Hallo Leute,
ich plane den Austausch meines alten Ölkessels durch einen Pelletskessel mit Pufferspeicher.
Interessant wäre zusätzlich noch einen Holzvergaserkessel einzubauen (der ja auch parallel gefördert werden kann), da ich auch gute Bezugsquellen für Brennholz habe.
Da kommen natürlich einige Fragen auf:
1.) spricht aus technischer Sicht etwas dagegen, einen ATMOS Paelletskessel P21 und einen Holzvergaserkessel DC18GSE nebeneinander aufzustellen und in ein gemeinsames Heizsystem zu integrieren? Natürlich wird zu einem Zeitpunkt dann auch nur ein Kessel aktiv beheizt.
2.) Es gibt leider nur einen Kaminzug. Können beide Kessel an einen Kaminzug angeschlossen werden?
3.) würde es den Wirkungsgrad verringern, weil das Kesselvolumen vom jeweils „passiven Kessel “ ja immer vom jeweils „aktiven Kessel“ mit geheizt werden muss (wäre ja ein zusätzlicher Puffer mit zusätzlichen Wärmeverlusten)
Danke schnn mal für eure Antworten
Viele Grüße
Hallo Heizer 4711,
ich hatte diese Möglichkeit auch schon einmal in Betracht gezogen und mich entsprechend erkundigt. Man kann das machen, du musst nur sicherstellen dass nur ein Ofen in Betrieb ist.
Aber sicherheitshalber kannst deinen Schorni deswegen nochmal befragen.
Viel Erfolg
Thomas
Hallo Heizer 4711,
ich hatte diese Möglichkeit auch schon einmal in Betracht gezogen und mich entsprechend erkundigt. Man kann das machen, du musst nur sicherstellen dass nur ein Ofen in Betrieb ist.
Aber sicherheitshalber kannst deinen Schorni deswegen nochmal befragen.
Viel Erfolg
Thomas
Hallo Heizer4711,
aus techn. Sicht spricht nichts dagegen. Technisch sicher zu stellen, dass immer nur Kessel läuft ist ja kein Problem.
Somit ist es auch möglich, beide an einen Zug anzuschließen. Nur der schwarze Mann muss von Anfang an, mit ins Boot. Die genaue techn. Ausführung wird er dir aufzeigen. Abweichungen von seinen Vorstellungen wird er sonst nicht abnehmen.
Der Wirkungsgrad der beiden Kessel wird nicht verringert. Die Rücklaufanhebung wird mit beiden Kesseln verbunden (Vor- und Rücklauf über 3-Wege-Ventile). Die Beladung des Puffers mit dem jeweiligen Kessel wird über die Verrohrung sowie über Ventile mit der Regelung gesteuert.
Somit wird nur der Kessel, der immmo läuft aufgeheizt. Der andere bleibt kalt.
Alles andere würde, energetisch gesehen, völlig sinnfrei sein.
MfG Michael
Hallo Heizer4711,
aus techn. Sicht spricht nichts dagegen. Technisch sicher zu stellen, dass immer nur Kessel läuft ist ja kein Problem.
Somit ist es auch möglich, beide an einen Zug anzuschließen. Nur der schwarze Mann muss von Anfang an, mit ins Boot. Die genaue techn. Ausführung wird er dir aufzeigen. Abweichungen von seinen Vorstellungen wird er sonst nicht abnehmen.
Der Wirkungsgrad der beiden Kessel wird nicht verringert. Die Rücklaufanhebung wird mit beiden Kesseln verbunden (Vor- und Rücklauf über 3-Wege-Ventile). Die Beladung des Puffers mit dem jeweiligen Kessel wird über die Verrohrung sowie über Ventile mit der Regelung gesteuert.
Somit wird nur der Kessel, der immmo läuft aufgeheizt. Der andere bleibt kalt.
Alles andere würde, energetisch gesehen, völlig sinnfrei sein.
MfG Michael
hab ein gse30 und p21 im betrieb an ein kamin.
im abgasrohr des gse30 ist ein termo fühler sobald er 50°c misst geht ein signal zum p21 der geht dann auf ausbrand modus und danach schaltet er a
hab ein gse30 und p21 im betrieb an ein kamin.
im abgasrohr des gse30 ist ein termo fühler sobald er 50°c misst geht ein signal zum p21 der geht dann auf ausbrand modus und danach schaltet er a
Hallo
auch mein Schwager hat einen P21 in Verbindung mit einem DC30GSE an 1 Schornsteinzug. Der Schornsteinfeger hat nur verlangt, dass der Pelletkessel automatisch verriegelt wird, sobald das Holzvergaser angebrannt wird. Das lässt sich ganz einfach über einen simplen Rauchgasthermostat im Abgasrohr vom ATMOS Holzvergaser realisieren.
Grüsse
Micha
Hallo
auch mein Schwager hat einen P21 in Verbindung mit einem DC30GSE an 1 Schornsteinzug. Der Schornsteinfeger hat nur verlangt, dass der Pelletkessel automatisch verriegelt wird, sobald das Holzvergaser angebrannt wird. Das lässt sich ganz einfach über einen simplen Rauchgasthermostat im Abgasrohr vom ATMOS Holzvergaser realisieren.
Grüsse
Micha
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

