Ich hab ja derzeit „Sackbefüllung“ weil der Öltank noch im Weg steht und ich auch den Verbrauch noch nicht kannte.
Jetzt hab ich Daten aber keine gute Idee:
Öltank 6000liter Stahltank.
Pelletsverbrauch ca. 5-6Tonnen wenn ich die Wärmepumpe abschalte was ich eigendlich vorhabe.
Der Grüne Bereich ist das derzeitige Profesorium.
Ich hab irgendwie eine Abneigung den Öltank rauszuschneiden und wollte desshalb diesen als Pelletstank verwenden, und ähnlich dem Profesorium einen Behälter dazubauen.
Hat eine eine Idee wie ich das sonst noch machen könnte?
Der Tank ist ja eigendlich zu klein wenn ich einblasen lasse.
Ich möchte aber auch jederzeit mit Sackware heizen können.
Etwas oben am Tank dazubauen?…..
Hallo,
ich stehe vor ählichem. Mein Tank hat 8800.
Ich hab mir aber bei der Planung gleich von ihm verabschiedet.
bei einem Verbrauch von 1500l, werden wir wohl mit ca. 3t. auskommen. Da sollten noch die hälfte von dem Raum am ende zur Verfügung bleiben 🙂
Einen Heizöltank in einen Pellettank umzubauen habe ich mir als „Flicklösung“ vorgestellt. Da ist eine solide Holzkonstruktion in meinen Augen deutlich angenehmer und es gibt keinerlei Heizölrückstände.
Außerdem kann ich mich dann mit Brief und Siegel vom Heizöl „abmelden“
Un bei dir ist der Tank auch so schön im Eck, das sich das für ein Pelletlager perfekt eigenen würde.
Solltest du aus welchen Gründen auch immer von Hand befüllen wollen, kannst du es mit Eimer tun.
Hallo,
ich stehe vor ählichem. Mein Tank hat 8800.
Ich hab mir aber bei der Planung gleich von ihm verabschiedet.
bei einem Verbrauch von 1500l, werden wir wohl mit ca. 3t. auskommen. Da sollten noch die hälfte von dem Raum am ende zur Verfügung bleiben 🙂
Einen Heizöltank in einen Pellettank umzubauen habe ich mir als „Flicklösung“ vorgestellt. Da ist eine solide Holzkonstruktion in meinen Augen deutlich angenehmer und es gibt keinerlei Heizölrückstände.
Außerdem kann ich mich dann mit Brief und Siegel vom Heizöl „abmelden“
Un bei dir ist der Tank auch so schön im Eck, das sich das für ein Pelletlager perfekt eigenen würde.
Solltest du aus welchen Gründen auch immer von Hand befüllen wollen, kannst du es mit Eimer tun.
Naja der Abschied von Öltank ist schon eine Option, wenn der nicht rausgeschnitten werden müsste.
Somit muss er vorher gereinigt werden, wodurch er auch schon für Pellets geeignet währe, und dann für viel Geld rausgeschnitten werden.
Selbst kann ich mich einfach nicht aufraffen das Teil zu zerlegen weil es m.E. ein Scheixx arbeit ist.
Naja der Abschied von Öltank ist schon eine Option, wenn der nicht rausgeschnitten werden müsste.
Somit muss er vorher gereinigt werden, wodurch er auch schon für Pellets geeignet währe, und dann für viel Geld rausgeschnitten werden.
Selbst kann ich mich einfach nicht aufraffen das Teil zu zerlegen weil es m.E. ein Scheixx arbeit ist.
ist es nicht sogar so, das man(n) einen Nachweis braucht und es daher eh von einer Fachfirma erledigt werden muss?
ich hab mal eine Summe von 1000€ all inkl. genannt bekommen…
Ich hab meinen Heizungsumbau für ende Sommer vor, daher hab ich noch für alles etwas Zeit 🙂
ist es nicht sogar so, das man(n) einen Nachweis braucht und es daher eh von einer Fachfirma erledigt werden muss?
ich hab mal eine Summe von 1000€ all inkl. genannt bekommen…
Ich hab meinen Heizungsumbau für ende Sommer vor, daher hab ich noch für alles etwas Zeit 🙂
welche Höhe hat der Raum? evtl.den Tank oben öffnen und ein Segeltuch oä. als zusätzlichen raum drüber spannen und dann Blasen lassen
wie bei eineḿ silo. so sind es etwa 4t…
welche Höhe hat der Raum? evtl.den Tank oben öffnen und ein Segeltuch oä. als zusätzlichen raum drüber spannen und dann Blasen lassen
wie bei eineḿ silo. so sind es etwa 4t…
welche Höhe hat der Raum? evtl.den Tank oben öffnen und ein Segeltuch oä. als zusätzlichen raum drüber spannen und dann Blasen lassen
wie bei eineḿ silo. so sind es etwa 4t…und wie soll die Austragung umgesetzt werden?
da kannst nicht mal kurz mit der Flex dran. Stahlträger und ca. 5mm Stahl machen eine menge Sauerei *g*
Einfach Saugsonden auf den Boden legen ist nicht wirklich toll.
(ich habe für mich die Biotechsonde rausgesucht)
Bin aber noch nicht sicher ob ich Schrägen einbaue.
EDIT:
Von das ganze Luftdicht zu bekommen will ich nicht mal anfangen…
welche Höhe hat der Raum? evtl.den Tank oben öffnen und ein Segeltuch oä. als zusätzlichen raum drüber spannen und dann Blasen lassen
wie bei eineḿ silo. so sind es etwa 4t…und wie soll die Austragung umgesetzt werden?
da kannst nicht mal kurz mit der Flex dran. Stahlträger und ca. 5mm Stahl machen eine menge Sauerei *g*
Einfach Saugsonden auf den Boden legen ist nicht wirklich toll.
(ich habe für mich die Biotechsonde rausgesucht)
Bin aber noch nicht sicher ob ich Schrägen einbaue.
EDIT:
Von das ganze Luftdicht zu bekommen will ich nicht mal anfangen…
und wie soll die Austragung umgesetzt werden?
da kannst nicht mal kurz mit der Flex dran. Stahlträger und ca. 5mm Stahl machen eine menge Sauerei *g*
EDIT:
Von das ganze Luftdicht zu bekommen will ich nicht mal anfangen…
Plasmaschneider….haben die beim Kumpel benutzt,50€ leihgebühr.
und wie soll die Austragung umgesetzt werden?
da kannst nicht mal kurz mit der Flex dran. Stahlträger und ca. 5mm Stahl machen eine menge Sauerei *g*
EDIT:
Von das ganze Luftdicht zu bekommen will ich nicht mal anfangen…
Plasmaschneider….haben die beim Kumpel benutzt,50€ leihgebühr.
mir wäre mein Leben da irgendwie die 1000€ wert, für alle zeiten dem Heizöltank hinterher zu winken 🙂
Mit OSB und Balken aus dem Baumarkt arbeite ich viel lieber, wie mit Flex und …
Obwohl ich Hauptberuflich mit Stahl zutun habe.
Aber von der Theorie her habt ihr da schon eigentlich recht!
mir wäre mein Leben da irgendwie die 1000€ wert, für alle zeiten dem Heizöltank hinterher zu winken 🙂
Mit OSB und Balken aus dem Baumarkt arbeite ich viel lieber, wie mit Flex und …
Obwohl ich Hauptberuflich mit Stahl zutun habe.
Aber von der Theorie her habt ihr da schon eigentlich recht!
Hey Leute ,
habe meinen alten geschweissten 3000 Ltr Stahltank, zum Ausbau, bei MyHammer reingesetzt.
Eine Firma fährt in ganz Deutschland rum und zerlegt einen Öltank an einem Vormittag mit Zertifikat für 650-750 Euro inkl allem.Super schnell und super sauber.
wer Interesse hat dem kann ich die Firma nennen.
Gruß Stefan
Hey Leute ,
habe meinen alten geschweissten 3000 Ltr Stahltank, zum Ausbau, bei MyHammer reingesetzt.
Eine Firma fährt in ganz Deutschland rum und zerlegt einen Öltank an einem Vormittag mit Zertifikat für 650-750 Euro inkl allem.Super schnell und super sauber.
wer Interesse hat dem kann ich die Firma nennen.
Gruß Stefan
Hallo,
also jetzt mal im ernst, es ist doch wohl nicht schwierig einen kellergeschweißten Tank aus dem Keller zu bekommen. Ich hatte vor 3 Jahren das Vergnügen, der Tank war ca. 3,5m lang ca. 1,3m breit und ca. 1,5m hoch. Als erstes habe ich mal die 700 Liter Oel abgesaugt die da noch drinne waren und in einen 1000 Liter Tank in Tank (Kunststofftank) umgefüllt war eine Sache von 30 min. Dann eine elektrische Stichsäge für Metall genommen und auf halber höhe einmal rund. Obere Hälfte runter gekippt hat einmal richtig grumst, Oberteil in drei Teile geschnitten auf Rollwagen und raus in die Garage. Unterteil mit Metallschaber von dem Inneren losen Schutzanstrich befreit und diesen in einen verschließbaren Eimer geschüppt. Dann einen blauen Müllsack gefüllt mit Sägemehl in das Unterteil des Tanks geschüttet und mit einem Besen den Boden ausgekehrt so das sich das restliche Oel in dem Sägemehl binden konnte. Alles wieder zusammen gefegt und in den Müllsack zurück. Tankunterteil auch in drei etwa gleichgroße Teile geschnitten dann auf Rollwagen und auch in die Garage auf Folie nur für den Fall das da doch noch irgendetwas ausläuft. Am anderen Tag mit Anhänger hintern Auto 2x zum Schrotthändler und 150 Euro eingesteckt. Müllsack mit Oel/Sägemehl und Eimer mit Schutzanstrichreste sowie alt Lappen beim Schadstoffmobil abgegeben für 0 Euro fertig wars. Gebraucht habe ich eigendlich nur 10 Sägeblätter für die Stichsäge, selbst wenn ich die Stichsäge hätte noch kaufen müssen hätte ich da keine 1000 Euro für hinlegen müssen. Im übrigen eine Sauerei war das nicht, alles schön sauber geblieben was man beim Ausbau von Metallbatterietanks nicht sagen kann.
Im übrigen würde ich den kellergeschweißten Tank auch rausschmeißen wozu auch die angepeilte Menge an Pellets passt da sowieso nicht rein (1 Tonne Pellets = ca. 1,5m3 = 500Liter Oel)
Mfg. G.B.
Hallo,
also jetzt mal im ernst, es ist doch wohl nicht schwierig einen kellergeschweißten Tank aus dem Keller zu bekommen. Ich hatte vor 3 Jahren das Vergnügen, der Tank war ca. 3,5m lang ca. 1,3m breit und ca. 1,5m hoch. Als erstes habe ich mal die 700 Liter Oel abgesaugt die da noch drinne waren und in einen 1000 Liter Tank in Tank (Kunststofftank) umgefüllt war eine Sache von 30 min. Dann eine elektrische Stichsäge für Metall genommen und auf halber höhe einmal rund. Obere Hälfte runter gekippt hat einmal richtig grumst, Oberteil in drei Teile geschnitten auf Rollwagen und raus in die Garage. Unterteil mit Metallschaber von dem Inneren losen Schutzanstrich befreit und diesen in einen verschließbaren Eimer geschüppt. Dann einen blauen Müllsack gefüllt mit Sägemehl in das Unterteil des Tanks geschüttet und mit einem Besen den Boden ausgekehrt so das sich das restliche Oel in dem Sägemehl binden konnte. Alles wieder zusammen gefegt und in den Müllsack zurück. Tankunterteil auch in drei etwa gleichgroße Teile geschnitten dann auf Rollwagen und auch in die Garage auf Folie nur für den Fall das da doch noch irgendetwas ausläuft. Am anderen Tag mit Anhänger hintern Auto 2x zum Schrotthändler und 150 Euro eingesteckt. Müllsack mit Oel/Sägemehl und Eimer mit Schutzanstrichreste sowie alt Lappen beim Schadstoffmobil abgegeben für 0 Euro fertig wars. Gebraucht habe ich eigendlich nur 10 Sägeblätter für die Stichsäge, selbst wenn ich die Stichsäge hätte noch kaufen müssen hätte ich da keine 1000 Euro für hinlegen müssen. Im übrigen eine Sauerei war das nicht, alles schön sauber geblieben was man beim Ausbau von Metallbatterietanks nicht sagen kann.
Im übrigen würde ich den kellergeschweißten Tank auch rausschmeißen wozu auch die angepeilte Menge an Pellets passt da sowieso nicht rein (1 Tonne Pellets = ca. 1,5m3 = 500Liter Oel)
Mfg. G.B.
Hallo,
also jetzt mal im ernst, es ist doch wohl nicht schwierig einen kellergeschweißten Tank aus dem Keller zu bekommen. Ich hatte vor 3 Jahren das Vergnügen, der Tank war ca. 3,5m lang ca. 1,3m breit und ca. 1,5m hoch. Als erstes habe ich mal die 700 Liter Oel abgesaugt die da noch drinne waren und in einen 1000 Liter Tank in Tank (Kunststofftank) umgefüllt war eine Sache von 30 min. Dann eine elektrische Stichsäge für Metall genommen und auf halber höhe einmal rund. Obere Hälfte runter gekippt hat einmal richtig grumst, Oberteil in drei Teile geschnitten auf Rollwagen und raus in die Garage. Unterteil mit Metallschaber von dem Inneren losen Schutzanstrich befreit und diesen in einen verschließbaren Eimer geschüppt. Dann einen blauen Müllsack gefüllt mit Sägemehl in das Unterteil des Tanks geschüttet und mit einem Besen den Boden ausgekehrt so das sich das restliche Oel in dem Sägemehl binden konnte. Alles wieder zusammen gefegt und in den Müllsack zurück. Tankunterteil auch in drei etwa gleichgroße Teile geschnitten dann auf Rollwagen und auch in die Garage auf Folie nur für den Fall das da doch noch irgendetwas ausläuft. Am anderen Tag mit Anhänger hintern Auto 2x zum Schrotthändler und 150 Euro eingesteckt. Müllsack mit Oel/Sägemehl und Eimer mit Schutzanstrichreste sowie alt Lappen beim Schadstoffmobil abgegeben für 0 Euro fertig wars. Gebraucht habe ich eigendlich nur 10 Sägeblätter für die Stichsäge, selbst wenn ich die Stichsäge hätte noch kaufen müssen hätte ich da keine 1000 Euro für hinlegen müssen.
Mfg. G.B.
und den Nachweis fürs Landratsamt hast du dir auch gleich geschwind selbst ausgestellt?
Hallo,
also jetzt mal im ernst, es ist doch wohl nicht schwierig einen kellergeschweißten Tank aus dem Keller zu bekommen. Ich hatte vor 3 Jahren das Vergnügen, der Tank war ca. 3,5m lang ca. 1,3m breit und ca. 1,5m hoch. Als erstes habe ich mal die 700 Liter Oel abgesaugt die da noch drinne waren und in einen 1000 Liter Tank in Tank (Kunststofftank) umgefüllt war eine Sache von 30 min. Dann eine elektrische Stichsäge für Metall genommen und auf halber höhe einmal rund. Obere Hälfte runter gekippt hat einmal richtig grumst, Oberteil in drei Teile geschnitten auf Rollwagen und raus in die Garage. Unterteil mit Metallschaber von dem Inneren losen Schutzanstrich befreit und diesen in einen verschließbaren Eimer geschüppt. Dann einen blauen Müllsack gefüllt mit Sägemehl in das Unterteil des Tanks geschüttet und mit einem Besen den Boden ausgekehrt so das sich das restliche Oel in dem Sägemehl binden konnte. Alles wieder zusammen gefegt und in den Müllsack zurück. Tankunterteil auch in drei etwa gleichgroße Teile geschnitten dann auf Rollwagen und auch in die Garage auf Folie nur für den Fall das da doch noch irgendetwas ausläuft. Am anderen Tag mit Anhänger hintern Auto 2x zum Schrotthändler und 150 Euro eingesteckt. Müllsack mit Oel/Sägemehl und Eimer mit Schutzanstrichreste sowie alt Lappen beim Schadstoffmobil abgegeben für 0 Euro fertig wars. Gebraucht habe ich eigendlich nur 10 Sägeblätter für die Stichsäge, selbst wenn ich die Stichsäge hätte noch kaufen müssen hätte ich da keine 1000 Euro für hinlegen müssen.
Mfg. G.B.
und den Nachweis fürs Landratsamt hast du dir auch gleich geschwind selbst ausgestellt?
Hallo,
also wenn ich bei der Aktion Heizoel ins Grundwasser laufen lassen würde wäre mir auch nicht wohl bei der Sache aber in diesen Fall mach ich auch nichts anderes als das was andere Firmen auch machen nur die nehmen ebend noch richtig Geld dafür. Ich habe mich im übrigen mal kundig gemacht und da stand nichts von irgendeinen Nachweis mag wo anders ja anders geregelt zu sein hier ging es so.
Mfg. G.B.
Hallo,
also wenn ich bei der Aktion Heizoel ins Grundwasser laufen lassen würde wäre mir auch nicht wohl bei der Sache aber in diesen Fall mach ich auch nichts anderes als das was andere Firmen auch machen nur die nehmen ebend noch richtig Geld dafür. Ich habe mich im übrigen mal kundig gemacht und da stand nichts von irgendeinen Nachweis mag wo anders ja anders geregelt zu sein hier ging es so.
Mfg. G.B.
@ Blitzer
Wie dick war bei dir das Blech?
Ich hab die Größte Abneigung mit der Flex oder dem Schneidbrenner zu arbeiten.
Mit der Stichsäge geht das? Du hast also die Ölrückstände erst nach dem Aufsägen entfernt, ohne Angst das das Öl brennen könnte?
Erzähl mir mehr damit ich Bock drauf bekomme….
Grundsätzlich scheint aber die Mehrheit für rausschneiden sein……
@ Blitzer
Wie dick war bei dir das Blech?
Ich hab die Größte Abneigung mit der Flex oder dem Schneidbrenner zu arbeiten.
Mit der Stichsäge geht das? Du hast also die Ölrückstände erst nach dem Aufsägen entfernt, ohne Angst das das Öl brennen könnte?
Erzähl mir mehr damit ich Bock drauf bekomme….
Grundsätzlich scheint aber die Mehrheit für rausschneiden sein……
Hallo Michi,
stärkeres Blech schneidet eine Säbelsäge ganz gut.
Um die secLuft bei unserem 40gse direkter zu zu regeln,
habe ich das ca 4mm Blech des Zuluftkanals mit so einem Elektrofuchsschwanz(mit drehbarer Blattaufnahme)
und zwei gebrauchten kurzen Sägeblättern aufgeschnitten.
Das Gerät habe ich bei unserem Installatör ausgeliehen.
Bei solchen Arbeiten liegt eine normale Stichsäge nicht so gut in der Hand.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Michi,
stärkeres Blech schneidet eine Säbelsäge ganz gut.
Um die secLuft bei unserem 40gse direkter zu zu regeln,
habe ich das ca 4mm Blech des Zuluftkanals mit so einem Elektrofuchsschwanz(mit drehbarer Blattaufnahme)
und zwei gebrauchten kurzen Sägeblättern aufgeschnitten.
Das Gerät habe ich bei unserem Installatör ausgeliehen.
Bei solchen Arbeiten liegt eine normale Stichsäge nicht so gut in der Hand.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Michi
Ich würde auch sagen“Hau raus dat olle Ding“
Dann kannst du dir was ordendliches bauen.´Ne Entnahmeschnecke hast du ja schon,mit nem Schrägboden auf einen Punkt gezogen und nen absperrbaren Entnahmekasten für die Schnecke hast du dann preiswert was gutes gebaut.
Ich würde auch die Säbelsäge bevorzugen.Schneidet Metall bis 10mm und ist flexibler als ´ne Stichsäge.

Gruß Jens
Hallo Michi
Ich würde auch sagen“Hau raus dat olle Ding“
Dann kannst du dir was ordendliches bauen.´Ne Entnahmeschnecke hast du ja schon,mit nem Schrägboden auf einen Punkt gezogen und nen absperrbaren Entnahmekasten für die Schnecke hast du dann preiswert was gutes gebaut.
Ich würde auch die Säbelsäge bevorzugen.Schneidet Metall bis 10mm und ist flexibler als ´ne Stichsäge.

Gruß Jens
….Ne Entnahmeschnecke hast du ja schon,mit nem Schrägboden auf einen Punkt gezogen und nen absperrbaren Entnahmekasten für die Schnecke hast du dann preiswert was gutes gebaut.
…
Gruß Jens
an so etwas einfaches habe ich bisher auch noch nie gedacht.
überall wird einem die „großes Lager + kleines Lager lösung“ vor Augen gehalten…
….Ne Entnahmeschnecke hast du ja schon,mit nem Schrägboden auf einen Punkt gezogen und nen absperrbaren Entnahmekasten für die Schnecke hast du dann preiswert was gutes gebaut.
…
Gruß Jens
an so etwas einfaches habe ich bisher auch noch nie gedacht.
überall wird einem die „großes Lager + kleines Lager lösung“ vor Augen gehalten…
Viele arbeiten und denken nunmal nach der Deviese:
Warum einfach machen,wenn es auch kompliziert geht???
Laß´dich nicht verwirren!!!
Gruß Jens
Viele arbeiten und denken nunmal nach der Deviese:
Warum einfach machen,wenn es auch kompliziert geht???
Laß´dich nicht verwirren!!!
Gruß Jens
ja da ist schon was dran.
wobei diese schrägen sehr viel Lagerplatz kosten.
Und ich habe hier schöne Bilder von dem umgebauten blauen Ölfaß gesehen.
Die Lösung mit den gelochten Blechen und der Klappe für Staub hat mir sehr gefallen. Das wäre ja schon eine „Automatik“.
Hab mir das im Kopf auch schon „gebaut“.
Ein „Zyklon“ oben und einfach Klappe mit Handverriegelung unten als Abtrennung. Das passende Ausgangsmaterial ist mir dafür auch schon eingefallen.
„Das Rad“ muss ja nicht neuerfunden werden. *g*
http://www.absauganlagen-direkt.de/index.php?page=details&art=60-Red100-075
Ich habe einen Zentralstaubsauger im Haus und der wird einfach viel zu selten benutzt. *g*
Hätte auch noch den von mir gedachten Vorteil, ohne jegliche Schrägen das Lager zu bauen. Am ende wird dann einfach von Hand im großen Lager abgesaugt und fertig. 🙂
ja da ist schon was dran.
wobei diese schrägen sehr viel Lagerplatz kosten.
Und ich habe hier schöne Bilder von dem umgebauten blauen Ölfaß gesehen.
Die Lösung mit den gelochten Blechen und der Klappe für Staub hat mir sehr gefallen. Das wäre ja schon eine „Automatik“.
Hab mir das im Kopf auch schon „gebaut“.
Ein „Zyklon“ oben und einfach Klappe mit Handverriegelung unten als Abtrennung. Das passende Ausgangsmaterial ist mir dafür auch schon eingefallen.
„Das Rad“ muss ja nicht neuerfunden werden. *g*
http://www.absauganlagen-direkt.de/index.php?page=details&art=60-Red100-075
Ich habe einen Zentralstaubsauger im Haus und der wird einfach viel zu selten benutzt. *g*
Hätte auch noch den von mir gedachten Vorteil, ohne jegliche Schrägen das Lager zu bauen. Am ende wird dann einfach von Hand im großen Lager abgesaugt und fertig. 🙂
hallo hier ein paar Bilder zum Eigenbau eines Silos.#





Achtung die Schrägen dürfen nicht zu flach sein, das sonst die Pellets nicht nachrutschen und ein Trichter ensteht.
hallo hier ein paar Bilder zum Eigenbau eines Silos.#





Achtung die Schrägen dürfen nicht zu flach sein, das sonst die Pellets nicht nachrutschen und ein Trichter ensteht.
Sieht ganz gut aus.
Die Schrägen erscheinen auf den ersten Blick etwas dünn?
Hast du es schon befüllen lassen?
Mich würde mal die Kapa. interessieren.
Ich wollte auch nur 2×2,5 als Lager hergeben.
Ich möchte aber 4t unterbringen.
Der rest soll dann für Regale herhalten 🙂
Sieht ganz gut aus.
Die Schrägen erscheinen auf den ersten Blick etwas dünn?
Hast du es schon befüllen lassen?
Mich würde mal die Kapa. interessieren.
Ich wollte auch nur 2×2,5 als Lager hergeben.
Ich möchte aber 4t unterbringen.
Der rest soll dann für Regale herhalten 🙂
Das ist es! Ich hab eh so einen Fuchsschwanz wie der im Bild,nur das bei mit Hilti daraufsteht und somit kann das Blech garkein Problem sein.
Ich lass mir von Hilti die Blätter verkaufen und wenns beschissen geht dass soll mit der Hiltimann das vorführen, an meinem Tank ^^
Ich hab beschlossen der Tank fliegt raus und ich mach eine Pyramide im Kopfstand asymetrisch bis zum jetzigen Entnahmepunkt der Schnecke.
Diese liegt dann komplett unter dem Tank und das untere Loch der Schneke werde ich mit einem Gitter versehen wo der Staub rausfallen kann.
Bei ca. 1,5m höhe beginnen dann die Schägen also komm ich auch drunter.
Wenn ich grob rechne und auch die 0,5m Schrägen mit 1,5m höhe annehme komm ich auf ein Pyramidenvolumen von:
(2,5m länge x 2m breit x 1,5m höhe)/3 = 2,5m³
+ Quader darüber (2,5m länge x 2m breite x 2m höhe) – 1m³ Mauerecke = 11,5 m³ sollte sich also ausgehen mit 6Tonnen.
Das ist es! Ich hab eh so einen Fuchsschwanz wie der im Bild,nur das bei mit Hilti daraufsteht und somit kann das Blech garkein Problem sein.
Ich lass mir von Hilti die Blätter verkaufen und wenns beschissen geht dass soll mit der Hiltimann das vorführen, an meinem Tank ^^
Ich hab beschlossen der Tank fliegt raus und ich mach eine Pyramide im Kopfstand asymetrisch bis zum jetzigen Entnahmepunkt der Schnecke.
Diese liegt dann komplett unter dem Tank und das untere Loch der Schneke werde ich mit einem Gitter versehen wo der Staub rausfallen kann.
Bei ca. 1,5m höhe beginnen dann die Schägen also komm ich auch drunter.
Wenn ich grob rechne und auch die 0,5m Schrägen mit 1,5m höhe annehme komm ich auf ein Pyramidenvolumen von:
(2,5m länge x 2m breit x 1,5m höhe)/3 = 2,5m³
+ Quader darüber (2,5m länge x 2m breite x 2m höhe) – 1m³ Mauerecke = 11,5 m³ sollte sich also ausgehen mit 6Tonnen.
Hallo,
ja die Streben sind nicht so dick,
allerdings ist mein Keller auch nur ca 170 cm hoch. leider passen in das Silo nur ca 3 Tonnen rein.
Wer mehr Volumen zur Verfügung sollte natürlich die Balkenstärke anpassen.
Zur Zeit habe ich noch Sackbefüllung, später ist aber eine Silobetankung geplant.
Hallo,
ja die Streben sind nicht so dick,
allerdings ist mein Keller auch nur ca 170 cm hoch. leider passen in das Silo nur ca 3 Tonnen rein.
Wer mehr Volumen zur Verfügung sollte natürlich die Balkenstärke anpassen.
Zur Zeit habe ich noch Sackbefüllung, später ist aber eine Silobetankung geplant.
@deffyman
versuch mal bitte dein Profilbid zu entfernen ich hab deine Texte ganz links in einer schmalen Spalte
@deffyman
versuch mal bitte dein Profilbid zu entfernen ich hab deine Texte ganz links in einer schmalen Spalte
Hallo Deffyman
Entnimmst du die Pellets aus diesem Kasten mit einer Förderschnecke anstelle dem Rohr oder saugst du sie durch das zu sehende Rohr?
Gruß Jens
Hallo Deffyman
Entnimmst du die Pellets aus diesem Kasten mit einer Förderschnecke anstelle dem Rohr oder saugst du sie durch das zu sehende Rohr?
Gruß Jens
In dem Rohr befindet sich die Förderschnecke.
Habe ganz unten am Ende das Rohres, wo die Öffnung ist, einen kleinen tieferen Kasten gebaut, damit die Öffnung tiefer als die Schrägen sitzt.
PS: Aber einmal im Jahr muss ich das Silo leerlaufen lassen und den Staub entfernen.
Muss mir über diese Problem noch Gedanken machen um das zu verbessern.
Vielleicht eine Öffnung ganz unten, für einen Staubsauger oder sowas.
In dem Rohr befindet sich die Förderschnecke.
Habe ganz unten am Ende das Rohres, wo die Öffnung ist, einen kleinen tieferen Kasten gebaut, damit die Öffnung tiefer als die Schrägen sitzt.
PS: Aber einmal im Jahr muss ich das Silo leerlaufen lassen und den Staub entfernen.
Muss mir über diese Problem noch Gedanken machen um das zu verbessern.
Vielleicht eine Öffnung ganz unten, für einen Staubsauger oder sowas.
Das macht Sinn.Hab mich nämlich gefragt wie du an das Ende der Schnecke kommst,wenn diese mal verstopft ist(Abrieb und Staub).Ich habe es etwas anders gelöst,aber so geht es natürlich auch.
Tja,man lernt ebend nie aus
Das macht Sinn.Hab mich nämlich gefragt wie du an das Ende der Schnecke kommst,wenn diese mal verstopft ist(Abrieb und Staub).Ich habe es etwas anders gelöst,aber so geht es natürlich auch.
Tja,man lernt ebend nie aus
Ich habe es so gelöst




So mußte ich nicht bis in die Mitte gehen.Die Förderschnecke is trotzdem noch 3,20m lang.
Ich habe es so gelöst




So mußte ich nicht bis in die Mitte gehen.Die Förderschnecke is trotzdem noch 3,20m lang.
wie hoch ist eigentlich dein Lager?
für so eine Entnahme ist ein so hoher Lager wohl optimal 🙂
Ich habe bei meinem Lager noch das Problem, das es sich der zur Straße abgewandtesten Seite befindet. Davor ist der Heizungsraum und noch ein Hobbyraum. Die Wände sind schon alle voll mit Rohren oder ähnlichem. Das wird ein großes Problem.
Ich überlege mir ob es nicht einfacher wäre, wenn der Tankwagenmann seine Schläuche 1x im Jahr durch den Keller legt. Ein großes Fenster von der Strassenseite wäre vorhanden.
Es wäre auch nur eine Strecke von max. 20m von der Bordsteinkante bis zum Silo.
Wie flexibel sind solche Rohre?
Er müßte bei mir durch eine Tür und dann dahinter an der gleichen Wand gleich wieder zu einer anderen Tür rein.
wie hoch ist eigentlich dein Lager?
für so eine Entnahme ist ein so hoher Lager wohl optimal 🙂
Ich habe bei meinem Lager noch das Problem, das es sich der zur Straße abgewandtesten Seite befindet. Davor ist der Heizungsraum und noch ein Hobbyraum. Die Wände sind schon alle voll mit Rohren oder ähnlichem. Das wird ein großes Problem.
Ich überlege mir ob es nicht einfacher wäre, wenn der Tankwagenmann seine Schläuche 1x im Jahr durch den Keller legt. Ein großes Fenster von der Strassenseite wäre vorhanden.
Es wäre auch nur eine Strecke von max. 20m von der Bordsteinkante bis zum Silo.
Wie flexibel sind solche Rohre?
Er müßte bei mir durch eine Tür und dann dahinter an der gleichen Wand gleich wieder zu einer anderen Tür rein.
Hallo Nuke ,
hast Du an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht, bevor sich ein Silolaster bei Dir „entleert“?
Einen Schaltkasten an der Strassenseite, der die Heizung ausschaltet und den Strom für den Laster einschaltet(256,- Euro)
Einblas und Absauchrohr 169,- Euro
Prallschutzmatte/n 45 Euro
EinblasRohr muss vom Fachmann geerdet werden
Silo muss abgedichtet sein
Zugangsöffnung mit Schalbrettern und luftdichtes Fenster oder Luke
Hallo Nuke ,
hast Du an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht, bevor sich ein Silolaster bei Dir „entleert“?
Einen Schaltkasten an der Strassenseite, der die Heizung ausschaltet und den Strom für den Laster einschaltet(256,- Euro)
Einblas und Absauchrohr 169,- Euro
Prallschutzmatte/n 45 Euro
EinblasRohr muss vom Fachmann geerdet werden
Silo muss abgedichtet sein
Zugangsöffnung mit Schalbrettern und luftdichtes Fenster oder Luke
Hallo,
deffyman hat recht die Sachen solltest du abarbeiten. Das einzigste was mir aufgefallen ist das ist der Stromanschluß für das Fhrzeug das ist so glaube ich nicht ganz richtig. Den Strom braucht nicht das Fahrzeug sondern das Staubabsauggebläse welches an dem 2ten Einblasstutzen/ Absaugstutzen mit einem Schlauch angebracht ist.
Mfg. G.B.
Hallo,
deffyman hat recht die Sachen solltest du abarbeiten. Das einzigste was mir aufgefallen ist das ist der Stromanschluß für das Fhrzeug das ist so glaube ich nicht ganz richtig. Den Strom braucht nicht das Fahrzeug sondern das Staubabsauggebläse welches an dem 2ten Einblasstutzen/ Absaugstutzen mit einem Schlauch angebracht ist.
Mfg. G.B.
Mein Lagerraum ist 4.00m hoch und 25m waren beim Befüllen kein Problem.Die Schläuche sind sehr flexibel.Wenn du dir die ersten Pellets bestellst,schilderst du dem Lieferanten einfach kurz die Gegebenheiten,dann kann er sich drauf einstellen.Bei mir mußte er sogar noch ´ne Treppe hoch.Die Fahrer sind da sehr flexibel(wie die Schläuche halt
).
Ich habe damals Bilder gemacht von de Erstbefüllung.Bei Interesse verkleinere ich sie und stelle sie hier ein.

Gruß Jens
Mein Lagerraum ist 4.00m hoch und 25m waren beim Befüllen kein Problem.Die Schläuche sind sehr flexibel.Wenn du dir die ersten Pellets bestellst,schilderst du dem Lieferanten einfach kurz die Gegebenheiten,dann kann er sich drauf einstellen.Bei mir mußte er sogar noch ´ne Treppe hoch.Die Fahrer sind da sehr flexibel(wie die Schläuche halt
).
Ich habe damals Bilder gemacht von de Erstbefüllung.Bei Interesse verkleinere ich sie und stelle sie hier ein.

Gruß Jens
Na klar blitzer,
ich meinte natürlich den Stromanschluss für das Absauggebläse am LKW.
Wollte nicht zu sehr ins Detail gehen.
Wenn diese Komponenten nicht ordnungsgemäss abgeglichen sind, wird kein Silofahrer seine Ladung ins Silo pusten.
Gruß
PS: Cool jens , was man alles machen kann, wenn man den nötigen Platz hat!!!
Na klar blitzer,
ich meinte natürlich den Stromanschluss für das Absauggebläse am LKW.
Wollte nicht zu sehr ins Detail gehen.
Wenn diese Komponenten nicht ordnungsgemäss abgeglichen sind, wird kein Silofahrer seine Ladung ins Silo pusten.
Gruß
PS: Cool jens , was man alles machen kann, wenn man den nötigen Platz hat!!!
Hallo deffyman,
stimme dir da voll und ganz zu
Mfg. G.B.
Hallo deffyman,
stimme dir da voll und ganz zu
Mfg. G.B.
Brauchbare Tips zum Thema Siloausstattung findest du auch im Thema: Abstand zur Wand für P14, Aufbau Heizraum.Seite 2.
Brauchbare Tips zum Thema Siloausstattung findest du auch im Thema: Abstand zur Wand für P14, Aufbau Heizraum.Seite 2.
Hallo Nuke ,
hast Du an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht, bevor sich ein Silolaster bei Dir „entleert“?
Einen Schaltkasten an der Strassenseite, der die Heizung ausschaltet und den Strom für den Laster einschaltet(256,- Euro)
Einblas und Absauchrohr 169,- Euro
Prallschutzmatte/n 45 Euro
EinblasRohr muss vom Fachmann geerdet werden
Silo muss abgedichtet sein
Zugangsöffnung mit Schalbrettern und luftdichtes Fenster oder Luke
Hallo,
muss das den alles an der Hausfassade sein?
Ich kann das nur an einer sehr ungünstigen Stelle positionieren (versetztes Reihenmittelhaus)
Wenn der Fahrer die Schlläuche zum Lager trägt, muss er eh damit am Kessel vorbei. Da hat er doch volle Kontrolle *g*
Als Alternative werde ich auch mal mit Hilfe meines Zentralstaubsaugers, dem passenden Pelletschlauch und eines eigenbau Zyklons, mal Pellets einsaugen.
Könnte mir auch gut vorstellen 2-3x im Jahr jeweil ein Bigback selber zu holen und den dann zu saugen. Allerdings sollte das nicht den halben Tag dauern.
Hat da jemand schon mal etwas ähnliches probiert und kann Berichten?
Hallo Nuke ,
hast Du an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht, bevor sich ein Silolaster bei Dir „entleert“?
Einen Schaltkasten an der Strassenseite, der die Heizung ausschaltet und den Strom für den Laster einschaltet(256,- Euro)
Einblas und Absauchrohr 169,- Euro
Prallschutzmatte/n 45 Euro
EinblasRohr muss vom Fachmann geerdet werden
Silo muss abgedichtet sein
Zugangsöffnung mit Schalbrettern und luftdichtes Fenster oder Luke
Hallo,
muss das den alles an der Hausfassade sein?
Ich kann das nur an einer sehr ungünstigen Stelle positionieren (versetztes Reihenmittelhaus)
Wenn der Fahrer die Schlläuche zum Lager trägt, muss er eh damit am Kessel vorbei. Da hat er doch volle Kontrolle *g*
Als Alternative werde ich auch mal mit Hilfe meines Zentralstaubsaugers, dem passenden Pelletschlauch und eines eigenbau Zyklons, mal Pellets einsaugen.
Könnte mir auch gut vorstellen 2-3x im Jahr jeweil ein Bigback selber zu holen und den dann zu saugen. Allerdings sollte das nicht den halben Tag dauern.
Hat da jemand schon mal etwas ähnliches probiert und kann Berichten?
Hallo Nuke
Ich kann das nur an einer sehr ungünstigen Stelle positionieren (versetztes Reihenmittelhaus)
Wenn der Fahrer die Schlläuche zum Lager trägt, muss er eh damit am Kessel vorbei. Da hat er doch volle Kontrolle *g*
Da scheint es ja unterschiedliche Methoden der Anlieferung zu geben.Bei mir hat der LKW auf dem Weg gehalten und von dem haben wir nur den Füllschlauch zum Silo gelegt.Er hatte dann einen fahrbaren Staubsauger den hat er zum Silo gerollt,von oben ein Saugschlauch runter gelegt und am Staubsauger angeschlossen.Strom halt aus der Steckdose ganz unkompliziert.
Der Staubsauger sollte aber besser draußen stehen.Meine Scheune war ganz schön vollgestaubt.
Gruß Jens
Hallo Nuke
Ich kann das nur an einer sehr ungünstigen Stelle positionieren (versetztes Reihenmittelhaus)
Wenn der Fahrer die Schlläuche zum Lager trägt, muss er eh damit am Kessel vorbei. Da hat er doch volle Kontrolle *g*
Da scheint es ja unterschiedliche Methoden der Anlieferung zu geben.Bei mir hat der LKW auf dem Weg gehalten und von dem haben wir nur den Füllschlauch zum Silo gelegt.Er hatte dann einen fahrbaren Staubsauger den hat er zum Silo gerollt,von oben ein Saugschlauch runter gelegt und am Staubsauger angeschlossen.Strom halt aus der Steckdose ganz unkompliziert.
Der Staubsauger sollte aber besser draußen stehen.Meine Scheune war ganz schön vollgestaubt.
Gruß Jens
Hallo Nuke ,
hast Du an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht, bevor sich ein Silolaster bei Dir „entleert“?
Einen Schaltkasten an der Strassenseite, der die Heizung ausschaltet und den Strom für den Laster einschaltet(256,- Euro)
EinblasRohr muss vom Fachmann geerdet werden
wo steht das? gibt es keine Vorschriften.
Befüllset 105€
Prallschutzmatte 36,90€
Die einfüllrohre müssen nicht in der Hausfassade sein.Hauptsache er kommt mit 30meter schlauch da ran.
Ein schaltkasten muss auch nicht sein….einfach am Kessel ausschalten.
Eine einfache 16A Steckdose in der Nähe der Füllrohre ist gefordert.
Erzählt nicht immer so einen Stuss
Hallo Nuke ,
hast Du an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht, bevor sich ein Silolaster bei Dir „entleert“?
Einen Schaltkasten an der Strassenseite, der die Heizung ausschaltet und den Strom für den Laster einschaltet(256,- Euro)
EinblasRohr muss vom Fachmann geerdet werden
wo steht das? gibt es keine Vorschriften.
Befüllset 105€
Prallschutzmatte 36,90€
Die einfüllrohre müssen nicht in der Hausfassade sein.Hauptsache er kommt mit 30meter schlauch da ran.
Ein schaltkasten muss auch nicht sein….einfach am Kessel ausschalten.
Eine einfache 16A Steckdose in der Nähe der Füllrohre ist gefordert.
Erzählt nicht immer so einen Stuss
Hallo habe hier zur Info mal die Vorschriften rausgesucht.
http://www.biotech-holzpelletsheizung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=131
Hallo habe hier zur Info mal die Vorschriften rausgesucht.
http://www.biotech-holzpelletsheizung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=131
Hallo habe hier zur Info mal die Vorschriften rausgesucht.
http://www.biotech-holzpelletsheizung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=131
Empfehlung zur Lagerung von Holzpellets
Persöhnliche empfehlung der firma Biotech sonst nix.
Unter 10tonnen gibt es keine Vorschriften…..es sei denn die einzelnen Bundesländer denken sich was aus. Aber z.z. ist da nix meines wissens.
EMPFEHLENSWERT ist die Verwendung eines sogenannten ”Hausanschlusskastens” zur Anbringung in unmittelbarer Nähe der Befüllkupplung. Im Hausanschlusskasten befindet sich eine Steckdose 230 V für das Absauggebläse des Pelletlieferanten. Desweiteren ist der Hausanschlusskasten mit einem Türkontaktschalter ausgestattet. Der Türkontaktschalter sollte vorzugsweise den Pelletskessel stromlos schalten. Dadurch wird ein eventuell Rücksaugen von Rauchgasen durch das Absauggebläse verhindert.
Eine Empfehlung ist keine VORSCHRIFT!!!
Hallo habe hier zur Info mal die Vorschriften rausgesucht.
http://www.biotech-holzpelletsheizung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=131
Empfehlung zur Lagerung von Holzpellets
Persöhnliche empfehlung der firma Biotech sonst nix.
Unter 10tonnen gibt es keine Vorschriften…..es sei denn die einzelnen Bundesländer denken sich was aus. Aber z.z. ist da nix meines wissens.
EMPFEHLENSWERT ist die Verwendung eines sogenannten ”Hausanschlusskastens” zur Anbringung in unmittelbarer Nähe der Befüllkupplung. Im Hausanschlusskasten befindet sich eine Steckdose 230 V für das Absauggebläse des Pelletlieferanten. Desweiteren ist der Hausanschlusskasten mit einem Türkontaktschalter ausgestattet. Der Türkontaktschalter sollte vorzugsweise den Pelletskessel stromlos schalten. Dadurch wird ein eventuell Rücksaugen von Rauchgasen durch das Absauggebläse verhindert.
Eine Empfehlung ist keine VORSCHRIFT!!!
Hallo nuke
Ich würde auch sagen laß dich nicht verrückt machen von den ganzen Empfehlungen der Lieferanten.
Fakt ist
er Raum in den du deinen P14 stellst ist kein Heizungsraum und das Pelletlager unterliegt keinerlei Brandschutzvorschriften solange du 10m³ nicht überschreitest.
Wäre ja auch noch schöner!Andere stapeln sich die Hütte voll mit Kaminholz und denen schreibt auch niemand etwas vor!
Entfernung LKW zu den Füllstutzen 30m(sagen die meisten Lieferanten),in der Nähe der Stutzen eine Steckdose Lichtstrom(16A)und der Füllstutzen muß geerdet werden mit 10mm².
Wer unter diesen Voraussetzungen nicht liefern will,der läßt es halt bleiben.Lieferanten gibt es ja Gott sei dank genug.
Gruß Jens
Hallo nuke
Ich würde auch sagen laß dich nicht verrückt machen von den ganzen Empfehlungen der Lieferanten.
Fakt ist
er Raum in den du deinen P14 stellst ist kein Heizungsraum und das Pelletlager unterliegt keinerlei Brandschutzvorschriften solange du 10m³ nicht überschreitest.
Wäre ja auch noch schöner!Andere stapeln sich die Hütte voll mit Kaminholz und denen schreibt auch niemand etwas vor!
Entfernung LKW zu den Füllstutzen 30m(sagen die meisten Lieferanten),in der Nähe der Stutzen eine Steckdose Lichtstrom(16A)und der Füllstutzen muß geerdet werden mit 10mm².
Wer unter diesen Voraussetzungen nicht liefern will,der läßt es halt bleiben.Lieferanten gibt es ja Gott sei dank genug.
Gruß Jens
danke für eure Antworten.
Wenn es soweit ist, werd ich mal an der „Quelle“ anrufen und fragen…
Hat einer von euch trotzdem für mich einen Anhaltspunkt, wie lange es so dauert mit irgendeinem Saugsilo oder ähnlichem z.b. 10 oder 50kg vom Lager zu saugen?
Nur als ca. Wert zum hochrechnen.
danke für eure Antworten.
Wenn es soweit ist, werd ich mal an der „Quelle“ anrufen und fragen…
Hat einer von euch trotzdem für mich einen Anhaltspunkt, wie lange es so dauert mit irgendeinem Saugsilo oder ähnlichem z.b. 10 oder 50kg vom Lager zu saugen?
Nur als ca. Wert zum hochrechnen.
Hallo nuke
also ich nehme mal an du möchtest mit eine Art von Industriestaubsauger die Pellets vom Big Bag zum Kellerlager überbrücken da würd ich mal aus dem Bauch raus sagen wenn der Weg nicht länger als 10m ist mag das ja noch einigermaßen gehen, aber alles was weiter ist da brauchst du schon was stärkeres wenn es zeitlich schnell gehen soll. Da würde ich mit einer Art Korngebläse arbeiten, aber dabei darauf achten das du die Pellets nicht durch das Schaufelrad führst da die Pellets das nicht abkönnen, gibt nur noch Sägemehl was daraus kommt. Die Pellets dürfen erst nach dem Gebläse in die Rohrleitung/Luftstrom eingeleitet werden und nicht zuviel einleiten sonst verstopft sich die Leitung zum Kellerlager. Du wirst aber trotzdem nicht umhinkommen an dem Kellerlager alles schön abzudichten weil sonst dein Keller voller Staub sein wird. Daher würde ich dir auch raten einen Luftaustrittsanschluß irgendwo oben an der höchsten Stelle das Kellerlarges zu machen wo auch der Einblasstutzen ist wodurch du gleich die eingeblasene Luft wieder entweichen lassen kannst. Hier sollte dann aber ein Staubdichter Beutel angebracht werden der dann den Staub aufnimmt. Staubbeutel muß staubdicht sein aber nicht luftdicht und ca. ein Volumen von 150 Liter haben damit auch genügend Luft entweichen kann. Wenn Beutel kleiner ist ich sage mal so wie eine Alditüte dann setzen sich die Luftporen ruckzuck zu und das Gebläse kann nicht mehr die Luft mit den Pellets einblasen du hast dann einen Luftstau im ungünstigsten Fall fliegt der Staubbeutel weg oder er platzt dir.
Mfg. G.B.
Hallo nuke
also ich nehme mal an du möchtest mit eine Art von Industriestaubsauger die Pellets vom Big Bag zum Kellerlager überbrücken da würd ich mal aus dem Bauch raus sagen wenn der Weg nicht länger als 10m ist mag das ja noch einigermaßen gehen, aber alles was weiter ist da brauchst du schon was stärkeres wenn es zeitlich schnell gehen soll. Da würde ich mit einer Art Korngebläse arbeiten, aber dabei darauf achten das du die Pellets nicht durch das Schaufelrad führst da die Pellets das nicht abkönnen, gibt nur noch Sägemehl was daraus kommt. Die Pellets dürfen erst nach dem Gebläse in die Rohrleitung/Luftstrom eingeleitet werden und nicht zuviel einleiten sonst verstopft sich die Leitung zum Kellerlager. Du wirst aber trotzdem nicht umhinkommen an dem Kellerlager alles schön abzudichten weil sonst dein Keller voller Staub sein wird. Daher würde ich dir auch raten einen Luftaustrittsanschluß irgendwo oben an der höchsten Stelle das Kellerlarges zu machen wo auch der Einblasstutzen ist wodurch du gleich die eingeblasene Luft wieder entweichen lassen kannst. Hier sollte dann aber ein Staubdichter Beutel angebracht werden der dann den Staub aufnimmt. Staubbeutel muß staubdicht sein aber nicht luftdicht und ca. ein Volumen von 150 Liter haben damit auch genügend Luft entweichen kann. Wenn Beutel kleiner ist ich sage mal so wie eine Alditüte dann setzen sich die Luftporen ruckzuck zu und das Gebläse kann nicht mehr die Luft mit den Pellets einblasen du hast dann einen Luftstau im ungünstigsten Fall fliegt der Staubbeutel weg oder er platzt dir.
Mfg. G.B.
So in etwa habe ich mir das vorgestellt.
Die teuersten Komponenten hätte ich ja bei meinem Zentralstaubsauger schon. 🙂

So in etwa habe ich mir das vorgestellt.
Die teuersten Komponenten hätte ich ja bei meinem Zentralstaubsauger schon. 🙂

Hallo,
auch wenn es oben so eingezeichnet ist aber Asche absaugen und eventuell gleichzeitig Pellets verschieben egal wo hin das würde ich mir aber verkneifen es könnte ja doch mal Glut aus dem Aschenkasten unter der Brennkammer in den Sammelbehälter gelangen und dann noch in Verbindung mit Pelletstaub das könnte dann doch mal rumssen. Also da würde ich sicherheitshalber immer so verfahren das es garnicht möglich wäre das Paralell laufen zu lassen. Würde immer zusehen das ich dann die Verbindungstücke/HT Bögen erst umstecken muß.
Sicherheit geht nun mal vor.
Mfg. G.B.
Hallo,
auch wenn es oben so eingezeichnet ist aber Asche absaugen und eventuell gleichzeitig Pellets verschieben egal wo hin das würde ich mir aber verkneifen es könnte ja doch mal Glut aus dem Aschenkasten unter der Brennkammer in den Sammelbehälter gelangen und dann noch in Verbindung mit Pelletstaub das könnte dann doch mal rumssen. Also da würde ich sicherheitshalber immer so verfahren das es garnicht möglich wäre das Paralell laufen zu lassen. Würde immer zusehen das ich dann die Verbindungstücke/HT Bögen erst umstecken muß.
Sicherheit geht nun mal vor.
Mfg. G.B.
klaro.
würde Parallel auch kein zufriedenstellendes Ergebniss geben.
Der Zentralstaubsauger hat schon power ohne ende, aber zwei gleichzeitig ist dann doch zuviel des guten.
Würde auch eher eine kompl. manuelle Lösung mit umstecken bauen.
Hatte eh an einen „manuell“ zu befüllenden „Tagesbehälter“ gedacht über Biotech-Saugsonde gedacht.
Wozu automatik und Sensoren, die nur Fehlerquellen sind und unnötig teuer.
Da kann ich mir dann gleich einen ETA PU11 holen….
Der Behälter wird so groß gebaut, das nur von reinigung zu reinigung befüllt werden muss.
Hat in meinen Gedanken auch den Vorteil, das auf Schrägen im Lager evtl. auch ganz verzichtet werden kann und ich kurz vorm leeren einfach bischn Pellets „von Hand“ aus den Ecken in den „Tagesbehälter sauge.
Die einfachheit vom P14 werde ich dahher konsequent weiterverfolgen. Nur mit möglichst wenig Körperlicher Ansträngung (z.b. Sackbefüllung) 🙂
klaro.
würde Parallel auch kein zufriedenstellendes Ergebniss geben.
Der Zentralstaubsauger hat schon power ohne ende, aber zwei gleichzeitig ist dann doch zuviel des guten.
Würde auch eher eine kompl. manuelle Lösung mit umstecken bauen.
Hatte eh an einen „manuell“ zu befüllenden „Tagesbehälter“ gedacht über Biotech-Saugsonde gedacht.
Wozu automatik und Sensoren, die nur Fehlerquellen sind und unnötig teuer.
Da kann ich mir dann gleich einen ETA PU11 holen….
Der Behälter wird so groß gebaut, das nur von reinigung zu reinigung befüllt werden muss.
Hat in meinen Gedanken auch den Vorteil, das auf Schrägen im Lager evtl. auch ganz verzichtet werden kann und ich kurz vorm leeren einfach bischn Pellets „von Hand“ aus den Ecken in den „Tagesbehälter sauge.
Die einfachheit vom P14 werde ich dahher konsequent weiterverfolgen. Nur mit möglichst wenig Körperlicher Ansträngung (z.b. Sackbefüllung) 🙂
Hallo nuke
Könntest du das nicht mal so provisorisch mit ´nem Sack Pellets testen?
Gruß Jens
Hallo nuke
Könntest du das nicht mal so provisorisch mit ´nem Sack Pellets testen?
Gruß Jens
werd ich wohl machen müssen, um gewissheit zu haben.
Wenn ich in nächster Zeit den Behälter im Sauger leere, dann werd ich da mal direkt Pellets saugen um einen anhaltspunkt zu bekommen…
Bis dahin werd ich mich mal in die UVR1611 stürzen…
werd ich wohl machen müssen, um gewissheit zu haben.
Wenn ich in nächster Zeit den Behälter im Sauger leere, dann werd ich da mal direkt Pellets saugen um einen anhaltspunkt zu bekommen…
Bis dahin werd ich mich mal in die UVR1611 stürzen…
Das wichtigste ist eigendlich eine ständige Bewegung in den Pellets damit das Saugen schnell geht.
1 Tonne einsaugen wird aber mit sicherheit kein Spass.
ich schätze das es werden 20kg pro Minute werden, ausleeren musst du den Sauger ja auch jedes mal.
Mit einem billigen Allessauger werdens 10kg sein.
Körnergebläse, sowas such ich auch noch….
Das wichtigste ist eigendlich eine ständige Bewegung in den Pellets damit das Saugen schnell geht.
1 Tonne einsaugen wird aber mit sicherheit kein Spass.
ich schätze das es werden 20kg pro Minute werden, ausleeren musst du den Sauger ja auch jedes mal.
Mit einem billigen Allessauger werdens 10kg sein.
Körnergebläse, sowas such ich auch noch….
Hallo,
da gibt es doch bei 123 Meins unter (eBay)
Körnergebläse,
korngebläse, getreidegebläse, getreideschnecke, getreidesilo, getreidetrocknung, getreidequetsche
+ Rohre usw.
Richtet sich jetzt alles nur nach größe des Geldbeutels und was da drinne ist.
Ps. http://www.ebay.de/itm/Absauganlage-Exauster-/181070833388?pt=Industriemaschinen&hash=item2a28a9a6ec
mfg. G.B.
Hallo,
da gibt es doch bei 123 Meins unter (eBay)
Körnergebläse,
korngebläse, getreidegebläse, getreideschnecke, getreidesilo, getreidetrocknung, getreidequetsche
+ Rohre usw.
Richtet sich jetzt alles nur nach größe des Geldbeutels und was da drinne ist.
Ps. http://www.ebay.de/itm/Absauganlage-Exauster-/181070833388?pt=Industriemaschinen&hash=item2a28a9a6ec
mfg. G.B.
Ich schau eh regelmäßig aber österreich ist hald etwas kleiner im Angebot.
Und abholen aus D ist dann auch etwas mühsam.
Ich schau eh regelmäßig aber österreich ist hald etwas kleiner im Angebot.
Und abholen aus D ist dann auch etwas mühsam.
Hallo
vielleichht mal bei einem Bauern bei dir in der Umgebung nachfragen oder ein Firma die mit landwirtschaftichen Artikeln handelt.
Mfg. G.B.
Hallo
vielleichht mal bei einem Bauern bei dir in der Umgebung nachfragen oder ein Firma die mit landwirtschaftichen Artikeln handelt.
Mfg. G.B.
Das wäre mir das doch wiederrum zuviel Aufwand.
Das wäre mir das doch wiederrum zuviel Aufwand.
Hallo,
warum zuviel Aufwand, wenn man nur mal bei einem Bauern nachfragen kann ob er irgendwo in der Scheune noch so ein Korngebläse stehen hat. Da kann man sicherlich noch ein Schnäppchen machen vor allem wenn es gleich bares gibt. Würde vorallem mal dahin gehen wo der Hofbetrieb schon ruht weil aus altersgründen alles aufgegeben wurde da liegt sicherlich noch einiges rum.
Mfg. G.B.
Hallo,
warum zuviel Aufwand, wenn man nur mal bei einem Bauern nachfragen kann ob er irgendwo in der Scheune noch so ein Korngebläse stehen hat. Da kann man sicherlich noch ein Schnäppchen machen vor allem wenn es gleich bares gibt. Würde vorallem mal dahin gehen wo der Hofbetrieb schon ruht weil aus altersgründen alles aufgegeben wurde da liegt sicherlich noch einiges rum.
Mfg. G.B.
Ich meinte eher, sowas irgendwo zu Lagern um es dann 1-2 mal im Jahr zu benutzen.
Da werd ich wohl eher den Hobbyraum mit 2 100er Rohren etwas verschandeln, sollte es nicht machbar sein, die Einblasschläuche vom Fahrer im Keller zu legen…
Werd ich dann sehen.
Ich meinte eher, sowas irgendwo zu Lagern um es dann 1-2 mal im Jahr zu benutzen.
Da werd ich wohl eher den Hobbyraum mit 2 100er Rohren etwas verschandeln, sollte es nicht machbar sein, die Einblasschläuche vom Fahrer im Keller zu legen…
Werd ich dann sehen.
Hallo,
also dem Fahrer ist das eigendlich sche….egal wo er die Schläuche lang legt. Er sagte mir auch das er kein Problem damit hat die Pellets in die 3te Etage zublasen. Er ginge nur nicht auf eine Leiter um dann die Schläuche in 3 oder 4 m höhe an die Kupplungen zu schrauben. Also sollten deshalb die Anschlüsse immer nur so hoch sein das man vom Boden aus die Schläuche anbringen kann. Einfach mal beim Pelletlieferanten nachfragen wie weit der Weg vom Fahrzeug bis zum Lager sein darf. Kann aber auch sein das er noch Schläuche zusätzlich mitbringt.
Mfg. G.B.
Hallo,
also dem Fahrer ist das eigendlich sche….egal wo er die Schläuche lang legt. Er sagte mir auch das er kein Problem damit hat die Pellets in die 3te Etage zublasen. Er ginge nur nicht auf eine Leiter um dann die Schläuche in 3 oder 4 m höhe an die Kupplungen zu schrauben. Also sollten deshalb die Anschlüsse immer nur so hoch sein das man vom Boden aus die Schläuche anbringen kann. Einfach mal beim Pelletlieferanten nachfragen wie weit der Weg vom Fahrzeug bis zum Lager sein darf. Kann aber auch sein das er noch Schläuche zusätzlich mitbringt.
Mfg. G.B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

