Fragen und AntwortenEnergieeinsparung / Stromverbrauch
jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

an alle Atmosianer,

im Vorbericht habe ich auf den Pumpendiscounter hingewiesen.
Man kann dort auch einzelne Hocheffizienzpumpen, zum Nachrüsten kaufen und div.andere
Teile für den Heizungsbau.

mfg Flammenwaechter



30 Antworten
rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Da möcht ich enhaken:

Hat jemand eine Studie welche belegt wieviel eine „Alte“ Heizungspumpe im Vergleich zu einer „Hocheffizienzpumpe“ verbraucht?

Ich finde nur immer diese reisserischen Berichte in welchen alte Pumpe gleich mal 800kWh /Jahr verbrauchen.
In Einfamilienhäusern!

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Da möcht ich enhaken:

Hat jemand eine Studie welche belegt wieviel eine „Alte“ Heizungspumpe im Vergleich zu einer „Hocheffizienzpumpe“ verbraucht?

Ich finde nur immer diese reisserischen Berichte in welchen alte Pumpe gleich mal 800kWh /Jahr verbrauchen.
In Einfamilienhäusern!

kaninchen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

alte Pumpen Stufe 1 > 40W / Stufe 2 > 60W / Stufe 3 > 80W.
Das sind die alten Pumpen für Einfamilienhäuser die ich so kenne.
Heute 4-24W oder sogar weniger, stufenlos Regelbar.

Strompreis heute bei uns rund 28,7c je kWh.
Laufzeit im Schnitt der HK-Pumpe 250 Tage / 24h.

Stufe 1 alte Pumpe 250T*24h*40W=240kWh 240kWh*0,287 = 68,88€ / Jahr
E-Pumpe 7W 250T*24h*7W=42kWh 42kWh*0,287 = 12,06€

Stufe 3 alte Pumpe 250T*24h*80W=480kWh 480kWh*0,287 = 137,76€ / Jahr
E-Pumpe 24W 250T*24h*24W=144kWh 144kWh*0,287 = 41,32€

So, je nach Heizverhalten, und Pumpenanzahl/-typ kann es in beiden Richtungen (oben/unten) vareieren.

Die 800kWh kommen bestimmt bei den großen Pumpen für Mehrfamilienhäuser vor, aber nicht bei uns Eigenheimlern.

Meine E-Pumpen (6*Laing Ecocirc 4+ / 6-28W) habe ich fast alle vom Pumpendiscounter. Und meine neue E-Pumpe für den HK (Lowara Basic 4/25 / 4-24W) aus der Bucht.

LG kaninchen

kaninchen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

alte Pumpen Stufe 1 > 40W / Stufe 2 > 60W / Stufe 3 > 80W.
Das sind die alten Pumpen für Einfamilienhäuser die ich so kenne.
Heute 4-24W oder sogar weniger, stufenlos Regelbar.

Strompreis heute bei uns rund 28,7c je kWh.
Laufzeit im Schnitt der HK-Pumpe 250 Tage / 24h.

Stufe 1 alte Pumpe 250T*24h*40W=240kWh 240kWh*0,287 = 68,88€ / Jahr
E-Pumpe 7W 250T*24h*7W=42kWh 42kWh*0,287 = 12,06€

Stufe 3 alte Pumpe 250T*24h*80W=480kWh 480kWh*0,287 = 137,76€ / Jahr
E-Pumpe 24W 250T*24h*24W=144kWh 144kWh*0,287 = 41,32€

So, je nach Heizverhalten, und Pumpenanzahl/-typ kann es in beiden Richtungen (oben/unten) vareieren.

Die 800kWh kommen bestimmt bei den großen Pumpen für Mehrfamilienhäuser vor, aber nicht bei uns Eigenheimlern.

Meine E-Pumpen (6*Laing Ecocirc 4+ / 6-28W) habe ich fast alle vom Pumpendiscounter. Und meine neue E-Pumpe für den HK (Lowara Basic 4/25 / 4-24W) aus der Bucht.

LG kaninchen

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Naja theroretisch errechnen kann ich es auch….

Leider stimmen aber schon die Werte der alten Pumpe nicht weil ja die z.B. 20W abhängig von der Förderhöhe/Strömungswiederstand sind.

Weiters fehlt die Gegenrechnung der Wärmeenergie was bei deinen Strompreis allerdings eher nicht ins Gewicht fällt.

Klar ein PM und EC Motor hat einen etwas besseren Wirkungsgrad als ein kleiner Asynchonmotor wodurch diese weniger Wärme ins Heizungssystem übertragen.

Ach ja: Ich stell den niedrigeren Verbrauch nicht in Frage!

Die 800kWh sind von hier:
http://www.test.de/Heizungspumpen-Ueber-100-Euro-Ersparnis-pro-Jahr-1567473-2567473/?ft=bild&fd=7

3Personen EFH…..

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Naja theroretisch errechnen kann ich es auch….

Leider stimmen aber schon die Werte der alten Pumpe nicht weil ja die z.B. 20W abhängig von der Förderhöhe/Strömungswiederstand sind.

Weiters fehlt die Gegenrechnung der Wärmeenergie was bei deinen Strompreis allerdings eher nicht ins Gewicht fällt.

Klar ein PM und EC Motor hat einen etwas besseren Wirkungsgrad als ein kleiner Asynchonmotor wodurch diese weniger Wärme ins Heizungssystem übertragen.

Ach ja: Ich stell den niedrigeren Verbrauch nicht in Frage!

Die 800kWh sind von hier:
http://www.test.de/Heizungspumpen-Ueber-100-Euro-Ersparnis-pro-Jahr-1567473-2567473/?ft=bild&fd=7

3Personen EFH…..

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Michi

Ich war genau so skeptisch und was soll ich sagen?Die neue HK-Pumpe is der Knaller!Wenn man sie beobachtet ist das Ergebnis auch logisch.Am Anfang der Heizzeit geht sie hoch auf 17-20W und ist die Wärmeanforderung nach Erreichen der Raumtemperaturen geringer erkennt sie das und dümpelt dann so mit 7-8W umher.Gehen einige Raumthermostate zu erkennt sie das(Gegendruck erhöht sich) und anders herum genau so.
Man braucht nur die Förderhöhe einstellen und dann funktioniert es stufenlos.
Läuft seit Anfang Oktober 12 und hat mal gerade 28KWh verbraucht.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Michi

Ich war genau so skeptisch und was soll ich sagen?Die neue HK-Pumpe is der Knaller!Wenn man sie beobachtet ist das Ergebnis auch logisch.Am Anfang der Heizzeit geht sie hoch auf 17-20W und ist die Wärmeanforderung nach Erreichen der Raumtemperaturen geringer erkennt sie das und dümpelt dann so mit 7-8W umher.Gehen einige Raumthermostate zu erkennt sie das(Gegendruck erhöht sich) und anders herum genau so.
Man braucht nur die Förderhöhe einstellen und dann funktioniert es stufenlos.
Läuft seit Anfang Oktober 12 und hat mal gerade 28KWh verbraucht.

Gruß Jens

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
jens_2012:
Hallo Michi

Ich war genau so skeptisch und was soll ich sagen?Die neue HK-Pumpe is der Knaller!Wenn man sie beobachtet ist das Ergebnis auch logisch.Am Anfang der Heizzeit geht sie hoch auf 17-20W und ist die Wärmeanforderung nach Erreichen der Raumtemperaturen geringer erkennt sie das und dümpelt dann so mit 7-8W umher.Gehen einige Raumthermostate zu erkennt sie das(Gegendruck erhöht sich) und anders herum genau so.
Man braucht nur die Förderhöhe einstellen und dann funktioniert es stufenlos.
Läuft seit Anfang Oktober 12 und hat mal gerade 28KWh verbraucht.

Gruß Jens

Hammer…..super……ähm wieviel Jahre dauert die Amortisation?

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
jens_2012:
Hallo Michi

Ich war genau so skeptisch und was soll ich sagen?Die neue HK-Pumpe is der Knaller!Wenn man sie beobachtet ist das Ergebnis auch logisch.Am Anfang der Heizzeit geht sie hoch auf 17-20W und ist die Wärmeanforderung nach Erreichen der Raumtemperaturen geringer erkennt sie das und dümpelt dann so mit 7-8W umher.Gehen einige Raumthermostate zu erkennt sie das(Gegendruck erhöht sich) und anders herum genau so.
Man braucht nur die Förderhöhe einstellen und dann funktioniert es stufenlos.
Läuft seit Anfang Oktober 12 und hat mal gerade 28KWh verbraucht.

Gruß Jens

Hammer…..super……ähm wieviel Jahre dauert die Amortisation?

Flammenwaechter antwortete vor 13 Jahren

Das dauert nicht so lang,( ca. 4 -5 Jahre )ist ein Rechenbeispiel,
jeder der eine neue kauft, kaufen muß, sollte die
Mehrkosten einplanen, ist gar nicht so viel.
So eine Hocheffizienzpumpe ist bestimmt eine feine Sache.
Die neuen Pumpen passen sich den Anforderungen an,
kann man gut sehen zu jeder Betriebszeit.

Kann ich nur nur empfehlen……

mfg Flammenwaechter

Flammenwaechter antwortete vor 13 Jahren

Das dauert nicht so lang,( ca. 4 -5 Jahre )ist ein Rechenbeispiel,
jeder der eine neue kauft, kaufen muß, sollte die
Mehrkosten einplanen, ist gar nicht so viel.
So eine Hocheffizienzpumpe ist bestimmt eine feine Sache.
Die neuen Pumpen passen sich den Anforderungen an,
kann man gut sehen zu jeder Betriebszeit.

Kann ich nur nur empfehlen……

mfg Flammenwaechter

fjko antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

Hammer…..super……ähm wieviel Jahre dauert die Amortisation?

so würde ich das nicht sehen

Ich bin der Meinung das es sich lohnt eine Energiesparpumpe zu kaufen.

1.
Was bringt dir Geld am Konto oder Sparbuch? Bei einer Inflation von 2.6% wird dein Geld schon mal an Kaufkraft verlieren.
2.
Du kannst somit die laufenden kosten gering halten, und das ist mir persönlich mehr wert als angelegtes Geld das Monat für Monat weniger Wert wird

Gruß
fjko

fjko antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

Hammer…..super……ähm wieviel Jahre dauert die Amortisation?

so würde ich das nicht sehen

Ich bin der Meinung das es sich lohnt eine Energiesparpumpe zu kaufen.

1.
Was bringt dir Geld am Konto oder Sparbuch? Bei einer Inflation von 2.6% wird dein Geld schon mal an Kaufkraft verlieren.
2.
Du kannst somit die laufenden kosten gering halten, und das ist mir persönlich mehr wert als angelegtes Geld das Monat für Monat weniger Wert wird

Gruß
fjko

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo rulle Poelser

Manchmal muß man erst Geld ausgeben um zu sparen!Um meine neue Anlage förderfähig zu machen war eine Energiesparpumpe fällig.Die Alte ist 13 Jahre alt und hat in einer neuen Anlage nichts mehr zu suchen.
Sicherlich ist so eine Pumpe nicht gerade billig,aber es rechnet sich selbst wenn man sie gegen eine noch funktionsfähige Pumpe tauscht.
Die WILO-STRATO-PICO1-6 kostet ca 250 €.Soll ich da etwa sagen ich lass sie weg und verzichte auf 2900€ Förderung?
Wenn man einmal beim Umbauen ist sollte man es gleich richtig machen.Ich habe die Anlage komplett selbst eingebaut und somit richtig Geld gespart.Also scheiß was auf 100-150€ Mehrkosten für´ne Gute Pumpe.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo rulle Poelser

Manchmal muß man erst Geld ausgeben um zu sparen!Um meine neue Anlage förderfähig zu machen war eine Energiesparpumpe fällig.Die Alte ist 13 Jahre alt und hat in einer neuen Anlage nichts mehr zu suchen.
Sicherlich ist so eine Pumpe nicht gerade billig,aber es rechnet sich selbst wenn man sie gegen eine noch funktionsfähige Pumpe tauscht.
Die WILO-STRATO-PICO1-6 kostet ca 250 €.Soll ich da etwa sagen ich lass sie weg und verzichte auf 2900€ Förderung?
Wenn man einmal beim Umbauen ist sollte man es gleich richtig machen.Ich habe die Anlage komplett selbst eingebaut und somit richtig Geld gespart.Also scheiß was auf 100-150€ Mehrkosten für´ne Gute Pumpe.

Gruß Jens

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ich zweifle überhaupt nicht daran das die Neue weniger Strom braucht!
Aber wie rullePoelser es richtig anmerkt wüede ich schon gerne anhand von Fakten nachrechnen können wann sich so ein Ding amortisiert bzw. um wieviel es überhaupt weniger verbraucht.

Ich hab z.B. einen Heizkreis in dem die Pumpe getaktet wird.
Die halbe Saison reicht die Eigenzirkulation und in der verbleibenden Zeit läuft die Pumpe mit einer Leistung von 12W und 60% Einschaltdauer.
So gerechnet braucht Sie also 125/100*60*24*12/1000
also 21,6 kWh/a da brauch ich keine neue Pumpe welche das doppelte frisst weil sie z.B. nicht unter 7W kommt.
Müsste ich also auch Takten…. also unbrauchbar.
In diesem Kreis hab ich übrigens 60° Vorlauf (ausser wenn Solar dran ist) wodurch die Eigenzirkulation sehr gut arbeitet und die Pumpe nicht wirklich gefordert ist.

Ein anderer Kreis muss sich 100m weit quählen und dabei knackige 15kW abliefern, immer gleicher Gegendruck, dafür aber nur 300Stunden im Jahr.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ich zweifle überhaupt nicht daran das die Neue weniger Strom braucht!
Aber wie rullePoelser es richtig anmerkt wüede ich schon gerne anhand von Fakten nachrechnen können wann sich so ein Ding amortisiert bzw. um wieviel es überhaupt weniger verbraucht.

Ich hab z.B. einen Heizkreis in dem die Pumpe getaktet wird.
Die halbe Saison reicht die Eigenzirkulation und in der verbleibenden Zeit läuft die Pumpe mit einer Leistung von 12W und 60% Einschaltdauer.
So gerechnet braucht Sie also 125/100*60*24*12/1000
also 21,6 kWh/a da brauch ich keine neue Pumpe welche das doppelte frisst weil sie z.B. nicht unter 7W kommt.
Müsste ich also auch Takten…. also unbrauchbar.
In diesem Kreis hab ich übrigens 60° Vorlauf (ausser wenn Solar dran ist) wodurch die Eigenzirkulation sehr gut arbeitet und die Pumpe nicht wirklich gefordert ist.

Ein anderer Kreis muss sich 100m weit quählen und dabei knackige 15kW abliefern, immer gleicher Gegendruck, dafür aber nur 300Stunden im Jahr.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Ich habe diese verbaut Lowara (ehemals Laing) Ecocirc Basic 15-4/130

EK.79€ ex.Meerscheinchensteuer.
das rechnet sich dann schon eher….in der Solar hab ich eine ähnliche schon seit 5jahren und läuft immer noch top.

WILO-STRATO-PICO1-6 kostet ek 132€ + meerschwein

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Ich habe diese verbaut Lowara (ehemals Laing) Ecocirc Basic 15-4/130

EK.79€ ex.Meerscheinchensteuer.
das rechnet sich dann schon eher….in der Solar hab ich eine ähnliche schon seit 5jahren und läuft immer noch top.

WILO-STRATO-PICO1-6 kostet ek 132€ + meerschwein

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Sorry falscher Preis! http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1872h454s955-Wilo-Stratos-Pico-25.html

Nicht jeder bekommt sie aber zum Einkaufspreis+MWST.Ich selbst habe sie im Paket gekauft.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Sorry falscher Preis! http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1872h454s955-Wilo-Stratos-Pico-25.html

Nicht jeder bekommt sie aber zum Einkaufspreis+MWST.Ich selbst habe sie im Paket gekauft.

kaninchen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ich hatte vor einem Jahr für meine Laing Ecocirc+ 4/25 97€ bezahlt, und meine HK Pumpe Lowara Basic 4/25 108€ incl. MWSt und Versand.

Preisgünstiger geht es kaum noch. Die Amortitationszeit gegenüber einer normalen Pumpe beträgt somit je nach Anwendung bei den meisten etwa 2-3 Jahre.

LG kaninchen

kaninchen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ich hatte vor einem Jahr für meine Laing Ecocirc+ 4/25 97€ bezahlt, und meine HK Pumpe Lowara Basic 4/25 108€ incl. MWSt und Versand.

Preisgünstiger geht es kaum noch. Die Amortitationszeit gegenüber einer normalen Pumpe beträgt somit je nach Anwendung bei den meisten etwa 2-3 Jahre.

LG kaninchen

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

aber bitte dann auch so ehrlich sein und sich hier melden und dazu stehen wenn die Energiesparrpumpe den Geist vorzeitig aufgegeben hat. Da ich nun von einigen Bekannten gehört habe das sich deren Energiesparrpumpe schon vor der sogenanten Amortisierung verabschiedet hatten. Ich möchte jetzt aber nicht die Energiesparrpumpen schlecht reden oder in Frage stellen, mir geht es darum das man nicht immer gleich alles rausschmeißt/reißt nur weil etwas neues am Markt gibt. Meine verbauten U.-Pumpen die auch erst 4 Jahre alt sind werden daher erst gegen Energiesparrpumpen ausgewechselt wenn sie hin ist.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

aber bitte dann auch so ehrlich sein und sich hier melden und dazu stehen wenn die Energiesparrpumpe den Geist vorzeitig aufgegeben hat. Da ich nun von einigen Bekannten gehört habe das sich deren Energiesparrpumpe schon vor der sogenanten Amortisierung verabschiedet hatten. Ich möchte jetzt aber nicht die Energiesparrpumpen schlecht reden oder in Frage stellen, mir geht es darum das man nicht immer gleich alles rausschmeißt/reißt nur weil etwas neues am Markt gibt. Meine verbauten U.-Pumpen die auch erst 4 Jahre alt sind werden daher erst gegen Energiesparrpumpen ausgewechselt wenn sie hin ist.

Mfg. G.B.

Holzpille antwortete vor 13 Jahren

@ jens_2012

Hallo,
da will ich dich mal ein bischen neidisch machen.
Ich habe meine Wilo pico 25 1-4 im Sept. 2010 eingebaut und bis
heute 40 kwh auf der „Uhr“.
Eingestellt ist 0,8 (80 mbar)constant, Verbrauch pro Stunde 4-5W. Allerdings ist meine Anlage hydraulisch abgeglichen.
Brauche also per HP ca. 18 kwh. Wenn die Pumpe 5 Jahre durchhält
hat sie sich bezahlt gemacht. (Kosten bei PD 150 Euronen)
Meine Pumpe läuft aber keine 24h am Tag sondern wird von der Regelung nach 22:00 Uhr abgeschaltet. Nur bei sehr strengem Frost geht sie vielleicht nachts mal an.

Gruß Michael

Holzpille antwortete vor 13 Jahren

@ jens_2012

Hallo,
da will ich dich mal ein bischen neidisch machen.
Ich habe meine Wilo pico 25 1-4 im Sept. 2010 eingebaut und bis
heute 40 kwh auf der „Uhr“.
Eingestellt ist 0,8 (80 mbar)constant, Verbrauch pro Stunde 4-5W. Allerdings ist meine Anlage hydraulisch abgeglichen.
Brauche also per HP ca. 18 kwh. Wenn die Pumpe 5 Jahre durchhält
hat sie sich bezahlt gemacht. (Kosten bei PD 150 Euronen)
Meine Pumpe läuft aber keine 24h am Tag sondern wird von der Regelung nach 22:00 Uhr abgeschaltet. Nur bei sehr strengem Frost geht sie vielleicht nachts mal an.

Gruß Michael

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Holzpille

Der Verbrauch kann sich sehen lassen.Da is wohl bei mir noch etwas Feintuning nötig.Ich habe 3 Heizkreise mit insgesammt ca
150m Rohr verteilt auf 2Etagen.Eine gewisse Förderhöhe muß man da schon einstellen an der Pumpe sonst kommt am Ende zu wenig an.Da werde ich mich mal näher mit beschäftigen.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Holzpille

Der Verbrauch kann sich sehen lassen.Da is wohl bei mir noch etwas Feintuning nötig.Ich habe 3 Heizkreise mit insgesammt ca
150m Rohr verteilt auf 2Etagen.Eine gewisse Förderhöhe muß man da schon einstellen an der Pumpe sonst kommt am Ende zu wenig an.Da werde ich mich mal näher mit beschäftigen.

Gruß Jens