos, Vortex und Wilo- Pumpe, ohne Elektronik,).
Hatte vor meiner USV- Lösung einen 2 kW Trapez- Wechselrichter als Heizungs- Notversorgung.
Allerdings ist die Buderus Gastherme damit nicht gelaufen, ging auf Störung.
Die Alfa2 ist mit dem Trapez-WR auch gelaufen.
Dieser WR versorgt immer noch einen gröĂeren (alten) GetrĂ€nke- KĂŒhlschrank im Sommer. TutÂŽs seit mehr als 2 Jahren mit einem gewissen BrummgerĂ€usch.
GruĂ
Gust
Hallo,
habe heute endlich die Stromaufnahmen an meinem Kessel gemacht und gebe es nun weiter. Vllt interessiert es auch noch jemand?!
HV im Normalbetrieb (FriWa und Solar lÀuft nicht):
Interessant war fĂŒr mich, dass die L21-Pumpe 100W auf Stufe 2 verbraucht
Hier nur Pumpe ohne LĂŒfter (12W-14W verbrauchen noch die Steuerung ACD01 u. die Heizungspumpe):
Der LĂŒfter benötigt etwas 40W und im Anlauf zusĂ€tzlich etwa 50W.
GruĂ, Alex
Hallo,
Interessant war fĂŒr mich, dass die L21-Pumpe 100W auf Stufe 2 verbraucht
⊠hmm,
interessant und bei welcher Ladomat-Temperaturanzeige â Thermostat/Patronenöffnung,
Kesselrohrdurchmesser und das ganze bei Stufe I u. 3 ?
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240mÂČ u. 100mÂČ Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10mÂČ SolarflĂ€che inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: PrimĂ€r Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / LĂŒfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schlieĂt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C LĂŒfter aus | primĂ€r Kettenzugklappenanschlag schlieĂt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei LĂŒfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (fĂŒr 5x2mÂČ Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…interessant und bei welcher Ladomat-Temperaturanzeige â Thermostat/Patronenöffnung,
Kesselrohrdurchmesser und das ganze bei Stufe I u. 3 ?
Ach so, hast natĂŒrlich recht. Ich habe zwar angeheizt gehabt, aber der Laddomat hatte noch nicht geöffnet(also noch nicht in PF eingespeist), weil Temperatur vom HV noch nicht hoch genug angestiegen war. Am HV ist der L21 mit 1 1/2″ verrohrt, zu den PF mit 28mm.
Was aufgefallen war, dass die Pumpe bzw. LĂŒfter im „kalten“ Zustand 10-20W mehr benötigen. Nach ca. 1/2h sinkt dann der Verbrauch etwas.
Stufe 1 u. 3 hĂ€tte ich probieren mĂŒssen. Ob ich mir den Aufwand noch trreibe, weiĂ ich nicht
Alex
Ich habe eine 80Ah-Batterie. HV braucht 136W im Betrieb. Dazu kommt noch etwa 10% Verluste vom Umrichter. Also rechne ich mal mit 150W.
I = P/U = 150W/12V = 12,5A
T = 80Ah/12.5A = 6,4h
Also muss die Batterie ca. 6,4h halten können!
Ist meine Ăberlegung richtig?
Alex
Ich habe eine 80Ah-Batterie. HV braucht 136W im Betrieb. Dazu kommt noch etwa 10% Verluste vom Umrichter. Also rechne ich mal mit 150W.
I = P/U = 150W/12V = 12,5A
T = 80Ah/12.5A = 6,4h
Also muss die Batterie ca. 6,4h halten können!
Ist meine Ăberlegung richtig?
Alex
Die Ăberlegung wĂŒrde ĂŒberschlĂ€gig fĂŒr eine „ideale Batterie“ gelten.
TatsÀchlich darf man einen randvoll geladenen Blei-Akku nur max. zu 80% entladen. Und wann ist ein Blei- Akku schon mal randvoll?
Ich wĂŒrde beim nutzbaren „Energieinhalt“ von 50% der NennkapazitĂ€t des AkkuÂŽs ausgehen.
GruĂ
Gust
… wann ist ein Blei- Akku schon mal randvoll? …
Ich dachte die Batterie mittels einem LadegerĂ€t stĂ€ndig voll halten. Besser wĂ€re eine kleine Solarzelle fĂŒr Erhaltungsladung.
So wie es ausschaut, benötigt man trotzdem eine gröĂere Batterie?!
Andererseits kann ich mich nicht erinnern, dass der Stromausfall lĂ€nger als 2h dauerte! Letztes Jahr hatten wir am 26.12. fĂŒr 2h Stromausfall.
Alex
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können