Also ich sauge ihn aus und reinige auch alles was mir möglich ist mit einer Bürste und mit dem mitgeliefertem zubehör aber irgend wie komme ich nicht hinter der schamott platte. unten wo die asche hinfällt und wo ja die warme abgase zum schornstein geht dort sind ja an den seiten die lamellen wo die warm luft lang gezogen wird aber muss ich dahinter nicht mal sauber machen ich fühle ja von hinten eine runde öffnung komme aber nicht mit staubsauger oder bürste dort rein..
Meine frage wie kann ich ihn dort sauber machen
Hallo Jan,
ich nehme eine Rundbürste, wie so eine Flaschenbürste,
der Eigenbau sieht aus wie ein großes L ,
die Senkrechte ist der ca 60cm lange Griff,
die Waagerechte ist der etwa 15cm lange Bürstenteil.
Von der Front her schiebe ich die Bürste nach hinten
und fege dann scheibenwischerartig zwischen der Brennraumrückseite und dem Stahl.
Abgesaugt wird dann vom unteren Reinigungsdeckel aus.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo!
Ich habe einen DC22 GSE.
Ich verwende meinen Kärcher Sauger NT 351 Eco zum reinigen.
Nach der Heizsaison gibt es eine „Generalreinigung“.
Zuerst wird der Brennraum gereinigt (loser Teer wird abgekratzt; Asche abgesaugt). Dann wird der Nachbrennraum gereinigt. Dann entferne ich die Strömungsbremsen. Danach reinige ich die seitlichen Züge mit der Zubehörbürste. Dann stecke ich den Saugerschlauch mit einer schmalen Düse hinein.
Danach entferne ich hinten den oberen Deckel und entnehme die Turbulatoren und reinige mit der Bürste die „Rohre“.
Dann wird alles mit dem Kärcher ausgesaugt. Danach entferne ich den unteren Deckel und sauge dort alles aus.
Dann baue ich den Lüftermotor aus und reinige den Lüfter.
Damit hat es sich.
P.S.
Ich habe deine Beschreibung/Frage nicht ganz verstanden.
du hast beim 30ger hinter der nachbrenkammer noch ein holraum wo die rauch gase durch geht und dann durch ein ca 10 rohr in die Turbolatoren.
also nach Brennraum Strömungsbremse und dann „unbekannter raum“ dann lüfter turbolatoren und Schornstein
ziehe zuerst die röhren mit der bürste durch dann ziehe ziehe aus dem brennraum und den seitlichen kanälen die asche mit dem schaber zum schluss gehe kurz mit dem staubsauger +gartenschlauchaufsatz durch alles und alles is gut.
mache i alle 10 tage b.z.w.nach 10meter holz,in 10minuten…
Also ich sauge ihn aus und reinige auch alles was mir möglich ist mit einer Bürste und mit dem mitgeliefertem zubehör aber irgend wie komme ich nicht hinter der schamott platte. unten wo die asche hinfällt und wo ja die warme abgase zum schornstein geht dort sind ja an den seiten die lamellen wo die warm luft lang gezogen wird aber muss ich dahinter nicht mal sauber machen ich fühle ja von hinten eine runde öffnung komme aber nicht mit staubsauger oder bürste dort rein..
Meine frage wie kann ich ihn dort sauber machen
staubsauger mit 60cm gartenschlauchaufsatz….
gibt es sonst noch eine möglichkeit???????????????
gibt es sonst noch eine möglichkeit???????????????
…,
Gebläse an, dann ein dünnes vorne abgebogenes Rohr durch den seitlichen Heißgaskanal
bis hinten hin schieben und jetzt am anderen ende Pressluft rein blasen, dabei das Rohr
entsprechend bewegen, gegebenenfalls den gegenüberliegenden Heißgaskanal mit einem Lappen
verschließen.
Bei dieser wechselseitigen Aktion müsste die Asche zumindest bis in den hinteren Aschefang
ausgeblasen werden.
Gruß Bernhard
Werde diese Reinigungsmethode bei nächster Gelegenheit bei meinem Esel mal ausprobieren
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
mache i alle 10 tage b.z.w.nach 10meter holz,in 10minuten…
Also hast du einen Jahresverbrauch von ca. 365 Meter Holz??
10 Meter in 10 Tagen= 365 Meter in 365 Tagen…..??????????
Also das mit dem Gartenschlauch praktiziere ich auch schon einige Zeit! Bisher alles top!
Hallo JanBo,
Reinigung DC 30 GSE.
Mein Tipp :
Nie wieder den unteren Abgasdeckel öffnen ( Scheiß Arbeit ) !
1. Lüfter an.
2. Oberen hinteren Abgasdeckel öffnen.
3. Abgasbremse xxx über den Tabulatoren entfernen und Tabulatoren ziehen und reinigen.
xxx = Die Abgasbremse ist bei mir zusätzlich über den Tabulatoren eingebaut. Dadurch u.a kein Teerausfall in diesem Bereich!, da die aufsteigende Hitze aus den Tabulatorröhren direkt auf die geschlossene Anfahrklappe trifft und erst dann vom Lüfter angesaugt wird !
4. Oberen Bereich und Abgasklappe ( Anfahrklappe )reinigen.
5. Schlitze um den Wärmetauscher reinigen.
6. Tabulatoren und Tabulatorenröhren reinigen.
7. Industriestaubsauger ( Baumarkt ) mit biegsamer Plastikrohrverlängerung durch die Tabultoren schieben und im unteren Bereich die Asche absaugen !
8.Unteren Brennraum und Kanäle des von vorne zugänglichen Keramik Brennraumes reinigen ( mit Staubsauger ) !
Das Ganze nach 1 – 2 Monaten HV-betrieb wiederholen.
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Anmerkung : Gilt nur für HV-Betreiber, die den unteren Bereich des Abgasklappendeckels “ Nackt “ fahren, d.h., keine Lamdasonde oder ähnliches in diesem Bereich eingebaut haben!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

