Fragen und AntwortenWirkungsgrad und Kesselrestwärme
Feueresel antwortete vor 13 Jahren

Hallo

Möchte zum Thema Wirkungsgrad, nachdem ich auch mal angefangen habe Holz zu wiegen die Thematik Anheizverlust/Kesselrestwärme zur Diskussion stellen.
Habe anfangs den Anheizverlust errechnet aus Zeit bis Begin Pufferladung mal gemittelte Kesselleistung über den gesamten Abbrand mit Faktor 0,5 gerechnet, kam immer so 9-10 kWh raus und dem WMZ Ergebnis zugerechnet so lag ich bei 84-88% Wirkungsgrad.

Bei Betrachtung meiner Nutzung (jeweils nur am Wochenende heizen) steht der Kessel aber anfangs mit 15° da und nach Ausbrand und Ende der Pufferladung mit 35°Rl und ca 75° VL
Ein ∆t von 40° gibt bei der Kesselmasse des 50er’s von 556kg fast 26 kWh und dann schaute das Ergebnis ganz anders aus, oft deutlich über 92%.

Je nachdem der Kessel in der thermischen Hülle steht, steht diese Energie ja auch (oder bei einer aktiven Restwärmenutzung) zur Verfügung.

Oder liege ich da falsch weil diese Energiemengen aufgrund irgendeiner EU rechtskonformen Verwaltungsverordnung nicht gerechnet werden dürfen??

Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235

DC 50 GSE, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Abgasbremsen unten,
6,90m Schornstein Keramikrohr rund 20cm, Rauchrohreintritt 45°, Zugluftbegrenzer
Kesselsteuerung mit FT 2.89af, AGT 162°, O2 5,1% Lambdasonde unten im Reinigungsdeckel
Secundär – Drehluftscheibe ala Manfred mit Linearbelimo LH230ASR
Primär-Drehbelimo Federrücklauf TF 24-SR, RLA Belimo-Mischer DN 25 mit LR24A-SR
3000L Puffer TWL P3000 + Kombispeicher 1000L TWL KER 2 in kombinierter Reihen- (Entladung) und Tichelmann- (Beladung, besonders für Solarleintrag) Schaltung, Verrohrung 35mm C-Stahl, WMZ Resol V40-35
16,5m2 Röhrenkollektor West-Süd, WMZ Resol V40-06
Solar- Puffer- und Heizkreissteuerung Resol MX mit Erweiterungsmodulen EM
Altbau 1966 freistehend auf 750müNN, 2009-2011 energetisch instand gesetzt zum KfW Effizienzhaus 85, 140m2 beheizte Fläche



3 Antworten
Lambdasonde antwortete vor 13 Jahren

Hallo Fritz,

Ich war lange nicht mehr hier.

es gibt eine neue Version mit Restwärmenutzung und einstellbaren PID-Faktoren für die RLA.
Die wird gerade getestet.
Weiteres im Holznergaserfoeum.

Gruß

Harald

fritz235 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Harald

….prima das mit der Restwärmenutzung passt ja dann genau zum Thema.
Die einstellbare RLA hat sich dann ja doch noch eingefunden. Gut.
Ich bräuchte dazu halt nur noch meine Werte für RLA der bisherigen Sonderversionen um mir die Austesterei zu sparen.

Gruss Fritz

Feueresel antwortete vor 13 Jahren

… hm, habe meinen 50er Kessel heute von 86°C Kesselwasser u. 5% Restglut,
bis auf 60° Kesselkreistemperatur mit ca. 250L pro Std.
mittels der Hauptheizkreispume eine Std. lang entladen, dass ergab 9 kWh.
Bei meinem Kessel sind im unteren Brennraum 5 Platten u. 1 Ziegel,
im oberen Brennraum 14 Platten / Schamott verbaut, dass ergibt einen heißen Kesselpuffer / Wärmespeicher.
Heute Abend 20:00 lies ich die Kesselkreispumpe laufen und die Kesselkreistemperatur
inkl. Kesselwasser durchmischt ergab jetzt noch 40°C.
Übrigens lasse ich die Kessel/Primär/Sekundär/Luftöffnungen offen, sodass bei meiner zur Zeit niedrig gefahrener
Abgastemperatur von 80°C, der Kamin sicherheitshalber temperiert belüftet bleibt

Zumal beim Kessel hochfahren, kurzzeitig bis 60°C Abgas, an der Abgasthermometer/Tauchhülse,
im 1 cm Rauchrohrinnenabstand, sich Kondenswasser niederschlägt.
Ab 60°C Abgas ist der Bereich dann wieder trocken und sauber sowieso

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!