Hallo Atmosis,
ne das g hab ich nicht vergessen, das war Absicht.
Mir fällt beim Betrieb meines 30GSE auf das nach einiger Zeit die Klappe des Belimo zufährt, was ja ok ist.
Aber was macht der Belimo denn? Luft abwürgen.
Über den FU möchte ich hier jetzt nicht diskutieren, der ist mir zu teuer.
Aber über einen kleineren Abzugslüfter wüsste ich gerne mal eure Meinung. Weniger Stromverbrauch, kein abwürgen…
Wie seht Ihr das?
Hallo Aku,
bevor einen kleineren Lüfter verbauen würde, ich diesem eine Regelung gönnen. Das spart auch Strom, regelt ordendlich und du verrauchst auch nicht den Heizraum. Du brauchst die Lüfterleistung um rauchfrei nachlegen zu können.
Ralf
Das Belimo/Klappenspaltmaß kann man auch einstellen, sodass Dieses nicht so stark würgt
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

