Fragen und AntwortenD20P Neuanlage März 2013
lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
nach dem Ausfall einer Ölheizung habe ich mich relativ spontan entschieden einen D20P mit 250ltr Tagesbehälter zu installieren.
Innerhalb von 3 Tagen war die Anlage geordert, der Öltank draußen und der Heizkeller leer.

Gebaut wird ein offener 2000ltr Puffer, der über einen Wärmetauscher die Heizkreise versorgt. Hydraulischer Abgleich und eine hocheffizienz Pumpe sind kein Thema.

Meine Erfahrung mit Pellets: Bisher NULL
Elektro/Regelungstechnik: Mein Beruf

Ich werde hier regelmäßig über meine Erfahrungen berichten, da ggf. weitere Anlagen geplant sind.

Folgende Frage steht noch zur Klärung an:

Wer kennt eine Pelletaustragung, die dauerhaft und preiswert funktioniert?
Sauger, Maulwurf, starre Schnecke oder Spirale ist letzlich egal. Wobei ich schon öfters von einem umgekippten Maulwurf gehört habe.

Ich brauche kein Mitleid von Betreibern anderer Fabrikate sondern nur konstruktive Vorschläge.



14 Antworten
nuke antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

erst stellen sich Fragen:

wieviel willst du Basteln?
wie weit soll die Austragung bis zum Wochenbehälter automatisiert werden?
(Sinn oder unsinn, weil der Kessel eh regelmäßig gereinigut werden muss)
wieviel Weg und Lage vom Lager ist bis zum Wochenbehälter zu überbrücken?
Wie Sieht dein Lager aus? (Schrägen, Rechteckig, Quadratisch, Rund?)

nuke antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

erst stellen sich Fragen:

wieviel willst du Basteln?
wie weit soll die Austragung bis zum Wochenbehälter automatisiert werden?
(Sinn oder unsinn, weil der Kessel eh regelmäßig gereinigut werden muss)
wieviel Weg und Lage vom Lager ist bis zum Wochenbehälter zu überbrücken?
Wie Sieht dein Lager aus? (Schrägen, Rechteckig, Quadratisch, Rund?)

lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

basteln ist kein Problem. Der Lagerraum ist unmittelbar neben dem Heizraum, 3×2,2m, 2,2m hoch. Von der 2,2m Lagerwand in den Tagesbehälter sind es 1,3m horizontal.
Schrägen bauen und eine Schnecke dazwischen geht auch.

Die Anlage steht übrigens in einem zu vermietenden Haus! Da werde ich jede Bastellöseung vermeiden.
Auch wenn hier im Forum oft Atmos mit Basteln gleichgesetzt wird. Ich bin da recht unvoreingenommen.
Jede Technik kann man zum Funktionieren bringen.

lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

basteln ist kein Problem. Der Lagerraum ist unmittelbar neben dem Heizraum, 3×2,2m, 2,2m hoch. Von der 2,2m Lagerwand in den Tagesbehälter sind es 1,3m horizontal.
Schrägen bauen und eine Schnecke dazwischen geht auch.

Die Anlage steht übrigens in einem zu vermietenden Haus! Da werde ich jede Bastellöseung vermeiden.
Auch wenn hier im Forum oft Atmos mit Basteln gleichgesetzt wird. Ich bin da recht unvoreingenommen.
Jede Technik kann man zum Funktionieren bringen.

nuke antwortete vor 13 Jahren

du wiedersprichst dich irgendwie mehrfach :/

nuke antwortete vor 13 Jahren

du wiedersprichst dich irgendwie mehrfach :/

lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Nicht wirklich.
Mit Basteln meine ich: Lagerraum ausbauen, Schnecke und Zubehör oder dergleichen einbauen. Das was ein guter Handwerker eben kann.

Selbst eine Schnecke mit Getriebe bauen, einen Sauger oder dergleichen ist eine Bastellösung, die dauerhaften Service erfordert (vermutlich). Da ist ein wenig Professionalität gefordert.

Klar kann man so etwas fertig kaufen, aber auch Dingsda und co haben da Ihre Probleme.

Wenn Ihr also positive Erfahrungen habt, oder auch ggf eine gute Idee, ich bin für vieles offen.

Ich habe keine Lust, jeden Tage nach der Anlage zu sehen.
Allerdings ist eine Fernwartung per WEB Server mit einer kleinen SPS angedacht.

lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Nicht wirklich.
Mit Basteln meine ich: Lagerraum ausbauen, Schnecke und Zubehör oder dergleichen einbauen. Das was ein guter Handwerker eben kann.

Selbst eine Schnecke mit Getriebe bauen, einen Sauger oder dergleichen ist eine Bastellösung, die dauerhaften Service erfordert (vermutlich). Da ist ein wenig Professionalität gefordert.

Klar kann man so etwas fertig kaufen, aber auch Dingsda und co haben da Ihre Probleme.

Wenn Ihr also positive Erfahrungen habt, oder auch ggf eine gute Idee, ich bin für vieles offen.

Ich habe keine Lust, jeden Tage nach der Anlage zu sehen.
Allerdings ist eine Fernwartung per WEB Server mit einer kleinen SPS angedacht.

nuke antwortete vor 13 Jahren

jetzt ists verständlicher

Die einfachste Lösung in deinem Fall wäre wohl eine Schnecke die Pellets hoch in den Tagesbehälter fördert (mit Sensor für max)
die günstigste Lösung wäre ein Saugsystem mit Kärcher oder sowas. (Sowas werde ich wohl realisieren) musst mal weiter unten schauen…

Aber wie ist das mit der Reinigung von dem Atmos?
Da hilft wohl keine SPS…

nuke antwortete vor 13 Jahren

jetzt ists verständlicher

Die einfachste Lösung in deinem Fall wäre wohl eine Schnecke die Pellets hoch in den Tagesbehälter fördert (mit Sensor für max)
die günstigste Lösung wäre ein Saugsystem mit Kärcher oder sowas. (Sowas werde ich wohl realisieren) musst mal weiter unten schauen…

Aber wie ist das mit der Reinigung von dem Atmos?
Da hilft wohl keine SPS…

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo lotharfliegen

Ich habe einen P14 mit einer 3,20m Förderschnecke direkt aus dem angrenzenden Silo(ca 11 to).Funktioniert ohne Probleme.Ich bin zur Zeit auf Montage und lasse ihn die ganze Woche alleine werkeln.(Heizen und Warmwasserbereitung)Meine Frau nimmt 1mal die Woche den Aschesauger und entfernt den Aschekuchen aus der Brennerschale(schlechte Pelletqualität),das war´s dann mit Aufmerksamkeit.Ich reinige den Brennraum und Wärmetauscher Samstags.Dauert ´ne halbe Stunde max.Aschekasten 1xmonatlich.
Ich hatte anfangs auch eine teurere Anlage geplant und bin jetzt froh diese Atmosanlage zu haben.Selbst eingebaut und eingestellt.Kosten nach Abzug der Fördermittel 4100 €.Silo ca 600 €.
Jährliche Ersparnis gegenüber der alten Oelheizung 1300 €.
Was will man mehr?

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo lotharfliegen

Ich habe einen P14 mit einer 3,20m Förderschnecke direkt aus dem angrenzenden Silo(ca 11 to).Funktioniert ohne Probleme.Ich bin zur Zeit auf Montage und lasse ihn die ganze Woche alleine werkeln.(Heizen und Warmwasserbereitung)Meine Frau nimmt 1mal die Woche den Aschesauger und entfernt den Aschekuchen aus der Brennerschale(schlechte Pelletqualität),das war´s dann mit Aufmerksamkeit.Ich reinige den Brennraum und Wärmetauscher Samstags.Dauert ´ne halbe Stunde max.Aschekasten 1xmonatlich.
Ich hatte anfangs auch eine teurere Anlage geplant und bin jetzt froh diese Atmosanlage zu haben.Selbst eingebaut und eingestellt.Kosten nach Abzug der Fördermittel 4100 €.Silo ca 600 €.
Jährliche Ersparnis gegenüber der alten Oelheizung 1300 €.
Was will man mehr?

Gruß Jens

lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jens,

danke für die Info. Hört sich genauso an, wie ich mir das denke.
Schöne Anlage! Bilder von meiner demnächst.

Gruß lotharfliegen

lotharfliegen antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jens,

danke für die Info. Hört sich genauso an, wie ich mir das denke.
Schöne Anlage! Bilder von meiner demnächst.

Gruß lotharfliegen