Guten Morgen,
bräuchte mal bitte Eure Hilfe. Ich benutze ein Mischventil mit Tauchfühler als Rücklaufanhebung. Das ganze funktioniert auch reibungslos. Jetzt habe ich allerdings festgestellt dass der Tauchfühler falsch gesetzt wurde, nämlich direkt hinter das Mischventil vor die Kesselpumpe. Welche Auswirkungen hat das? Muss das zwingend geändert werden oder kann man das so lassen?
Gruß Marcus
In der Regel gehört der Temperaturfühler an das schon gemischte Wasser angelegt,
also in Flussrichtung hinter das Mischerventil.
Ansonst kann der Mischer, nicht seine eingestellte Temperatur kontrollieren und dementsprechend
nachregulieren
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Der Fühler sitz ja direkt hinter dem Mischventil, allerdings vor der Pumpe. Kann man das so lassen? Oder muss der Fühler hinter die Pumpe???
Ich bin der Meinung,
die Pumpe nach Möglichkeit in den kühleren Teil des Wasserkreislaufs zu setzen,
schon wegen der Lebensdauer der zum Teil empfindlichen inneren Bauteile.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Die Pumpe sitz doch schon im Kesselrücklauf. Erst kommt das Mischventil dann die Tacuhhülse mit Fühler, dann Die Kesselpumpe direkt vorm Kesseleingang. Meine Frage ist ja nur ob der Fühler da sitzen bleiben kann oder ob er hinter die Pumpe muss, hab da irgendwo mal was von Temperaturschichtungen in Rohrquerschnitten gelesen. Hat der Sitz des Fühlers Auswirkungen auf die Leistung? Kommt es zu Fehlmessungen? Welche Auswirkungen könnte das haben?
Der Fühler sitz ja direkt hinter dem Mischventil, allerdings vor der Pumpe. Kann man das so lassen? Oder muss der Fühler hinter die Pumpe???
Solange der gemischte Wasserkreislauf temperaturstabil bleibt, kann alles so bleiben wie es ist;
derweil die geforderte Aufgabenstellung: Wassertemperatur/Stabilisierung voll erfüllt ist.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Danke
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

