Fragen und AntwortenIwabo Villa S1 Überhitzung
Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

wer hat ähnliche Probleme?
es geht hier um die Thermosicherung am Pelletsrohr beim Iwabo Villa S1….bei 6x blinken d.h.ca. 20-22KWh Heizleistung (AtmosD20P)



38 Antworten
rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

dann hast du zuwenig zug im Kamin.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

dann hast du zuwenig zug im Kamin.

Solli antwortete vor 13 Jahren

ab 17 kw muss der ventilator am kessel mit laufen

Solli antwortete vor 13 Jahren

ab 17 kw muss der ventilator am kessel mit laufen

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Hubschrauber

Ist denn das Rohr wirklich über 90°C heiß,oder gaukelt der Thermoschalter es der Regelung nur vor?

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Hubschrauber

Ist denn das Rohr wirklich über 90°C heiß,oder gaukelt der Thermoschalter es der Regelung nur vor?

Gruß Jens

Solarhans antwortete vor 13 Jahren

Hallo Hubschrauber, hallo zusammen.
Ja in der Tat das Problem der Überhitzung am IWABO Villa S1 X hatte ich auch.
Drei Winter ohne Mucken gelaufen und jetzt im vierten Winter auf einmal hat der Thermoschutz ausgelöst (>90°C). Es wurde aber auch nichts verändert, bis auf die rückwertige Luftklappe, die ich im dritten Winter geschlossen habe. Die Asche ist immer hellgrau gewesen bis jetzt da wurde sie immer dunkler.
Daraufhin habe ich mich auf Fehlersuche begeben und bin fündig geworden.
Das Gebläse vom Brenner machte unrunde Laufgeräusche. Habe ich durchgeblasen und einen kleinen Tropfen Öl an die Achse/Lager des Motors gegeben.
Was soll’s läuft jetzt ruhiger. Wer gut schmiert der …….
Das schräge Blech im Pellet/Brennerschacht mit Heizspirale ist lose gewesen, also die Halteschraube.
Darum klemmte in der letzten Zeit die Brennenrschale wenn man sie reinigen wollte.
Hierdurch bildete sich offensichtlich ein Rückstau der heißen Brenner Luft.
Ich habe die Temperaturen mit einem IR-Thermometer gemessen, vorher/nachher.

Schlauchschelle am
Pelletschlauch Brennerstutzen, 75°C / 29°C
Brennerstutzen am Schlauch Ende. 110°C / 47°C
Befestigungsschraube am Thermoschutz, 88°C / 44°C
Rohrschelle,
Pelletrohr am Brennergehäuse, 100°C /40°C
Nun habe ich die eigentlich geschlossene Luftklappe hinten am 15er auf 2 mm Öffnung eingestellt,
mit dem Resultat, das die Temperaturen an den Mess Punkten runter gegangen sind und die Asche wieder hellgrau ist. Ich habe auch noch für bessere Zuluft im HZ-Keller gesorgt. Werde gelegentlich das Abgas messen lassen. Der D15P, der eigentlich ein 20er ist hat die gleiche Wärmetauscher Fläche aber keinen zusätzlichen Wassertankt und auch keinen Ventilator, läuft jetzt wieder Strich mit 21,6 KW.
6 x Blinken 16,6 KW
8 x Blinken 21,6 KW mit 40° Pelletschnecke und isolierten Rauchgaskasten

Gruss Solarhans

Solarhans antwortete vor 13 Jahren

Hallo Hubschrauber, hallo zusammen.
Ja in der Tat das Problem der Überhitzung am IWABO Villa S1 X hatte ich auch.
Drei Winter ohne Mucken gelaufen und jetzt im vierten Winter auf einmal hat der Thermoschutz ausgelöst (>90°C). Es wurde aber auch nichts verändert, bis auf die rückwertige Luftklappe, die ich im dritten Winter geschlossen habe. Die Asche ist immer hellgrau gewesen bis jetzt da wurde sie immer dunkler.
Daraufhin habe ich mich auf Fehlersuche begeben und bin fündig geworden.
Das Gebläse vom Brenner machte unrunde Laufgeräusche. Habe ich durchgeblasen und einen kleinen Tropfen Öl an die Achse/Lager des Motors gegeben.
Was soll’s läuft jetzt ruhiger. Wer gut schmiert der …….
Das schräge Blech im Pellet/Brennerschacht mit Heizspirale ist lose gewesen, also die Halteschraube.
Darum klemmte in der letzten Zeit die Brennenrschale wenn man sie reinigen wollte.
Hierdurch bildete sich offensichtlich ein Rückstau der heißen Brenner Luft.
Ich habe die Temperaturen mit einem IR-Thermometer gemessen, vorher/nachher.

Schlauchschelle am
Pelletschlauch Brennerstutzen, 75°C / 29°C
Brennerstutzen am Schlauch Ende. 110°C / 47°C
Befestigungsschraube am Thermoschutz, 88°C / 44°C
Rohrschelle,
Pelletrohr am Brennergehäuse, 100°C /40°C
Nun habe ich die eigentlich geschlossene Luftklappe hinten am 15er auf 2 mm Öffnung eingestellt,
mit dem Resultat, das die Temperaturen an den Mess Punkten runter gegangen sind und die Asche wieder hellgrau ist. Ich habe auch noch für bessere Zuluft im HZ-Keller gesorgt. Werde gelegentlich das Abgas messen lassen. Der D15P, der eigentlich ein 20er ist hat die gleiche Wärmetauscher Fläche aber keinen zusätzlichen Wassertankt und auch keinen Ventilator, läuft jetzt wieder Strich mit 21,6 KW.
6 x Blinken 16,6 KW
8 x Blinken 21,6 KW mit 40° Pelletschnecke und isolierten Rauchgaskasten

Gruss Solarhans

pott antwortete vor 13 Jahren

Hallo Hubschrauber
Wie kommste auf 6x blinken =22kw?
Ich habe ausgemessen und komme auf ca. 15kw.

pott antwortete vor 13 Jahren

Hallo Hubschrauber
Wie kommste auf 6x blinken =22kw?
Ich habe ausgemessen und komme auf ca. 15kw.

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren
Solarhans:

… habe ich die eigentlich geschlossene Luftklappe hinten am 15er auf 2 mm Öffnung eingestellt…
Gruss Solarhans

Nette Idee, Atmos sagt zwar die muß / soll geschlossen sein, aber rein von der Überlegung her würde das für mich Sinn machen!
Es ist nunmal ein „Holzverbrenner“! Was spricht gegen ne zusätzliche Teritärluft? Bin gerade am testen ob das echt so gut ist. AGT ist gleich mal 10° höher musste die Luftklappe am Brenner zeitgleich um ca. 1mm weiter zu machen! Mal sehen was die Asche sagt!

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren
Solarhans:

… habe ich die eigentlich geschlossene Luftklappe hinten am 15er auf 2 mm Öffnung eingestellt…
Gruss Solarhans

Nette Idee, Atmos sagt zwar die muß / soll geschlossen sein, aber rein von der Überlegung her würde das für mich Sinn machen!
Es ist nunmal ein „Holzverbrenner“! Was spricht gegen ne zusätzliche Teritärluft? Bin gerade am testen ob das echt so gut ist. AGT ist gleich mal 10° höher musste die Luftklappe am Brenner zeitgleich um ca. 1mm weiter zu machen! Mal sehen was die Asche sagt!

Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

Hallo pott,das Thema hatten wir schon…bitte genau lesen…der Unterschied liegt daran:Iwabo Villa S1/Iwabo Villa S1X !!!!!

beim S1 ist bei 6x blinken Ende Gelände!!

pott:
Hallo Hubschrauber
Wie kommste auf 6x blinken =22kw?
Ich habe ausgemessen und komme auf ca. 15kw.
Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

Hallo pott,das Thema hatten wir schon…bitte genau lesen…der Unterschied liegt daran:Iwabo Villa S1/Iwabo Villa S1X !!!!!

beim S1 ist bei 6x blinken Ende Gelände!!

pott:
Hallo Hubschrauber
Wie kommste auf 6x blinken =22kw?
Ich habe ausgemessen und komme auf ca. 15kw.
Solarhans antwortete vor 13 Jahren

Nette Idee, Atmos sagt zwar die muß / soll geschlossen sein, aber rein von der Überlegung her würde das für mich Sinn machen!
Es ist nunmal ein „Holzverbrenner“! Was spricht gegen ne zusätzliche Teritärluft? Bin gerade am testen ob das echt so gut ist. AGT ist gleich mal 10° höher musste die Luftklappe am Brenner zeitgleich um ca. 1mm weiter zu machen! Mal sehen was die Asche sagt!

Hallo Umsteiger.

Asche, Asche, .. genau das ist es. Die sieht jetzt „hellgrau“ aus wie Zigaretten Asche.

Das ist mir schon bekannt, das die Klappe hinten am 15er „eigentlich“ geschlossen sein soll für den Pellet Betrieb.
Damals nach der Installation, habe ich den Kessel vom Schorni messen lassen und alle Werte tip top im SOLL mit 1mm offener Klappe. Lediglich die AGT ist gerade so an der Kante gewesen und darum habe ich den Wärmetauscher isoliert. Evtl. isoliere ich den WT-Deckel auch noch, das bringt dann auch noch einmal 1 bis 2 KW. Wie das geht habe ich schon auf dem Zettel und das sind immerhin jetzt 90°C die da abstrahlen, bei meinem 15er.
Aber Du hast mich da auf eine Idee gebracht.
Könnte man über ein Y-Stück am oberen Ende vom Pelletschlauch mit einem kleinen Elko-Lüfter etwas Frischluft einhauchen? Möglichst kalte Luft wegen des höheren Sauerstoffgehalts, wie beim PKW.
Oh oh ……, ich höre Sie schon. die Kritiker.
Aber hat es schon einmal jemand ausprobiert?
Kann man mit einer besseren Verbrennung mehr bzw. eine bessere Leistung aus der Anlage bekommen, den Pellt Verbrauch etwas senken? Alles natürlich mit den geforderten AG-Werten.

Gruss Hans

Solarhans antwortete vor 13 Jahren

Nette Idee, Atmos sagt zwar die muß / soll geschlossen sein, aber rein von der Überlegung her würde das für mich Sinn machen!
Es ist nunmal ein „Holzverbrenner“! Was spricht gegen ne zusätzliche Teritärluft? Bin gerade am testen ob das echt so gut ist. AGT ist gleich mal 10° höher musste die Luftklappe am Brenner zeitgleich um ca. 1mm weiter zu machen! Mal sehen was die Asche sagt!

Hallo Umsteiger.

Asche, Asche, .. genau das ist es. Die sieht jetzt „hellgrau“ aus wie Zigaretten Asche.

Das ist mir schon bekannt, das die Klappe hinten am 15er „eigentlich“ geschlossen sein soll für den Pellet Betrieb.
Damals nach der Installation, habe ich den Kessel vom Schorni messen lassen und alle Werte tip top im SOLL mit 1mm offener Klappe. Lediglich die AGT ist gerade so an der Kante gewesen und darum habe ich den Wärmetauscher isoliert. Evtl. isoliere ich den WT-Deckel auch noch, das bringt dann auch noch einmal 1 bis 2 KW. Wie das geht habe ich schon auf dem Zettel und das sind immerhin jetzt 90°C die da abstrahlen, bei meinem 15er.
Aber Du hast mich da auf eine Idee gebracht.
Könnte man über ein Y-Stück am oberen Ende vom Pelletschlauch mit einem kleinen Elko-Lüfter etwas Frischluft einhauchen? Möglichst kalte Luft wegen des höheren Sauerstoffgehalts, wie beim PKW.
Oh oh ……, ich höre Sie schon. die Kritiker.
Aber hat es schon einmal jemand ausprobiert?
Kann man mit einer besseren Verbrennung mehr bzw. eine bessere Leistung aus der Anlage bekommen, den Pellt Verbrauch etwas senken? Alles natürlich mit den geforderten AG-Werten.

Gruss Hans

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Solarhans

Damit es hier nicht so langweilig wird gebe ich mal wieder meinen Senf dazu.
Wenn der Brenner startet und die Pellets anbrennen sucht die Flamme Sauerstoff.Hast du einen undichten Pelletschlauch schlägt sie da rein und du kannst zugucken wie der Schlauch abfackelt.(eigene Erfahrung)

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Solarhans

Damit es hier nicht so langweilig wird gebe ich mal wieder meinen Senf dazu.
Wenn der Brenner startet und die Pellets anbrennen sucht die Flamme Sauerstoff.Hast du einen undichten Pelletschlauch schlägt sie da rein und du kannst zugucken wie der Schlauch abfackelt.(eigene Erfahrung)

Gruß Jens

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
jens_2012:
Hallo Solarhans

Damit es hier nicht so langweilig wird gebe ich mal wieder meinen Senf dazu.
Wenn der Brenner startet und die Pellets anbrennen sucht die Flamme Sauerstoff.Hast du einen undichten Pelletschlauch schlägt sie da rein und du kannst zugucken wie der Schlauch abfackelt.(eigene Erfahrung)

Gruß Jens

Suchen tut die Flamme garnichts. Es kann nur Flammenrückschlag geben wenn über den Förderschlauch unterdruck erzeugt wird.
Wenn zu wenig Zug im Kessel herrscht Rußt es und der Sicherheitsschalter im Füllrohr schaltet….Abfakeln des Schlauch kann bei Verstopfung passieren und die Pellets feuerfangen.
Solange das Brennergebläse läuft sucht niemand etwas…..nichtmal die flamme

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
jens_2012:
Hallo Solarhans

Damit es hier nicht so langweilig wird gebe ich mal wieder meinen Senf dazu.
Wenn der Brenner startet und die Pellets anbrennen sucht die Flamme Sauerstoff.Hast du einen undichten Pelletschlauch schlägt sie da rein und du kannst zugucken wie der Schlauch abfackelt.(eigene Erfahrung)

Gruß Jens

Suchen tut die Flamme garnichts. Es kann nur Flammenrückschlag geben wenn über den Förderschlauch unterdruck erzeugt wird.
Wenn zu wenig Zug im Kessel herrscht Rußt es und der Sicherheitsschalter im Füllrohr schaltet….Abfakeln des Schlauch kann bei Verstopfung passieren und die Pellets feuerfangen.
Solange das Brennergebläse läuft sucht niemand etwas…..nichtmal die flamme

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Der Sicherheitsschalter schaltet bei Überhitzung ab und nicht bei Qualm oder Ruß.Der Pelletschlauch besteht aus hitzeempfindlichem Material welches bei nur geringem Kontakt mit der Flamme schmilzt !Ob da Pellets im Schlauch sind oder nicht tut dabei nichts zur Sache.
Hat der Schornstein im kalten Zustand noch zuwenig Zug und der Schlauch ist undicht schlägt die Flamme der anbrennenden Pellets ins Rohr.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Der Sicherheitsschalter schaltet bei Überhitzung ab und nicht bei Qualm oder Ruß.Der Pelletschlauch besteht aus hitzeempfindlichem Material welches bei nur geringem Kontakt mit der Flamme schmilzt !Ob da Pellets im Schlauch sind oder nicht tut dabei nichts zur Sache.
Hat der Schornstein im kalten Zustand noch zuwenig Zug und der Schlauch ist undicht schlägt die Flamme der anbrennenden Pellets ins Rohr.

Gruß Jens

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
jens_2012:
Der Sicherheitsschalter schaltet bei Überhitzung ab und nicht bei Qualm oder Ruß.Der Pelletschlauch besteht aus hitzeempfindlichem Material welches bei nur geringem Kontakt mit der Flamme schmilzt !Ob da Pellets im Schlauch sind oder nicht tut dabei nichts zur Sache.
Hat der Schornstein im kalten Zustand noch zuwenig Zug und der Schlauch ist undicht schlägt die Flamme der anbrennenden Pellets ins Rohr.

Gruß Jens

Denk in einer Ruhigen Minute nochmal drüber nach…..völlig unlogisch.
Flamme schlägt nur zurück wenn im Heizraum Unterdruck gegenüber dem Kessel herrschen würde.
Der Sicherheitsschalter schaltet bei Überhitzung ab um ein verbrennen des Schlauches zu verhindern.Diese Überhitzung erfolgt nur bei zu wenig Zug.
Ist auch in der BA so erklärt.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
jens_2012:
Der Sicherheitsschalter schaltet bei Überhitzung ab und nicht bei Qualm oder Ruß.Der Pelletschlauch besteht aus hitzeempfindlichem Material welches bei nur geringem Kontakt mit der Flamme schmilzt !Ob da Pellets im Schlauch sind oder nicht tut dabei nichts zur Sache.
Hat der Schornstein im kalten Zustand noch zuwenig Zug und der Schlauch ist undicht schlägt die Flamme der anbrennenden Pellets ins Rohr.

Gruß Jens

Denk in einer Ruhigen Minute nochmal drüber nach…..völlig unlogisch.
Flamme schlägt nur zurück wenn im Heizraum Unterdruck gegenüber dem Kessel herrschen würde.
Der Sicherheitsschalter schaltet bei Überhitzung ab um ein verbrennen des Schlauches zu verhindern.Diese Überhitzung erfolgt nur bei zu wenig Zug.
Ist auch in der BA so erklärt.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Schade das ich bei der ersten Inbetriebnahme keine Videokamera zur Hand hatte.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Schade das ich bei der ersten Inbetriebnahme keine Videokamera zur Hand hatte.

Hajo antwortete vor 13 Jahren

Hey,
das gleiche hatte ich aber auch,nur mitm kleinen Unterschied
das meine Brennerschale total verschlackt und zu war.Dann wurde mein Pelettsschlauch so heiss das er kurz vor dem schmelzen war
(Geruch von schmelzendem Kunsstoff.Hab dann ganz schnell meine Brennerschale geleert und gut war bes wieder.Gott sei Dank.

Gruss Hajo

Hajo antwortete vor 13 Jahren

Hey,
das gleiche hatte ich aber auch,nur mitm kleinen Unterschied
das meine Brennerschale total verschlackt und zu war.Dann wurde mein Pelettsschlauch so heiss das er kurz vor dem schmelzen war
(Geruch von schmelzendem Kunsstoff.Hab dann ganz schnell meine Brennerschale geleert und gut war bes wieder.Gott sei Dank.

Gruss Hajo

flugzeug2 antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

das Problem hatten wir hier schon mehrmals.
Auch ich war betroffen bei mir war es der schlechte Zug beim Brennerstart.
Das habe ich gelößt indem der Abzugsventi beim Brennerstart immer 15 min mit läuft.

mfg

flugzeug2 antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

das Problem hatten wir hier schon mehrmals.
Auch ich war betroffen bei mir war es der schlechte Zug beim Brennerstart.
Das habe ich gelößt indem der Abzugsventi beim Brennerstart immer 15 min mit läuft.

mfg

Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

flugzeug2:
diese Lösung gefällt mir am besten…
hubschrauber

flugzeug2:
Hallo,

das Problem hatten wir hier schon mehrmals.
Auch ich war betroffen bei mir war es der schlechte Zug beim Brennerstart.
Das habe ich gelößt indem der Abzugsventi beim Brennerstart immer 15 min mit läuft.

mfg

Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

flugzeug2:
diese Lösung gefällt mir am besten…
hubschrauber

flugzeug2:
Hallo,

das Problem hatten wir hier schon mehrmals.
Auch ich war betroffen bei mir war es der schlechte Zug beim Brennerstart.
Das habe ich gelößt indem der Abzugsventi beim Brennerstart immer 15 min mit läuft.

mfg

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

man könnte auch die Startmenge Pellet von 100 S auf 70 S senken…so wurde es mir vom Atmostechniker gesagt.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

man könnte auch die Startmenge Pellet von 100 S auf 70 S senken…so wurde es mir vom Atmostechniker gesagt.

flugzeug2 antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

die Startmenge bei mir IWABO S1X steht schon azf der min Stufe.
das hatte alles nichts gebracht.

mfg

flugzeug2 antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

die Startmenge bei mir IWABO S1X steht schon azf der min Stufe.
das hatte alles nichts gebracht.

mfg

Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

die Startmenge habe ich auch schon reduziert….

Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

die Startmenge habe ich auch schon reduziert….