Fragen und AntwortenØ60 Spiral-Turbolator für Wärmetauscher DC40GSE
Silverdriver antwortete vor 13 Jahren

Hier mal ein paar Bilder von meinen neuen Turbolatoren.

Ich habe dafür eine Förderspirale Ø60mm mit KernØ 36,5mm und 40mm Steigung verwendet sowie eine 8mm C-Gliederkette.
Sie gewinnen zwar keinen Schönheitspreis steigern die Efekktivität des WT`s aber deutlich.
Bei mir sind es gegenüber den Orginal blechen ca.5-8% mehr Wirkungsgrad.



Bei interesse hätte ich einen Komplett fertigen (L=450mm) sowie zwei Spiralen (L=550) ohne Kette abzugeben.



13 Antworten
Monty antwortete vor 13 Jahren

Hallo Silverdriver,

Für welchen Zweck sind die Spiralen normalerweise und wo bekommt man so etwas her?
Oder ist das ein Geheimnis?
Mit den Original Wirbulatoren bin ich auch nicht so zufrieden.

Gruß Monty

Silverdriver antwortete vor 13 Jahren

Also ich würde sagen das das eine der Effektivsten verbesserungen war. Hatte vorher bei den Original Wirbulatoren noch zusätzlich ketten mit drin, das hat auch schonmal eine deutliche verbesserug gebracht. Aber diese hier sind nochmal ein Stück besser.

Evtl. werde ich es noch ausprobieren in die Mitte ein Rohr/Stange mit entsprechendem Kerndurchmesser zu hängen aber dafür ist der Ventilator dann bestimmt zu schwach.

Wen du meine 3 Kaufst gibt es die Bezugsqulle dazu 😀

Das sind eigentlich Förderspiralen für Tierfutter, Pelltes etc. kosten ~20€/meter.

Gust antwortete vor 13 Jahren
Silverdriver:
Also ich würde sagen das das eine der Effektivsten verbesserungen war. Hatte vorher bei den Original Wirbulatoren noch zusätzlich ketten mit drin, das hat auch schonmal eine deutliche verbesserug gebracht. Aber diese hier sind nochmal ein Stück besser.

Evtl. werde ich es noch ausprobieren in die Mitte ein Rohr/Stange mit entsprechendem Kerndurchmesser zu hängen aber dafür ist der Ventilator dann bestimmt zu schwach.

Wen du meine 3 Kaufst gibt es die Bezugsqulle dazu 😀

Das sind eigentlich Förderspiralen für Tierfutter, Pelltes etc. kosten ~20€/meter.

Hallo Siverdriver,

interessante Feststellung.

Weiß jemand zufällig, ob die Rohre im 30 GSE ebenfalls diesen Durchmesser haben?
Wenn ja, wäre ich interessiert. 3 würden ja genügen, in den 4. Zug gehen die Spiralen eh nicht rein wg. AHK.

Glaube schon, daß die Gebläseleistung auch bei den von dir geplanten Spiralen mit Rohr ausreichen würde; trotz meiner etlichen zusätzlichen Kettenwirbler regelt mein PID in der Hauptabbrandphase teilweise auf die eingestellte Mindestdrehzahl zurück. Das ganze bei ca. 85% der Nennleistung (abgelesen am WMZ). Habe allerdings einen hohen Kamin mit >10m.

Gruß
Gust

winnie3pooh antwortete vor 13 Jahren

Hallo Ihr zwei,

so sehen meine Abgasbremsen aus:

Kerndurchmesser 28 mm, außen 2 mm kleiner als die Röhren.

Gruß Jörg

HartlBe antwortete vor 13 Jahren
Gust:
Weiß jemand zufällig, ob die Rohre im 30 GSE ebenfalls diesen Durchmesser haben?
Wenn ja, wäre ich interessiert. 3 würden ja genügen, in den 4. Zug gehen die Spiralen eh nicht rein wg. AHK.

Hallo Gust

fahr doch mal zum Steiner nach Simbach am Inn (Du kommst doch aus Pfarrkirchen wenn ich mich nicht täusche oder – dann ist das ja vor Deiner HAustür)
die haben auch flexible Federstahl-Förderschnecken …KLICK…
die bekommst Du sicher auch in den 4. Zug rein

Bernhard

Silverdriver antwortete vor 13 Jahren

Hmm

das macht mich jetzt doch neugierig.
Ich werde mir mal passende Rohre oder Vollmaterial besorgen und die Spiralen sozusagen auffädeln.
Mal sehen was dann passiert.

Feueresel antwortete vor 13 Jahren

… hm, werde da mal beim Landmaschinenhändler vorbeischauen,
der ist recht gut sortiert, dann kommt da noch oben mittig eine Schraube für den Akkuschrauber für Sechskant/Nuß drauf, für später, zum reinigen, drehen lassen oder gleich die Wellen durch den Deckel mit Zentralantrieb

Nur Blöder-weise setzt sich da hinten kaum noch was ab, nach drei Wochen

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Gust antwortete vor 13 Jahren

Hallo Bernhard,

danke für den Tip mit den flexiblen Spiralen.
Wäre natürlich das Optimum, wenn alle 4 Turbulatoren gleich wären.
Bei einem Bogenradius von 1,50m der Spiralen habe ich allerdings Bedenken, ob man beim 4. Zug unter der Anheizklappe so eine Spirale ohne übermäßigen Kraftaufwand einsetzen kann.
Die AHK ist beim 30er schon recht ungünstig plaziert. Muß ich bei der nächsten Reinigung mal nachmessen.
Wäre eine schöne Lösung.

Hallo Jörg,

sehr interessante Lösung für den 4. (bei dir der 8.) Zug. Denke mal, beim 30er wären mehrere Teile erforderlich.

Gruß
Gust

winnie3pooh antwortete vor 13 Jahren

Hallo Gust,

habe meine AHK stillgelegt, dadurch habe ich mehr Platz.

Gruß Jörg

Gust antwortete vor 13 Jahren
winnie3pooh:
Hallo Gust,

habe meine AHK stillgelegt, dadurch habe ich mehr Platz.

Gruß Jörg

Ich habe letzte Woche meine Anheizklappe probeweise mit einer „Schlauchschelle“ und einer Lage von Woody´s Sibralstreifen zusätzlich abgedichtet. Schau mer mal ob´s hält.

Wegen meiner Anzündmethode möchte ich die AHK nicht verschließen, auch wenn das einige Vorteile hätte.

Gruß
Gust

winnie3pooh antwortete vor 13 Jahren
Gust:

winnie3pooh:
Hallo Gust,

habe meine AHK stillgelegt, dadurch habe ich mehr Platz.

Gruß Jörg

Ich habe letzte Woche meine Anheizklappe probeweise mit einer „Schlauchschelle“ und einer Lage von Woody´s Sibralstreifen zusätzlich abgedichtet. Schau mer mal ob´s hält.

Wegen meiner Anzündmethode möchte ich die AHK nicht verschließen, auch wenn das einige Vorteile hätte.

Gruß
Gust

Moin Gust,

wie zündest Du denn an?

Gruß Jörg

Gust antwortete vor 13 Jahren
winnie3pooh:

Moin Gust,
wie zündest Du denn an?
Gruß Jörg

Hallo Jörg,

mit der Lötlampe von unten durch die Düse, bei laufendem Gebläse, dazu muß die Anheizklappe offen sein. Nach dem Anzünden untere Tür zu, Anheizklappe zu, obere Tür einen Spalt auf, hören ob Vergasergeräusch, wenn ja, obere Türe zu und das wars dann. (RG1 ist über Zeitrelais „automatisiert“)

So kann ich den Kessel bereits am Abend befüllen und dann am Morgen auf die Schnelle anzünden.

Gruß
Gust

Silverdriver antwortete vor 13 Jahren

Möchte denn jemand meine „Projektreste“ für den selbstversuch haben ?

Also wie gesagt es sind zwei Spiralen Ø60 L=550 und eine L=450 mit passender Kette.

Preis: 35€ inc. Versand