Fragen und AntwortenBeratung für Neuanlage
Feueresel antwortete vor 13 Jahren

Hi,

wir sanieren zurzeit ein 3-Fam-Haus Bj. 33. Hat schon neue Fentser u<0,95 bekommen und wird noch eine Einblasdämmung kriegen. Lt. E-Beraterin haben wir einen Heizbedarf von 26kW.

Interessiert bin ich am P25 oder P31. Befürchte, dass der 25er zu klein ist, oder?
Habe von verschiedenen Anbietern Angebote mit verschiedenen Konstellationen. Ich brauche: Den Kessel, einen Speicher (Hygienespeicher?), nen Laddomat (oder alternative?), Anschlusssets und Steuergerät(e?). Außentemeperaturfühler? Außerdem dieses Reduzierstück für den Schornstein.
FRAGE: Was ist den jetzt notwendig und was verzichtbar für die Anlage?

Die Anlage soll 330m^2 versorgen, bewohnt von 6 Erw. und drei Kindern. Ergänzend eine Solaranlage.
Wie groß sollte der Hygienespeicher in diesem Fall sein? 1000l oder 1250l? Größer dürfte wohl nix werden, weil dann die Bauhöhe zunimmt und wir haben im Keller grad so 1,95m.

Danke für Eure Anregungen

B.



10 Antworten
andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

p 31 wird schon knapp der liefert ja höstens 25 kw.
und dann 2 800. denn einen 1000er bekommst du bei 195 nicht in deinen Keller. Kippmaß so 217cm

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

p 31 wird schon knapp der liefert ja höstens 25 kw.
und dann 2 800. denn einen 1000er bekommst du bei 195 nicht in deinen Keller. Kippmaß so 217cm

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

wieviel öl habt ihr verbraucht?

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren

wieviel öl habt ihr verbraucht?

Briketto antwortete vor 13 Jahren

Hi,

wir haben gar kein Öl verbraucht, weil wir das Haus erst gekauft haben 🙂 Und es gibt nen Gasanschluss, dementsprechend waren Gasthermen installiert.
Bisher waren auf jeder Etage, also dreimal, je eine Therme für WW und eine für Heizung eingebaut.
Einer der Mieter gibt an, dass er mtl. 100.- für Gas verbraucht hat. Ich hak da noch mal nach.

Wieso bringt der P31 nur 25kW? Angegeben ist er mit 30kW. Der P25 bringt wohl 24kW, was sicher zu wenig wäre. Den hatten wir zuerst auf dem Schirm.

Kippmass des 1250l-Speichers lt. Hersteller 1951mm. Zur Not stemm ich etwas Boden weg. Müssen ws. ja auch die Türöffnungen aufstemmen.

Gruß

B.

Briketto antwortete vor 13 Jahren

Hi,

wir haben gar kein Öl verbraucht, weil wir das Haus erst gekauft haben 🙂 Und es gibt nen Gasanschluss, dementsprechend waren Gasthermen installiert.
Bisher waren auf jeder Etage, also dreimal, je eine Therme für WW und eine für Heizung eingebaut.
Einer der Mieter gibt an, dass er mtl. 100.- für Gas verbraucht hat. Ich hak da noch mal nach.

Wieso bringt der P31 nur 25kW? Angegeben ist er mit 30kW. Der P25 bringt wohl 24kW, was sicher zu wenig wäre. Den hatten wir zuerst auf dem Schirm.

Kippmass des 1250l-Speichers lt. Hersteller 1951mm. Zur Not stemm ich etwas Boden weg. Müssen ws. ja auch die Türöffnungen aufstemmen.

Gruß

B.

Briketto antwortete vor 13 Jahren

Was mich noch verunsichert ist, wie soll die Anlage wo im Kelleraum verbaut werden. Fenster zur Straße ist vorhanden. Der Raum ist ca. 3m breit und 4m lang. Deckenhöhe ca. 1,97m. An der vorderen, kurzen Wand ist das Fenster, in der hinteren rechten Ecke der Schornstein. Da müsste ich ja ws. in dieser Reihenfolge –> Kessel, Speicher, Bunker aufstellen, oder?

Gruß

B

Briketto antwortete vor 13 Jahren

Was mich noch verunsichert ist, wie soll die Anlage wo im Kelleraum verbaut werden. Fenster zur Straße ist vorhanden. Der Raum ist ca. 3m breit und 4m lang. Deckenhöhe ca. 1,97m. An der vorderen, kurzen Wand ist das Fenster, in der hinteren rechten Ecke der Schornstein. Da müsste ich ja ws. in dieser Reihenfolge –> Kessel, Speicher, Bunker aufstellen, oder?

Gruß

B

Feueresel antwortete vor 13 Jahren
Briketto:
Was mich noch verunsichert ist, wie soll die Anlage wo im Kelleraum verbaut werden. Fenster zur Straße ist vorhanden. Der Raum ist ca. 3m breit und 4m lang. Deckenhöhe ca. 1,97m. An der vorderen, kurzen Wand ist das Fenster, in der hinteren rechten Ecke der Schornstein. Da müsste ich ja ws. in dieser Reihenfolge –> Kessel, Speicher, Bunker aufstellen, oder?

Gruß

B

@Briketto,
kannst Du den Kessel nicht außerhalb des von dir beschriebenen Kellerraums aufstellen,
den wenn der Kamin eh in der Raumecke steht; das Kesselchen könnte man auch von dem angrenzenden Raum aus an den Kamin anschließen und der von Dir beschriebene Raum könnte komplett als Pellet – Lager genutzt werden.

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 13 Jahren
Briketto:
Was mich noch verunsichert ist, wie soll die Anlage wo im Kelleraum verbaut werden. Fenster zur Straße ist vorhanden. Der Raum ist ca. 3m breit und 4m lang. Deckenhöhe ca. 1,97m. An der vorderen, kurzen Wand ist das Fenster, in der hinteren rechten Ecke der Schornstein. Da müsste ich ja ws. in dieser Reihenfolge –> Kessel, Speicher, Bunker aufstellen, oder?

Gruß

B

@Briketto,
kannst Du den Kessel nicht außerhalb des von dir beschriebenen Kellerraums aufstellen,
den wenn der Kamin eh in der Raumecke steht; das Kesselchen könnte man auch von dem angrenzenden Raum aus an den Kamin anschließen und der von Dir beschriebene Raum könnte komplett als Pellet – Lager genutzt werden.

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!