Fragen und AntwortenHilfe bei Atmos P21
rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ich bin neu hier heiße Antonio bin 28 und komme aus Hannover.

Ich habe mich hier angemeldet weil ich hoffe hier Hilfe für mich und mein Heizsystem zu finden 🙂

In unseren Haus(140 qm Altbau) wurde eine Atmos Anlage mit Solarunterstützung verbaut Instaliert hat das ganze ein HB
zusätzlich habe ich nach ca. 2 Monaten einen Atmos Techniker
kommen lassen der mir am Ende 400 € abgeknüpft hat.

Ich bin vom System und dieser kombi Pellet und Solar nach wie vor überzeugt aber mit meiner Anlage simmt irgendwas nicht ich schätze Sie ist nicht richtig eingestellt trotz des Technikers. Z.b. auch wenn der Pufferspeicher voll ist zieht der Kesser immer weiter Pellets egal wann ob morgens oder Nachts das ding steht nie still dennoch ist es nicht sonderlich warm hier im Haus.

Ein Mitarbeiter von Atmos meinte das wir noch ein Raumthermostat benögen das ca. 110€ kostet. Habt Ihr auch sowas?

Leider hab ich nicht so viel Ahnung davon deshalb wende ich mich an euch und versuche alles so gut es geht zu erklären bzw Fotos zu Posten.

Ihr braucht wahrscheinlich noch genauere Daten sagt mir einfach was noch benötigt wird.

Vielen dank im vorraus.
Antonio

Asche sieht so aus:

T4: 6,8
T6: 12,4



36 Antworten
andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

hi
willkommen

zeichne mal ein hydraulikschema. wie groß ist der Puffer? bitte gesamte Anlage angeben. Pelletverbrauch? Aschefarbe. abgastemperatur? T4 T6 Zeiten am brenner? Ist der Puffer wirklich voll? wie sind die Einstellungen wann soll der Brenner ausgehen? Vorlauftemperatur zur Zeit? Deine Heizkurve ist zu niedrig denke ich. Aber irgendwann muß der Kessel ja mal ausgehen.

Und noch was! Hat das ernsthaft eine Heizungsbauer gebaut???
keine gute Arbeit

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

hi
willkommen

zeichne mal ein hydraulikschema. wie groß ist der Puffer? bitte gesamte Anlage angeben. Pelletverbrauch? Aschefarbe. abgastemperatur? T4 T6 Zeiten am brenner? Ist der Puffer wirklich voll? wie sind die Einstellungen wann soll der Brenner ausgehen? Vorlauftemperatur zur Zeit? Deine Heizkurve ist zu niedrig denke ich. Aber irgendwann muß der Kessel ja mal ausgehen.

Und noch was! Hat das ernsthaft eine Heizungsbauer gebaut???
keine gute Arbeit

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

1. Das Foto vom Brenner: Da fehlt mir eine Temperaturanzeige
Eigentlich sollten da 2 Temperaturen angezeigt werden. Wie viele Temperaturfühler(Kabel),gehen vom Pufferspeicher zum Brenner? Einer sollte oben und einer unten angeschlossen sein, am Puffer. Und beide müssen zum Brenner gehen.

Wenn 2 Fühler, die Parameter im Brenner überprüfen. Es geht hierbei um die Parameter S16 (TV) und S17 (TS). TV ist der obere Fühler, und dient zum Einschalten des Brenners. TS ist der untere Fühler und steuert das Ausschalten des Brenners. Nachzulesen auf Seite 49 der Beduienungsanleitung.

2. mir fehlt ein Bild vom Mischer. Der ist direkt vor der Heizkreispumpe installiert. Da gehen 3 Rohre rein. 1 Rohr zur Pumpe und dann weiter als Vorlauf zum Heizkörper. Eins kommt vom Puffer unten oder direkt vom Heizkörperrücklauf. Wird der Mischer von der Regelung angesteuert, oder ist der Mischer als Thermostat eingebaut? Eins kommt vom Puffer oben oder direkt vom Laddomat. Hast du einen Laddomat?

3.Da du den Puffer ja voll bekommst, sollte die Wärme auch zu den Heizkörpern kommen.
a. Evtl. ist die Heizkreispumpe falsch eingestellt. Welcher Pumpe hast du und wie ist die Einstellung. Da fehlt dann das Foto.
b. Evtl ist die Heizkurve nicht optimal. Die in der Steuerung mal erhöhen. Wie ist die Heizkurve eingestellt, welche Heizungsvorlauftemperatur ist eingestellt bzw im Moment aktuell?

4.Das Raumthermostat ist Unsinn, ist ja dann nur für einen Raum.

5. Wird deine Heizung Witterungsgeführt mit Außenfühler?

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

1. Das Foto vom Brenner: Da fehlt mir eine Temperaturanzeige
Eigentlich sollten da 2 Temperaturen angezeigt werden. Wie viele Temperaturfühler(Kabel),gehen vom Pufferspeicher zum Brenner? Einer sollte oben und einer unten angeschlossen sein, am Puffer. Und beide müssen zum Brenner gehen.

Wenn 2 Fühler, die Parameter im Brenner überprüfen. Es geht hierbei um die Parameter S16 (TV) und S17 (TS). TV ist der obere Fühler, und dient zum Einschalten des Brenners. TS ist der untere Fühler und steuert das Ausschalten des Brenners. Nachzulesen auf Seite 49 der Beduienungsanleitung.

2. mir fehlt ein Bild vom Mischer. Der ist direkt vor der Heizkreispumpe installiert. Da gehen 3 Rohre rein. 1 Rohr zur Pumpe und dann weiter als Vorlauf zum Heizkörper. Eins kommt vom Puffer unten oder direkt vom Heizkörperrücklauf. Wird der Mischer von der Regelung angesteuert, oder ist der Mischer als Thermostat eingebaut? Eins kommt vom Puffer oben oder direkt vom Laddomat. Hast du einen Laddomat?

3.Da du den Puffer ja voll bekommst, sollte die Wärme auch zu den Heizkörpern kommen.
a. Evtl. ist die Heizkreispumpe falsch eingestellt. Welcher Pumpe hast du und wie ist die Einstellung. Da fehlt dann das Foto.
b. Evtl ist die Heizkurve nicht optimal. Die in der Steuerung mal erhöhen. Wie ist die Heizkurve eingestellt, welche Heizungsvorlauftemperatur ist eingestellt bzw im Moment aktuell?

4.Das Raumthermostat ist Unsinn, ist ja dann nur für einen Raum.

5. Wird deine Heizung Witterungsgeführt mit Außenfühler?

Flammenwaechter antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

auf dem einen Bild mit dem Regelthermostat sieht man
den Regler, dieser ist voll aufgedreht.
Stell den Regler mal auf die Mitte,dann geht der Brenner
zwischendurch auch mal aus.
Versuch mal eine für dich optimale Einstellung zu finden.

mfg Flammenwaechter

Flammenwaechter antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

auf dem einen Bild mit dem Regelthermostat sieht man
den Regler, dieser ist voll aufgedreht.
Stell den Regler mal auf die Mitte,dann geht der Brenner
zwischendurch auch mal aus.
Versuch mal eine für dich optimale Einstellung zu finden.

mfg Flammenwaechter

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
Flammenwaechter:
Hallo,

auf dem einen Bild mit dem Regelthermostat sieht man
den Regler, dieser ist voll aufgedreht.
Stell den Regler mal auf die Mitte,dann geht der Brenner
zwischendurch auch mal aus.
Versuch mal eine für dich optimale Einstellung zu finden.

mfg Flammenwaechter

Welches Bild meist du und welches Regelthermostat?

Meist du das Bild? http://s14.directupload.net/file/d/3099/gbwf3x8j_jpg.htm

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
Flammenwaechter:
Hallo,

auf dem einen Bild mit dem Regelthermostat sieht man
den Regler, dieser ist voll aufgedreht.
Stell den Regler mal auf die Mitte,dann geht der Brenner
zwischendurch auch mal aus.
Versuch mal eine für dich optimale Einstellung zu finden.

mfg Flammenwaechter

Welches Bild meist du und welches Regelthermostat?

Meist du das Bild? http://s14.directupload.net/file/d/3099/gbwf3x8j_jpg.htm

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
Flammenwaechter:
Hallo,

auf dem einen Bild mit dem Regelthermostat sieht man
den Regler, dieser ist voll aufgedreht.
Stell den Regler mal auf die Mitte,dann geht der Brenner
zwischendurch auch mal aus.
Versuch mal eine für dich optimale Einstellung zu finden.

mfg Flammenwaechter

das ist quatsch.
Brenner stellt sich aus wenn puffer voll ist. nicht über kesselthermostat steuern sonst taktet er.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
Flammenwaechter:
Hallo,

auf dem einen Bild mit dem Regelthermostat sieht man
den Regler, dieser ist voll aufgedreht.
Stell den Regler mal auf die Mitte,dann geht der Brenner
zwischendurch auch mal aus.
Versuch mal eine für dich optimale Einstellung zu finden.

mfg Flammenwaechter

das ist quatsch.
Brenner stellt sich aus wenn puffer voll ist. nicht über kesselthermostat steuern sonst taktet er.

schnuddeltheo antwortete vor 13 Jahren

Hallo ich würde den Puffer außschließlich mit den oberen und unteren Fühler des A25 regeln, und den Heizkreis mit Heizungsregelung. Dann geht alles

schnuddeltheo antwortete vor 13 Jahren

Hallo ich würde den Puffer außschließlich mit den oberen und unteren Fühler des A25 regeln, und den Heizkreis mit Heizungsregelung. Dann geht alles

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

pumpen einstellung ist ok. mischer ist voll auf also kommt nicht mehr von der heizung.
puffer ist mit 400 liter viel zu klein für den p21. wie hast du so die förderung bekommen?
asch zu krümelig. wie steht die luftklappe? und die abgastemperatur fehlt noch.
deine eingestellte leistung ist zu klein denke ich. wieviel grad hat die förderschnecke. den winkel meine ich

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

pumpen einstellung ist ok. mischer ist voll auf also kommt nicht mehr von der heizung.
puffer ist mit 400 liter viel zu klein für den p21. wie hast du so die förderung bekommen?
asch zu krümelig. wie steht die luftklappe? und die abgastemperatur fehlt noch.
deine eingestellte leistung ist zu klein denke ich. wieviel grad hat die förderschnecke. den winkel meine ich

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Ich würde auch sagen das der „untere“ Fühler fehlt! Wie weis den der Brenner wann er genug geheizt hat?

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Ich würde auch sagen das der „untere“ Fühler fehlt! Wie weis den der Brenner wann er genug geheizt hat?

mcduck99 antwortete vor 13 Jahren
Umsteiger:
Ich würde auch sagen das der „untere“ Fühler fehlt! Wie weis den der Brenner wann er genug geheizt hat?

An dem dritten Bild von Oben sieht man, dass am Puffer 4 Kabel angeschlossen sind. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um Fühler handelt. Wo gehen die „dünnen grauen“ Kabel denn hin?

Allerdings scheinen alle Anschlüsse mit Blindstopfen versehen zu sein, so dass keine Tauchfühler-Hülsen genommen wurden. Da wird die Temperatur aber nur sehr ungenau gemessen…

Am Brenner sieht man, dass es die neue 2012er Ausführung ist und der zweite Stecker von links ist der, an dem die Fühler des A25 angeschlossen werden – das „dicke helle“ Kabel.

Wie sieht denn das Ende von dem Kabel aus? Sind da mehrere Enden dran und wo gehen die hin?

Hört sich fast wie der Albtraum meiner Installation an, wo der Brenner im Blindflug ohne externe Steuerung und eigene Fühler dann irgendwie immer den Puffer voll aufheizte und ständig den Heizkreislauf unnötig versorgte, sprich ständig taktete und der Puffer immer „geschont“ wurde.

Viele Grüße
Stef

mcduck99 antwortete vor 13 Jahren
Umsteiger:
Ich würde auch sagen das der „untere“ Fühler fehlt! Wie weis den der Brenner wann er genug geheizt hat?

An dem dritten Bild von Oben sieht man, dass am Puffer 4 Kabel angeschlossen sind. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um Fühler handelt. Wo gehen die „dünnen grauen“ Kabel denn hin?

Allerdings scheinen alle Anschlüsse mit Blindstopfen versehen zu sein, so dass keine Tauchfühler-Hülsen genommen wurden. Da wird die Temperatur aber nur sehr ungenau gemessen…

Am Brenner sieht man, dass es die neue 2012er Ausführung ist und der zweite Stecker von links ist der, an dem die Fühler des A25 angeschlossen werden – das „dicke helle“ Kabel.

Wie sieht denn das Ende von dem Kabel aus? Sind da mehrere Enden dran und wo gehen die hin?

Hört sich fast wie der Albtraum meiner Installation an, wo der Brenner im Blindflug ohne externe Steuerung und eigene Fühler dann irgendwie immer den Puffer voll aufheizte und ständig den Heizkreislauf unnötig versorgte, sprich ständig taktete und der Puffer immer „geschont“ wurde.

Viele Grüße
Stef

Fattoni antwortete vor 13 Jahren

So ich habe die Fühler jetzt neu platziert die waren
wohl vertauscht.

Eingestllt ist jetzt:

TV 67
TS 71

Wie habt ihr das bei euch eingestllt?
Wie lange hält euer Puffer bis der Brenner wieder startet?

Fattoni antwortete vor 13 Jahren

So ich habe die Fühler jetzt neu platziert die waren
wohl vertauscht.

Eingestllt ist jetzt:

TV 67
TS 71

Wie habt ihr das bei euch eingestllt?
Wie lange hält euer Puffer bis der Brenner wieder startet?

mcduck99 antwortete vor 13 Jahren
Fattoni:
So ich habe die Fühler jetzt neu platziert die waren
wohl vertauscht.

Eingestllt ist jetzt:

TV 67
TS 71

Wie habt ihr das bei euch eingestllt?
Wie lange hält euer Puffer bis der Brenner wieder startet?

Das ist doch abhängig von der Heizlast und den jeweils sehr individuellen Umgebung (Keller-Umgebungstemperatur, Rohrtyp, Leitungslänge, hydraulischer Abgleich, gesteuerte Thermostatventile und so weiter).

Bei mir ca. 4 Stunden Ladezeit für 60/37 auf 75/75 und dann ca. 8 Stunden Ruhe bei 800 L + D14 + aktuell Barinek Pellets (ecopellets)

Viele Grüße
Stef

mcduck99 antwortete vor 13 Jahren
Fattoni:
So ich habe die Fühler jetzt neu platziert die waren
wohl vertauscht.

Eingestllt ist jetzt:

TV 67
TS 71

Wie habt ihr das bei euch eingestllt?
Wie lange hält euer Puffer bis der Brenner wieder startet?

Das ist doch abhängig von der Heizlast und den jeweils sehr individuellen Umgebung (Keller-Umgebungstemperatur, Rohrtyp, Leitungslänge, hydraulischer Abgleich, gesteuerte Thermostatventile und so weiter).

Bei mir ca. 4 Stunden Ladezeit für 60/37 auf 75/75 und dann ca. 8 Stunden Ruhe bei 800 L + D14 + aktuell Barinek Pellets (ecopellets)

Viele Grüße
Stef

Fattoni antwortete vor 13 Jahren

Ja gut klar kommt drauf an wie das Haus Isoliert ist u..s.w.
dennoch würde ich mich über weiter Antworten freuen. Um einfach zu sehen ob es bei uns in die richtige richtung geht.

Fattoni antwortete vor 13 Jahren

Ja gut klar kommt drauf an wie das Haus Isoliert ist u..s.w.
dennoch würde ich mich über weiter Antworten freuen. Um einfach zu sehen ob es bei uns in die richtige richtung geht.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Versuche die Starttemperatur so nahe wie möglich an die höchste Heizkreistemperatur zu bringen.
Wenn also dein Heizkreis (oder jender mit der steisten Kurve)
bei z.B. -15° auf 45° Stellen möchte dann genügt es auch wenn du die Starttemp auf 48° stellst.
So nutzt du die niedrigen Puffertemperaturen aus, jener Bereich mit den geringsten Verlusten.

Die Stoptemp. stelle so hoch das höchstens 3mal täglich der Brenner starten muss. (also wenn es sehr kalt draussen ist)
Stellst du sie zu hoch steigen die Verlust gewaltig, stellst du sie zu niedrig startet der Brenner zu oft.
Über 80° laden währ zu hoch, dann ist der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^

Beim Hygienespeicher darauf achten das der obere Fühler unter dem Brauchwasserbehälter liegt sonst kühlt dieses ab.
Du kannst dieses aber auch als Speichervolumen nutzen und die Starttemp. auf 50° stellen. Das reicht zum waschen und wenn kein Heizkreis mehr haben will ist es ok, damit kannst du Brennerstarts reduzieren wenn denn zuviele sind.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Versuche die Starttemperatur so nahe wie möglich an die höchste Heizkreistemperatur zu bringen.
Wenn also dein Heizkreis (oder jender mit der steisten Kurve)
bei z.B. -15° auf 45° Stellen möchte dann genügt es auch wenn du die Starttemp auf 48° stellst.
So nutzt du die niedrigen Puffertemperaturen aus, jener Bereich mit den geringsten Verlusten.

Die Stoptemp. stelle so hoch das höchstens 3mal täglich der Brenner starten muss. (also wenn es sehr kalt draussen ist)
Stellst du sie zu hoch steigen die Verlust gewaltig, stellst du sie zu niedrig startet der Brenner zu oft.
Über 80° laden währ zu hoch, dann ist der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^

Beim Hygienespeicher darauf achten das der obere Fühler unter dem Brauchwasserbehälter liegt sonst kühlt dieses ab.
Du kannst dieses aber auch als Speichervolumen nutzen und die Starttemp. auf 50° stellen. Das reicht zum waschen und wenn kein Heizkreis mehr haben will ist es ok, damit kannst du Brennerstarts reduzieren wenn denn zuviele sind.

heusler antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:

Über 80° laden währ zu hoch, dann ist der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^

Hallo,
Atmos schreibt eine Betriebstemperatur des Kessels von 80-90°C vor. Wenn du das einhältst ist doch der Puffer zwangsläufig auch so warm
Gruß Martin

heusler antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:

Über 80° laden währ zu hoch, dann ist der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^

Hallo,
Atmos schreibt eine Betriebstemperatur des Kessels von 80-90°C vor. Wenn du das einhältst ist doch der Puffer zwangsläufig auch so warm
Gruß Martin

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
heusler:

rcscomp:

Über 80° laden währ zu hoch, dann ist der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^

Hallo,
Atmos schreibt eine Betriebstemperatur des Kessels von 80-90°C vor. Wenn du das einhältst ist doch der Puffer zwangsläufig auch so warm
Gruß Martin

Nein, wenn er bei 71° ausgeht, wirst du den Puffer nicht voll machen können.

Oben hat er wohl 85°, aber durchgeladen wird der nicht. Auch wenn der Laddomat noch nachläuft. Bei der 78er Patrone holt er nichts mehr raus, zumindest für den Puffer. Evtl. wird noch ein wenig Überschuß in den Heizkreis gehen.

Genau erfassen kann man das aber nur mit einem WMZ.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
heusler:

rcscomp:

Über 80° laden währ zu hoch, dann ist der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^

Hallo,
Atmos schreibt eine Betriebstemperatur des Kessels von 80-90°C vor. Wenn du das einhältst ist doch der Puffer zwangsläufig auch so warm
Gruß Martin

Nein, wenn er bei 71° ausgeht, wirst du den Puffer nicht voll machen können.

Oben hat er wohl 85°, aber durchgeladen wird der nicht. Auch wenn der Laddomat noch nachläuft. Bei der 78er Patrone holt er nichts mehr raus, zumindest für den Puffer. Evtl. wird noch ein wenig Überschuß in den Heizkreis gehen.

Genau erfassen kann man das aber nur mit einem WMZ.

menkgyver antwortete vor 13 Jahren

Also, nicht das mich einer als Pessimist einstuft, aber ich würde erst mal vorsichtig die Kabel kontrollieren ob da überhaupt Sensoren dran sind! Mir drängt sich der Eindruck auf das der HB am Ende nicht wusste wohin mit den Kabeln!

menkgyver antwortete vor 13 Jahren

Also, nicht das mich einer als Pessimist einstuft, aber ich würde erst mal vorsichtig die Kabel kontrollieren ob da überhaupt Sensoren dran sind! Mir drängt sich der Eindruck auf das der HB am Ende nicht wusste wohin mit den Kabeln!

lp900 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:

Die Stoptemp. stelle so hoch das höchstens 3mal täglich der Brenner starten muss. (also wenn es sehr kalt draussen ist)
Stellst du sie zu hoch steigen die Verlust gewaltig, stellst du sie zu niedrig startet der Brenner zu oft.

3 x Brennerstart täglich wären bei mir 3 x 20 Minuten Anheizzeit bis die Laddomatpumpe anläuft und den Puffer lädt.

Da müßte man ausrechnen, welcher Verlust höher ist, der des Stillstandsverlustes des/der Pufferspeicher oder die 40 Minuten Brennerlaufzeit für 2 x mehr starten?

lp900 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:

Die Stoptemp. stelle so hoch das höchstens 3mal täglich der Brenner starten muss. (also wenn es sehr kalt draussen ist)
Stellst du sie zu hoch steigen die Verlust gewaltig, stellst du sie zu niedrig startet der Brenner zu oft.

3 x Brennerstart täglich wären bei mir 3 x 20 Minuten Anheizzeit bis die Laddomatpumpe anläuft und den Puffer lädt.

Da müßte man ausrechnen, welcher Verlust höher ist, der des Stillstandsverlustes des/der Pufferspeicher oder die 40 Minuten Brennerlaufzeit für 2 x mehr starten?

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
lp900:

rcscomp:

Die Stoptemp. stelle so hoch das höchstens 3mal täglich der Brenner starten muss. (also wenn es sehr kalt draussen ist)
Stellst du sie zu hoch steigen die Verlust gewaltig, stellst du sie zu niedrig startet der Brenner zu oft.

3 x Brennerstart täglich wären bei mir 3 x 20 Minuten Anheizzeit bis die Laddomatpumpe anläuft und den Puffer lädt.

Da müßte man ausrechnen, welcher Verlust höher ist, der des Stillstandsverlustes des/der Pufferspeicher oder die 40 Minuten Brennerlaufzeit für 2 x mehr starten?

Ausrechnen ist immer gut, hier ist allerdings nur ein kleiner Puffer (400l) vorhanden und von daher ist mit 3x starten, wenns richtig kalt ist, zu rechnen.
Wie schieb ich: „Über 80° laden währ zu hoch, dann ist entweder der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^“

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
lp900:

rcscomp:

Die Stoptemp. stelle so hoch das höchstens 3mal täglich der Brenner starten muss. (also wenn es sehr kalt draussen ist)
Stellst du sie zu hoch steigen die Verlust gewaltig, stellst du sie zu niedrig startet der Brenner zu oft.

3 x Brennerstart täglich wären bei mir 3 x 20 Minuten Anheizzeit bis die Laddomatpumpe anläuft und den Puffer lädt.

Da müßte man ausrechnen, welcher Verlust höher ist, der des Stillstandsverlustes des/der Pufferspeicher oder die 40 Minuten Brennerlaufzeit für 2 x mehr starten?

Ausrechnen ist immer gut, hier ist allerdings nur ein kleiner Puffer (400l) vorhanden und von daher ist mit 3x starten, wenns richtig kalt ist, zu rechnen.
Wie schieb ich: „Über 80° laden währ zu hoch, dann ist entweder der Puffer zu klein oder das Haus zu groß ^^“