Einen wunderschönen Guten Morgen zusammen.
Seit gut 3 Wochen bin ich Besitzer eines Hauses und einer neuen Heizungsanlage. Nur irgendwie hab ich das Gefühl das der Heizungsbauer nicht wirklich ein Plan von der Anlage hat. Ich bekomme Sie einfach nicht ordentlich ans laufen. Kann natürlich auch sein das es an mir liegt.
Zu meiner Anlage:
Ich habe einen Kessel P21 mit Brenner A25. Dazu noch einen 1000L Kombipufferspeicher.
Für mich wollte ich es so einstellen das der Brenner bei einer Temperatur von 60Grad angeht und bei 75Grad wieder ausgeht. nur das haut vorne und hinten leider überhaupt nicht hin.
Desweiteren kann ich mir nicht erklären wie die Wilopumpe angesteurt wird. Teilweise muss ich auf Handbetrieb umstellen damit sie läuft und es im Haus warm wird.
Was für Infos benötigt ihr jetzt um mir evtl. helfen zu können. Da mein Heizungsbauer jetzt auch noch 2 Wochen im Urlaub ist kann er mir leider auch nicht helfen. Bin für jeden Tip dankbar.
Grüße
Daniel
Du musst uns sagen, wie der Hydraulikplan ist (also die Rohre verlaufen), was regelt deinen Heizkreis, was die Pufferbeladung (ich nehme an, letzteres übernimmt der A25 selbst).
Was meinst Du mit Wilopumpe? Die vom Laddomaten bzw. Rücklaufanhebung oder die vom Heizkreis?
Normal sollte ein Heizungsbauer die Anlage ordentlich in Betrieb nehmen, dass sie auch läuft. Feinabstimmung ist noch was anderes. Aber so geht es ja nicht. Es sei denn, ihr habt was anderes vereinbart.
So ist das ganze ein Stochern im Wind.
Thomas
Du musst uns sagen, wie der Hydraulikplan ist (also die Rohre verlaufen), was regelt deinen Heizkreis, was die Pufferbeladung (ich nehme an, letzteres übernimmt der A25 selbst).
Was meinst Du mit Wilopumpe? Die vom Laddomaten bzw. Rücklaufanhebung oder die vom Heizkreis?
Normal sollte ein Heizungsbauer die Anlage ordentlich in Betrieb nehmen, dass sie auch läuft. Feinabstimmung ist noch was anderes. Aber so geht es ja nicht. Es sei denn, ihr habt was anderes vereinbart.
So ist das ganze ein Stochern im Wind.
Thomas
Hallo Thomas,
mit dem Heizungsbauer war aufstellen , anschließen und in Betrieb nehmen vereinbart. Mit der Wilo meinte ich die Heizkreispumpe. Hab ich mich etwas blöd ausgedrückt.
Wie mache ich das mit der Hydraulik am besten? Fotos, ne skizze oder Von Anfang bis Ende beschreiben? Wie gesagt das ist für mich völliges Neuland, wo ich mich erst hinein arbeiten muss.
Daniel
Hallo Thomas,
mit dem Heizungsbauer war aufstellen , anschließen und in Betrieb nehmen vereinbart. Mit der Wilo meinte ich die Heizkreispumpe. Hab ich mich etwas blöd ausgedrückt.
Wie mache ich das mit der Hydraulik am besten? Fotos, ne skizze oder Von Anfang bis Ende beschreiben? Wie gesagt das ist für mich völliges Neuland, wo ich mich erst hinein arbeiten muss.
Daniel
Hallo DanielK,
Fotos oder Skizze wären hilfreich, am besten noch beschiebene Fotos / Skizzen.
Ich habe eine ähnliche Konfiguration wie du. bei mir am Pufferspeicher hängt noch Solar mit dran. Anonsten hört es sich so an, als hätten wir vergleichbare Anlagen.
Wenn du die Zirkulationspumpe im Handbetrieb anstellt, wo machst du das dann ? Am Brenner selbst oder hast du eine Steuerung im Kessel ( Honeywell, etc… ? )
Welche Werte zeigt dein Brenner im Starmenü ? Zuerst sollte da die Obere Puffertemperatur sein, dann die Untere.
Vergleiche die obere Temperatur auch mal mit der, die in deiner evtl. vorhandenen Steuerung als Puffertemperatur angezeigt wird.
Ist hier z.B. der Oberste Fühler am Brenner angeschlossen, und der „mittlere“ an der Steuerung, dann geht die Heizkreispumpe z.B. bei einem Grenzwert von ( Werkseitig eingestellt ca. 50°C) einfach aus und der Brenner denkt noch nicht mal dran anzugehen !
etc…
Schick mal Fotos und ne umschreibung deiner Anlage !!
Gruß,
Ingo
Hallo DanielK,
Fotos oder Skizze wären hilfreich, am besten noch beschiebene Fotos / Skizzen.
Ich habe eine ähnliche Konfiguration wie du. bei mir am Pufferspeicher hängt noch Solar mit dran. Anonsten hört es sich so an, als hätten wir vergleichbare Anlagen.
Wenn du die Zirkulationspumpe im Handbetrieb anstellt, wo machst du das dann ? Am Brenner selbst oder hast du eine Steuerung im Kessel ( Honeywell, etc… ? )
Welche Werte zeigt dein Brenner im Starmenü ? Zuerst sollte da die Obere Puffertemperatur sein, dann die Untere.
Vergleiche die obere Temperatur auch mal mit der, die in deiner evtl. vorhandenen Steuerung als Puffertemperatur angezeigt wird.
Ist hier z.B. der Oberste Fühler am Brenner angeschlossen, und der „mittlere“ an der Steuerung, dann geht die Heizkreispumpe z.B. bei einem Grenzwert von ( Werkseitig eingestellt ca. 50°C) einfach aus und der Brenner denkt noch nicht mal dran anzugehen !
etc…
Schick mal Fotos und ne umschreibung deiner Anlage !!
Gruß,
Ingo
Skizze reicht eigentlich, damit klar ist, was wohin geht. Wenn aber Deine Anlage gut zu fotografieren ist, dann sollte das auch gehen.
Deine Heizkreispumpe muss doch von einer Regelung angesteuert werden. Du wirst ja auch einen Mischer haben. Und der muss auch geregelt werden. Wenn aber die Pumpe gar nicht anläuft, dann ist da vielleicht noch gar nichts weiter eingestellt?
Thomas
Skizze reicht eigentlich, damit klar ist, was wohin geht. Wenn aber Deine Anlage gut zu fotografieren ist, dann sollte das auch gehen.
Deine Heizkreispumpe muss doch von einer Regelung angesteuert werden. Du wirst ja auch einen Mischer haben. Und der muss auch geregelt werden. Wenn aber die Pumpe gar nicht anläuft, dann ist da vielleicht noch gar nichts weiter eingestellt?
Thomas
So jetzt hab ich mal nen Foto gemacht und versuche es mal hochzuladen. Hoffe ich hab alles relevante beschriftet und Ihr blickt da durch.
Daniel
So jetzt hab ich mal nen Foto gemacht und versuche es mal hochzuladen. Hoffe ich hab alles relevante beschriftet und Ihr blickt da durch.
Daniel
So jetzt hab ich mal nen Foto gemacht und versuche es mal hochzuladen. Hoffe ich hab alles relevante beschriftet und Ihr blickt da durch.
Daniel
So jetzt hab ich mal nen Foto gemacht und versuche es mal hochzuladen. Hoffe ich hab alles relevante beschriftet und Ihr blickt da durch.
Daniel
Hi DanielK
Ich bin zwar kein Heizungsfachmann, aber die Anschlüsse sehen mal gut aus. Vorlauf vom Kessel direkt in den Puffer. Ein Abzweig davon vorher in die Mischerapparatur und dann zu den Heizungen – also alles i. O. meine ich.
Zu den Temperaturen und dem Pumpenanschluss kann ich nichts sagen, da ich meine Anlage „noch“ nicht habe – aber bald
Gruß
FlameBooster
Hi DanielK
Ich bin zwar kein Heizungsfachmann, aber die Anschlüsse sehen mal gut aus. Vorlauf vom Kessel direkt in den Puffer. Ein Abzweig davon vorher in die Mischerapparatur und dann zu den Heizungen – also alles i. O. meine ich.
Zu den Temperaturen und dem Pumpenanschluss kann ich nichts sagen, da ich meine Anlage „noch“ nicht habe – aber bald
Gruß
FlameBooster
Hallo Daniel,
nur by the way nach einem sehr kurzen Blick auf Dein Bildchen – hast Du keinen Zugbegrenzer für Deinen Schornstein drin (sehe nur zwei Reinigungsklappen und hinter dem Kessel im Rauchrohr kann/dürfte er ja nicht noch sitzen)? Würde ich mit Deinem Heizungsbauer noch einbauen bzw. die Möglichkeiten zum Einbauort mit dem Schornsteinfeger absprechen – Einstellwerte, dann realer Betrieb und Dein Geldbeutel werden es Dir danken.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Daniel,
nur by the way nach einem sehr kurzen Blick auf Dein Bildchen – hast Du keinen Zugbegrenzer für Deinen Schornstein drin (sehe nur zwei Reinigungsklappen und hinter dem Kessel im Rauchrohr kann/dürfte er ja nicht noch sitzen)? Würde ich mit Deinem Heizungsbauer noch einbauen bzw. die Möglichkeiten zum Einbauort mit dem Schornsteinfeger absprechen – Einstellwerte, dann realer Betrieb und Dein Geldbeutel werden es Dir danken.
Viele Grüße
Heiko
Ja, das sieht wirklich soweit in Ordnung aus.
Zugbegrenzer: Auch den halte ich für wichtig. Der Zug schwankt am Schornstein je nach Außentemperatur oder Wind, der drüber wegweht. Die rechte Reinigungsöffnung ist sehr wahrscheinlich für einen zweiten Schornsteinzug. Aber am Rauchrohr hast Du noch genügend Platz, einen Zugbegrenzer anzubauen. Das war bei mir etwas kritisch, da passte keiner mehr. Nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger durfte ich aber einen in die Reinigungsöffnung einbauen, die zwar nicht im gleichen Raum ist, aber im Nachbarraum und nicht abgeschlossen zum Heizraum. Wenn der Kessel brennt, kann man da sehr schön beobachten, wie die Zugluft geregelt wird. Und die Flamme im Brenner ist viel gleichmäßiger. Die Investitionen sind nicht riesig, bringen aber was.
Thomas
Ja, das sieht wirklich soweit in Ordnung aus.
Zugbegrenzer: Auch den halte ich für wichtig. Der Zug schwankt am Schornstein je nach Außentemperatur oder Wind, der drüber wegweht. Die rechte Reinigungsöffnung ist sehr wahrscheinlich für einen zweiten Schornsteinzug. Aber am Rauchrohr hast Du noch genügend Platz, einen Zugbegrenzer anzubauen. Das war bei mir etwas kritisch, da passte keiner mehr. Nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger durfte ich aber einen in die Reinigungsöffnung einbauen, die zwar nicht im gleichen Raum ist, aber im Nachbarraum und nicht abgeschlossen zum Heizraum. Wenn der Kessel brennt, kann man da sehr schön beobachten, wie die Zugluft geregelt wird. Und die Flamme im Brenner ist viel gleichmäßiger. Die Investitionen sind nicht riesig, bringen aber was.
Thomas
1. deine Wilopumpe (Mischerstattion) wird normalerweise über deine Steuerung und einen Vorlaufsensor und Außen- bzw. Raumsenor gesteuert.
Was ist denn für eine Steuerung verbaut? Welche Fühler sind angeschlossen? Wo bezieht die Pumpe ihren Strom her?
Im Prinzip läuft es so. Ist es kalt macht die Steuerung den Mischer aus bis die nötige Vorlauftemp. erreicht ist und die Pumpe läuft. Je nach Wärmebedarf mit der entsprechenden Drehzahl. An der Pumpe wird vorher ein Grundwert (glaub Steigung oder so) eingestellt und ansonsten nix. Ist es warm genug regelt das ganz die Sache wieder runter und macht eventuell die Pumpe aus.
2. wie wird dein Brenner angesteuert? von der Steuerung oder macht er das selbst? Eventuell mal noch ein Bild vom Brenner und vom Puffer.
Rene
1. deine Wilopumpe (Mischerstattion) wird normalerweise über deine Steuerung und einen Vorlaufsensor und Außen- bzw. Raumsenor gesteuert.
Was ist denn für eine Steuerung verbaut? Welche Fühler sind angeschlossen? Wo bezieht die Pumpe ihren Strom her?
Im Prinzip läuft es so. Ist es kalt macht die Steuerung den Mischer aus bis die nötige Vorlauftemp. erreicht ist und die Pumpe läuft. Je nach Wärmebedarf mit der entsprechenden Drehzahl. An der Pumpe wird vorher ein Grundwert (glaub Steigung oder so) eingestellt und ansonsten nix. Ist es warm genug regelt das ganz die Sache wieder runter und macht eventuell die Pumpe aus.
2. wie wird dein Brenner angesteuert? von der Steuerung oder macht er das selbst? Eventuell mal noch ein Bild vom Brenner und vom Puffer.
Rene
Na, da hatte ich ja fast ein Dèjà-vue, siehe meine Heizanlage :
http://s1.directupload.net/file/d/3438/s9pbi458_jpg.htm
Ok, hast also auch die Honeywell drin.
Ich weiss nicht, wie weit du schon mit den Parametern in der Steuerung „rumgespielt“ hast, zuerst würde ich an der Steuerung einen Parameter – Reset machen, dann sind die Grundeinstellungen geladen.
Deine Heizprofile werden nicht gelöscht ( Schaltzeiten… )
Dann gibst du mal die Werte ein, die vorgeben waren, bei der Installation ( Da gibts irgendso ein Blatt, wo drauf steht, welche Parameter man bei welcher Anlage verstellen muss )
Guck auch mal an deiner Steuerung, ob die MHK – Pumpe auch am Ausgang MHK angeschlossen ist, nicht am Anschluss HKP anschliessen !!
Die Parameter kann ich dir mal durchschicken, hab sie nicht im Kopf.
Wichtig ist, dass der Thermofühler an der richtigen Position am Puffer sitzt, kannst du den Fühler abfragen ? Vergleich dass mal mit dem am Brenner !
Gruß,
Ingo
Na, da hatte ich ja fast ein Dèjà-vue, siehe meine Heizanlage :
http://s1.directupload.net/file/d/3438/s9pbi458_jpg.htm
Ok, hast also auch die Honeywell drin.
Ich weiss nicht, wie weit du schon mit den Parametern in der Steuerung „rumgespielt“ hast, zuerst würde ich an der Steuerung einen Parameter – Reset machen, dann sind die Grundeinstellungen geladen.
Deine Heizprofile werden nicht gelöscht ( Schaltzeiten… )
Dann gibst du mal die Werte ein, die vorgeben waren, bei der Installation ( Da gibts irgendso ein Blatt, wo drauf steht, welche Parameter man bei welcher Anlage verstellen muss )
Guck auch mal an deiner Steuerung, ob die MHK – Pumpe auch am Ausgang MHK angeschlossen ist, nicht am Anschluss HKP anschliessen !!
Die Parameter kann ich dir mal durchschicken, hab sie nicht im Kopf.
Wichtig ist, dass der Thermofühler an der richtigen Position am Puffer sitzt, kannst du den Fühler abfragen ? Vergleich dass mal mit dem am Brenner !
Gruß,
Ingo
Stimmt, jetzt sehe ich es, Du hast die Honeywell. Die regelt normal nichts zur Pufferladung, das wird da üblicherweise auch über den Brenner gemacht. Obwohl es da auch einen Trick gibt.
Die Honeywell (ich schätze, es ist die SDC 9-21?) wird wohl momentan nur Deinen Heizkreis regeln. Evtl. auch die Speicherladepumpe, wäre aber quatsch. Wenn Du nur einen Heizkreis hast, ist die auch ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Viel zu mächtig. Aber die hat ein paar wirklich gute Möglichkeiten, die Vorlaufregelung supergut an die Räumlichkeiten anzupassen. Hast Du einen Referenzraum, in dem Du einen Raumfühler installieren könntest? Das geht aber nur gescheit, wenn dort nicht ein Kaminofen oder ähnliches ist. Sonst schafft die Smile es, sich weitgehend automatisch anzupassen. Aber auch mit manuellen Eingaben kann man die prima anpassen.
Die 9-21 kann einen Brenner ansteuern. Und damit könnte man ganz prima die Speicherladung auch nach Bedarf regeln, man muss zwar etwas tricksen, aber es geht. Ich habe das mal an anderer Stelle geschildert. Bei mir wird das so gemacht. Das heißt, der Brenner startet, wenn am oberen Pufferfühler nur 3 Grad über den Vorlaufsoll ist und hört auf, wenn am unteren Fühler 73 °C sind. So erreiche ich, dass das Puffervolumen immer optimal ausgenutzt wird. Ich möchte ja erreichen, dass so wenig wie möglich Brennerstarts sind. Denn bis angefangen wird, den Puffer zu laden, muss der Brenner und der Kessel ja erstmal auf Betriebstemperatur kommen. Und was da verheizt wird, ist Verlust. Der ist übrigens höher als der Stillstandsverlust beim Puffer.
Aber gut. Dein Problem ist, dass die Smile momentan wohl nicht richtig läuft. Dann beschreib doch mal kurz, wieviele Heizkreise Du hast. Machst Du Warmwasser auch über die Anlage?
Thomas
Stimmt, jetzt sehe ich es, Du hast die Honeywell. Die regelt normal nichts zur Pufferladung, das wird da üblicherweise auch über den Brenner gemacht. Obwohl es da auch einen Trick gibt.
Die Honeywell (ich schätze, es ist die SDC 9-21?) wird wohl momentan nur Deinen Heizkreis regeln. Evtl. auch die Speicherladepumpe, wäre aber quatsch. Wenn Du nur einen Heizkreis hast, ist die auch ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Viel zu mächtig. Aber die hat ein paar wirklich gute Möglichkeiten, die Vorlaufregelung supergut an die Räumlichkeiten anzupassen. Hast Du einen Referenzraum, in dem Du einen Raumfühler installieren könntest? Das geht aber nur gescheit, wenn dort nicht ein Kaminofen oder ähnliches ist. Sonst schafft die Smile es, sich weitgehend automatisch anzupassen. Aber auch mit manuellen Eingaben kann man die prima anpassen.
Die 9-21 kann einen Brenner ansteuern. Und damit könnte man ganz prima die Speicherladung auch nach Bedarf regeln, man muss zwar etwas tricksen, aber es geht. Ich habe das mal an anderer Stelle geschildert. Bei mir wird das so gemacht. Das heißt, der Brenner startet, wenn am oberen Pufferfühler nur 3 Grad über den Vorlaufsoll ist und hört auf, wenn am unteren Fühler 73 °C sind. So erreiche ich, dass das Puffervolumen immer optimal ausgenutzt wird. Ich möchte ja erreichen, dass so wenig wie möglich Brennerstarts sind. Denn bis angefangen wird, den Puffer zu laden, muss der Brenner und der Kessel ja erstmal auf Betriebstemperatur kommen. Und was da verheizt wird, ist Verlust. Der ist übrigens höher als der Stillstandsverlust beim Puffer.
Aber gut. Dein Problem ist, dass die Smile momentan wohl nicht richtig läuft. Dann beschreib doch mal kurz, wieviele Heizkreise Du hast. Machst Du Warmwasser auch über die Anlage?
Thomas
Ich bin jetzt mal ganz frech und kopiere den Text den ich eben noch in ein anderes Forum geschrieben habe hier herein. Sitz grad mit Rechner im Heizungsraum und hab alles auseinandergenommen und versucht alles zu beantworten.Nur muss ich mich wie schon gesagt mit der Materie selber erstmal vertraut machen.
Ein freundliches Hallo in die Runde aus dem Heizungsraum.
Jetzt werde ich mal versuchen alles so ausgiebig wie möglich zu beantworten.
Zitat von »jostom«
1. Wird die Pumpe (die gleiche habe ich auch) direkt vom Regler angesteuert? Oder ist die nur in eine Steckdose gesteckt und hat selbst die Absenkoptimierung aktiviert? Ob das der Fall ist, siehst Du auf dem Pumpendisplay, ob beim dritten Symbol von links (das mit dem Mond) da irgendwas aktiviert ist. Und ob das Kabel der Pumpe zur Regelung (bei Dir also in den Kessel) geht oder einfach nur am Strom angeschlossen ist. Wo stellst Du die manuell an? Im Regler?
Also die Pumpe ist direkt über den Kessel angeschlossen. Auf dem dritten Sympol von Links mit dem Mond steht noch „on“ dahinter.
Manuell stelle ich Sie an , indem ich die Heizung auf Handbetrieb stelle, da ist sie permanent an und das stellrad vom Mischer drehe ich von hand auf heiss, sodass heisses Wasser in den Heizkreislauf kommt.
Zitat
2. Hast Du Dich mal mit der Smile-Regelung auseinandergesetzt, weißt,
wie die eingestellt wird? Hat Dir dein Heizungsbauer das Handbuch
dagelassen? Überprüf dann als erstes mal, ob auch die Heizzeiten passen,
also geheizt wird, wenn ihr auch Bedarf habt. Stimmt überhaupt die
Uhreinstellung?
Ja das habe ich soweit nach Handbuch möglich. Die Uhr und das Datum passen und die Zeiten habe ich Manuell eingegeben.
Zitat
Dann scheint die Pufferladung nicht richtig zu funktionieren. Dazu
überprüfe als erste mal, wie die Parametereinstellungen im A25 bei Dir
sind, wichtig sind hier folgende Parameter: S15; S16 und S17.
S15 = 2
S16 = TV60°
S17 = TS75°
Zitat
Überprüfe noch folgendes: Steht das Kesselthermostat auf Max?
Kesselthermostat ist der Drehregler am Kessel bei den Schaltern, also
links. Wenn nicht, wird der Brenner immer vorher abgewürgt und startet
dann wieder, wenn die Kesseltemperatur gesunken ist. Das Thermostat hat
nur noch eine Schutzfunktion, alles andere wird ja entweder vom A25
geregelt oder von der Smile. Dann: wie wird Deine Ladepumpe angesteuert?
Also Laddomat
oder was bei Dir immer die Rücklaufanhebung übernimmt. Macht das bei
Dir die Smile oder Ladepumpenthermostat? Oder wird das über den A25
gemacht (empfehle ich dir). Überprüfe dazu bitte folgendes: ist am
Brenner der Fühler TK angeschlossen? Schau überhaupt mal, welche Fühler
direkt an den A25 gehen. Das siehst Du, wieviel Kabel in den zweiten
Stecker am Brenner gehen (also nicht der, der vom Kessel kommt) bzw.
wird in der Normalanzeige immer abwechselnd eingeblendet, was an den
einzelnen angeschlossenen Fühler gemessen wird. Maximal ist möglich TV,
TS, TSV und TK. Beobachte mal die Anzeige vom A25 und notiere mal, was
angezeigt wird. Dann schau mal, was unter Parameter S6 steht und unter
Parameter S14 am A25.
Kesselthermostat ist voll aufgedreht, das wurde mir schon von Atmos gesagt damit die Fühler vom Puffer greifen. Hintendran an der Heizung habe ich einen Laddomaten 21.
In den Brenner gehen bei mir 2 Fühler. TV und TS.
Die Parameter sind: S6 = 1, S14 = 0
Zitat
Ich befürchte dann fast, dass er oben einen Fühler für die Honeywell
verbaut hat, in der Mitte und unten den für den A25. Das würde nämlich
die Temperaturangaben erklären. Du müsstest versuchen rauszufinden, wo
diese Fühler angeschlossen sind.
Also laut Beschriftung gehen die Fühler TV und TS in den Brenner.
Fühler TS ist unten am Puffer in der Nähe vom Rücklaufeingang
Fühler TV sitzt ca 30cm höher als TS.
Ja und der obere Fühler geht in den Kessel.
Meine Werte aktuell sind:
Vorlauf: 65°
Rücklauf: 38°
Kesseltemperatur: 78°
Puffer laut Honeywell: 68,5°
Temperaturen am Brenner : 42/44°
So ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.
Daniel
Ich bin jetzt mal ganz frech und kopiere den Text den ich eben noch in ein anderes Forum geschrieben habe hier herein. Sitz grad mit Rechner im Heizungsraum und hab alles auseinandergenommen und versucht alles zu beantworten.Nur muss ich mich wie schon gesagt mit der Materie selber erstmal vertraut machen.
Ein freundliches Hallo in die Runde aus dem Heizungsraum.
Jetzt werde ich mal versuchen alles so ausgiebig wie möglich zu beantworten.
Zitat von »jostom«
1. Wird die Pumpe (die gleiche habe ich auch) direkt vom Regler angesteuert? Oder ist die nur in eine Steckdose gesteckt und hat selbst die Absenkoptimierung aktiviert? Ob das der Fall ist, siehst Du auf dem Pumpendisplay, ob beim dritten Symbol von links (das mit dem Mond) da irgendwas aktiviert ist. Und ob das Kabel der Pumpe zur Regelung (bei Dir also in den Kessel) geht oder einfach nur am Strom angeschlossen ist. Wo stellst Du die manuell an? Im Regler?
Also die Pumpe ist direkt über den Kessel angeschlossen. Auf dem dritten Sympol von Links mit dem Mond steht noch „on“ dahinter.
Manuell stelle ich Sie an , indem ich die Heizung auf Handbetrieb stelle, da ist sie permanent an und das stellrad vom Mischer drehe ich von hand auf heiss, sodass heisses Wasser in den Heizkreislauf kommt.
Zitat
2. Hast Du Dich mal mit der Smile-Regelung auseinandergesetzt, weißt,
wie die eingestellt wird? Hat Dir dein Heizungsbauer das Handbuch
dagelassen? Überprüf dann als erstes mal, ob auch die Heizzeiten passen,
also geheizt wird, wenn ihr auch Bedarf habt. Stimmt überhaupt die
Uhreinstellung?
Ja das habe ich soweit nach Handbuch möglich. Die Uhr und das Datum passen und die Zeiten habe ich Manuell eingegeben.
Zitat
Dann scheint die Pufferladung nicht richtig zu funktionieren. Dazu
überprüfe als erste mal, wie die Parametereinstellungen im A25 bei Dir
sind, wichtig sind hier folgende Parameter: S15; S16 und S17.
S15 = 2
S16 = TV60°
S17 = TS75°
Zitat
Überprüfe noch folgendes: Steht das Kesselthermostat auf Max?
Kesselthermostat ist der Drehregler am Kessel bei den Schaltern, also
links. Wenn nicht, wird der Brenner immer vorher abgewürgt und startet
dann wieder, wenn die Kesseltemperatur gesunken ist. Das Thermostat hat
nur noch eine Schutzfunktion, alles andere wird ja entweder vom A25
geregelt oder von der Smile. Dann: wie wird Deine Ladepumpe angesteuert?
Also Laddomat
oder was bei Dir immer die Rücklaufanhebung übernimmt. Macht das bei
Dir die Smile oder Ladepumpenthermostat? Oder wird das über den A25
gemacht (empfehle ich dir). Überprüfe dazu bitte folgendes: ist am
Brenner der Fühler TK angeschlossen? Schau überhaupt mal, welche Fühler
direkt an den A25 gehen. Das siehst Du, wieviel Kabel in den zweiten
Stecker am Brenner gehen (also nicht der, der vom Kessel kommt) bzw.
wird in der Normalanzeige immer abwechselnd eingeblendet, was an den
einzelnen angeschlossenen Fühler gemessen wird. Maximal ist möglich TV,
TS, TSV und TK. Beobachte mal die Anzeige vom A25 und notiere mal, was
angezeigt wird. Dann schau mal, was unter Parameter S6 steht und unter
Parameter S14 am A25.
Kesselthermostat ist voll aufgedreht, das wurde mir schon von Atmos gesagt damit die Fühler vom Puffer greifen. Hintendran an der Heizung habe ich einen Laddomaten 21.
In den Brenner gehen bei mir 2 Fühler. TV und TS.
Die Parameter sind: S6 = 1, S14 = 0
Zitat
Ich befürchte dann fast, dass er oben einen Fühler für die Honeywell
verbaut hat, in der Mitte und unten den für den A25. Das würde nämlich
die Temperaturangaben erklären. Du müsstest versuchen rauszufinden, wo
diese Fühler angeschlossen sind.
Also laut Beschriftung gehen die Fühler TV und TS in den Brenner.
Fühler TS ist unten am Puffer in der Nähe vom Rücklaufeingang
Fühler TV sitzt ca 30cm höher als TS.
Ja und der obere Fühler geht in den Kessel.
Meine Werte aktuell sind:
Vorlauf: 65°
Rücklauf: 38°
Kesseltemperatur: 78°
Puffer laut Honeywell: 68,5°
Temperaturen am Brenner : 42/44°
So ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.
Daniel
Guten Morgen,
so wie du die Positionen der Sensoren beschreibts, finde ich das schon recht seltsam.
Steht das so auf deinem Brenner ? Erst 42°C dann 44°C ?
Dann sind schonmal TV und TS vertauscht, könnte ein problem sein, da er dann immer abschaltet,wenn er am TV 75°C hat, die 75° sind aber unten am TS noch gar nicht angekommen !
Schaltet denn der Brenner von alleine an ? er müsste ja so ständig takten…
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
so wie du die Positionen der Sensoren beschreibts, finde ich das schon recht seltsam.
Steht das so auf deinem Brenner ? Erst 42°C dann 44°C ?
Dann sind schonmal TV und TS vertauscht, könnte ein problem sein, da er dann immer abschaltet,wenn er am TV 75°C hat, die 75° sind aber unten am TS noch gar nicht angekommen !
Schaltet denn der Brenner von alleine an ? er müsste ja so ständig takten…
Gruß,
Ingo
Guck mal hier :
http://www.atmos-zentrallager.de/images/Hydraulik/h2.pdf
Ich würde behaupten, dass die 30cm differenzu zwischen TV und TS auch bissi zu knapp sind…
Gruß,
Ingo
Guck mal hier :
http://www.atmos-zentrallager.de/images/Hydraulik/h2.pdf
Ich würde behaupten, dass die 30cm differenzu zwischen TV und TS auch bissi zu knapp sind…
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
nach der Kesselreinigung gestern habe ich mal alle Parameter aufgeschrieben, vllt. helfen die dir bei der Fehlersuche !
Nochmal zur Anlage :
Ich habe einen Atmos P21 Kessel mit dem A 25 Brenner und der Honeywell Smile 9-21 Steuerung erstmal nur für die Steuerung der Mischkreispumpe, des Mischers und das in Abhängigkeit von der Puffertemperatur und der Vorlauftemperatur.
Dazu einen 1000l Pufferspeicher.
Meine Werte am A 25 :
T1 : 70s
T2 : 10 min
T4 : 8,0s
T5 : 15 min
T6 : 10,0s
T7 : 30,0s
T8 : 6 min
T10: 10 min
S1 : 2
S2 : 1%
S3 : 100%
S6 : 1
S11: 50%
S12: 1%
S13: 0 min
S14: 0
S15: 2
S16: TV 60°C
S17: TS 80°C
S34: 0
S46: 12 EBM
S56: 0
OFFsTS +0,0°C
OFFsTV +0,0°C
OFFsTK +0,0°C
OFFsTSV +0,0°C
soweit zum Brenner !
An der Honeywell sind folgende Parameter eingestellt :
Hydraulik :
P01 : 0000
P02 : AUS
P03 : 3
P05 : AUS
P06 : 16
P07 : AUS
P09 : AUS
P10 : AUS
P11 : AUS
Mischer :
Heizkurve : 1,50 68°C
Reduziert : ABS
Heizsyst : RAD
P03 : AUS
P04 : AUS
P07 : AUS
P08 : 10°C
P09 : AUS
P12 : 20,0°C
P13 : 75°C
P14 : 4,0K
P15 : 5,0 min
P16 : AUS
P18 : 2,0%
P20 : 270
P21 : 120
P25 : STBY
P41 : AUS
Waermeerzeuger :
P01 : AUS
P37 : AUTO
Puffer :
P01 : 50°C
P02 : 95°C
P03 : 0.0 K
P04 : 2.0 K
P05 : AUS
P06 : 10.0 K
P07 : 5,0 K
P08 : EIN
P09 : 5.0 K
P10 : 1
P11 : 3.0 min
so, ich hoffe, dass du deine Anlage damit zum laufen bekommst, sollte ja eine ähnliche Konfiguration sein !
Vielleicht hat der ein oder andere eine Idee zur Optimierung !
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
nach der Kesselreinigung gestern habe ich mal alle Parameter aufgeschrieben, vllt. helfen die dir bei der Fehlersuche !
Nochmal zur Anlage :
Ich habe einen Atmos P21 Kessel mit dem A 25 Brenner und der Honeywell Smile 9-21 Steuerung erstmal nur für die Steuerung der Mischkreispumpe, des Mischers und das in Abhängigkeit von der Puffertemperatur und der Vorlauftemperatur.
Dazu einen 1000l Pufferspeicher.
Meine Werte am A 25 :
T1 : 70s
T2 : 10 min
T4 : 8,0s
T5 : 15 min
T6 : 10,0s
T7 : 30,0s
T8 : 6 min
T10: 10 min
S1 : 2
S2 : 1%
S3 : 100%
S6 : 1
S11: 50%
S12: 1%
S13: 0 min
S14: 0
S15: 2
S16: TV 60°C
S17: TS 80°C
S34: 0
S46: 12 EBM
S56: 0
OFFsTS +0,0°C
OFFsTV +0,0°C
OFFsTK +0,0°C
OFFsTSV +0,0°C
soweit zum Brenner !
An der Honeywell sind folgende Parameter eingestellt :
Hydraulik :
P01 : 0000
P02 : AUS
P03 : 3
P05 : AUS
P06 : 16
P07 : AUS
P09 : AUS
P10 : AUS
P11 : AUS
Mischer :
Heizkurve : 1,50 68°C
Reduziert : ABS
Heizsyst : RAD
P03 : AUS
P04 : AUS
P07 : AUS
P08 : 10°C
P09 : AUS
P12 : 20,0°C
P13 : 75°C
P14 : 4,0K
P15 : 5,0 min
P16 : AUS
P18 : 2,0%
P20 : 270
P21 : 120
P25 : STBY
P41 : AUS
Waermeerzeuger :
P01 : AUS
P37 : AUTO
Puffer :
P01 : 50°C
P02 : 95°C
P03 : 0.0 K
P04 : 2.0 K
P05 : AUS
P06 : 10.0 K
P07 : 5,0 K
P08 : EIN
P09 : 5.0 K
P10 : 1
P11 : 3.0 min
so, ich hoffe, dass du deine Anlage damit zum laufen bekommst, sollte ja eine ähnliche Konfiguration sein !
Vielleicht hat der ein oder andere eine Idee zur Optimierung !
Gruß,
Ingo
Hallo
wieviel Wohnfläche haben Sie denn?
Mich würde der Verbrauch interessieren,
mein P21 donnert am Tag 45 KG bei 180 qm durch,
das ist mir zu viel.
Danke
Ralf
Schrewanski@web.de
Hallo
wieviel Wohnfläche haben Sie denn?
Mich würde der Verbrauch interessieren,
mein P21 donnert am Tag 45 KG bei 180 qm durch,
das ist mir zu viel.
Danke
Ralf
Schrewanski@web.de
hallo Herr Kuenger
Wie kommmt man denn in das Menue für den Puffer?
Puffer :
P01 : 50°C
P02 : 95°C
P03 : 0.0 K
P04 : 2.0 K
P05 : AUS
P06 : 10.0 K
P07 : 5,0 K
P08 : EIN
P09 : 5.0 K
P10 : 1
P11 : 3.0 min
ich habe eine ACD01 Steuerung.
lg
hallo Herr Kuenger
Wie kommmt man denn in das Menue für den Puffer?
Puffer :
P01 : 50°C
P02 : 95°C
P03 : 0.0 K
P04 : 2.0 K
P05 : AUS
P06 : 10.0 K
P07 : 5,0 K
P08 : EIN
P09 : 5.0 K
P10 : 1
P11 : 3.0 min
ich habe eine ACD01 Steuerung.
lg
Guten Morgen,
Also wir beheizen mit dem P21 eine Wohnfläche von ca. 110m².
Allerdings kann ich momentan keine „reelen“ Verbrauchwerte liefern, da wir den Estrich momentan noch trocken – heizen.
Hier läuft die Bodenheizung mit max. Temperatur, und die Räume haben ca. 27°C
Aber auch hier hab ich vom 31.10 – 17.11 „nur“ einen Verbrauch von ca. 290kg -> 17kg pro Tag, entspricht ca. 2 Brennerstarts / Tag !
Zum Thema Steuerung :
Ich kenne mich mit der ACD01 nicht aus, sollte sie genau gleich – vom Menü her – mit der Honeywell sein, dann aktivieren irgendwelche Parameter ( Weiss nicht genau welche ) z.B. das Menü Puffer.
Das muss man irgendwo im Hydraulikmenü einstellen können, ist aber nur eine Vermutung.
So ist es z.B. wenn man im Mischerkreis den Parameter auf WItterungsgesteuert stellt, kommt vorne im Info – Menü auch die Aussentemperatur. vorher nicht !
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
Also wir beheizen mit dem P21 eine Wohnfläche von ca. 110m².
Allerdings kann ich momentan keine „reelen“ Verbrauchwerte liefern, da wir den Estrich momentan noch trocken – heizen.
Hier läuft die Bodenheizung mit max. Temperatur, und die Räume haben ca. 27°C
Aber auch hier hab ich vom 31.10 – 17.11 „nur“ einen Verbrauch von ca. 290kg -> 17kg pro Tag, entspricht ca. 2 Brennerstarts / Tag !
Zum Thema Steuerung :
Ich kenne mich mit der ACD01 nicht aus, sollte sie genau gleich – vom Menü her – mit der Honeywell sein, dann aktivieren irgendwelche Parameter ( Weiss nicht genau welche ) z.B. das Menü Puffer.
Das muss man irgendwo im Hydraulikmenü einstellen können, ist aber nur eine Vermutung.
So ist es z.B. wenn man im Mischerkreis den Parameter auf WItterungsgesteuert stellt, kommt vorne im Info – Menü auch die Aussentemperatur. vorher nicht !
Gruß,
Ingo
Hallo und guten Abend,
so der Brenner schaltet jetzt nach den Fühlern am Puffer an und aus.. Das geht schon mal einwandfrei.
Jetzt habe ich heute mal am Kessel den Deckel abgemacht und denke der HB hat da nen bissel was falsch angeklemmt.
Bevor ich jetzt aber selber wild drauf losschraub und alles umklemme möchte ich Euch doch bieten mal einen Blick draufzuwerfen.
Problem 1: Die Heizkreispumpe hängt an 1,8 und 10. Laut Anschlussbelegung müsste sie doch mit an Anschluss 9 hängen ( Mischheizkreispumpe ) ??
Problem 2: Der Mischermotor hängt an 2,3und 11. Müsste der nicht mit an 7 und 8 hängen?
Hier mal noch 2 Bilder dazu:


Hier mal noch die Parameter der Smile aus einem anderen Beitrag von mir.
jetzt hab ich mir mal die Arbeit gemacht und alle Parameter aus den Menüs rausgeschrieben.
Wenn ich den Infoknopf drücke bekomme ich natürlich mit den entsprechenden Werten angezeigt:
Aussen -> AT Min/Max -> (Teilweise EM-SET) -> Anforderung VE-2 -> Vorlauf MK -> Raumtemperatur DK -> Raumtemperatur MK -> Puffer -> Ausgang VA-1 PLP -> Stellantrieb MK -> Anforderung MK -> Auto Tag DK
Was mich hier verwundert ist, das ich die Raumtemperaturen nicht angezeigt bekomme, liegt aber wahrscheinlich daran das mein Funkraumthermostat ( Milux ) die Temperaturen nicht überträgt sondern nur den Kontakt gibt Raumtemperatur erreicht oder nicht.
Aber noch merkwürdiger macht mich die Anzeigen des DK. Dieser Existiert doch garnicht.
So nun die Parameter aus den Menüs. Parameter die ich nicht aufzähle, auf die kann ich nicht zugreifen. Aus was für Gründen auch immer:
Menü Hydraulik:
Parameter 01: 0000
Parameter 02: AUS
Parameter 03: 3
Parameter 05: 2
Parameter 06: 16
Parameter 07: AUS
Parameter 09: 5
Parameter 10: AUS
Parameter 11: AUS
Menü System:
Sprachwahl : DE
Zeitprogramm : P1
Bedienmodus : 1
Sommer : 20
Parameter 05: 3
Parameter 07: 2
Parameter 09: -12
Parameter 10: 2
Parameter 11: 2
Parameter 12: EIN
Parameter 13: AUS
Parameter 14. AUS
Parameter 18: EIN
Parameter 19: AUS
Parameter 23: AUS
Auswahl SDC/DHC : SDC
Menü Warmwasser
nicht anwählbar
Menü Direktkreis :
Heizkurve: 1,5
Reduziert: ABS
Heizsystem: RAD
Parameter 03: 1
Parameter 04: AUS
Parameter 07: AUS
Parameter 08: 10
Parameter 09: AUS
Parameter 12: 20
Parameter 13: 75
Parameter 14: 0
Parameter 15: 5
Parameter 25: STBY
Parameter 41: AUS
Menü Mischheizkreis:
Heizkurve: 1
Reduziert: ABS
Heizsystem: RAD
Parameter 01: 1
Parameter 04: AUS
Parameter 07: AUS
Parameter 08: 10
Parameter 09: AUS
Parameter 12: 20
Parameter 13: 95
Parameter 14: 4
Parameter 15: 5
Parameter 16: AUS
Parameter 18: 2
Parameter 20: 270
Parameter 21: 120
Parameter 25: STBY
Parameter 41: AUS
Parameter 43: 5
Parameter 44: 5
Parameter 45: 1
Parameter 46: 1
Parameter 47: 100
Menü Wärmeerzeuger:
Parameter 01: AUS
Parameter 37: AUTO
Menü Fernwärme:
Nicht anwählbar
Menü Rücklaufanhebung:
Nicht anwählbar
Menü Solar:
Nicht anwählbar
Menü Feststoff:
Nicht anwählbar
Menü Puffer:
Parameter 01: 60
Parameter 02: 95
Parameter 03: 0
Parameter 04: 2
Parameter 05. AUS
Parameter 06: 10
Parameter 07: 5
Parameter 08: EIN
Parameter 09: 5
Parameter 10: 1
Parameter 11: 3
Menü Summenvorlaufregelung:
Nicht anwählbar
Menü Kaskadierung:
Nicht anwählbar
Menü Datenbus:
Parameter 01: 10
Parameter 02: 1
Parameter 03: 1
Parameter 05: EIN
Hallo und guten Abend,
so der Brenner schaltet jetzt nach den Fühlern am Puffer an und aus.. Das geht schon mal einwandfrei.
Jetzt habe ich heute mal am Kessel den Deckel abgemacht und denke der HB hat da nen bissel was falsch angeklemmt.
Bevor ich jetzt aber selber wild drauf losschraub und alles umklemme möchte ich Euch doch bieten mal einen Blick draufzuwerfen.
Problem 1: Die Heizkreispumpe hängt an 1,8 und 10. Laut Anschlussbelegung müsste sie doch mit an Anschluss 9 hängen ( Mischheizkreispumpe ) ??
Problem 2: Der Mischermotor hängt an 2,3und 11. Müsste der nicht mit an 7 und 8 hängen?
Hier mal noch 2 Bilder dazu:


Hier mal noch die Parameter der Smile aus einem anderen Beitrag von mir.
jetzt hab ich mir mal die Arbeit gemacht und alle Parameter aus den Menüs rausgeschrieben.
Wenn ich den Infoknopf drücke bekomme ich natürlich mit den entsprechenden Werten angezeigt:
Aussen -> AT Min/Max -> (Teilweise EM-SET) -> Anforderung VE-2 -> Vorlauf MK -> Raumtemperatur DK -> Raumtemperatur MK -> Puffer -> Ausgang VA-1 PLP -> Stellantrieb MK -> Anforderung MK -> Auto Tag DK
Was mich hier verwundert ist, das ich die Raumtemperaturen nicht angezeigt bekomme, liegt aber wahrscheinlich daran das mein Funkraumthermostat ( Milux ) die Temperaturen nicht überträgt sondern nur den Kontakt gibt Raumtemperatur erreicht oder nicht.
Aber noch merkwürdiger macht mich die Anzeigen des DK. Dieser Existiert doch garnicht.
So nun die Parameter aus den Menüs. Parameter die ich nicht aufzähle, auf die kann ich nicht zugreifen. Aus was für Gründen auch immer:
Menü Hydraulik:
Parameter 01: 0000
Parameter 02: AUS
Parameter 03: 3
Parameter 05: 2
Parameter 06: 16
Parameter 07: AUS
Parameter 09: 5
Parameter 10: AUS
Parameter 11: AUS
Menü System:
Sprachwahl : DE
Zeitprogramm : P1
Bedienmodus : 1
Sommer : 20
Parameter 05: 3
Parameter 07: 2
Parameter 09: -12
Parameter 10: 2
Parameter 11: 2
Parameter 12: EIN
Parameter 13: AUS
Parameter 14. AUS
Parameter 18: EIN
Parameter 19: AUS
Parameter 23: AUS
Auswahl SDC/DHC : SDC
Menü Warmwasser
nicht anwählbar
Menü Direktkreis :
Heizkurve: 1,5
Reduziert: ABS
Heizsystem: RAD
Parameter 03: 1
Parameter 04: AUS
Parameter 07: AUS
Parameter 08: 10
Parameter 09: AUS
Parameter 12: 20
Parameter 13: 75
Parameter 14: 0
Parameter 15: 5
Parameter 25: STBY
Parameter 41: AUS
Menü Mischheizkreis:
Heizkurve: 1
Reduziert: ABS
Heizsystem: RAD
Parameter 01: 1
Parameter 04: AUS
Parameter 07: AUS
Parameter 08: 10
Parameter 09: AUS
Parameter 12: 20
Parameter 13: 95
Parameter 14: 4
Parameter 15: 5
Parameter 16: AUS
Parameter 18: 2
Parameter 20: 270
Parameter 21: 120
Parameter 25: STBY
Parameter 41: AUS
Parameter 43: 5
Parameter 44: 5
Parameter 45: 1
Parameter 46: 1
Parameter 47: 100
Menü Wärmeerzeuger:
Parameter 01: AUS
Parameter 37: AUTO
Menü Fernwärme:
Nicht anwählbar
Menü Rücklaufanhebung:
Nicht anwählbar
Menü Solar:
Nicht anwählbar
Menü Feststoff:
Nicht anwählbar
Menü Puffer:
Parameter 01: 60
Parameter 02: 95
Parameter 03: 0
Parameter 04: 2
Parameter 05. AUS
Parameter 06: 10
Parameter 07: 5
Parameter 08: EIN
Parameter 09: 5
Parameter 10: 1
Parameter 11: 3
Menü Summenvorlaufregelung:
Nicht anwählbar
Menü Kaskadierung:
Nicht anwählbar
Menü Datenbus:
Parameter 01: 10
Parameter 02: 1
Parameter 03: 1
Parameter 05: EIN
Guten Morgen,
bei dem Anschluss,den dein HB gemacht hat, kannst du dich freuen, dass überhaupt irgendwas passiert!
Der Anschluss auf der „Konsole“ ist komplett anders als an der Smile direkt.
Ich persönlich finde die Konsole Kacke, hab sie aber selbst drin.
Also :
Die MKP wird an der Smile direkt am Block X3 auf 9 aufgelegt.
Bei der Konsole allerdings ist das der Block X8 und da wird der L auf 6 aufgelegt.
die N Klemmleiste ist der Block X9 und die PE – Klemmleiste der Block X10.
Dein HB hat den N und den PE erstmal zusammen aufgelegt, herzlichen Glückwunsch
. Wobei mich sowieso wundert, was er mit dem PE will, die Wilo Stratos hat nur 2 Adern ??
Der Mischer wird auch auf dem Block „X8“ aufgelegt, auf dem Pin 4 für auf und Pin 5 für zu.
Der N kommt wieder aud den Block X9, der PE auf den X10.
Beim Verkabeln bitte mit Aderendhülsen arbeiten, nicht dass deine Steuerung irgendwann mal mehr raucht als dein Kessel
Guten Morgen,
bei dem Anschluss,den dein HB gemacht hat, kannst du dich freuen, dass überhaupt irgendwas passiert!
Der Anschluss auf der „Konsole“ ist komplett anders als an der Smile direkt.
Ich persönlich finde die Konsole Kacke, hab sie aber selbst drin.
Also :
Die MKP wird an der Smile direkt am Block X3 auf 9 aufgelegt.
Bei der Konsole allerdings ist das der Block X8 und da wird der L auf 6 aufgelegt.
die N Klemmleiste ist der Block X9 und die PE – Klemmleiste der Block X10.
Dein HB hat den N und den PE erstmal zusammen aufgelegt, herzlichen Glückwunsch
. Wobei mich sowieso wundert, was er mit dem PE will, die Wilo Stratos hat nur 2 Adern ??
Der Mischer wird auch auf dem Block „X8“ aufgelegt, auf dem Pin 4 für auf und Pin 5 für zu.
Der N kommt wieder aud den Block X9, der PE auf den X10.
Beim Verkabeln bitte mit Aderendhülsen arbeiten, nicht dass deine Steuerung irgendwann mal mehr raucht als dein Kessel
Bei den Parametern stimmt auch was nicht,
z.B.: müsste der P05 im HYdraulik – Menü auf aus stehen.
Drück mal bei der Smile im Grundzustand die Tasten Sonne/Thermometer und Wasserhahn/Thermometer und gib dann mal das Passwort 1234 ein. Darauf sollte dann „FACHMANN -> OK“ kommen.
Vielleicht zeigen sich dann noch mehr Parameter, die dann mal bitte posten.
Gruß,
Ingo
Bei den Parametern stimmt auch was nicht,
z.B.: müsste der P05 im HYdraulik – Menü auf aus stehen.
Drück mal bei der Smile im Grundzustand die Tasten Sonne/Thermometer und Wasserhahn/Thermometer und gib dann mal das Passwort 1234 ein. Darauf sollte dann „FACHMANN -> OK“ kommen.
Vielleicht zeigen sich dann noch mehr Parameter, die dann mal bitte posten.
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
das da was falsch angeklemmt ist hab ich mir schon gedacht.
Aber kannst du mir das auch für einen Laien erklären?
Ich blick da gerade nicht ganz durch.
Und von der Wilo kommen aber 3 Adern.
Besten Dank
Daniel
Guten Morgen,
das da was falsch angeklemmt ist hab ich mir schon gedacht.
Aber kannst du mir das auch für einen Laien erklären?
Ich blick da gerade nicht ganz durch.
Und von der Wilo kommen aber 3 Adern.
Besten Dank
Daniel
Hallo,
guck mal hier :
http://www.fkr.de/6523/SDC_DHC_Handbuch.pdf
Da kannst du auf den Seiten M.5.35 und M5.36 Die Verschiedenen Anschlussbelegungen einsehen.
Der Einbausockel hat den Vorteil, dass der N und der PE auf Reihenklemmen nebeneinander geklemmt werden können.
Direkt an der Smile hättest du alle N = Nulleiter und PE = Schutzleiter an einem Punkt zusammenklemmen müssen.
Ist halt komfortabler.
Nachteil ist aber, dass die Anschlüsse andere Bezeichnungen haben.
Das von der Wilo 3 Adern kommen, ist nicht weiter schlimm, wahrscheinlich hatte dein HB nur 3-Adriges Kabel, Am Stecker der Pumpe sind nur 2 Kontakte !
Hallo,
guck mal hier :
http://www.fkr.de/6523/SDC_DHC_Handbuch.pdf
Da kannst du auf den Seiten M.5.35 und M5.36 Die Verschiedenen Anschlussbelegungen einsehen.
Der Einbausockel hat den Vorteil, dass der N und der PE auf Reihenklemmen nebeneinander geklemmt werden können.
Direkt an der Smile hättest du alle N = Nulleiter und PE = Schutzleiter an einem Punkt zusammenklemmen müssen.
Ist halt komfortabler.
Nachteil ist aber, dass die Anschlüsse andere Bezeichnungen haben.
Das von der Wilo 3 Adern kommen, ist nicht weiter schlimm, wahrscheinlich hatte dein HB nur 3-Adriges Kabel, Am Stecker der Pumpe sind nur 2 Kontakte !
Auf dem Wandsockel sind die Klemmen wie folgt zusammengelegt :
– X3 ( Für 1. Heizkreis ) und X4 ( für 2. Heizkreis ) sind zusammen auf der Klemme X8
– Klemme X7 beinhaltet den Versorgungsstrom ( an der Smile X2 ) und zusätzlich den Ausgang Relais Wärmeerzeuger ( der auf dem Block X4 liegt, ganzu rechts Klemme 16-18 )
Klemme X6 beinhaltet alle Anschlüsse für die Sensoren, die bei der Smile direkt auf dem Block X1 liegen.
Die zusätzlichen Klemmblöcke sind dann für N / PE oder Fühler GND
Auf dem Wandsockel sind die Klemmen wie folgt zusammengelegt :
– X3 ( Für 1. Heizkreis ) und X4 ( für 2. Heizkreis ) sind zusammen auf der Klemme X8
– Klemme X7 beinhaltet den Versorgungsstrom ( an der Smile X2 ) und zusätzlich den Ausgang Relais Wärmeerzeuger ( der auf dem Block X4 liegt, ganzu rechts Klemme 16-18 )
Klemme X6 beinhaltet alle Anschlüsse für die Sensoren, die bei der Smile direkt auf dem Block X1 liegen.
Die zusätzlichen Klemmblöcke sind dann für N / PE oder Fühler GND
Hallo,
meines Erachtens nach müsste ich doch wenn ich nach schaltplan der Smile für Schalttafeleinbau den Mischer auf 7 und 8 klemmen, und die Pumpe auf 6 und 9 oder habe ich da einen Denkfehler?
Was kann passieren wenn ich da was falsch anklemme? was geht dann schlimmsten Fall kaputt?
Hallo,
meines Erachtens nach müsste ich doch wenn ich nach schaltplan der Smile für Schalttafeleinbau den Mischer auf 7 und 8 klemmen, und die Pumpe auf 6 und 9 oder habe ich da einen Denkfehler?
Was kann passieren wenn ich da was falsch anklemme? was geht dann schlimmsten Fall kaputt?
Guten Morgen,
hab dir mal 2 Dokumente hochgeladen :
http://de.calameo.com/read/001912763074f4add7902
http://de.calameo.com/read/0019127636b96e71eef35
Ich hoffe, dasss das ein bisschen Licht ins dunkle bringt !!
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
hab dir mal 2 Dokumente hochgeladen :
http://de.calameo.com/read/001912763074f4add7902
http://de.calameo.com/read/0019127636b96e71eef35
Ich hoffe, dasss das ein bisschen Licht ins dunkle bringt !!
Gruß,
Ingo
Siehts du,
wenn mans vergleicht, habe ich oben totalen Bullshit geschrieben, das ist irgendwie der Mist mit der Konsole, weil man im Netz nix gescheites findet !
Somit scheint dein HB die Konsole doch korrekt verdrahtet zu haben !!!
Gruß,
Ingo
Siehts du,
wenn mans vergleicht, habe ich oben totalen Bullshit geschrieben, das ist irgendwie der Mist mit der Konsole, weil man im Netz nix gescheites findet !
Somit scheint dein HB die Konsole doch korrekt verdrahtet zu haben !!!
Gruß,
Ingo
Guten Morgen,
bei dem Anschluss,den dein HB gemacht hat, kannst du dich freuen, dass überhaupt irgendwas passiert!
Der Anschluss auf der „Konsole“ ist komplett anders als an der Smile direkt.
Ich persönlich finde die Konsole Kacke, hab sie aber selbst drin.
Also :
Die MKP wird an der Smile direkt am Block X3 auf 9 aufgelegt.
Bei der Konsole allerdings ist das der Block X8 und da wird der L auf 6 aufgelegt.
die N Klemmleiste ist der Block X9 und die PE – Klemmleiste der Block X10.
Dein HB hat den N und den PE erstmal zusammen aufgelegt, herzlichen Glückwunsch
. Wobei mich sowieso wundert, was er mit dem PE will, die Wilo Stratos hat nur 2 Adern ??
Der Mischer wird auch auf dem Block „X8“ aufgelegt, auf dem Pin 4 für auf und Pin 5 für zu.
Der N kommt wieder aud den Block X9, der PE auf den X10.
Beim Verkabeln bitte mit Aderendhülsen arbeiten, nicht dass deine Steuerung irgendwann mal mehr raucht als dein Kessel
Das ist alles Mist…
Guten Morgen,
bei dem Anschluss,den dein HB gemacht hat, kannst du dich freuen, dass überhaupt irgendwas passiert!
Der Anschluss auf der „Konsole“ ist komplett anders als an der Smile direkt.
Ich persönlich finde die Konsole Kacke, hab sie aber selbst drin.
Also :
Die MKP wird an der Smile direkt am Block X3 auf 9 aufgelegt.
Bei der Konsole allerdings ist das der Block X8 und da wird der L auf 6 aufgelegt.
die N Klemmleiste ist der Block X9 und die PE – Klemmleiste der Block X10.
Dein HB hat den N und den PE erstmal zusammen aufgelegt, herzlichen Glückwunsch
. Wobei mich sowieso wundert, was er mit dem PE will, die Wilo Stratos hat nur 2 Adern ??
Der Mischer wird auch auf dem Block „X8“ aufgelegt, auf dem Pin 4 für auf und Pin 5 für zu.
Der N kommt wieder aud den Block X9, der PE auf den X10.
Beim Verkabeln bitte mit Aderendhülsen arbeiten, nicht dass deine Steuerung irgendwann mal mehr raucht als dein Kessel
Das ist alles Mist…
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

