Fragen und Antwortenelektrischer anschluss
Feueresel antwortete vor 13 Jahren



30 Antworten
Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

soll das ein Oster-Rätsel sein???

Hubschrauber antwortete vor 13 Jahren

soll das ein Oster-Rätsel sein???

Ellern antwortete vor 13 Jahren

Netzversorgung oben, der dritte Stecker ist für Anschluß externe regelung. Steht auf Seite 16 der Bedienngsanleitung für den P25.

Gruß
Michael

Ellern antwortete vor 13 Jahren

Netzversorgung oben, der dritte Stecker ist für Anschluß externe regelung. Steht auf Seite 16 der Bedienngsanleitung für den P25.

Gruß
Michael

widder antwortete vor 13 Jahren

jo, mach mit

widder antwortete vor 13 Jahren

jo, mach mit

widder antwortete vor 13 Jahren

danke für die antwort

widder antwortete vor 13 Jahren

danke für die antwort

widder antwortete vor 13 Jahren

danke für deine antwort.

widder antwortete vor 13 Jahren

danke für deine antwort.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

ich bin immer wieder überrascht wer sich alles so seine Heizung selbst anbaut. Und sich dann nicht mal kurz mit der anleitung beschäftig 😉

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

ich bin immer wieder überrascht wer sich alles so seine Heizung selbst anbaut. Und sich dann nicht mal kurz mit der anleitung beschäftig 😉

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

und dann noch Kupferrohr auf einen C stahl fitting preßt. Das hält vieleicht 2 jahre.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

und dann noch Kupferrohr auf einen C stahl fitting preßt. Das hält vieleicht 2 jahre.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
andydbdtm1:
und dann noch Kupferrohr auf einen C stahl fitting preßt. Das hält vieleicht 2 jahre.

Hallo,

könntest du das bitte Erklähren?
Ich bin mir sicher es interessiert viele warum in einer Heizungsanlage das verwenden eines C-Fittings mit Kupferrohr nur 2 Jahr hält.

Danke!

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
andydbdtm1:
und dann noch Kupferrohr auf einen C stahl fitting preßt. Das hält vieleicht 2 jahre.

Hallo,

könntest du das bitte Erklähren?
Ich bin mir sicher es interessiert viele warum in einer Heizungsanlage das verwenden eines C-Fittings mit Kupferrohr nur 2 Jahr hält.

Danke!

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

kupfer und c stahl verträgt sich nicht . es bildet sich ein galvanisches Element. es muß immer ein trenner dazwischen sein Rotguß oder Verbundrohr. es ist vom fittinghersteller her nicht erlaubt. vom c stahlfitting her

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

kupfer und c stahl verträgt sich nicht . es bildet sich ein galvanisches Element. es muß immer ein trenner dazwischen sein Rotguß oder Verbundrohr. es ist vom fittinghersteller her nicht erlaubt. vom c stahlfitting her

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Da könnte folgender link vieleicht weiterhelfen:
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/frameset.php3?idcat=239&client=1&idside=556&idcatside=709&lang=1&parent=1

Das Thema Korrosion in Heizungesanlagen ist ja ein häufiges Thema.

Was in dem Link etwas undeutlich ist ist die Tatsache das es vollkommen egal ist wie die einzelnen Metalle miteinander verbunden werden. (anderer Leiter dazwischen wie Rotguss, oder die Erdung der Hauselektik usw…) solange ein elktrischer Kreislauf und Sauerstoff vorhanden ist.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Da könnte folgender link vieleicht weiterhelfen:
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/frameset.php3?idcat=239&client=1&idside=556&idcatside=709&lang=1&parent=1

Das Thema Korrosion in Heizungesanlagen ist ja ein häufiges Thema.

Was in dem Link etwas undeutlich ist ist die Tatsache das es vollkommen egal ist wie die einzelnen Metalle miteinander verbunden werden. (anderer Leiter dazwischen wie Rotguss, oder die Erdung der Hauselektik usw…) solange ein elktrischer Kreislauf und Sauerstoff vorhanden ist.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

hmm mag ja sein vieleicht irre ich auch. allerdings geben die hersteller so keine freigabe. auch wenn nie etwas passiert ist das nicht fachgerecht installiert.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

hmm mag ja sein vieleicht irre ich auch. allerdings geben die hersteller so keine freigabe. auch wenn nie etwas passiert ist das nicht fachgerecht installiert.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:
Da könnte folgender link vieleicht weiterhelfen:
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/frameset.php3?idcat=239&client=1&idside=556&idcatside=709&lang=1&parent=1

Das Thema Korrosion in Heizungesanlagen ist ja ein häufiges Thema.

Was in dem Link etwas undeutlich ist ist die Tatsache das es vollkommen egal ist wie die einzelnen Metalle miteinander verbunden werden. (anderer Leiter dazwischen wie Rotguss, oder die Erdung der Hauselektik usw…) solange ein elktrischer Kreislauf und Sauerstoff vorhanden ist.

nur mal kurz ne frage was bist du von Beruf Techniker Heizungsbauer ?

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:
Da könnte folgender link vieleicht weiterhelfen:
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/frameset.php3?idcat=239&client=1&idside=556&idcatside=709&lang=1&parent=1

Das Thema Korrosion in Heizungesanlagen ist ja ein häufiges Thema.

Was in dem Link etwas undeutlich ist ist die Tatsache das es vollkommen egal ist wie die einzelnen Metalle miteinander verbunden werden. (anderer Leiter dazwischen wie Rotguss, oder die Erdung der Hauselektik usw…) solange ein elktrischer Kreislauf und Sauerstoff vorhanden ist.

nur mal kurz ne frage was bist du von Beruf Techniker Heizungsbauer ?

widder antwortete vor 13 Jahren

Ich danke Ellern für seine Hilfe, ich hatte zwar die Anleitung aber die mit der Beschreibung S16 war nicht in meiner Anleitung, habe alles angeschlossen und es läuft. Ich sehe das Forum macht sich gedanken und das ist gut so, so soll es sein, wir können nur von einander lernen, um so mehr um so besser.

widder antwortete vor 13 Jahren

Ich danke Ellern für seine Hilfe, ich hatte zwar die Anleitung aber die mit der Beschreibung S16 war nicht in meiner Anleitung, habe alles angeschlossen und es läuft. Ich sehe das Forum macht sich gedanken und das ist gut so, so soll es sein, wir können nur von einander lernen, um so mehr um so besser.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ganz genau von einander lernen, das trifft es.

Ob ich Heizungsbauer bin? Das müsste ist in Ö beim „Gas Wasser Heizungs“ Installateur mit drinnen sein, Ich war aber eher in Richtung Klima/Lüftungstechnik aktiv.
Desshalb bin ich auch recht „schmerzfrei“ was Metallmix in Anlagen betrifft.
Diese Presssysteme z.B. kenn ich nurnoch vom Hörensagen, die hab ich noch nie verwendet, desshalb bitte auch meine Beiträge oben wörtlich nehmen da ist keinerlei „Angriff“ drin versteckt.
Ich kenn z.B. Verbindungen welche bei Kaltwasser(Klima) das Problem hatten, die sind von aussen zerfressen worden wenn die Isolierung nicht Luftdicht war.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ganz genau von einander lernen, das trifft es.

Ob ich Heizungsbauer bin? Das müsste ist in Ö beim „Gas Wasser Heizungs“ Installateur mit drinnen sein, Ich war aber eher in Richtung Klima/Lüftungstechnik aktiv.
Desshalb bin ich auch recht „schmerzfrei“ was Metallmix in Anlagen betrifft.
Diese Presssysteme z.B. kenn ich nurnoch vom Hörensagen, die hab ich noch nie verwendet, desshalb bitte auch meine Beiträge oben wörtlich nehmen da ist keinerlei „Angriff“ drin versteckt.
Ich kenn z.B. Verbindungen welche bei Kaltwasser(Klima) das Problem hatten, die sind von aussen zerfressen worden wenn die Isolierung nicht Luftdicht war.

Feueresel antwortete vor 13 Jahren
widder:
Ich danke Ellern für seine Hilfe, ich hatte zwar die Anleitung aber die mit der Beschreibung S16 war nicht in meiner Anleitung, habe alles angeschlossen und es läuft. Ich sehe das Forum macht sich gedanken und das ist gut so, so soll es sein, wir können nur von einander lernen, um so mehr um so besser.

…, gesucht ▬ gefunden,

►In einer Heizungsinstallation gilt die Fließregel nicht.◄

„In einer Heizungsinstallation gilt die Fließregel nicht. Hierbei handelt
es sich um ein geschlossenes System ohne Zufuhr von Sauerstoff.
Die verschiedenen Werkstoffe dürfen also in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden.“

MfG.
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 13 Jahren
widder:
Ich danke Ellern für seine Hilfe, ich hatte zwar die Anleitung aber die mit der Beschreibung S16 war nicht in meiner Anleitung, habe alles angeschlossen und es läuft. Ich sehe das Forum macht sich gedanken und das ist gut so, so soll es sein, wir können nur von einander lernen, um so mehr um so besser.

…, gesucht ▬ gefunden,

►In einer Heizungsinstallation gilt die Fließregel nicht.◄

„In einer Heizungsinstallation gilt die Fließregel nicht. Hierbei handelt
es sich um ein geschlossenes System ohne Zufuhr von Sauerstoff.
Die verschiedenen Werkstoffe dürfen also in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden.“

MfG.
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!