Fragen und AntwortenRauchgas entweicht beim Nachlegen
Kunifer antwortete vor 13 Jahren

Hallo liebe Forumgemeinde.

Ich habe einen Atmos DC22.

Wie kann ich vermeiden, dass beim Öffnen der Fülltür Rauchgas in den Heizungsraum entweicht?
Die Zimmerdecke wird langsam schwarz.

Die Suchfunktion hat mir da leider nicht weitergeholfen.

Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort und bedanke mich im Voraus.



17 Antworten
HartlBe antwortete vor 13 Jahren

Lege einfach später nach – dann wenn nur noch Glut im Ofen ist

Bernhard

Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Anheizklappe ist gezogen?
Lüfter läuft.

Nachlegen warten bis nur noch ein kleiner Gluthaufen da ist.
Am besten mit Rauchgasthermostat austesten wann nachgelegt werden muss.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

schon mal über einen Trichter ähnlich einer Dunstabzugshaube über der Fülltür des Kessels nachgedacht. Mein Schwager hat sich so ein Teil mit zwei Saugmotoren 230V selber aus Plexiglas ca. 5mm stark gebaut. Abgase/Rauch wird über ein 100 mm HT Rohr nach außen geleitet. Er schaltet allerdings vor dem öffnen der Kesseltür noch von Hand ich hätte da schon einen Kontaktschalter angebracht aber was solls er bedient den Kessel.

Mfg. G.B.

Mark64395 antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
So eine „Dunstabzugshaube“ hab ich mir auch gebaut. War echt klasse. Zumindest solang bis mir es der Bezirksschornsteinfeger verboten hat. Er meinte es bestünde Brandgefahr. Schwachsinn, aber demontiert hab ich es trotzdem. Ich würd daher den Meister vorher um Erlaubnis fragen.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo Mark64395,

so hat jeder Schorni seine Eigenart. Frage mich nur wie hoch die Flammen aus der Feuerraumtür schlagen sollen damit die Abzugshaube Feuer fangen sollte. Außerdem ließe sich das Ganze auch aus Alu/Blech herstellen da brennt wirklich nichts weg.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo Esahlhok

geh mal links auf Galerie und dann mal unter da siehst du irgendwo eine Wäschewanne auf dem Kopfgedreht kannst das Bild mal anklicken dann kannst du noch einiges mehr dazu lesen.
Aber wie da schon geschrieben steht auf die Kunststoffwanne würde ich auch verzichten da sollte doch was feuerfesteres her.

Mfg. G.B.

Kunifer antwortete vor 13 Jahren

Lüfter ein auf volle Leistung.
Anheizklappe öffnen. Erst nach einigen Sekunden Türe öffnen.
Erst Nachlegen, wenn wirklich nur noch Glut im HV ist.

Ralf

Rolf antwortete vor 13 Jahren

Es qualmt immer etwas zur geöffneten Tür heraus.Es muss sich nur jeder das Blech über der Tür anschauen,ganz schwarz.
Schon beim Anheizen zieht ein Teil des Rauches vorne raus,erstrecht beim Nachlegen mit geöffneter Anheizklappe.
Deswegen habe ich immer die FP1 Staubmaske auf.

Gruß Rolf

berthmrt antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ab und zu lege ich auch nach, wenn die Füllung halb abgebrannt ist.
Man hat ja manchmal auch noch was anderes zu tun, wie abzuwarten wenn der richtige Nachlegezeitpunkt erreicht ist.

Hier die Reihenfolge um optisch nach Jahren noch einen „blauen“ ATMOS zu haben bzw. eine weiße Heizraumdecke:

1. Nachlegeholz vorm Ofen bereitstellen
2. Ventilator 100%
3. Anheizklappe öffnen
4. 5-10 Sekunden warten
5. Tür öffnen
6. Nachlegen
7. Türe schließen
8. Anheizklappe schließen
9. Ventilator Regelbetrieb

Bei mir ist die Tür ca. 10 Sekunden geöffnet, da raucht so gut wie nichts.

So schaut der Ofen nach 5 Heizperioden aus.
Leichte Verfärbung, mit dem bloßen Auge kaum sichtbar.
Schaut auf dem Bild schlimmer aus wie es ist

Maja antwortete vor 13 Jahren
Mark64395:
Hallo,
So eine „Dunstabzugshaube“ hab ich mir auch gebaut. War echt klasse. Zumindest solang bis mir es der Bezirksschornsteinfeger verboten hat. Er meinte es bestünde Brandgefahr. Schwachsinn, aber demontiert hab ich es trotzdem. Ich würd daher den Meister vorher um Erlaubnis fragen.

Vielleicht meinte er das auch nur anders. Wenn du da sagen wir mal ´ne Hubschrauberturbine als Abzugsmotor verbaut hast, die mehr Wumms (Durchsatz) als dein Kessellüfter hat…

Weißt du wo drauf ich hinaus will?

Gruß
Maja

kongobert antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
wer einen Rauchabzug bauen will sollte nur eine flache Stahlplatte oder ein Blech mit einem Loch in der Mitte bauen.
Trichter Wanne oder Ähnliches brauchts nicht.
Ich kenn das von Schweissrauchabsauganlagen, die Saugwirkung ist ohne Trichter sogar besser und einfacher zu Bauen ist’s allemal.

Gruß
Robert

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

kongobert:
Hallo,
wer einen Rauchabzug bauen will sollte nur eine flache Stahlplatte oder ein Blech mit einem Loch in der Mitte bauen.
Trichter Wanne oder Ähnliches brauchts nicht.
Ich kenn das von Schweissrauchabsauganlagen, die Saugwirkung ist ohne Trichter sogar besser und einfacher zu Bauen ist’s allemal.

Gruß
Robert

Nur mit dem Unterschied das bei der Schweissrauchabsauganlage es erwünscht ist das da ordenlich was saugt. Aber hier beim HV mit verbauten Saugzug/Gebläse sollte man schon darauf achten das der Schuß im warsten Sinne des Wortes nicht in die falsche Richtung los geht. Soll heißen saugt die Qualmabzugshaube mehr als der Saugzug am Kessel wird wohl eher der Qualm aus der Feuerung in Richtung Kesseltür gezogen als in den Kamin. Oder um der Sache vorzubeugen sollte man die Tür zum Kesselhaus/Raum weit offen stehen lassen dann holt sich die Qualmabzugshaube die nötige Luft von außen.
Macht wenigstens mein Schwager so.

Mfg. G.B.

Kunifer antwortete vor 13 Jahren

Hallo Rolf,
wenn es bei mir beim Anheizen oder Nachlegen aus der Türe qualmen sollte wäre ich entsetzt. Bei mir kommt garkein Qualm in den Heizraum, wenn ich alles richtig mache.
Meine ZPiD hat einen Nachlegemodus, bedeutet zum Nachlegen geht das Gebläse für bestimmte Zeit auf 100%.

Ralf

berthmrt antwortete vor 13 Jahren

Hallo Kunifer,

Meine ZPiD hat einen Nachlegemodus, bedeutet zum Nachlegen geht das Gebläse für bestimmte Zeit auf 100%.

Habe auch die ST-81 zPID.
Wie weiß die Steuerung, dass die Tür offen ist?

Hast du einen Sensor an der Tür, wenn ja wo hast du ihn angebracht bzw. wie wird der an die Steuerung angeschlossen?

Danke

Rolf antwortete vor 13 Jahren

Hallo Ralf,

beim Anheizen lasse ich die Anheizklappe zu.Da geht dann immer etwas vorne raus.Der Schornstein ist ja noch kalt u. zieht noch nicht.Das Gebläse ist bei mir immer auf 100%,weil ich dafür keine Steuerung habe.
Aber auch beim Nachlegen mit geöffneter Anheizklappe zieht immer etwas Rauch vorne heraus.Es bildet sich halt schnell ziemlich viel Rauchgas.
Ich denke,wenn sich die Anderen extra eine Absaugung bauen,wird es bei Jedem mehr oder weniger der Fall sein.

Gruß Rolf

kongobert antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
@ blitzer
die Saugleistung insgesamt erhöht die Platte oder auch ein Trichter nicht. Das Ding soll dafür sorgen dass nix daneben geht.
Aber Du hast recht es mit der Saugleistung nicht übertreiben.
Ein kleiner Rohreinschublüfter für Dunstabzugshauben aus dem Baumarkt wird da sicherlich ausreichen. Auch der Abstand zur Ofentür spielt da eine Rolle und wichtig, wie Du schon sagst, wo ich was wegsauge muss ich auch für entsprechende andere Zuluft im Raum sorgen, wenn ich nicht will dass es zusätzlich aus dem Ofen kommt.
Ich wollte nur verhindern dass sich Jemand beim Bau einer Absaugung unnötig Arbeit macht.

@ Esalhok
Bei mir raucht es beim Amheizen etwas aus den Zugregler, da klemm ich ein kleines Holzstück gegen und blockiere diesen. Zum Glück ist der Zugregler in Wandnähe verbaut.
Das Rauchrohr habe ich auch wegen Staub mit HT-Silikon abgedichtet. Auf die Putzdeckel habe ich Ofenband geklebt und diese ebenfalls abgedichtet.
Nebeneffekt ist dass dadurch der Kaminzug gerade beim Anheizen, da der Kamin ja noch kalt ist, etwas besser ist und Rauch wenigstens nicht durch die Undichtigkeiten am Rauchrohr drückt.
Nochwas beim Nachlegen auf flammenschlagende brennende Sachen möglichst schnell ein breites Holzstück auflegen dann rauchts gleich deutlich weniger.
Gar keinen Rauch gibts bei Öl und Gas.

Gruß
Robert

Kunifer antwortete vor 13 Jahren

Bei der ST81 einfach 2x auf Menü tippen und der Lüfter geht auf 100%. Die Zeit, wie lange der Lüfter 100% halten soll ist vor-einstellbar.
Wenn man erst nachlegt, wenn nur noch Glut vorhanden steht der eh auf 100%.

Ralf