Hallo Atmos-Gemeinde,
erstmal dank an euch für das tolle forum, hab hier schon viele stunden verbracht und wertvolle infos bekommen.
Jetzt mein problem:
Hab seit ein paar tagen einen dc30gse mit 3000l puffer in betrieb und bei bis jetzt 3 abbränden hat es mir 3 mal bei der TAS die dichtung rausgedrückt.Die TAS hat nicht ausgelöst, hatten sie auseinander und es war der dichtring draußen. HB war heut da Tas gewechselt, danach atmos angeheizt heut abend nochmal geschaut und siehe da, keller steht schon wieder voll wasser. Kesseltemp. lag immer zwischen 80-90grad und abgas zwischen 160-180grad, also alles im grünen bereich. bin im moment ein bisschen ratlos.
vieleicht hat ja einer von euch ne idee woran es liegen könnte
N´abend sWolf,
vermute mal das die TAS von der Temperatur für die sie ausgelegt ist, einfach zu früh auslöst.
°C ist zu niedrig gewesen, und wurde nicht mit dem tausch erhöht.
Wenn der HB nicht eine alte Gebrauchte eingebaut hat, müßtest Du doch so einen Zettel bekommen haben von der TAS, was steht den da für Daten drauf, und in welchem Bereich beim Kessel liegt das max. °C ?
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3611655&pg=1
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=search&q=thermische+Ablaufsicherung
Grüße
Wong
…, als erstes würde ich zumindest mal (vorübergehend) einen Gewebegummischlauch an den Ausgang
der Notkühlschlange anschließen und Den entsprechen so verlegen,
daß nicht jedesmal der Keller unter Wasser
steht
MfG.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
ich nehme mal an die TAS ist nass angeschlossen.
Ist da ein Rückschlagventil in der Zuführungsleitung verbaut?
Dann drückt das erwärmte Wasser in der Tauscherröhre das Ventil auf bzw. die Dichtung hält dem Druck micht stand.
mfg
Klaus
Den Schlauch hab ich jetzt wieder dran, hab gestern nachdem die TAS gewechselt wurde nicht damit gerechnet das sie mir gleich wieder rausfliegt. Hat ja in dem Sinne auch nicht ausgelöst sondern die Gummidichtung rausgedrückt, schließt ja auch nicht wieder wenn der Kessel abgekühlt ist, und das Wasser läuft und läuft.
Auch wenn ich an der TAS den silbernen Ring mit dem Spiralschlauch abschraube schließt sie nicht mehr.
Im Betrieb ging der Kessel nie über 90°
Der Druck vom Hauswasseranschluss liegt gerademal bei 2bar.
Kann mir im Moment keinen Reim darauf machen
Hallo
hast du vor dem TAS ein Überdruckventil verbaut? Wenn nicht-
Das Wasser in der Ablausicherung erwärmt sich und dehnt sich aus.
Wenn der Druck nicht weg kann gibt die Dichtung in deinem Tas auf. Du kannst noch froh sein das dir nicht der ganze TAS um die Ohren geflogen ist.
Also erst ein Überdruckventil einbauen lassen und dann wieder anheitzen.
LG Carsten
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Die Tas ist nass angeschlossen, ohne Überdruck und Rückschlagventil. HB war heut nochmal da. Wenn ich dann nach Hause komm werd ich mir mal anschauen was die Jungs jetzt gebastelt haben. Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für eure Hilfe
Jetzt funzt alles wieder.
War nur ein Rückschlagventil falschrum eingebaut.
Kleine Ursache große Wirkung
Jetzt funzt alles wieder.
War nur ein Rückschlagventil falschrum eingebaut.
Kleine Ursache große Wirkung
Wenn Es richtig in der Kaltwasserzuführung eingebaut ist (ohne Ausdehnung
) geht TAS kaputt,
andersrum kommt kein Wasser
Fragen über Antworten fragen … ,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Welcher Volli….. hat dir die TAS nass eingebaut ohne Rückschlagventil?
Willst du Legionellen züchten und in dein Leitungswassersystem einspeisen?
Nass mit Rückschlagventil und Überdruckventil.
Oder trocken !
Ralf
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

