Hallo,
Da ich durch google gesehen habe das hier ein paar Members sind die auch die HZR 65 nutzten hoffe ich hier auf Hilfe.
Ich nutzte keinen Atmos aber vielleicht bekomme ich Sie ja trotzdem.
Mein Klemptner weiss nicht weiter ich die Hotline sagt das alles passt.
Ich habe das Problem das die Nachtabsenkung im Auto. Betrieb nicht funktioniert.
Stelle ich von hand den Modus auf Abs. Funktioniert ist.
Ich habe hier im Forum schon gelesen das es sich meist um die Zeiteinstellung handelt, nur entweder bin ich zu „dumm“ oder „blind“.
Ich habe 2 zeitprogramme das eine ist für Heizungswasser das andere ist für brauchwasser.
P 1.1 6:00
P 1.2 22:00
P 2.1 8:00
P 2.2 23:50
Ich habe bei ZPA die ausgänge jeden Tag auf A11 und A22 gestellt.
Leider geht ab 22:00 die Heizungspumpe nicht aus.
Wer kann mir helfen?
Hat keiner eine Lösung?
Hat keiner eine Lösung?
In der Betriebsanleitung auf Seite 35 unter :
Frostschutzbedingungen für den Heizkreis
Die Frostschutzgrenze wird im Modus „Stb“ (Standby) als Parameter eingestellt.
Werkseinstellung: +5°C, Einstellbereich: 0 – 99 °C
Da sollte die Frostschutzgrenze herunter Regelbar sein auf 0° C.
Kann ich selber aber nicht testen, da ich die HZR65 nicht habe.
MfG Fried22
In der Betriebsanleitung auf Seite 35 unter :
Frostschutzbedingungen für den Heizkreis
Die Frostschutzgrenze wird im Modus „Stb“ (Standby) als Parameter eingestellt.
Werkseinstellung: +5°C, Einstellbereich: 0 – 99 °C
Da sollte die Frostschutzgrenze herunter Regelbar sein auf 0° C.
Kann ich selber aber nicht testen, da ich die HZR65 nicht habe.
MfG Fried22
Danke für den Tipp.
Wurde sofort durchgeführt.
Leider schaltet die Pumpe trotzallem nicht ab oder die vorlauftemp.reduziert sich.
Habe die Uhrzeit verstellt auf 1 uhr so hätte die Änlage umschalten müssen.
In den Pumpeneinstellungen ist auch eingestellt das Sie ausschalten soll
Danke für den Tipp.
Wurde sofort durchgeführt.
Leider schaltet die Pumpe trotzallem nicht ab oder die vorlauftemp.reduziert sich.
Habe die Uhrzeit verstellt auf 1 uhr so hätte die Änlage umschalten müssen.
In den Pumpeneinstellungen ist auch eingestellt das Sie ausschalten soll
Hast du einen Raumsensor?
Hast du einen Raumsensor?
Ja habe ich.
Liegt da der Hund begraben?
Raumsensor ist in der Einstellung auf RAS gestellt.
Ja habe ich.
Liegt da der Hund begraben?
Raumsensor ist in der Einstellung auf RAS gestellt.
Hier mal meine Einstellungen
Schema 64 gewält
T1= Heizung
T2= Puffer unten
T3= Boiler
T4= Vorlauf
T5= Aussensonsor
T6= Raumfühler
————–
T20+ 60
T20- 20
Vmax 60
Vmin 25
T6= 5,0
T5= 3,0
T3= 45
T2= 0
T1= 0
Tnorm= 22
Tabs= 5
Mod Auto
fals weiter einstellungen zur hilfe benötigt werden einfach schreiben.
Hier mal meine Einstellungen
Schema 64 gewält
T1= Heizung
T2= Puffer unten
T3= Boiler
T4= Vorlauf
T5= Aussensonsor
T6= Raumfühler
————–
T20+ 60
T20- 20
Vmax 60
Vmin 25
T6= 5,0
T5= 3,0
T3= 45
T2= 0
T1= 0
Tnorm= 22
Tabs= 5
Mod Auto
fals weiter einstellungen zur hilfe benötigt werden einfach schreiben.
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
weiss ich nicht, aber wir haben 6,5°c also wenn ich die Anlage dann zeitlich umstelle auf 0,30Uhr dann denkt Sie ja es ist nacht und wir haben mehr als 4,0°c
weiss ich nicht, aber wir haben 6,5°c also wenn ich die Anlage dann zeitlich umstelle auf 0,30Uhr dann denkt Sie ja es ist nacht und wir haben mehr als 4,0°c
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
So oder so ähnlich wird das sein. Nur z.B. bei meiner Smile kann ich auf einfachstem Wege, genau diese Temperaturen verändern. Da muß man aber unterscheiden, was man möchte:
1. Heizkreispumpe bei tiefen Temperaturen ausschalten. Da ist aber, meiner Meinung, nach völlig sinnfrei. Die Raumtemperaturen würden zu sehr fallen. Temperaturen zu halten ist günstiger als immer wieder zu erhöhen.
2. Zwischenzeitlich die Temperaturen im Raum gezielt um wenige Grad zu verringern. Wird dann gesteuert über die Vorlauftemperatur.
Bei Alexanderp funzt weder das eine noch das andere. Wenn ich auf Seite 53 der Bed.Anl. schaue scheint mir unter Grundeinstellungen der Punkt: Tabs 15°C die Einstellung für den Absenkbetrieb zu sein.
Bei meiner Smile ist das ähnlich. Mir war das zu hoch, meine Vorlauftemp. war dadurch Nachts zu hoch. Ich habe das auf 10° C herunter gesetzt und alles war gut.
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
So oder so ähnlich wird das sein. Nur z.B. bei meiner Smile kann ich auf einfachstem Wege, genau diese Temperaturen verändern. Da muß man aber unterscheiden, was man möchte:
1. Heizkreispumpe bei tiefen Temperaturen ausschalten. Da ist aber, meiner Meinung, nach völlig sinnfrei. Die Raumtemperaturen würden zu sehr fallen. Temperaturen zu halten ist günstiger als immer wieder zu erhöhen.
2. Zwischenzeitlich die Temperaturen im Raum gezielt um wenige Grad zu verringern. Wird dann gesteuert über die Vorlauftemperatur.
Bei Alexanderp funzt weder das eine noch das andere. Wenn ich auf Seite 53 der Bed.Anl. schaue scheint mir unter Grundeinstellungen der Punkt: Tabs 15°C die Einstellung für den Absenkbetrieb zu sein.
Bei meiner Smile ist das ähnlich. Mir war das zu hoch, meine Vorlauftemp. war dadurch Nachts zu hoch. Ich habe das auf 10° C herunter gesetzt und alles war gut.
die habe ich schon auf 5 stehen.
auch wenn ich diese auf 10 erhöhe macht die anlage nichts anderes. Leider.
Es scheint so als wenn die Anlage gar nicht wüsste wie spät es ist ob Tag oder Nacht.
die habe ich schon auf 5 stehen.
auch wenn ich diese auf 10 erhöhe macht die anlage nichts anderes. Leider.
Es scheint so als wenn die Anlage gar nicht wüsste wie spät es ist ob Tag oder Nacht.
So fehler gefunden,
Es war einfach zu einfach.
Am Raumfüher der Wahlschalter stand minimal nicht auf Auto betrieb. Wenn ich den Deckel abschraube und nach Rechts schalte funktioniert das Absenken.
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Die Vorlauftemp ändert sich nun.
So fehler gefunden,
Es war einfach zu einfach.
Am Raumfüher der Wahlschalter stand minimal nicht auf Auto betrieb. Wenn ich den Deckel abschraube und nach Rechts schalte funktioniert das Absenken.
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Die Vorlauftemp ändert sich nun.
Normalerweise haben die Regler (mit Sicherheit auch die von TA) immer die Möglichkeit, die Art der Nachtabsenkung zu ändern. Allgemein ist es immer so: 1. immer Absenkbetrieb (also wenn Nachtschaltung, dann wird mit reduzierter Vorlauftemperatur eine niedrigere Raumtemperatur, meist ca. 15-16 Grad); 2. Nachtabschaltung, das heißt, dass Nachts die Heizung komplett abschaltet, es sei denn die Frostschutzgrenze ist erreicht, wenn die unterschritten wird, fährt die Anlage Absenkbetrieb.
Was sich für wen lohnt, muss man halt herausfinden. Ich habe immer Nachtabschaltung, früher hatte ich ab -4 Grad Absenkbetrieb, das habe ich nun geändert, jetzt ist es ab -2 Grad. Ich werde es auf 0 Grad ändern. Über 0 ist es bei mir sinnlos, denn die Temperatur sinkt in den Räumen auch dann nicht unter 17 oder 18 Grad. Wenn das Gebäude aber zuviel verliert, ist es günstiger, nicht abzuschalten.
Thomas
Normalerweise haben die Regler (mit Sicherheit auch die von TA) immer die Möglichkeit, die Art der Nachtabsenkung zu ändern. Allgemein ist es immer so: 1. immer Absenkbetrieb (also wenn Nachtschaltung, dann wird mit reduzierter Vorlauftemperatur eine niedrigere Raumtemperatur, meist ca. 15-16 Grad); 2. Nachtabschaltung, das heißt, dass Nachts die Heizung komplett abschaltet, es sei denn die Frostschutzgrenze ist erreicht, wenn die unterschritten wird, fährt die Anlage Absenkbetrieb.
Was sich für wen lohnt, muss man halt herausfinden. Ich habe immer Nachtabschaltung, früher hatte ich ab -4 Grad Absenkbetrieb, das habe ich nun geändert, jetzt ist es ab -2 Grad. Ich werde es auf 0 Grad ändern. Über 0 ist es bei mir sinnlos, denn die Temperatur sinkt in den Räumen auch dann nicht unter 17 oder 18 Grad. Wenn das Gebäude aber zuviel verliert, ist es günstiger, nicht abzuschalten.
Thomas
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Wenn ich das richtig verstehe, ist das auf Seite 48 der BA angegeben. Das ist dann der Parameter H6 – Frostschutzgrenze. Den würde ist verstellen und das Ergebnis überprüfen.
Zurück stellen geht ja immer noch.
MfG Fried22
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Wenn ich das richtig verstehe, ist das auf Seite 48 der BA angegeben. Das ist dann der Parameter H6 – Frostschutzgrenze. Den würde ist verstellen und das Ergebnis überprüfen.
Zurück stellen geht ja immer noch.
MfG Fried22
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo,
Da ich durch google gesehen habe das hier ein paar Members sind die auch die HZR 65 nutzten hoffe ich hier auf Hilfe.
Ich nutzte keinen Atmos aber vielleicht bekomme ich Sie ja trotzdem.
Mein Klemptner weiss nicht weiter ich die Hotline sagt das alles passt.
Ich habe das Problem das die Nachtabsenkung im Auto. Betrieb nicht funktioniert.
Stelle ich von hand den Modus auf Abs. Funktioniert ist.
Ich habe hier im Forum schon gelesen das es sich meist um die Zeiteinstellung handelt, nur entweder bin ich zu „dumm“ oder „blind“.
Ich habe 2 zeitprogramme das eine ist für Heizungswasser das andere ist für brauchwasser.
P 1.1 6:00
P 1.2 22:00
P 2.1 8:00
P 2.2 23:50
Ich habe bei ZPA die ausgänge jeden Tag auf A11 und A22 gestellt.
Leider geht ab 22:00 die Heizungspumpe nicht aus.
Wer kann mir helfen?
Hat keiner eine Lösung?
Hat keiner eine Lösung?
In der Betriebsanleitung auf Seite 35 unter :
Frostschutzbedingungen für den Heizkreis
Die Frostschutzgrenze wird im Modus „Stb“ (Standby) als Parameter eingestellt.
Werkseinstellung: +5°C, Einstellbereich: 0 – 99 °C
Da sollte die Frostschutzgrenze herunter Regelbar sein auf 0° C.
Kann ich selber aber nicht testen, da ich die HZR65 nicht habe.
MfG Fried22
In der Betriebsanleitung auf Seite 35 unter :
Frostschutzbedingungen für den Heizkreis
Die Frostschutzgrenze wird im Modus „Stb“ (Standby) als Parameter eingestellt.
Werkseinstellung: +5°C, Einstellbereich: 0 – 99 °C
Da sollte die Frostschutzgrenze herunter Regelbar sein auf 0° C.
Kann ich selber aber nicht testen, da ich die HZR65 nicht habe.
MfG Fried22
Danke für den Tipp.
Wurde sofort durchgeführt.
Leider schaltet die Pumpe trotzallem nicht ab oder die vorlauftemp.reduziert sich.
Habe die Uhrzeit verstellt auf 1 uhr so hätte die Änlage umschalten müssen.
In den Pumpeneinstellungen ist auch eingestellt das Sie ausschalten soll
Danke für den Tipp.
Wurde sofort durchgeführt.
Leider schaltet die Pumpe trotzallem nicht ab oder die vorlauftemp.reduziert sich.
Habe die Uhrzeit verstellt auf 1 uhr so hätte die Änlage umschalten müssen.
In den Pumpeneinstellungen ist auch eingestellt das Sie ausschalten soll
Hast du einen Raumsensor?
Hast du einen Raumsensor?
Ja habe ich.
Liegt da der Hund begraben?
Raumsensor ist in der Einstellung auf RAS gestellt.
Ja habe ich.
Liegt da der Hund begraben?
Raumsensor ist in der Einstellung auf RAS gestellt.
Hier mal meine Einstellungen
Schema 64 gewält
T1= Heizung
T2= Puffer unten
T3= Boiler
T4= Vorlauf
T5= Aussensonsor
T6= Raumfühler
————–
T20+ 60
T20- 20
Vmax 60
Vmin 25
T6= 5,0
T5= 3,0
T3= 45
T2= 0
T1= 0
Tnorm= 22
Tabs= 5
Mod Auto
fals weiter einstellungen zur hilfe benötigt werden einfach schreiben.
Hier mal meine Einstellungen
Schema 64 gewält
T1= Heizung
T2= Puffer unten
T3= Boiler
T4= Vorlauf
T5= Aussensonsor
T6= Raumfühler
————–
T20+ 60
T20- 20
Vmax 60
Vmin 25
T6= 5,0
T5= 3,0
T3= 45
T2= 0
T1= 0
Tnorm= 22
Tabs= 5
Mod Auto
fals weiter einstellungen zur hilfe benötigt werden einfach schreiben.
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
weiss ich nicht, aber wir haben 6,5°c also wenn ich die Anlage dann zeitlich umstelle auf 0,30Uhr dann denkt Sie ja es ist nacht und wir haben mehr als 4,0°c
weiss ich nicht, aber wir haben 6,5°c also wenn ich die Anlage dann zeitlich umstelle auf 0,30Uhr dann denkt Sie ja es ist nacht und wir haben mehr als 4,0°c
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
So oder so ähnlich wird das sein. Nur z.B. bei meiner Smile kann ich auf einfachstem Wege, genau diese Temperaturen verändern. Da muß man aber unterscheiden, was man möchte:
1. Heizkreispumpe bei tiefen Temperaturen ausschalten. Da ist aber, meiner Meinung, nach völlig sinnfrei. Die Raumtemperaturen würden zu sehr fallen. Temperaturen zu halten ist günstiger als immer wieder zu erhöhen.
2. Zwischenzeitlich die Temperaturen im Raum gezielt um wenige Grad zu verringern. Wird dann gesteuert über die Vorlauftemperatur.
Bei Alexanderp funzt weder das eine noch das andere. Wenn ich auf Seite 53 der Bed.Anl. schaue scheint mir unter Grundeinstellungen der Punkt: Tabs 15°C die Einstellung für den Absenkbetrieb zu sein.
Bei meiner Smile ist das ähnlich. Mir war das zu hoch, meine Vorlauftemp. war dadurch Nachts zu hoch. Ich habe das auf 10° C herunter gesetzt und alles war gut.
ist es nicht wie bei allen Steuerungen das die Pumpe erst ab einer Außentemperatur von mehr als 4°C abgeschaltet wird??
So oder so ähnlich wird das sein. Nur z.B. bei meiner Smile kann ich auf einfachstem Wege, genau diese Temperaturen verändern. Da muß man aber unterscheiden, was man möchte:
1. Heizkreispumpe bei tiefen Temperaturen ausschalten. Da ist aber, meiner Meinung, nach völlig sinnfrei. Die Raumtemperaturen würden zu sehr fallen. Temperaturen zu halten ist günstiger als immer wieder zu erhöhen.
2. Zwischenzeitlich die Temperaturen im Raum gezielt um wenige Grad zu verringern. Wird dann gesteuert über die Vorlauftemperatur.
Bei Alexanderp funzt weder das eine noch das andere. Wenn ich auf Seite 53 der Bed.Anl. schaue scheint mir unter Grundeinstellungen der Punkt: Tabs 15°C die Einstellung für den Absenkbetrieb zu sein.
Bei meiner Smile ist das ähnlich. Mir war das zu hoch, meine Vorlauftemp. war dadurch Nachts zu hoch. Ich habe das auf 10° C herunter gesetzt und alles war gut.
die habe ich schon auf 5 stehen.
auch wenn ich diese auf 10 erhöhe macht die anlage nichts anderes. Leider.
Es scheint so als wenn die Anlage gar nicht wüsste wie spät es ist ob Tag oder Nacht.
die habe ich schon auf 5 stehen.
auch wenn ich diese auf 10 erhöhe macht die anlage nichts anderes. Leider.
Es scheint so als wenn die Anlage gar nicht wüsste wie spät es ist ob Tag oder Nacht.
So fehler gefunden,
Es war einfach zu einfach.
Am Raumfüher der Wahlschalter stand minimal nicht auf Auto betrieb. Wenn ich den Deckel abschraube und nach Rechts schalte funktioniert das Absenken.
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Die Vorlauftemp ändert sich nun.
So fehler gefunden,
Es war einfach zu einfach.
Am Raumfüher der Wahlschalter stand minimal nicht auf Auto betrieb. Wenn ich den Deckel abschraube und nach Rechts schalte funktioniert das Absenken.
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Die Vorlauftemp ändert sich nun.
Normalerweise haben die Regler (mit Sicherheit auch die von TA) immer die Möglichkeit, die Art der Nachtabsenkung zu ändern. Allgemein ist es immer so: 1. immer Absenkbetrieb (also wenn Nachtschaltung, dann wird mit reduzierter Vorlauftemperatur eine niedrigere Raumtemperatur, meist ca. 15-16 Grad); 2. Nachtabschaltung, das heißt, dass Nachts die Heizung komplett abschaltet, es sei denn die Frostschutzgrenze ist erreicht, wenn die unterschritten wird, fährt die Anlage Absenkbetrieb.
Was sich für wen lohnt, muss man halt herausfinden. Ich habe immer Nachtabschaltung, früher hatte ich ab -4 Grad Absenkbetrieb, das habe ich nun geändert, jetzt ist es ab -2 Grad. Ich werde es auf 0 Grad ändern. Über 0 ist es bei mir sinnlos, denn die Temperatur sinkt in den Räumen auch dann nicht unter 17 oder 18 Grad. Wenn das Gebäude aber zuviel verliert, ist es günstiger, nicht abzuschalten.
Thomas
Normalerweise haben die Regler (mit Sicherheit auch die von TA) immer die Möglichkeit, die Art der Nachtabsenkung zu ändern. Allgemein ist es immer so: 1. immer Absenkbetrieb (also wenn Nachtschaltung, dann wird mit reduzierter Vorlauftemperatur eine niedrigere Raumtemperatur, meist ca. 15-16 Grad); 2. Nachtabschaltung, das heißt, dass Nachts die Heizung komplett abschaltet, es sei denn die Frostschutzgrenze ist erreicht, wenn die unterschritten wird, fährt die Anlage Absenkbetrieb.
Was sich für wen lohnt, muss man halt herausfinden. Ich habe immer Nachtabschaltung, früher hatte ich ab -4 Grad Absenkbetrieb, das habe ich nun geändert, jetzt ist es ab -2 Grad. Ich werde es auf 0 Grad ändern. Über 0 ist es bei mir sinnlos, denn die Temperatur sinkt in den Räumen auch dann nicht unter 17 oder 18 Grad. Wenn das Gebäude aber zuviel verliert, ist es günstiger, nicht abzuschalten.
Thomas
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Wenn ich das richtig verstehe, ist das auf Seite 48 der BA angegeben. Das ist dann der Parameter H6 – Frostschutzgrenze. Den würde ist verstellen und das Ergebnis überprüfen.
Zurück stellen geht ja immer noch.
MfG Fried22
Nun hattet Ihr geschrieben das es nicht Gut ist wenn die Pumpe nachts ausgeht. sie sollte weiterlaufen mit einer minimalen vorlauftemp. Wo stelle ich das um?
Wenn ich das richtig verstehe, ist das auf Seite 48 der BA angegeben. Das ist dann der Parameter H6 – Frostschutzgrenze. Den würde ist verstellen und das Ergebnis überprüfen.
Zurück stellen geht ja immer noch.
MfG Fried22
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

