Ich möchte gerne meinen Bunker selber bauen. Wer hat denn das schon mal gemacht. Es geht mir im Detail um die Förderschnecke.
Ich habe einen A25 Brenner mit 2,50 Meter Schnecke (gerade) und Kessel im Bundle gekauft. Benötigen würde ich aber gerne eine Förderung mit einer Biegung in den Bunker ebenerdig, sodas die Pelletts dann von dort aus in zwei Positionen abtransportiert werden können und ohne Zwischenlager in den Brenner fallen. Der Bunker soll etwa 2 Meter Hoch, 1,80 breit, und 2 Meter breit werden.
Hat schon mal jemand sowas gebaut.?
Danke vorab und Grüße an die Holzheizer.
Hallo Lycheee,
Anregungen zum Bunker kannst du dir wahrscheinlich besser bei Atmospellet holen. Ich habe kürzlich auch einen Bunker gebaut, jedoch mit der Schnecke von Atmos. Bilder habe ich auch gepostet.
Guck mal bei Google nach einer Knickschnecke. Sehr teuer das System:
http://www.oeko-energie.de/Preislisten/Wagner%20Pelletheizung-Preisliste%202005.pdf
Grundsätzlich würde ich dir aber einen Trichterförmigen Lagerraum empfehlen, dann solltest du auch mit der Schnecke von Atmos gut hinkommen. Die kostet ja glaube ich auch um die 500-600€.
http://www.bosy-online.de/Trichterfoermiger_Pelletslagerraum.htm
Gruß
utti
vielen dank für Deinen Beitrag.
Diese Knickschnecken könnte man doch auch selber machen.
was meinst Du… Die Spindel ist doch sicherlich aus gehärtetem Stahl und mit einem WIG Schweißgerät doch sicherlich zu verlängern, oder man baut einfach eine längere Spindel an den vorhandenen Motor.
Es geht mir darum die Invetition in die Förderschnecke nicht ganz um sonst ausgegeben zu haben.
Grüße
Chris
hallo,
schau dir doch mal das hier an.
als idee
grüße
Hallo Ütti,
super danke schön.
Wie lang ist denn Deine Schnecke.
Ich habe ja das Thema rechteckig und d.h. ja kein Pellettfall gleichmäßig in die Mitte aus allen Seiten. Mein Bunker braucht zwei Austragungen bzw. Mitnehmeröffnungen.
Grüße
Hi,
ich weißt nicht, ob ich mir so eine Schnecke bauen oder auch kaufen würde. Was willst du machen, wenn etwas bricht? Bei einer Knickschnecke und vollem Lagerraum wirst du sicherlich Probleme bekommen.
Wenn dann würde ich die Knickschnecke in einen Tagesbehälter fördern lassen. Einfach eine alte Regentonne oder etwas änhliches. Unten und oben jeweils einen Sensor für den Füllstand rein, mit dem du die Knickschnecke steuerst. Von dort kann dann die Schnecke von Atmos den Brenner bestücken. Das hätte den Vorteil, dass wenn die Knickschnecke versagt, du den Lagerraum nach und nach selber leer machen kannst.
Was spricht gegen einen separaten Vorratsbehälter?
Hi,
wie kann man denn hier Bilder einfügen. Ich mach mal ne Zeichnung.
Mit dem brechen der Schnecke sehe ich auch so, das wäre sehr schlecht.
Das Problem ist, ich habe kaum Platz. Es muss direkt vom Bunker durch die Trennwand in den sehr kleinen Heizraum fördern . Ist jetzt auch so gelöst aber mit nem 500 ltr. Behälter und einem d15p. Ich brauche ca. 4 -5 Tonnen pro Jahr; das würde bei meiner Größe ca. 2*1,80*2 gerade so reichen. Das Umfüllen der Säcke macht keine Laune mehr.
Ich habe nun auch noch einen DC25SP gekauft. Den Tausche ich jetzt gegen den 15er aus. Es werden somit für nächstes Jahr dann auch wesentlich weniger Pellets verbraucht durch das nutzen des Stückholzes.
Grüße
Chris
Bilderupload, links.
Was spricht denn dagegen den Raum auszuplanken, also trichterförmig. Wenn ich es richtig sehe, bekommst du dann immernoch gut 3 Tonnen rein und könntest die gerade Schnecke von Atmos nehmen. Wenn du eh mit Holz dazuheizen willst, sollte es doch reichen und wäre die günstigste Variante und wartungsfreundlichte Variante.
Hi
ach noch was. Wo gibt es denn den Füllstandsanzeiger günstig zu kaufen.Am besten zusammen mit dem Storz set.?
Grüße
CHris
Hallo Peterlustig,
vielen Dank auch für Deinen Hinweis.
Ich denke es wird nun doch auf die Lösung in Richtung gerader Förderschnecke hinauslaufen.
Grüße
Chris
Hallo,
also die Wände sollten schon 45° haben und am besten nimmst du Fahrzeugbauplatte, die ist schön glatt. Ich würde von allen 4 Seiten Schrägen einziehen, die dort zusammenlaufen, wo die Schnecke sitzt. Also quasi so wie in den links, die ich zuvor gepostet habe. Bau dir noch ein Bullauge ein, dann hast du eine visuelle Füllstandskontrolle. Ansonsten die Tür in den Pelletraum nicht vergessen. Guckst du hier:
http://www.depv.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/DEPV_Empfehlungen_zur_Lagerung_von_Holzpellets_2012.pdf
Hi utti,
Erst mal vielen Dank für Deine links. Hat viel geholfen.
So nun wird’s auch so gebaut. Ich werde versuchen mit der geraden Pelletschnecke von Atmos das hin zu bekommen.
Ich werde mal versuchen alles zu dokumentieren.
Grüße
Chris
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

