Hallo liebe HV Gemeinde,
ich habe seit 5.Jahre den DC50GSE im Betrieb und muss jetzt den ersten großen Wartungsintervall durchführen. Die Düse muss getauscht werden.
Eigentlich bin ich mit dem Vergaser zufrieden, würde mich aber über einen höheren Wirkunsgrad bzw. geringeren Holzverbrauch freuen.
Bis Heute durchgeführte Veränderungen am Vergaser:
1. Primärluft wird über UVR 1611 geregelt 195°C Abgastemp.
2. 3 Ketten in das leere Wärmetauscherrohr unterhalb der Anheizklappe eingehangen.
Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es heute?
Lambdacheck.
hat jemand mit der UVR 1611 eine sekundär Luftregelung hin bekommen oder gibt es auch andere Hersteller als Lambdacheck?
Was ist mit dieser Mod. an Wikungsgardsteigerung drin?
Düsen Operblech,
gibt es dazu eine Zeichnung und welches Material ist das Beständigste?
Rauchgasbremse in der Brennkammer,
der DC50 GSE wurde ohne diese ausgeliefert, bringt hier eine Nachrüstung etwas?
Das sind die Modifikationen, die ich eventuell einbauen werde.
Fällt sonst noch jemanden etwas ein was auch noch eine Leistungsverbesserung bewirkt?
Für eine Antworten schon jetzt einmal, ein Danke
Hallo,
die Flammtronik wird schon von diversen Betreiber eingesetzt, mich eingeschlossen. Primär- und Sekundärluft lassen sich damit sehr komfortabel regeln.
Gruß,
Thomas
Gibt es eine Einbauanweisung für den Lambdacheck beim 50 GSE?
hallo, die bedeutenden verbesserungen hast du ja schon genannt.
ich habe beim großvater nen dc 50gse zu stehen. habe den kessel im originalzustand.
ich denke mit dem 8ten turbolator, bzw mit deinen ketten und den zusätzlichen rauchgasbremsen kannst du schon viel erreichen. ob man nun die flammtronik brauch oder der lambdacheck ausreicht, sei dahingestellt. haben unseren kessel mal mit nem entsprechenden gerät eingemessen. resultat war das die primär luftgenerell bei knapp unter 3mm geöffnet ist und man den größten erfolg mit der regulierung des rest O2 erziehlt. mag sein dass das mancheiner hier anders sieht, aber so stellt es sich jedenfalls bei uns dar.
mit der anheizmethode kann man sicher auch noch viel raus holen. Anheizklappe dicht machen ist pflicht.
dann gibt es noch was im kugelraum. die halbschalen liegen nicht dicht an der rückwand an. dadurch kann die flamme „abkürzen“, sie kommt also nicht an den zusätzlichen rauchgasbremsen vorbei. habe die halbschalen an der rückwand mit ofenkit fest gemacht. hält nicht ewig, aber solang wie es hält, ist die agt rund 30°C niedriger.
mehr fällt mir auch nicht ein, der rest ist dann aufgabe der spezis.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

