Fragen und AntwortenHallo Zusammen
Kniepsand antwortete vor 13 Jahren

Hallo alle zusammen,

ich bin neu hier im Forum und wollte mich einmal bei euch vorstellen.Ich baue mir zur Zeit ein kleines 120qm Häuschen aus und zur Beheizung mich für einen Atmos KC25S entschieden.Dieser wird derzeit mit 1000L Puffer(ich weis es ist zu wenig,wird erweitert) und 400L WW entschieden.
Interessiert verfolge ich hier eure Beiträge zur Optimierung und vorallem zum Anheizen

Bei meinen ersten Betriebsstunden ging alles erstaunlich glatt.Er lief sauber,kein Qualm und im Schnitt 200Grad Abgas(ich hoffe das ist gut).Dabei habe ich mit braunkohlebriketts geheizt.

Nun zu meinem Problem.In den letzten Tagen ist es ja nun vergleichsweise warm für diese jahreszeit und ich habe nur mit buchenholz gebrannt.dabei ist aber die abgastemperatur sehr weit hoch(teilweise bis 300 grad) und ich frage mich warum,bzw würde gerne tipps erhalten wie ich das richtig mache und wie man ideal vorgeht wenn man mit wechselnden brennstoffen heizt?!

vielen dank für eure hilfe im vorraus



26 Antworten
GerdR antwortete vor 13 Jahren

Hallo und Willkommen,

ich bin auch noch leicht neu hier, und habe einen anderen Kessel DC15E ohne Lüfter.

Wobei das Prinzip ja gleich ist.
Die Abgas-Temperatur geht runter wenn du die Kette an der Luftklappe etwas länger ein hängst, Ich meine die Klappe etwas schließen. Dazu würde ich versuchen die Primärluftstange etwas weiter reinzuschieben. Ich habe meine heute versuchsweise ganz reingeschoben und er brennt mit so 150-180°C Abgas.

Fürs erste müßte das helfen?

Gerd#

Feueresel antwortete vor 13 Jahren

… Und wenn man die Primärluftstange/Luft rein schiebt /drosselt,
sollte man auch die Sekundärluft/Stange reinschieben/drosseln,
sonst wird in der Regel das Mischungsverhältnis im Vergaserdüsenstock zu mager
und die Flamme kann abreißen

MfG.
Bernhard, der mit dem Esel

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 13 Jahren

Vogtlaende,

Nun zu meinem Problem.In den letzten Tagen ist es ja nun vergleichsweise warm für diese jahreszeit und ich habe nur mit buchenholz gebrannt.dabei ist aber die abgastemperatur sehr weit hoch(teilweise bis 300 grad) und ich frage mich warum,bzw würde gerne tipps erhalten wie ich das richtig mache und wie man ideal vorgeht wenn man mit wechselnden brennstoffen heizt?!

hier kannst Lufteinstellungen verändern, aber nur mm weise.

Viel Erfolg

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Werksseitig war ja primär ein wenig offen und sekundär komplett drin,deshalb wundert es mich das er am anfang mit kohle so gut ging und so stabil lief…

MaxMueller antwortete vor 13 Jahren

Kohle hat ein anderes Abbrandverhalten als Holz. Holz brennt langflammig, Kohle kurzflammig. Vermutlich wirst Du im Holzbetrieb die Primaerluft deutlich reduzieren muessen.

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Ist typisch für den KC.

Ich heiz von unbehandelten Holzresten, über Fichten und Buchenholzscheite, Holzbrikett verschiedener formen und Braunkohlebrikett.

Bei Brennholz muss die Scheitgröße mindestens 10x10x25 sein damit er ruhig läuft.
Schichtet man nicht penibel sind 300°C Abgaskeine Seltenheit – ist aber schlecht für den Kessel.

Bei Holzbrikett auf die Schichtung geachtet und nicht gleich bei der ersten Füllung vollgekracht belibt er stabil bei 200°C.
Braunkohle brennt auch schon ruhig und langsam.

Abgastronik sollte nachgerüstet werden und immer schön den Wärmetauscher putzen!

Und ich würde die Primärluftstange komplett reinschieben und dann nach Gehör und Abgastemperatur die Sekundärluft einstellen.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Wie funktioniert das mit der Abgastronik?Hab hier zwar schon einiges dazu gelesen,aber ich war mir nicht sicher wie das am KC alles realisiert wird/werden soll?!

fjko antwortete vor 13 Jahren
Vogtlaender:
Wie funktioniert das mit der Abgastronik?

hi

einfach Lüfter nach der Drehzahlregeln und gut ist

Entweder mit einer ST81Zip oder über eine gesamtregelung wie Logic-Therm, UVR, Vollmar usw.

Das mit der Abgastronic beruht auf sehr kreative Namensgeber im forum

Gruß
fjko

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Bei der Drehzahlregelung ist die Kühlung des Lüftermotors nicht ausreichend sichergestellt und er kann deutlich schneller verschleißen durch die thermische Mehrbelastung.

Abgastronik ist recht simpel:

Zwischen Luftklappe und dem Kesselansaugrohrstück kommt eine Klappe – an diese Klappe kommt ein Belimo und dann kommt in das Abgasrohr ein Temperaturfühler und eine Einfache Steuerung.
Ist die Abgastemperatur zu hoch wird die Luftzufuhr gedrosselt/geschlossen.
Ist die Abgastemperatur zu niedrig wird wieder mehr Luft gegeben.

Ist recht simpel, kostet unter 100€ und zudem im Falle eines Steuerungsdefektes Leicht zu deaktivieren.

GerdR antwortete vor 13 Jahren

gibt es das die Drosselklappe auch für den DC15E? und wo kauf ich das Teil? Stellmotor habe ich schon, der zieht zZt an der Kette, aber damit ist der normale Zugregler außer Betrieb.

Danke,
Gerd

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Dann frag ich mal so in die runde,was ist denn effektiver oder vielmehr besser?Den Lüfter zu steuern oder die sekundärluft zu regulieren?
und wie realisieren einige mitglieder so lange brennzeiten?bei mir läuft das ding maximal 4 stunden,von daher hab ich das gefühl das er zu viel verbraucht?!
Ich meine ich hab ein porenbeton-haus.dach mit 180er wolle dicht,decken dicht und neue fenster.

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Die Klappe ist eine einfache Zuluftklappe au sdem Lüftungs/Kaminofenbereich.

Die langen Brennzeiten kommen erstmal durch den Brennstoff (Kohle, Brennholz etc) zusammen und vorallem durch die Leistungsreduzierung.

Feueresel sein Atmos hat eigentlich 50KW und er betreibt ihn mit 30KW – zudem noch starkes Tuning und Optimierung.

Der KC ist nach 4 Stunden mit einer normalen Holzfüllung aus.

Wenn du gut 2 Bündel Kohlen in den KC einstapelst brennt er deutlich länger.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Hatte heute nen halben zentner braunkohle drin und bin ca 5 stunden gekommen(inkl anheizen),von daher mein verdacht das er zu viel nimmt…

die leistungsreduzierung kommt wahrscheinlich durch die luftdrosselung?!

ich bin kein HB nur ein KFZler mit etwas sachverstand und intresse

GerdR antwortete vor 13 Jahren

Bart,

Danke Dir

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Richtig, der Atmos betrieben mit voller Leistung haut dir den Brennstoff nur so durch. Etwas Leistungsreduktion (meiner Läuft bei ca. 16-20KW) und das Verhältnis Feuerungsleistung zu Wärmetauscher ist deutlich besser.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Und das kann man mit so einer Abgastronik erreichen?
Mir stellt sich dann nur noch die Frage was mach ich mit dem Sekundärluftschieber wenn ich nach der klappe so eine Regelung einbaue?
Der KC hat ja 2 Schieber…

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Primästange ganz reinschieben
Sekundär nach Gefühl, Geräusch und ATG einstellen und die Zuluft wird per Abgastronik gesteuert.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Das hilft mir schon mal sehr weiter
wenn ich jetz den belimo anschließe,wie wird dieser dann eingestellt?also endanschläge für offen und geschlossen?
gibt es da feste werte oder vielmehr nach gefühl einstellen?!

Manfred antwortete vor 13 Jahren

Vogtlaender

User Peter hat es schön beschrieben, wie man Belimo am besten einstellt.

Hallo Atmos-Heizer,

habe zwar einen GSE 30 und weis nicht inwieweit das auch für den GSE 50 gilt, aber ich habe das Problem mit der Abgastemperatur wie folgt gelöst:

Voraussetzung:
– Zug über Zugregler begrenzt (Soweit notwendig)
– Abgasanzeige im Rauchrohr

Vorgehensweise:
– Sobalb der Kessel auf Temperatur ist > 190 Grad (GSE 30)
– Abgasthermosstat am Kessel zurückdrehen bis Belimo zufährt.
– Anschlag am Belimo (ZU) solange verstellen bis Abgastemperatur stimmt 190 grad +/- 10 grad
– Abgasthermostat und Belimo Anschlag solange anpassen, bis sich der Kessel zwischen 185 und 200 Grad einpendelt.

Prinzip:
-Sobald die Abgastemp. > 190 Grad ist, schließt der Belimo und drosselt die Zuluft, Verbrennung reduziert sich, Temp. sinkt, < 190/200 Grad, Belimo öffnet wieder.

Es ist zwar eine Fummelei und es hat auch einige Abende im Keller gekostet, aber mein GSE 30 hat nie mehr als 210 Grad (überwacht mit einem el. Thermometer).

Würde mich freuen, wenn andere das auch ausprobieren würden und das Ergebnis bestätigen würden. Ich würde dann auch eine Beschreibung mit Bildern etc. machen.

Gruß Peter

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Sehr gut,danke erstmal,jetz brauch ich nur noch den passenden und bezahlbaren belimo dazu

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Hat vielleicht jemand noch einen passenden rumliegen oder nen shop wo es die einigermaßen günstig gibt?!

achja und brauch ich so nen A-S oder nen A-SR?

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Hier ist was dazu geschrieben und auch ein Foto von der AGTronic

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3901829&pg=1

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

hab jetz alles da und versucht es anzuschließen,aber auf dem display steht nur HH!

hab einen PT1000 fühler und so ne steuerung von temperaturecontrol.

ich wei nicht was ich falsch mache

mariuswsw antwortete vor 13 Jahren
mariuswsw antwortete vor 13 Jahren

Die ANleitung für den Belimo oben ist übrigens nur für den Original verbauten. Der macht nur bei bestimmter AGT ganz zu.
Das brauchst du ja nicht. Du willst die AGT konstant halten und der Belimo soll regeln und nicht nur 1 und 0 machen.
ALso eine Endlage Klappe voll auf, die andere Klappe voll zu (so schraubst du ihn fest). Die Solltemp. an deinem Controller einstellen und den Rest macht der.

Gruß

Kniepsand antwortete vor 13 Jahren

Auch ich sage mal Hallo liebe Gemeinde
Ich habe in den letzten Wochen hier viel gelesen und bin begeistert über die vielen Tipps die es hier gibt zum Thema Pelletheizung.Habe vor langer Zeit Heizungsbauer gelernt,bin aber nicht mehr in diesem Beruf tätig(außer zu Hause und bei guten Freunden).
Habe mich über die hohen Ölpreise leicht geärgert und wollte was anderes ausprobieren.So kam ich auf die Pelletheizung.
Habe jetzt einen Kessel bestellt und werde mich wieder melden.

Gruß

Heinz

Frank_Kraemer antwortete vor 16 Jahren

Ich bin der Neue und komme jetzt öfters!
Ich betreibe einen Atmos DC 25 GSE seit April 2008.
Ich würde mich freuen, wenn ich den ein oder ander Tipp geben bzw. nehmen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Euer Heizer
Josef



7 Antworten
GerdR antwortete vor 13 Jahren

Hallo und Willkommen,

ich bin auch noch leicht neu hier, und habe einen anderen Kessel DC15E ohne Lüfter.

Wobei das Prinzip ja gleich ist.
Die Abgas-Temperatur geht runter wenn du die Kette an der Luftklappe etwas länger ein hängst, Ich meine die Klappe etwas schließen. Dazu würde ich versuchen die Primärluftstange etwas weiter reinzuschieben. Ich habe meine heute versuchsweise ganz reingeschoben und er brennt mit so 150-180°C Abgas.

Fürs erste müßte das helfen?

Gerd#

Feueresel antwortete vor 13 Jahren

… Und wenn man die Primärluftstange/Luft rein schiebt /drosselt,
sollte man auch die Sekundärluft/Stange reinschieben/drosseln,
sonst wird in der Regel das Mischungsverhältnis im Vergaserdüsenstock zu mager
und die Flamme kann abreißen

MfG.
Bernhard, der mit dem Esel

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 13 Jahren

Vogtlaende,

Nun zu meinem Problem.In den letzten Tagen ist es ja nun vergleichsweise warm für diese jahreszeit und ich habe nur mit buchenholz gebrannt.dabei ist aber die abgastemperatur sehr weit hoch(teilweise bis 300 grad) und ich frage mich warum,bzw würde gerne tipps erhalten wie ich das richtig mache und wie man ideal vorgeht wenn man mit wechselnden brennstoffen heizt?!

hier kannst Lufteinstellungen verändern, aber nur mm weise.

Viel Erfolg

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Werksseitig war ja primär ein wenig offen und sekundär komplett drin,deshalb wundert es mich das er am anfang mit kohle so gut ging und so stabil lief…

MaxMueller antwortete vor 13 Jahren

Kohle hat ein anderes Abbrandverhalten als Holz. Holz brennt langflammig, Kohle kurzflammig. Vermutlich wirst Du im Holzbetrieb die Primaerluft deutlich reduzieren muessen.

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Ist typisch für den KC.

Ich heiz von unbehandelten Holzresten, über Fichten und Buchenholzscheite, Holzbrikett verschiedener formen und Braunkohlebrikett.

Bei Brennholz muss die Scheitgröße mindestens 10x10x25 sein damit er ruhig läuft.
Schichtet man nicht penibel sind 300°C Abgaskeine Seltenheit – ist aber schlecht für den Kessel.

Bei Holzbrikett auf die Schichtung geachtet und nicht gleich bei der ersten Füllung vollgekracht belibt er stabil bei 200°C.
Braunkohle brennt auch schon ruhig und langsam.

Abgastronik sollte nachgerüstet werden und immer schön den Wärmetauscher putzen!

Und ich würde die Primärluftstange komplett reinschieben und dann nach Gehör und Abgastemperatur die Sekundärluft einstellen.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Wie funktioniert das mit der Abgastronik?Hab hier zwar schon einiges dazu gelesen,aber ich war mir nicht sicher wie das am KC alles realisiert wird/werden soll?!

fjko antwortete vor 13 Jahren
Vogtlaender:
Wie funktioniert das mit der Abgastronik?

hi

einfach Lüfter nach der Drehzahlregeln und gut ist

Entweder mit einer ST81Zip oder über eine gesamtregelung wie Logic-Therm, UVR, Vollmar usw.

Das mit der Abgastronic beruht auf sehr kreative Namensgeber im forum

Gruß
fjko

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Bei der Drehzahlregelung ist die Kühlung des Lüftermotors nicht ausreichend sichergestellt und er kann deutlich schneller verschleißen durch die thermische Mehrbelastung.

Abgastronik ist recht simpel:

Zwischen Luftklappe und dem Kesselansaugrohrstück kommt eine Klappe – an diese Klappe kommt ein Belimo und dann kommt in das Abgasrohr ein Temperaturfühler und eine Einfache Steuerung.
Ist die Abgastemperatur zu hoch wird die Luftzufuhr gedrosselt/geschlossen.
Ist die Abgastemperatur zu niedrig wird wieder mehr Luft gegeben.

Ist recht simpel, kostet unter 100€ und zudem im Falle eines Steuerungsdefektes Leicht zu deaktivieren.

GerdR antwortete vor 13 Jahren

gibt es das die Drosselklappe auch für den DC15E? und wo kauf ich das Teil? Stellmotor habe ich schon, der zieht zZt an der Kette, aber damit ist der normale Zugregler außer Betrieb.

Danke,
Gerd

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Dann frag ich mal so in die runde,was ist denn effektiver oder vielmehr besser?Den Lüfter zu steuern oder die sekundärluft zu regulieren?
und wie realisieren einige mitglieder so lange brennzeiten?bei mir läuft das ding maximal 4 stunden,von daher hab ich das gefühl das er zu viel verbraucht?!
Ich meine ich hab ein porenbeton-haus.dach mit 180er wolle dicht,decken dicht und neue fenster.

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Die Klappe ist eine einfache Zuluftklappe au sdem Lüftungs/Kaminofenbereich.

Die langen Brennzeiten kommen erstmal durch den Brennstoff (Kohle, Brennholz etc) zusammen und vorallem durch die Leistungsreduzierung.

Feueresel sein Atmos hat eigentlich 50KW und er betreibt ihn mit 30KW – zudem noch starkes Tuning und Optimierung.

Der KC ist nach 4 Stunden mit einer normalen Holzfüllung aus.

Wenn du gut 2 Bündel Kohlen in den KC einstapelst brennt er deutlich länger.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Hatte heute nen halben zentner braunkohle drin und bin ca 5 stunden gekommen(inkl anheizen),von daher mein verdacht das er zu viel nimmt…

die leistungsreduzierung kommt wahrscheinlich durch die luftdrosselung?!

ich bin kein HB nur ein KFZler mit etwas sachverstand und intresse

GerdR antwortete vor 13 Jahren

Bart,

Danke Dir

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Richtig, der Atmos betrieben mit voller Leistung haut dir den Brennstoff nur so durch. Etwas Leistungsreduktion (meiner Läuft bei ca. 16-20KW) und das Verhältnis Feuerungsleistung zu Wärmetauscher ist deutlich besser.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Und das kann man mit so einer Abgastronik erreichen?
Mir stellt sich dann nur noch die Frage was mach ich mit dem Sekundärluftschieber wenn ich nach der klappe so eine Regelung einbaue?
Der KC hat ja 2 Schieber…

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Primästange ganz reinschieben
Sekundär nach Gefühl, Geräusch und ATG einstellen und die Zuluft wird per Abgastronik gesteuert.

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Das hilft mir schon mal sehr weiter
wenn ich jetz den belimo anschließe,wie wird dieser dann eingestellt?also endanschläge für offen und geschlossen?
gibt es da feste werte oder vielmehr nach gefühl einstellen?!

Manfred antwortete vor 13 Jahren

Vogtlaender

User Peter hat es schön beschrieben, wie man Belimo am besten einstellt.

Hallo Atmos-Heizer,

habe zwar einen GSE 30 und weis nicht inwieweit das auch für den GSE 50 gilt, aber ich habe das Problem mit der Abgastemperatur wie folgt gelöst:

Voraussetzung:
– Zug über Zugregler begrenzt (Soweit notwendig)
– Abgasanzeige im Rauchrohr

Vorgehensweise:
– Sobalb der Kessel auf Temperatur ist > 190 Grad (GSE 30)
– Abgasthermosstat am Kessel zurückdrehen bis Belimo zufährt.
– Anschlag am Belimo (ZU) solange verstellen bis Abgastemperatur stimmt 190 grad +/- 10 grad
– Abgasthermostat und Belimo Anschlag solange anpassen, bis sich der Kessel zwischen 185 und 200 Grad einpendelt.

Prinzip:
-Sobald die Abgastemp. > 190 Grad ist, schließt der Belimo und drosselt die Zuluft, Verbrennung reduziert sich, Temp. sinkt, < 190/200 Grad, Belimo öffnet wieder.

Es ist zwar eine Fummelei und es hat auch einige Abende im Keller gekostet, aber mein GSE 30 hat nie mehr als 210 Grad (überwacht mit einem el. Thermometer).

Würde mich freuen, wenn andere das auch ausprobieren würden und das Ergebnis bestätigen würden. Ich würde dann auch eine Beschreibung mit Bildern etc. machen.

Gruß Peter

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Sehr gut,danke erstmal,jetz brauch ich nur noch den passenden und bezahlbaren belimo dazu

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

Hat vielleicht jemand noch einen passenden rumliegen oder nen shop wo es die einigermaßen günstig gibt?!

achja und brauch ich so nen A-S oder nen A-SR?

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Hier ist was dazu geschrieben und auch ein Foto von der AGTronic

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3901829&pg=1

Vogtlaender antwortete vor 13 Jahren

hab jetz alles da und versucht es anzuschließen,aber auf dem display steht nur HH!

hab einen PT1000 fühler und so ne steuerung von temperaturecontrol.

ich wei nicht was ich falsch mache

mariuswsw antwortete vor 13 Jahren
mariuswsw antwortete vor 13 Jahren

Die ANleitung für den Belimo oben ist übrigens nur für den Original verbauten. Der macht nur bei bestimmter AGT ganz zu.
Das brauchst du ja nicht. Du willst die AGT konstant halten und der Belimo soll regeln und nicht nur 1 und 0 machen.
ALso eine Endlage Klappe voll auf, die andere Klappe voll zu (so schraubst du ihn fest). Die Solltemp. an deinem Controller einstellen und den Rest macht der.

Gruß

Kniepsand antwortete vor 13 Jahren

Auch ich sage mal Hallo liebe Gemeinde
Ich habe in den letzten Wochen hier viel gelesen und bin begeistert über die vielen Tipps die es hier gibt zum Thema Pelletheizung.Habe vor langer Zeit Heizungsbauer gelernt,bin aber nicht mehr in diesem Beruf tätig(außer zu Hause und bei guten Freunden).
Habe mich über die hohen Ölpreise leicht geärgert und wollte was anderes ausprobieren.So kam ich auf die Pelletheizung.
Habe jetzt einen Kessel bestellt und werde mich wieder melden.

Gruß

Heinz