hallo liebe atmosianer
ich hab da mal ne frage und zwar wenn ich heize und nur die laddomat pumpe läuft habe ich 80 grad im vorlauf und ca 40 grad am rücklauf beim laddomat also das termometer unten links schalte ich nun aber die pumpe für den heizkreis dazu steigt nach ner weile der rücklauf auf 60 bis 70 grad obwohl der puffer noch nicht voll ist ich hab mal ne zeichnung von meiner rohrverlegung gemacht und denke ich hab da nen fehler ich hoffe ihr könnt mir helfen

Tja Big ist schon klar auch ohne die Zeichnung.
Du hast Rohre gespart und bezahlst die nun nachträglich durch Leistungsverlust, wenn du Glück hast läuft der HV durch, wenn du Pech hast schaltet das Gebläse ab. Ev. schaffst du es im Winter nicht den Puffer komplett zu laden.
Es ist immer besser alle Leitungen an den Puffer direkt anzubinden.
Bei dir fällt dieser Zustand nur stärker aus als bei den meisten „DIREKT HEIZKREIS BEFÜRWORTERN“ weil du einen hohen Heizkreisrücklauf hast.
Der Witz dabei ist, auch ,wenn man nur in die Puffer lädt geht es sofort in den Heizkreis.
am puffer hab ich aber nur zwei anschlüsse deswegen hab ich es so gelöst ich dachte zuerst es liegt vielleicht daran das ich im haus zuwenig abnahme habe da noch nicht alle heizkörper angeschlossen sind was sollte ich am besten ändern ?
keiner ne idee ?
nabend biggi,
deine Laddomatpumpe „zieht“ ihr Rücklaufwasser durch den Heizungsmischer,
direkt aus dem Vorlauf(deine hohe „RL-Temp“).
Du brauchst ein Rückschlagventil direkt zwischen dem Heizungsmischer und dem T-Stück im Rücklauf.
Gruß Heinrich
PS:
Oben auf deinem Puffer hast du den Entlüfter sitzen,
da kann man den Heizungs-VL direkt anschließen
(Entlüfter dann im VL-T-Stück hochgesetzt).
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
danke für die tipps werde heut gleich ne rückschlagklappe holen oben in den puffer rein hört sich sinnvoll an nur ist dort nur nen halb zoll anschluss und ich hab alles in 28er rohr verlegt
so habe nun rückschlagventil drin brachte keine veränderung ick denke ich hab einfach wirklich zu wenig abnahme im haus
so habe nun rückschlagventil drin brachte keine veränderung ick denke ich hab einfach wirklich zu wenig abnahme im haus
… hm, denke Du hast in deinen Heizkreisen irgendwo einen hydraulischen Kurzschluss
somit kommt es zu einer erhöhten Rücklauftemperatur:
Also mal den hydraulischen Abgleich kontrollieren ‼
Übrigens, wenn danach die Abnahme gering ist, müsste auch die Rücklauftemperatur entsprechend fallen
▬
dass beeinflusst auch die gewünschte Pufferschichtung.
Dazu passt dann noch eine Druckdifferenz gesteuerte Hauptheizkreispumpe
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
hydraulischen kurzschluss ? wie ist das gemeint bzw wie krieg ich raus wo einer sein könnte
hydraulischen kurzschluss ? wie ist das gemeint bzw wie krieg ich raus wo einer sein könnte
…, wenn ein Wärmetauscher – Heizkörper oder WW- Bereiter einen zu hohen Durchfluss hat,
also dort die Rücklauftemperatur unangemessen hoch ist,
sollte man genau da den Durchfluss drosseln abgleichen – also den Widerstand erhöhen –
somit gegen den hydraulischen Kurzschluss vorgehen, vorher → | | ← , nachher →
)(← ‼
Also drosseln, die Rücklauftemperatur sinkt dementsprechend, es entsteht eine gewollte Schichtung auch im Heizkörper,
die kann man ganz einfach mit der Hand kontrollieren.
Eingeschränkt macht das auch ein Heizkörperthermostatventil vollautomatisch,
aber erst wenn die Sollraumtemperatur erreicht ist.
In der Regel sollte jeder Wärmetauscher ein fest einstellbares Drosselventil haben.
Dadurch ( →
)(← Widerstand ) wird ein vernünftiger hydraulischen Abgleich im System erst möglich und spart über eine Druckdifferenzgesteuert – Heizkreispumpe auch noch Stromkosten.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
super dank dir dann weiss ich worann es liegt einige heizkörper haben bei mir gar kein rücklaufventil da hab ich mich schon gewundert bei dem alten kessel fiel das ja ned auf
nabend biggi,
bis du voreinstellbare Thermostatventile oder Rücklaufververschraubungen eingebaut hast,
könntest du die „Kurzschluß“thermostate abnehmen
und durch zB: Heimeier Handkappen (ca 5 euro) ersetzen.
Deine Heizungsregelung liefert mit dem Mischer die VL-temperatur,
der Durchfluß im Heizkörper wird -wie mit der RL-Schraube-
vorübergehend mit der Handkappe gedrosselt,
um die VL-Temperatur im Heizkörper abzukühlen.
Die Thermostatfunktion fehlt dann leider bis zum „Hydraulischen Abgleich“.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
habe heute rücklauf ventile gekauft werde sie morgen ein löten und noch einige thermostatventile erneuern nochmals vielen dank für die guten tipps werde weiter berichten
so nun das resumee also alle fehlenden rücklaufventile drin und versucht nen abgleich zu machen keine verbesserung nun im heizraum vor der pumpe den schieber ein wenig zu gemacht und konstante rücklauftemp von 40 grad pumpe zu gross ?
Irgendwoher muss der warme/heiße Rücklauf herkommen:
Also bei alle Rücklaufleitungen nochmals die Temperatur kontrollieren;
ist irgendwo die Rücklauftemperatur zu hoch, ist dort in der Regel auch der Durchfluss zu hoch,
(hydraulischer Abgleich eben …) Die Pumpe ist dabei erst mal Nebensache;
Die kann später immer noch gegen eine bessere ausgetauscht werden.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Irgendwoher muss der warme/heiße Rücklauf herkommen:
Also bei alle Rücklaufleitungen nochmals die Temperatur kontrollieren;
ist irgendwo die Rücklauftemperatur zu hoch, ist dort in der Regel auch der Durchfluss zu hoch,
(hydraulischer Abgleich eben …) Die Pumpe ist dabei erst mal Nebensache;
Die kann später immer noch gegen eine bessere ausgetauscht werden.
Gruß
Bernhard
kontrolliere mal die rückläufe von Bädern und brauchwasser bei älteren anlagen gehen diese hinter dem mischer in den rücklauf
hallo ich habe das gefühl das in dem einen bad vor und rücklauf vertauscht sind kann doch auch die rücklauftemp hoch treiben oder ?
…, dass kann sein, das warme Wasser tritt unten in den Heizkörper ein und oben im Kurzschluss gleich wieder aus;
ohne sich ordentlich im Heizkörper zu verteilen.
Dadurch erreicht der Heizkörper nicht seine volle Leistung, der Raum bleibt kälter als am Thermostatventiel eingestellt
und der Gesamtrücklauf ist somit am Ende wärmer als gewollt/vorgesehen.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
so problem gefunden der laddomat hat gesponnen bzw die patrone und dank der tipps hier gleich noch ne menge anderer fehler entdeckt und behoben danke
Hallo, und das funktioniert? Der Puffer ist in Deinem Fall keine Einbahnstrasse. Da hat eine Rückschlagklappe nichts verloren.
Deine Laddomatpumpe mogelt sich durch den Mischer. Rechts wo Du 3wegemischer in Deiner Zeichnung stehen hast, gehört eine Rückschlagklappe hin (am Besten mit Feder) die eine Einbahnstrasse nach links, also Richtung Mischer bildet. Das ist schließlich Dein „Kaltwasserzulauf“ zum Mischer, der entweder vom Puffer unten oder vom RL des Heizkreises kommt.
Das hat Dir HKruse aber bereist schon perfekt beschrieben. Entlüfter nicht mit Rückschlagklappe verwechseln.
Der beschriebene Hydraulische Kurzschluss, oder auch mangelnder hydraulische Abgleich ist tatsächlich ein anderes Problem. Da hat der Esel recht.
@Kunifer, das war unqualifiziert! Zum Glück so schadenfroh geschrieben, dass bigikke die Verrohrung nicht ändert. Es gab hier im Forum schon Fälle die auf eine Einrohrvariante umgestiegen sind, weil sie nur lauwarmes Wasser im Heizkreis hatten. Das hängt natürlich vom Einzelfall ab und ist immer von den Pumpenleistungen abhängig.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

